Hallo Julia , hast du ein Bild deines Urgroßvaters .
Ich habe ein Bild vom Winterhochwasser in Althaldensleben 1944-45 . Es zeigt den damaligen Ortspolizisten ,der die Höhe des Wasserstandes anzeigt . So ist mir es noch in Erinnerung. Bei Interese bitte melden . MfG frigü
Noch eine Ergänzung: Mein Urgroßvater war Jahrgang 1879 und bei seinem Tod 1945 66 Jahre alt. Wenn das Bild einen jüngeren Mann zeigen sollte, kann er es dann leider nicht sein.
Hallo, Julia , der Polizist zur damaligen Zeit 1945 war ein Herr Oelze . Mein Nachbar ist 43 nach Olln gekommen . In Haldensleben hatten sich damals mehrere Angehörige des damaligen Regimes das Leben genommen. frigü
Julia , vielleicht könnte er es sein , es ist ein Foto von 1941 . Das ist in Olln unten an der Bever . Heute Kreisverkehr ,am Pfeiler ist die höhe des Hochwassers . hier war mal eine Bäckerei . Übrigens . wohnte der Polizist in dem Rathaus daneben , dann war es bis zur Wende die Post . Heute Wohnhaus . frigü|addpics|e1y-7-8d32.jpg|/addpics|
Entschuldigung für die späte Reaktion. Vielen Dank!! Als Adresse habe ich "Glüsiger Weg". Im Telefonbuch von Haldensleben von 1935 wird mein Urgroßvater dort unter "Gendarmerieamt Althaldensleben" als Gendarmerie-Meister geführt. In einer Personenstandsurkunde wird Glüsiger Weg auch als seine Adresse angegeben. Bei beiden Einträgen gibt es keine Hausnummer.
Hallo Julia , den Glüsiger Weg gibt es heute noch . Es hat sich nicht viel dort geändert . Ich kann ja mal weiter Ältere Leute fragen , die ich hier aus Olln kenne. Schön wäre es mal hier die genauen Angaben deines Urgroßvaters reinzustellen. Da haben wir in Olln noch die Orstchronisten . Stehen hier auch im Forum . Unter Kriegsende in Haldensleben .
Der einzige der vielleicht helfen könnte , wäre nur Günther Handke . er ist einer der ältesten Chronisten. Ruf mal den Herrn bitte an. Mfg frigü
Hier kommen die Daten, die ich von meinem Urgroßvater Georg Werneburg habe. Er wurde 1879 in Treffurt (Thüringen) geboren und war zunächst Sergeant der 1. Eskadron des Kürasserie Regiments von Seydlitz Nr. 7 in Quedlinburg. Er wurde dann Gendarm, zunächst in Schweinsberg (Hessen), später dann in Althaldensleben. Der erste verlässliche Eintrag dazu stammt aus dem Jahr 1931. Er war zugleich auch Landjägermeister.
Er war verheiratet mit Marie Werneburg, die 1961 in Haldensleben starb. Sie hatten vier Kinder, die (vielleicht) in Althaldensleben aufgewachsen sind: meine Großmutter Margot, Heinz, Gertrud und Rudolf (verstorben 1949).
Meine Großmutter Margot Werneburg heiratete meinen Großvater Johannes Werner 1931 in Althaldensleben. Gertrud Werneburg heiratete ebenfalls 1931 in Althaldensleben und zwar Hans Heinrich Jäger.
Meine Großeltern Margot und Johannes Werner lebten in Magdeburg, zogen dann aber im Krieg nach Haldensleben. Mein Großvater war Prokurist bei "Aristomin" in Haldensleben. Anfang der 50er Jahre siedelten sie nach Bremen über.
Falls sich irgendjemand an meine Familie erinnern sollte, würde ich mich sehr über Informationen freuen! Herzlichen Dank im Voraus! Ich bin zur Zeit im Ausland, wenn ich wieder Zuhause bin, werde ich mich sehr gerne mit dem Ortschronisten in Verbindung setzen.
Hallo Julia , jetzt wird der Kreis schon etwas enger . Damit können wir nun etwas mehr Hilfe für dich starten . Habe aber noch etwas Geduld . Ich werde mal weiter suchen . MfG frigü