Es bezieht sich auf Beitrag #25, es ist die Brücke Süplinger Straße. Meine Oma sagte, dass bis zum Brückenneubau ein Fährverkehr eingerichtet war. Zumindest für Fußgänger.
Der Flüchtlingspaß und andere Dokumente meiner Oma, welche durch Kriegswirren am 7.4.45 zufällig in Haldensleben gelandet ist. Sie kam ins Elternhaus meines Opa, der kam im Sommer 45 aus der Kriegsgefangenschaft, sie lernten sich kennen und lieben. Irgendwann bin ich dann mal entstanden.....
Bild entfernt (keine Rechte)
Bild entfernt (keine Rechte)
Suchmeldung ihrer Eltern, sie durften Schlesien erst 1947 verlassen. Dann sind auch sie nach Haldensleben gekommen.
Zitat von Olln im Beitrag #80Weist Du, ob es an der Ohre (heutiges Gebiet zwischen Blumen-Neumann und der Siedlung am Werder) ein kleines Flugfeld (Graspiste) gab?
Guten Abend, ich habe vorhin Hans Lachmund aus Haldensleben beim einkaufen getroffen (einige aus dem Forum werden ihn kennen) und da wir ja vor kurzem im Bereich HJ/BDM über Segelfliegerei u. a. in Haldensleben geschrieben haben, fragten sich Teddy und ich wo dies in Haldensleben stattgefunden haben könnte. Und es war laut ZZ Lachmund tatsächlich am Wasserturm auf dem Trendelberg (76,6m) hinunter zur Ohre. Die Bebauung war nicht so intensiv wie heute und geflogen wurde mit dem sogenannten "Schädelspalter" SG 38 (so steht's auch bei meinem Opa im Flugbuch). Dann sagte er noch, ohne dass ich danach fragte, dass sich an der Ohre im Bereich Satueller Str. ein kleines Rollfeld für kleine motorisierte Flugzeuge befunden hat. So ca. zur Zeit des I.WK . Also hatte Olln wahrscheinlich doch Recht mit seinem Flugfeld an der Ohre....
Bild entfernt (keine Rechte)
Wasserturm auf dem Trendelberg, Blick aus Richtung Ohre/Satueller Str.
eine suuuper Information und mit dem Tipp lagen wir also richtig. Links neben dem Wasserturm liegt der alte jüdische Friedhof nicht war. Hast Du lieber ostheer davon auch ein Foto? Gruß Teddy
Zufällig hab ich ein Bild uff'm Handy, das Internet ist aber auch voll damit.... Ich kann mich erinnern als kleiner Junge mit meiner Mutter dort bei einem Arbeitseinsatz mit dabei gewesen zu sein. Es wurde mal klar Schiff gemacht.
ich persönlich war das letztemal 1968 im Herbst am Wasserturm. Damals war der jüdische Friedhof in einem unschönen Zustand. Werde am 16. April 2015 wenn es die Zeit es zuläßt einen Abstecher zum Wasserturm vornehmen und einige Foto's anferigen. Trotzdem dankeschön für die Informationen. Gruß Teddy
Kann das, was zum Wasserturm auf dem Trendelberg geschrieben wurde, nachvollziehen. Fahre jeden Tag dran vorbei und die jetzige Bebauung mit Eigenheimen hat es damals in dem Umfang sicherlich nicht gegeben, so dass Segelfliegerei möglich war und ja auch stattgefunden hat. Was mir allerdings rätselhaft bleibt ist das kleine Rollfeld für die kleinen motorisierten Flugzeuge im 1. WK. Kann es sein, dass der 2. WK gemeint war und es sich dabei bspw. um Fieseler Störche handelte? MfG Rüdiger
Der Zeitzeuge Lachmund sagte so zur Zeit des I.WK oder kurz vorher. Zu der Zeit gab es ja Flugzeuge aus "Holzleisten mit Stoff bespannt", also kleine, leichte.. Haben ja jetzt zwei Leute unabhängig voneinander davon berichtet. Kann, wenn dann, keine große nennenswerte Piste gewesen sein. Ich habe gestern in zwei Stadtplänen von HDL nachgeguckt (1898 und 1938), nirgends war überhaupt ein Flugfeld o. ä. eingetragen. Auch in drei Chroniken hab ich rumgeschmökert (1902, 1924, 1966) auch dort stand nichts von einer Graspiste oder so... Das muß noch intensiviert werden! Ich höre mich um.
Aus der Broschüre der Rote Roland. Wohl aus den 60erJahren. Hier wurde die Situation 12. uns 13.4.45 bereits richtig zugeordnet. Weshalb später dann geschrieben wurde, dass am 8.April erste US-Panzer auftauchten, erscheint als nicht nachvollziehbar.
Bild entfernt (keine Rechte)
Magado-2 Wenn nicht anders ausgewiesen, dann Sammlung/Eigentum Magado Bilder/Beiträge dürfen "Nichtgewerblich" genutzt werden.
Hallo Magado2, woher kommt plötzlich diese Broschüre? Eine damalige Anfrage an das Kreismuseum Haldensleben, verlief negativ (man kannte diese Broschüre Roten Roland angeblich nicht). Wenn Du dich mit dem Gedanken tragen solltest diese komplett ins Forum zu setzen, so kann ich das nur begrüßen, zumal ich persönlich als Kind Willi Schaper kennenlernen durfte (Ziehvater meiner politischen Entwicklung). Gruß Teddy
Hallo Teddy, ich schicke dir das Original zum Verbleib. Und noch einige andere Hefte zur Region Haldensleben. Ich hab sie von Wirbelwind bekommen, sollten ins Altpapier. Hab sie für dich ergattert.
Magado-2 Wenn nicht anders ausgewiesen, dann Sammlung/Eigentum Magado Bilder/Beiträge dürfen "Nichtgewerblich" genutzt werden.