Zum Jahr 1957 habe ich starke Zweifel. Der Block F in der Wilhelm-Pieck-Allee (Eckhaus Wein-Arkade) wurde erst zum 7. Oktober 1957 fertiggestellt. Auf dem Bild ist er aber bereits ohne Rüstung und die geöffneten Fenster sind mit Bewohnern besetzt. Auf der Dachterasse steht eine größere Personengruppe. Das alles wäre bei einem noch 5 Monate vor der Fertigstellung stehendem Haus wohl nicht der Fall. Wenn nur die beiden Paraden 1957 und 1958 infrage kommen, sollte es wohl 1958 zu der Aufnahme gekommen sein.
Zu Beitrag von 1jg-2 # 210 "Benenne doch mal den Beitrag (Nummer) mit dem Bild, dann schaunwer mal".
Richtig, entschuldigung, wie soll man das finden. Also auf Seite 9 #126, 128, Seite 6 # 84, Seite 11 # 155, Seite 16 # 231. Die Panzer ähneln denen sehr, deren genaue Bezeichnug ich suche und denke, es könnte ein T 73 oder ein Vorgänger sein. Nur bei den Panzern, die ich kenne, waren noch kleinere Tankfässer hinten zwei und oder seitlich je ein oder zwei. Irgendwo auf dem Panzer, ich glaube auf dem oberen beweglichen runden Teil, an dem die Kanone angebracht war, stand eine dreistellige Zahl groß sichtbar in weiß geschrieben, also etwa, wie beispielsweise 632. Ich weiß auch nicht, was die Zahl bedeutete. Wenn ich mich noch richtig erinnere, müsste dieser Panzer denen entsprochen haben, die mir bekannt jeweils in den Garnison Schönebeck und Halberstadt und möglicherweise auch in anderen Garnisonen auf einem schrägen erhöhten gemauerten Podest standen. Die Podeste hatten an der Vorderseite, also der höchsten Seite jeweils eine Gedenktafel, an der immer bei besonderen Tagen Blumen niedergelegt wurden. Beispielsweise, als eine Grundschule in Halberstadt eingeweiht wurde irgendwann in den Jahren zwischen 1978 und 1980. Also hat eventuell Jemand eine konkrete Idee?
Zitat von Butterfly im Beitrag #320Zu Beitrag von 1jg-2 # 210 "Benenne doch mal den Beitrag (Nummer) mit dem Bild, dann schaunwer mal".
Richtig, entschuldigung, wie soll man das finden. Also auf Seite 9 #126, 128, Seite 6 # 84, Seite 11 # 155, Seite 16 # 231. Die Panzer ähneln denen sehr, deren genaue Bezeichnug ich suche und denke, es könnte ein T 73 oder ein Vorgänger sein....
Ganz herzlichen Dank 1jg-2 Beitrag 321. Ja ganau, die meine ich. Da hängen viele Erinnerungen dran. Einmal stand ich, wie auch immer das möglich war, mitten auf dem Übungsplatz, während diese Panzer wie wild herumfuhren. Sehr viele Panzer. Allerdings war das in der Schönebecker Garnison. Wie ich von dem staubigen Platz wieder runtergekommen bin, weiß ich nicht mehr. Aber das zeigt auch, dass ich damals recht leichtsinnig war. Mich interessierte es immer brennend, weil wir ja eben einen solchen als Modell aus Messing geschenkt bekamen als Dankeschön aus der Garnison. Schade, dass er heute nicht in meinem Besitz ist. Die waren auch im Modell grandios gefertigt und auf Hochglanz poliert. Meine Hochachtung geht da auch an die Soldaten, die diese Panzer gefertigt haben. Selbst hatte ich das nicht mehr so auf dem Schirm. Ist ja schon lange her und ich war noch Kind. Habe aber dennoch vieles aufmerksam verfolgt.
Hallo, es gab/gibt einen T-72, wie wir wissen, als Nachfolger des T-54, doch die sind weder beim Denkmal noch bei der besagten Parade/Demonstration gemeint.
ja, danke wirbelwind. Ich sah den Unterschied ja dann auch, hatte eben nur keinen brauchbaren Vergleich. Und irgendwie musste ich aus meinem 40 Jahre verschollenem Gedächtnis suchen. Wir wurden schon perfekt fündig durch 1jg-2 # 321. Der T-55 ist in diesem Beitrag mit Link hinterlegt. Es kann auch sein, dass ich mit der Nummernfolge 50 und 70 einfach durcheinandergekommen bin. Das ist schon eine rechte Freude. Genau dieses Modell war es, was als Denkmal in den Garnisonen stand und auch zum Einsatz kam in den 70er Jahren. Es war dann wohl schon ein älteres Modell und wurde alsbald abgelöst. Aber ich suchte das noch mal, weil ich doch durch meine Erinnerungen recht an genau diesem Modell hänge. Nun, da ja alles weg ist. Daran hängen eben auch viele persönliche Erinnerungen. Falls also noch Jemand irgendwo ein solches wirklich perfektes Modell aus Messing - eventuell auf einer Plexiglasscheibe aufgeschraubt hat, dann gebt mir Bescheid. Ich würde das gern annehmen wollen. Ich bin mir nur nicht sicher, ob es noch ein solches filigran in Details gefertigtes Modell gibt, wie wir es früher in Empfang nehmen durften, gibt. Leider komme ich heute nicht mehr daran. Ist wirklich schade.
Wieder tolle Bilder Helmut! Mich hat hierbei jedoch stutzig gemacht das hier offensichtlich Militär und Zivil zusammenarbeiten. Nach einigen Klicks stand dann fest: Jawoll es hat so stattgefunden, jedoch nicht wie angenommen bei einem Manöver sondern wird hier das Wasserfahrzeug erprobt. Wer für diese Erprobung verantwortlich ist (Militär oder Zivil), ist nicht bekannt.
Wie man sieht immer der selbe Prahm (Motorloses Wasserfahrzeug) an verschiedenen Wasserstrassen und immer die selben Panzer. Hier von der selben Seite noch Details zum Prahm.
So wie es aussieht waren die Panzer wohl eher als Testgewicht gedacht. Aber warum dann der Test an verschiedenen Flüssen? Doch militärische Hintergründe?
für mich vorstellbar, dass besagte Gierfähre unter bestimmten Bedingungen ausprobiert werden sollte. Fließgeschwindigkeit, Flußtiefe, Ufer befestigt/unbefestigt, etc.Ob ausschließlich für militärische Zwecke die Erprobungen erfolgten, ist mir nicht bekannt, aber anzunehmen. MfG Wirbelwind