Das liegst Du, Olln, sicherlich nicht falsch, denn der Schnauzbart wird sich sicherlich nicht in Magdeburgs Sraßen gut ausgekannt haben. MfG Wirbelwind
Beide Bilder sind etwa am gleichen Standort gemacht. Das linke Gebäude (mit VEB Neontechnik) ist der erste Block vom Hasselbach aus. Vorne an der Ecke war der Bcherfreund (auf dem Bild nicht zu sehen). Dahinter ist die Einmündung der Bölschestraße. Das Haus mit den weiß abgesetzten Fenstereinfassungen ist nach der Wende rekonstruiert und nicht auf den ersten Blick wieder zu erkennen. In den oberen Etagen sind allerdings die typischen Bogenfesterreihen, abwechselnd in den Etagen, noch vorhanden, ebenso die Erker und die ganz oben etwas zurück gesetzte Front. Weiter hinten die beiden Fahnen waren am Gebäude der GST-Bezirksleitung, ganz im Hintergrund sind die Bäume am Jahnsportplatz und vor dem AMO.
Foto des Eckhauses Bölschestraße/Ecke Sternstraße mit Blick von der Bölschestraße, jetziger Zustand (Aufnahme vom Dezember 2009, habe leider keine passendere zur Hand)
Wegen des Sterns: da gibt es zwei Varianten. Wegen der fehlenden Farbe und dem symbolhaften Charakter kann ich da nicht viel ausmachen. Es kommt aber nur das ungarische oder bulgarische Emblem in Frage. Bilder anbei.
Der linke Stern gehört wohl mehr zur Bulgarischen Armee, rechts wohl mehr zur Rumänischen Armee. Beide Symbole müssen nicht zwangsläufig an der Technik der Landstreitkräfte aufgetragen sein.
der rechte zur Ungarischen Armee = stimmt vermutlich nicht
Der Hinweis ist richtig. Der linke Stern ist bulgarisch - das habe ich der sicheren Identifikation halber angeschrieben. Für den rechten bleibt nur Ungarn. Den auf dem Foto erkennbaren Stern habe ich Symbolcharakter zugeordnet, weil er nicht das echte Emblem widerspiegelt - er war wohl nur wegen der "Waffenbrüderschaft" aufgetragen und fehlt sonst auf den Fahrzeugen. Wie das System der Anbringung von Emblemen in den Warschauer Vertrags-Staaten geregelt war weiß ich nicht. Aufdringlich war es bei den Landstreitkräften keinesfalls. Das DDR-Emblem war in vielen Fällen durchaus vorhanden, aber nicht in auffälliger Größe und konnte leicht übersehen werden. Den Sowjet-Stern erkennt man auf Schwarz-Weiß-Bildern ja auch deshalb so gut, weil man weiß was es ist. Bei den Luftstreitkräften war das alles viel auffälliger, da auch große Flächen zur Verfügung standen. Und 'ne Gulaschkanone mit Emblem wirkt ja möglicherweise etwas albern ;) - es sei denn, man will auf koscher, halal, vegan ... aufmerksam machen
Erkennbar auf den beiden Bildern sind zwei aufgesessene und ein nur von hinten erkennbarer ausländischer Militärangehöriger. Auf Grund des Sterns können wir Ungarn und Bulgarien eingrenzen. Ich glaube Rumänien hatte teilweise auch einen Stern auf Flugzeugen aber die schließen wir hier mal aus. Wir haben also Fragmente von Schulterstücken und eine Uniform von hinten. Hier mal ein Blick in das Handbuch Militärisches Grundwissen von 1972:
Bulgarien:
Ungarn:
Wenn auch die Qualität eher schlecht ist glaube ich die Ungarische Volksarmee in der Sternstraße erkannt zu haben.
Hallo, mir war so, dass Rumänien an Manövern des Warschauer Vertrages nach dem ,,Prager Frühling" gar nicht mehr teilgenommen hat, wegen Meinungsverschiedenheiten.... MfG Wirbelwind
Zitat von wirbelwind im Beitrag #264Hallo, mir war so, dass Rumänien an Manövern des Warschauer Vertrages nach dem ,,Prager Frühling" gar nicht mehr teilgenommen hat, wegen Meinungsverschiedenheiten.... MfG Wirbelwind
Zitat von Hugo im Beitrag #258Wegen des Sterns: da gibt es zwei Varianten. Wegen der fehlenden Farbe und dem symbolhaften Charakter kann ich da nicht viel ausmachen. Es kommt aber nur das ungarische oder bulgarische Emblem in Frage. Bilder anbei.
Bulgarien
Die Bulgaren hatten an den Fahrzeugen zumindest an den SPW, SPz und KPz einen Kreis mit den Farben weiß/grün/rot und die ungarische Armee diesen Stern. ich habe auch noch Bilder, schau gleich mal nach.
Hier sind ein paar Bilder von der Parade in Magdeburg. Weiß jemand wie die Straße dort heißt ? Zu sehen ist die ungarische Volksarmee in Magdeburg.|addpics|hkq-39-ff79.jpg,hkq-3a-dc1f.jpg,hkq-3b-4825.jpg|/addpics|