Auch ich halte so einen Plan für unrealistisch und einem Traum entsprungen. Aber versetzen wir uns mal in die Zeit zurück. Die westdeutsche Friedensbewegung, aktiv wie nie zuvor. Blockaden der Zufahrten zu Nato/BW Objekten. Dann noch etwas gezielte Verwirrung stiften und schon haben wir so eine Situation. Ob das Ganze etwas gebracht hätte sei mal dahin gestellt. Schizophren bleibt es allemal.
Hallo MAGADO-2, in dem gezeigten Kartenausschnitt ist das Planspiel "Bordkante 86" (mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit) zu sehen. Zu "Bordkante 86" gehörten etwa 5 - 6 top.Karten im Verschluß.
Ich schreibe mal noch was auf der Karte (Kartenausschnitt) zu sehen und bedeutsam ist. 1. Insel mit Brücken 2. die 3 Sektoren 3. Rathaus Mit viel Glück kann ich die top.Karte vergrößern, auf jeden Fall kann man die top.Karte gut mit Berlin vergleichen.
Zitat von Der Flieger aus Berlin im Beitrag #304Wenn benötigt hier ein Ausschnitt aus der Top-Karte 1:50000, N-33-144-C. Wenn notwendig, kann noch mehr kommen. Gruß DFaB
Hallo, nach den abgebildeten Panzern zu urteilen, tippe ich mal auf Ende der Fünfziger, Anfang der Sechziger. Die Bauten nach russischem Vorbild waren auch schon fertig und keine Ruinen mehr zu sehen. MfG Wirbelwind
Magdeburg 1972 das erste große schwarz/weiß Foto von der Parade mit der Panzerformierung. Ich suche immer noch die genaue Bezeichnung für diese Panzer. Ist das vielleicht ein T 73?
Zitat von Butterfly im Beitrag #309Magdeburg 1972 das erste große schwarz/weiß Foto von der Parade mit der Panzerformierung. Ich suche immer noch die genaue Bezeichnung für diese Panzer. Ist das vielleicht ein T 73?
Benenne doch mal den Beitrag (Nummer) mit dem Bild, dann schaunwer mal
Wenn nicht anders bezeichnet, sind die gezeigten Bilder mein Eigentum. Eine nicht komerzielle Nutzung meiner Bilder ist grundsätzlich erlaubt.
Die Bebauung ist schon wichtig. Fehlende Trümmer reichen allerdings nicht, da Magdeburg Ende 1956 bereits zu 90% trümmerfrei war. Ich selbst habe allerdings noch 1957 Aufbau-Stunden bei der Trümmerbeseitigung des Stadt-Theaters geleistet, aber dieser Bereich ist auf dem Bild nicht erfasst. Das Bild muss von einer Parade nach dem 7. Oktober 1957 und vor dem 7. Oktober 1959 sein. Das Wohnhaus Ecke Wilhelm-Pieck-Allee/Otto-von-Guericke-Str. (Wein-Arkade) wurde am 7. 10. 1957 fertiggestellt. Gegenüber "Schöner-Wohnen" war noch im Bau. Vor dem Bahnhof steht noch nichts - der Gemüsemarkt Kantstraße wurde erst im Mai 1977 eröffnet. Wegen der fehlenden Embleme auf den Fahnen muss es vor dem 7. 10. 1959 aufgenommen sein, denn die DDR-Flagge erhielt mit Wirkung vom 1. 10. 1959 das Emblem, nachdem sie vorher nur die reinen Farben Schwarz-Rot-Gold gezeigt hat. Es bleiben als wahrscheinliche Anlässe der Parade der 1. Mai 1958, der 1. Mai 1959 oder der 7. Oktober 1957 bzw. der 7. Oktober 1958.