Der Bunker am Wormser Platz in der Kleingartenanlage in Sudenburg aus den 60er Jahren. Interessant ist, dass im amtlichen Lageplan aus dieser Zeit zwei unterirdische Bauwerke grob dargestellt sind. könnte es sich hierbei sogar um zwei Bunker handeln?
Magado-2 Wenn nicht anders ausgewiesen, dann Sammlung/Eigentum Magado Bilder/Beiträge dürfen "Nichtgewerblich" genutzt werden.
Hallo in die Runde, der Erbsenzähler hat wieder zugeschlagen. Wenn ich mir das "amtliche Papier" und das Luftbild ansehe stelle ich nicht bloß fest das ein "gedecktes" Bauwerk fehlt sondern der heute noch vorhandene Bunker ist "gewandert". Soll heißen er wurde an anderer Stelle kartographiert. Zufall?? Meßfehler?? Absicht?? Wenn ich mich recht erinnere wurde dieser Bunker erst nach dem II.WK ggebaut. Aber warum hier? Spusu
Spusu, das ist eine Preisfrage. Bekannterweise sind disbezüglich die amtlichen Plaunterlagen wohl bewusst nicht korekt gezeichnet worden. An anderen Stellen sind einfach weiße Fächen zu sehen, obwohl dieses Material nicht für die Öffentlichkeit bestimmt war, aber den Planungsämtern so und nicht anders zur Vervügung standen.
Zu welchem Zweck er hier nach dem Kriege errichtet wurde ist ein kleines Forschungsprojekt wert. Kann zZ aber nicht schlüssig beantwortet werden. Magado
Magado-2 Wenn nicht anders ausgewiesen, dann Sammlung/Eigentum Magado Bilder/Beiträge dürfen "Nichtgewerblich" genutzt werden.
Den Link öffnen und dann ziemlich weit nach unten rollen. Alle MDer müssten markiert sein. Da ist dann Bunker Wormser Platz geschieben zu sehen. den anklicken und dann ist alles da
Magado-2 Wenn nicht anders ausgewiesen, dann Sammlung/Eigentum Magado Bilder/Beiträge dürfen "Nichtgewerblich" genutzt werden.
So, erstmal danke für die Antwort. Diese Seite kannte ich noch nicht und habe auch den Bunker noch nicht gefunden. Ich werde mal als Suchbegriff Magdeburg eingeben und hoffen das der Wormser Platz dabei ist . Unabhängig davon habe ich das Magdeburger Adressbuch bemüht. Es handelt sich um das Grundstück Wormser Platz 1. 1950/51 ist zu diesem Grundstück „Gärten“ vermerkt. 1996/97 wird im Adressbuch eine Firma vermerkt. Wie der Zufall es will hat zu mindestens in dieser Zeit ein Freund von mir eben in dieser Firma gearbeitet. Spätestens Silvester treffe ich ihn und weiß genau worüber ich mit ihm reden werde. spusu
Ihr müsst auf dieser Seite sehr weit naach unten gehen , sin wansinnig viele Bunker drinn. Da findet ihr alle noch existierenden in MD auch die Stasibunker etc.
Magado-2 Wenn nicht anders ausgewiesen, dann Sammlung/Eigentum Magado Bilder/Beiträge dürfen "Nichtgewerblich" genutzt werden.
Ich hab da mal noch ne Geschichte die ich selbst erlebt habe. Anfang der 1990er Jahre wurde im Siedlerweg (Hintereingang Hellweg-Baumarkt) ein neues Gebäude ( heute IKK) gebaut. Aus diesem Grunde wurde ein Garagenkomplex dem Erdboden gleich gemacht. Unter einer der Garagen eine Überraschung. Sie war unterkellert. Ich kam dazu als die Garage schon weg war und man frei in den „Keller“ schauen konnte. Der Keller hatte die selbe Größe wie die darüber liegende Garage. Jede Menge Kabel endeten in dem Keller. Wenn ich mich recht erinnere befand sich weiterhin in dem Keller ein umlaufender Tisch mit Drehstühlen an den Wänden. Und Telefone. Was mich aber damals völlig verblüffte, war das der Keller mit der selben Tapete tapeziert war wie mein Flur. ( OK die Auswahl war damals nicht so groß) Ich hatte mir das Objekt angesehen und wollte am nächsten Tag mit meinem Fotoapparat wiederkommen um einige Bilder für die Nachwelt zu machen. Als ich keine 24 Stunden später wieder dort erschien war schon alles erledigt ein riesen Bagger hatte Tatsachen in Form einer Baugrube geschaffen. Ich erfuhr auf Nachfrage bei den dort tätigen Mitarbeitern das der Keller zwar der Bauleitung nicht bekannt gewesen sei er aber den Baufortschritt auch nicht beeinflussen sollte (Denkmalschutz Gauckbehörde etc). Desshalb oder aus was für Gründen auch immer war dort für einen Augenblick Eile geboten. Ohne große Hoffnung stelle ich diesen Bericht ins Forum. Aber sag niemals nie. Vielleicht fällt jemandem dazu was ein? Möglicherweise kam aus diesem Keller das Knacken im Telefon in der DDR. Spusu
Es handelt sich um ein SchutzBauWerk vom Typ SBW-300. Entstanden sind diese Mehrzweckanlagen in den 60er Jahre. Projektiert wurden die SBW-Serie vom der Vorgängereinrichtung des Projektierungsbüro Süd [PBS] in Dresden. Zu der Serie gehören SBW 100, 150, 300, 600. Die Zahl bezieht sich auf die im Schutzfall unterzubringenden Personen.
Die drei SBW-300 waren zu DDR-Zeiten der SED-BL / KL zugeodnet. Sie wurden als PKW-Abstellplätze genutzt. Im E-Fall konnten die Bauwerke kurzfristig auf Schutzklasse C umgestellt werden. Wer im konkreten Fall dort einziehen sollte ist unklar.
Mit der Wende gingen die Bauwerke kurzzeitig in die Zivilschutzbindung der Katastrophenschutzämter über, wurden daraus aber schon nach wenigen Monaten entlassen. Die Stadt veräußerte zwei der drei Bunker. Heute ist deren Zustand sehr unterschiedlich: a.) Wormser Platz: Ruinöser Zustand b.) Anhaltstraße: unter einem Kundenparkplatz "begraben" c.) Weitlingstraße: Durch die ansässige Wohnungsgesellschaft renoviert und als Garage vermietet.
Einige der genannten magdeburger Objekte habe ich mir zusammen mit Jens (Betreiber der zitierten Seiten Sperrgebiet .eu) angesehen. Es sind aber noch nicht alle Bunker in Magdeburg erfasst. Dies wird in den nächsten Monaten erfolgen.