Ja, die Bodenreform brachte für Manchen harte Zeiten und das da persönliche Rachegfühle keine Rolle gespielt haben, ist in das Reich der Fabel zu verweisen. Selbst die eigenen Beschlüsse, ab wann zu enteignen war, wurden nicht eingehalten. Mir ist kein Fall bekannt, wo enteignete Bauern/Rittergurbesitzer gege n das jeweilige Land geklagt haben. Vielleicht was da das Forum mehr. MfG Wirbelwind
Hallo Magado 2 und die Forschergruppe des Forums von und zu Pietzpuhl, alle zusammen habt ihr eine gute Arbeit geleistet. Bin auf die Fortsetzung der noch offenen Recherchen gespannt. Weiter so. Gruß Teddy
Es kommen nur die blau eingefaßten in Frage. Die waren in der Regel nicht groß. da eine Scheinwerferbesatzung nur aus wenigen Maiden bestand. Auf der anderen Straßenseite sind überhaupt keine Bauten auf LB eindeutig zu sehen. Möglich ist aber das vor oder nach der Aufnahme eine weitere Baracke auf der anderen Straßenseite stand.
Bild entfernt (keine Rechte)
Magado
MAGADO-2
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Keine Rechte
Magado-2 Wenn nicht anders ausgewiesen, dann Sammlung/Eigentum Magado Bilder/Beiträge dürfen "Nichtgewerblich" genutzt werden.
Lothar v. Wulffen geb. 1873, gest. 1945 = 72 Jahre alt., heiratete 1900 Dorothea, geb. 1877, gest. bereits 1933 = 56 Jahre alt (Chronik Pipu) wo beigesetzt???
Werner v. Wulffen, geb. ???, gest. 1946 in russ. Gefangenschaft. (Es heißt, Lohtars Pitzpuhler Linie starb damit aus !) Hochzeit Werners mit Margarethe geb, v. Erxleben, geb. 1904, gest. 1997 Sie sollen keine Kinder gehabt haben, wird aber mit Fragezeichen in genealog, Unterlagen angegeben.
Wo ist nun Dajo zuzuordnen?
Angeblich zweiter Sohn Lothars. Aber es soll 1945 erst ca 15 oder 16 Jahre alt gewesen sein! Würde er Lothars u. Dorotheas Sohn sein, dann hätte Lothar ihn mit 56/57 J gezeugt und Dorothea ihn mit 53 geboren. (Wohl kaum!)
Wenn Dajo 1945 = 15 J war, dann ist er 1930 geb.
So könnte Dajo ein unehelich geb. Sohn Werners sein. Erst 2 Jahre später die Hochzeit Werners mit Margarethe (1932). Dann währe Margarethe 28 J gewesen bei einer Geburt 1930. Würde Dajo erst 13 J gewesen sein, 1945, dann währe er 1932 geboren. Das würde dann mit dem Hochzeitsdatum passen. Dann nicht unehelich geboren. Der älteste Zeitzeugenbericht (Zeitungsartikel) schildertwie der Chronist zusehen muss wie die Russen die Wulffenschsch Chronik verbrennen, in die er auch Brife von Werner und Tajo (Dajo)mit Kriegserlebnissen eingearbeitet hatte. Werner war Offizier der Wehrmacht.
Wenn das stimmen sollte, dass Dajo auch schon Soldat war, dann kann er 1945 nicht 13, nicht 15 J gewesen sein. Das passt weder zu Werner noch zu Lothar.(Alter!)
Der Chronist kann sich da auch geirrt haben oder der Schreiber des Artikels hat das was ihm berichtet wurde, falsch aufgeschrieben. Sowas soll vorkommen.
Das Ganze wird etwas unterstützt durch die Tatsache, dass Dajo nach dem Kriege bei Hannover gelebt haben soll. Margarethe wird Dajo (damals noch minderjährig) dort hin geholt haben. Margarethe lebte jedenfalls in Lauenbrück bei Bremen 1946----1948----- wohl noch bis 1997. (Dajo soll aber auch schon verstorben sein.) Das Margarethe die Ehefrau Werners war wird durch einen Brief, der jetzt auftauchte, bestätigt. Der befindet sich im NARA-Archiv und wird demnächst hier abgebildet.
Das Dajo 1972 noch lebte, wird schon jetzt bestätigt, durch seinen Artikel in einer Jagdzeitschrift 1972/73 die in den alten Bundesländern erschien.
Es ist einfach nur eine logische Überlegung.(Fallstudie) Möglicherweise geben genealogische Unterlagen verbindliche Auskunf, wenn es sie gibt, die ich in Celle Stadtarchiv abgefordert habe.
Magado
Magado-2 Wenn nicht anders ausgewiesen, dann Sammlung/Eigentum Magado Bilder/Beiträge dürfen "Nichtgewerblich" genutzt werden.