Hab ich, von einem Absturz allerdings ohne Erinnerung wann das war, hat er mir berichtet. Einige Tote und einer soll gefoltert worden sein. Muß ich aber erst vom Dektaphon abschreiben.
Magado-2 Wenn nicht anders ausgewiesen, dann Sammlung/Eigentum Magado Bilder/Beiträge dürfen "Nichtgewerblich" genutzt werden.
Teddy, vom ZZ ist fürs Gedenkbuch leider nichts dabei. Außer Aussagen zu Zwangsarbeitern in Altenweddingen. Warte ab bis ich die Abschrift gemacht habe... Magado
Magado-2 Wenn nicht anders ausgewiesen, dann Sammlung/Eigentum Magado Bilder/Beiträge dürfen "Nichtgewerblich" genutzt werden.
Hallo Magado-2, natürlich lasse ich dir Zeit. Werde auch noch einmal bei Frau Dombrowski im Landeshauptarchiv Magdeburg nachfragen ob und was Sie an Unterlagen zu Altenweddingen (Flugzeugnotlandungen und Abschüsse) haben. Gruß Teddy
Zitat von Teddy im Beitrag #108Hallo Magado-2, natürlich lasse ich dir Zeit. Werde auch noch einmal bei Frau Dombrowski im Landeshauptarchiv Magdeburg nachfragen ob und was Sie an Unterlagen zu Altenweddingen (Flugzeugnotlandungen und Abschüsse) haben. Gruß Teddy
Da wirst du leider nicht die Informationen finden, die du suchst - Grundsätzlich gibt es Dokumente zu Schäden durch Luftkriegseinwirkungen, wie z.B. schreiben von Landräten an den Regierungspräsidenten bei Abstürzen und Brüchen (zumeist deutsche), durch die Schäden an Feld und Flur entstanden sind. Aber generell sind dies militärische Angelegenheiten, die in entsprechenden Militärischen Archiven zu finden sind (wenn überhaupt) - Bruchteile davon heute z.B. im Militärarchiv in Freiburg (Brsg). Alliierte Verlustmeldungen (MACR Missing Air Crew Report) findest du nur in den USA (fold3, Washington, FortKnox etc.). Deutsche Dokumente sind sehr rar und im Falle von Sachsen Anhalt resp. Börde ist die Aktenlage nur sehr dünn - da durch Kriegeinwirkungen sehr viel verloren gegangen ist und ... "verloren" WURDE. Viele Informationen habe ich schon zusammengetragen, aber Hinweise oder Bestätigungen gibt es .. gab es .. in der Vergangenheit nur von Zeitzeugen. Hinweise kann ich dir gerne geben, aber erwarte nicht zu viel . . .
Hallo Rothensee, nehme dein Angebot gerne an. Werde dann sehen was in das Gedenkbuch kann oder nicht. Es soll jedoch den Rahmen des Gedenkbuches auch nicht sprengen. Es geht mir hier Schwerpunktmäßig um Zeugenaussage welche zu 70-80% bestätigen können, daß alliierte Besatzungsmitglieder durch die aufgeputschte deutsche Bevölkerung ermordet worde, bzw. der Versuch. Beispiel Barleben und Bösdorf bilden hier im Gedenkbuch den Schwerpunkt. Gruß Teddy
Da kannst du mal nach Altenweddingen fahren, denn zwischen Altenweddingen und Bahrendorf ist eine englische Halifax abgestürzt. Dies geschah in der Nacht des 16.01.1945 - vielleicht findest du was raus. Ist auch im Gedachtnisprotokoll Wanzleben und in der Chronik von Altenweddingen vermerkt.
ich habe hier Wehrkundearchiv in der Dokumentensammlung ein unveröffentlichtes Manuskript "Die letzten Tage an der mittleren Elbe 1945 - Rudolf Jordan" gefunden.
Ist dieses bekannt? Ist es richtig, daß Rudolf Jordan Regierungspräsident in Magdeburg war? In welcher Zeit war er Regierungspräsident?
Zitat von Arthur 00He im Beitrag #114ich habe hier Wehrkundearchiv in der Dokumentensammlung ein unveröffentlichtes Manuskript "Die letzten Tage an der mittleren Elbe 1945 - Rudolf Jordan" gefunden.
Ist dieses bekannt? Ist es richtig, daß Rudolf Jordan Regierungspräsident in Magdeburg war? In welcher Zeit war er Regierungspräsident?
Rudolf Jordan Ab 19. Januar 1931 wurde Jordan zum NSDAP-Gauleiter von Halle-Merseburg ernannt und begann nun innerhalb der Partei eine steile Karriere. So agierte er zwischen April 1932 und Oktober 1933 als Mitglied des Preußischen Landtages und wurde 1933 zum preußischen Staatsrat und zum SA-Gruppenführer ernannt. Unter seiner Leitung kam es zum Eisleber Blutsonntag am 12. Februar 1933.
Im selben Jahr begann die Herausgabe der Mitteldeutschen Tageszeitung, die Jordan selbst leitete. Am 10. April 1933 erfolgte seine einstimmige Wahl zum Bevollmächtigten der Provinz Sachsen im Reichsrat und im November 1933 seine Wahl zum Mitglied des Reichstages. Gemäß der Stellvertreter-Regelung, nach der ein stellvertretender Gauleiter nicht im selben Gau zum Gauleiter ernannt werden durfte, wurde Jordan nach dem Tod Wilhelm Friedrich Loepers am 20. April 1937 von Adolf Hitler persönlich zum Reichsstatthalter in Braunschweig und Anhalt und zum NSDAP-Gauleiter von Magdeburg-Anhalt ernannt. Neuer Gauleiter von Halle-Merseburg wurde der stellvertretende und seit 1935 kommissarische Gauleiter von Magdeburg-Anhalt, Joachim Albrecht Eggeling. 1937 erfolgte Jordans Beförderung zum SA-Obergruppenführer.
1939 wurde Jordan Chef der Anhaltischen Landesregierung und Reichsverteidigungskommissar (RVK) im Wehrkreis XI. Am 16. November 1942 – nachdem die RVKs je einen Gau zugewiesen bekamen – wurde Jordan RVK in seinem Gau Magdeburg-Anhalt. Am 18. April 1944 erfolgte Jordans letzter Sprung auf der Karriereleiter, als er zum Oberpräsidenten der Provinz Magdeburg ernannt wurde.
äähm - ich habe den Link auch gestern erst übermittelt bekommen. Allerdings suche ich nicht in erster Linie nach dem Magdeburger Bereich, sondern meine Interessen liegen im Erfurter und evtl. Altmärker Gebiet.
@ MAGADO, hast Du den Titel in der Dokumentensammlung gefunden?, es steht dahinter auch "SPERRBESTAND". Dafür gibt es lt. der Seite "Archivbestände" mehrere Möglichkeiten: zur Weitergabe gesperrt, für Publikationen gesperrt, außerhalb der Archivarbeit gesperrt, ... Die Anmeldung müßte allerdings funktionieren. Danach sollte eine Nachricht, evtl. erst nach dem nächsten Werktag, per Mail kommen. Ein Einsehen in die Dokumente übers Internet ist wohl nicht möglich. Entweder werden die Dokumente/Bilder per Mail oder Post verschickt. Wie es mit dem speziellen Sperrbestand ist - müßte man mal nachfragen.
Wie gesagt, ich habe mich um dieses spezielle Dokument nicht gekümmert und wollte es Euch, da ihr eher mit der mittleren Elbe vertraut seid, nur näher bringen.
Ja die Bestandsliste habe ich durchsehen können mit den Registraturen. Beim Anmelen kikt mich das Programm immer raus. Wollte jedenfalls den Versuch wagen, da ran zu kommen. Leider vergeblich. Möglicherweise gits das auch im NARA-Archiv, da es offensichtlich von Jordan in seiner kurzen amerikan. Kriegsgefangenschaft verfasst werden musste, wie es andere auch taten. Möglicherweise wird aber noch in diesem Jahr die 70jährige Archiv-Sperrfrist aufgehoben, wenn das Manuskript 1945 entstand...
Magado-2 Wenn nicht anders ausgewiesen, dann Sammlung/Eigentum Magado Bilder/Beiträge dürfen "Nichtgewerblich" genutzt werden.