mal ein Lebenszeichen von der Modellbaufront. Es geht mit der bruchgelandeten Bf 109 B auf der Leipziger Chaussee weiter. Es gab ne Menge Rückschläge. Aber immerhin konnte ich mit Hilfe von einigen Modellbaukollegen das korrekte Stammkennzeichen ermitteln und habe die Maschine jetzt soweit fertig lackiert.
Den Mechaniker habe ich in luftwaffeblau bemalt, da hab ich aber schon Rüffel bekommen, dass die ausschließlich schwarze/ schwarzgraue Overalls getragen haben. Ist dem so?
Mehr noch aber frage ich mich was der Offizier(?), Verwaltungsangestellte(?) daneben für eine Farbe bei der Uniform getragen hat. Zur Luftwaffe im Feld gehört er m.E. nicht, da er keine Stiefel trägt. Könnte es sich um einen Verwaltungsangestellten des Heeres handeln, der ggf. Verlustmeldungen aufnimmt? Sofern ja, was haben die Damen und Herren in der Verwaltung getragen und in welcher Farbe?
Wäre sehr dankbar für Hinweise/ Theorien/ Infos!
Vielen Dank!
Bild entfernt (keine Rechte) Noch der aktuelle Stand ohne Figuren im Bild.
Aus Lexikon der Wehrmacht: Zunächst eine kurze Übersicht über die Amtsbezeichnungen der Beamten (beschränkt auf gehobenen und höheren Dienst). Im gehobenen Dienst befanden sich z. B. (in aufsteigender Reihenfolge, mit Besoldungsgruppe): Inspektoren, Zahlmeister, Oberzahlmeister (A 4c2), Oberinspektoren, Stabszahlmeister (A 4b1), Amtmänner, Oberstabszahlmeister (A 3b), Amtsräte, Oberfeldzahlmeister (A 2d). Amtsbezeichnungen im höheren Dienst waren beispielsweise Regierungsrat, (Ober-) Stabsintendant (A 2c2), Oberregierungsrat, Oberfeldintendant (A 2b), Regierungsdirektor (A 1b), Oberstintendant (A 1a), Generalintendant (B 7a), Generalstabsintendant (B 5). Geführt wurde diese Amtsbezeichnung, da der Beamte ja ein Amt ausübt(e). Gleichzeitig hatte jeder Beamte einen militärischen Rang, z. B. hatte der Stabszahlmeister den Rang eines Hauptmanns, der Oberfeldintendant den eines Oberstleutnants. Als Uniform wurde die Wehrmachtuniform mit den entsprechenden Rangabzeichen getragen. Gemäß § 33 WG konnte nach Ausscheiden aus der Wehrmacht das Recht verliehen werden, die Uniform weiterhin zu tragen.
Gehe ich davon aus. Das Thema Uniformierung Beamte, Zivilangestellte etc. scheint noch sehr wenig literarisch aufgearbeitet zu sein. Über die Uniformierung der kämpfenden Truppe finde ich viel, aber dazu....
das Messerschmitt- Diorama mit der bruchgelandeten gelben 8 auf der Leipziger Chaussee ist fertig geworden. Es handelt sich hier um eine B- Version der 109. Das originale Stammkennzeichen konnte ich mit Hilfe einiger Modellbaukollegen ermitteln und mit ins Diorama einbringen. Mehr konnte ich leider über die Bruchlandung nicht rausfinden, auch eine Anfrage beim Bundesarchiv brachte da keine Ergebnisse. Soviel der Vorrede.
Frage dazu - Es soll sich im einen Bunker handeln, in dem die Gefangennahme stattfand. US330Reg hatte schon angedeutet, dass es das Bild ein weiteres Mal mit anderer Ortsangabe gibt. Ich habe es leider nicht gefunden. Mein Eindruck ist, dass es sich auch (besser gesagt eher) um einen Hausflur handeln könnte, aufgrund der 2- farbig gestrichenen Wand?