herzlichen Dank euch allen für eure Kommentare zum Dio!
Helmi deine Dioramen leisten einen wunderbaren Beitrag zur Magdeburger Geschichte und sind dort, wo sie stehen am Besten aufgehoben!
Fischer - von Klugscheißereien kann ich auch ein Lied singen. Es gibt immer Leute die es besser wissen, besser können und einem manchmal fast den Spaß am Hobby verderben können. Meistens sind das dann die Leute, die selber noch nie ein Modell irgendwo gezeigt haben und ihre Klugscheißerei auf Hörensagen aufbauen. Konstruktive Kritik ist immer willkommen, aber so Aussagen wie - hat es so nie gegeben -, - die Farbe ist 2 Nuancen zu dunkel etc. - und dann noch ohne Belege für das Gesagte, geht gar nicht.
Ich finde, das hast du super hinbekommen! Solche Klugscheißer kenne ich auch. Nur.... die gehen immer von den Vorschriften aus und haben keine Ahnung von der Realität. Z.B. Farben, da wurde ab 44 zusammengekippt was ging, um wenigstens sie Menge zu haben. Nuancen spielten da keine Rolle mehr, jedenfalls nicht im Minimalbereich. Blödmänner. Lass dich nicht irritieren und baue weiter solche tollen Dios.
Linse
Wenn nicht explizit anders ausgewiesen, dann Sammlung/Eigentum Linse Bilder/Beiträge dürfen "Nichtgewerblich" genutzt werden.
vielen Dank euch beiden noch für die netten Kommentare!
Hab mal wieder etwas fertig bekommen. Eigentlich wollte ich ein Diorama zur Verschiffung der Typ II Uboote auf der Elbe bauen. Fälschlicherweise hatte ich anstatt ein Typ II Uboot, ein Seehund Kleinstuboot gekauft. Im letzten Urlaub auf Fehmarn, hat sich aber doch Verwendung dafür ergeben. Es wurden Anfang der 2000er 2 sehr gut erhaltene Exemplare vor Fehmarn geborgen.
Als Basis für das Boot habe ich einen Ausschnitt des Schwimmkranes (Hiev- Klasse) gewählt, mit dessen Hilfe die Boote geborgen wurden. Das Boot selber wurde farblich auf 50 Jahre Ostseegrund getrimmt und mit Bewuchs und Sediment bestückt.
Hallo, wieder mal ein typischer coporado. Da wird es nur graduelle Unterschiede, wenn überhaupt, zu den tatsächlich geborgenen Kleinst-U-Booten gegeben haben. Alle Achtung. MfG Wirbelwind
Klasse Helmut! Das sieht schon richtig gut aus im Rohbau! Wie kommst du mit Styropor zurecht beim Bauen, besonders beim Schneiden? Ich finde es relativ schwierig zu bearbeiten, besonders wenn du saubere Schnitte machen willst, da es sehr bröselig ist. Ich verwende Styrodur (z.B. Trittschalldämmung für Laminat), das ist fester geschäumt und lässt sich dadurch sauberer bearbeiten.
Gutes Gelingen und halt uns auf dem Laufenden mit den Fortschritten!