Coporado hat wiedermal Wort gehalten. Ich fand sein Diorama sehr ansehenswert und hatte viel Spaß dabei. Mal sehen, was er sich als Nächstes vornimmt. MfG Wirbelwind
Coporado, Super gemacht! Du lässt die Bombe gerade reinhieven? Kann ich auf dem Bild mit meinen schlechten Augen nicht genau erkennen. Mach da doch mal eine Detailaufnahme, wenn es geht. Ist jedenfalls ein interessanter Aspekt des Dioramas, auf vielen anderen die ich mir quasi in Begleitung deiner Beiträge angeschaut habe liegen die auf dem Transportwagen. Auch das reinigen mit dem Stock ist ein interessantes Detail. Solltest du als nächstes doch den "Rag-Tag-Circus" anfangen, hier noch ein Originalbild - schwach zu sehen, auch diese Beutefahrzeuge tragen die Markierung der 83. Division, 329. Regiment: Bild entfernt (keine Rechte)
@US330Reg Genau eine der Bomben wird gerade in den Bombenschacht gezogen, der Rest liegt noch auf den Transportwagen. Das Reinigen ist eher eine Notlösung gewesen, um einen kleinen Unfall mit einem der Fenster zu kaschieren Detailaufnahmen kann ich gerne nochmal nachreichen. Der Ragtag Circus steht auf dem Programm - war dazu schon am recherchieren und habe eine Frage:
Weiß jemand um welchen SdKfz Typ es sich bei dem Bild aus Post 461 auf Seite 31 handelt? Ist das überhaupt ein SdKfz, ich hätte gesagt ja, aber habe keinen passenden Typ gefunden. Das Problem ist, dass ich keinen Halbkettenfahrzeugtyp gefunden habe, der einen gerade laufenden Kotflügel über den Vorderrädern hat. Egal ob SdKfz 250, 251, 252, 253 - alle haben keinen gerade durchlaufenden Kotflügel Die Kotflügel sind alle irgendwo abgewinkelt.
Ist ein SdKfz 251/1 Ausf. D, das Fahrzeug hat den rechten vorderen Kotflügel verloren, vermutlich nach Beschuss, die Einschüsse sind noch an dem ersten Staukasten zu sehen. Fahrzeuge ohne Kotflügel sind in den letzten Tagen des Krieges keine Seltenheit, behindert die Verwendbarkeit nicht.
Sicher das es 251/ D ist? Die Erklärung mit dem verlorenen Kotflügel klingt auf jeden Fall plausibel und gerade mit den Beschussschäden macht das durchaus Sinn. ABER: Das Fahrzeug dahinter hat ebenfalls einen gerade laufenden Kotflügel und das beide den Kotflügel verloren haben, wäre schon ein starker Zufall oder?
Das ist nicht agwägig. Schau dir mein letztes Bild an, Scheibe Fahrerseite zerschossen, Kühler Einschussspuren, trotzdem vereinnahmt und verwendet. Das waren Fahrzeuge die die Wehrmacht stehen ließ da beschädigt, und die dann vereinnahmt wurden um ein Transportmittel zu haben. Beachte in diesem Zusammenhang auch das Reserverad oben auf dem SdKfz, das weist auf einen größeren Schaden hin da man noch ein Reserverad mitführt, auch der hintere Staukasten ist stark beschädigt. Auf Bildern von deutschen Einheiten bei Kriegsende sind öfter Fahrzeuge ohne Schutzblech zu sehen, das ist ja nur Blech, nicht gepanzert, möglicherweise hat man das bei den allerletzten solchen Fahrzeugen auch einfach weggelassen.
Ok überzeugt! Man muss wirklich genau hinschauen bei der Recherche. Das hintere Fahrzeug hat bis auf den vorderen alle Staukästen eingebüßt. Danke für die Aufklärung!
ich hab zwischenzeitlich was Neues begonnen, beim Stöbern im Netz bin ich auf dieses Bild gestoßen https://i.dailymail.co.uk/i/pix/2015/05/...31075969275.jpg und hab den Mitchell- Bausatz günstig geschossen. Außerdem war mir mal wieder "nach etwas mit Wasser". Also ohne MD- Hintergrund, aber zeigen möchte ich es dennoch gerne @US330Reg vielleicht etwas fürs US- Forum.
Geplant ist ein Mitchell die vor den Marshall Inseln nach Kriegsende entsorgt wurde, dort auf dem Meeresgrund schlummert und noch erstaunlich gut erhalten ist. Die Amerikaner haben die über 100 Maschinen unterschiedlichen Typs dort wortwörtlich über Bord gehen lassen, war wohl billiger als die Dinger wieder zurück zu fliegen und zu verschrotten 8o
Der Flieger war schnell gebaut, es gab noch ein paar Umbauten wie das Leitwerk und die Kanzeln, die nach den Jahren im Wasser schon gelitten haben. Die Base für das Dio ist aus Hartschaum, mit Blumensteckmasse, ein paar Steinen und fein gesiebter Erde behandelt. Danach in verschiedenen Sandtönen mit der Airbrush behandelt. Für die Korallen am Meeresgrund sowie auf dem Flieger kam Strukturpaste und Acrylfarbe zum Einsatz. Und so sieht es bisher aus.
Wahnsinn. Was verwendest du für die "Algen" bzw. den Bewuchs? Ich nehme an das Wasser wird noch kommen? Ich habe ein wenig im Netz nach Dioramen unter Wasser gesucht, da gibt es auch eines dass die Explosion eines U-Bootes unter Wasser zeigt. Ich werde es ins US Forum einstellen.
@US330Reg Die Algen/ Bewuchs sind aus rauer Strukturpaste entstanden und anschließend bemalt. Beim Wasser bin ich noch am tüfteln, wird wohl eine Lösung mit eingefärbtem Acrylglas werden. Das Uboot- Dio kenne ich, extrem gut gemacht. Für das Wasser hat er Gießharz auf Polyester Basis verwendet. Die Methode ist allerdings sehr risikoreich (Gefahr von Luftblasen, beim Aushärten wird das Gießharz teilweise sehr heiß und kann zur Zerstörung des Modells führen).