[ Editiert von Administrator MAGADO-2 am 22.09.12 16:01 ]
Was bisher bekannt war zur britischen Besatzung MDs Bild entfernt (keine Rechte) Stand 2005
Britische Besatzungsmacht im Raum Magdeburg Am 28. Mai 1945 hatten die meisten Kompanien des 117. US-Infanterie-Regiments der 30. Infanterie-Division Magdeburg bereits verlassen. Dafür rückten am 30. Mai Truppen des 8. Britischen Armeekorps unter General Barker in den Raum Magdeburg, um militärische Sicherungsaufgabe zu übernehmen. Magdeburg lag nun kurzfristig in der Britischen Besatzungszone. Die Engländer besetzten so vorübergehend Magdeburg-West und Major Gibson wurde Stadtkommandant Magdeburg-West. Dieser beurlaubte sofort den Bürgermeister Otto Baer am 11.6.1945 und setzte Dr. Gerhard Lehfeld als Bürgermeister ein. Die Briten kontrollierten u. a. auf Magdeburger Bahnhöfen, wie z. B. auf dem Sudenburger Bahnhof oder auf dem Elbverschiebebahnhof die Transportzüge der in die Heimat reisenden Flüchtlinge und ehemalige Zwangsarbeiter nach verborgenen ehemaligen SS- und Wehrmachtsangehörigen. Wurden solche entdeckt, dann ging man nicht gerade zimperlich mit ihnen um. Im Raum Magdeburg und in der Stadt waren nun Teile des 8. Britischen Armeekorps stationiert. Es handelte sich um Angehörige der 15. schottischen Infanterie-Division, bestehend aus dem 6. Bataillon Königlich schottische Füsiliere der 44. Lowland Infanterie-Brigade, dem 9. Bataillon Cameroians (Schottische Schützen) und dem 2. Bataillon Glasgow Highlanders (HLI). Die beiden letztgenannten gehörten zur 46. Highland Infanterie-Brigade. Auch die A-Company der Sherwood Rangers wurde von Hannover aus hier stationiert. Bei der Einweihung der Freundschaftsbrücke spielte bereits die Band der Glasgower Highlanders. Diese Band spielte aber auch allabendlich auf den Plätzen der Stadt mit ihren Dudelsäcken. Diese Platzkonzerte erfreuten sich in der tristen, öden Stadt allgemeiner Beliebtheit. Am 1. Juli 1945 rückten die Truppen der 3. Sowjetischen Stoßarmee gemäß dem Abkommen von Jalta über die Elbe und besetzten den Großraum Magdeburg. Restliche amerikanische Gruppen und die britischen Einheiten verließen Magdeburg und das Umland.
Anmerkung: Es ließen sich leider keine genaueren Angaben im Nationalarchiv London zur kurzen Besatzungszeit ermitteln. Die Angaben im Internet sind sehr widersprüchlich. Angaben stammen aus Kleinstinformationen im www. 2023
Magado-2 Wenn nicht anders ausgewiesen, dann Sammlung/Eigentum Magado Bilder/Beiträge dürfen "Nichtgewerblich" genutzt werden.
Am 25.5.1945 erreichte ein Militärkonvoi Magdeburg. An seiner Spitze das HQ der 156.britischen Infanterie Brigade als Teil der 52.Lowland Infanterie Division. Dieser Konvoi war am frühen Morgen in Delmenhorst aufgebrochen um in Magdeburg amerikanische Einheiten abzulösen. Über Syke und Nienburg bis zur Autobahn bei Hannover, weiter über die Autobahn nach Magdeburg. Alles akribisch geplant, selbst Pausen und eine erhöhte Marschgeschwindigkeit von etwa 50km/h waren vorgesehen. Hier befahl man die strikte Einhaltung der Abstände zum Vordermann mit dem Verweis auf vorhergehende Transporte wo es wohl zu Schäden an Mann und Material gekommen war. Bei dieser Aktion verlegte nicht bloß das HQ der 156.englischen Infanterie Brigade nach Magdeburg sondern offenbar die gesamte Brigade. Einen Tag vorher machten sich bereits die Kettenfahrzeuge der Brigade auf den Weg an die Elbe. Sie biwakierten an der Strecke bei Einbruch der Dämmerung um dann zusammen mit den Radtruppen am 25.5.1945 Magdeburg zu erreichen. Die besondere Wichtigkeit dieser Verlegung läßt sich schon daran erkennen das nicht bloß 2 Tage vorher die Ankündigung der Verlegung bekannt gegeben wurde sondern der Brigade Kommandeur ließ eine Verwatungs Inspektion beim Batallion durchführen und ergänzte das Batallion auf einen sehr hohen Standard der Ausstattung von Personal und Fahrzeugen. Über die Gründe läßt sich nur mutmaßen. Entweder war die Truppe in einem desolaten Zustand an Ausrüstung und Bewaffnung das eine solche Inspektion von Nöten war oder aber eine gewisse schottische Eitelkeit führte zu dieser Inspektion. Bevor es mit diesem Konvoi weiter geht möchte ich mal hier festhalten: 25.Mai 1945 Ankunft britischer Truppen in Magdeburg.
Genau diese Route ist wohl gemeint. Es gibt da noch ein paar englische Koordinaten (Original: SP – SYKE 7380 – NIENBURG 9951 – autobahn – 2928 thence autobahn EAST to Dis P.) aber da bin ich überfragt. Noch eines in eigener Sache: ich befinde mich zur Zeit nicht in Magdeburg daher ist es nicht ganz einfach mit dem Internetz. Hier gibt es bestimmte Mitleser die nicht immer alles so gut finden und mich schnell mal rausschmeißen auch komme ich nicht mehr an meinen Artikel heran wenn sie einmal veröffentlicht ist. Also seht mir Schreibfehler nach. Die übertragene Menge ist wohl auch reglementiert so das ich stückeln muß. So ist eben China.
Die britische Brigade sollte hier in Magdeburg amerikanische Infanterie ersetzen und nach deren Abzug ihre Quartiere belegen. Die Verpflegung sollte einstweilen durch die Amerikaner erfolgen. Wenn man mal davon ausgeht das in und um Magdeburg in der Hauptsache Truppen der 2.US Panzer Division und der 30.US Infanterie Division lagen wird klar welche Truppen sich verabschiedeten. Bestätigt wird das u.a. in einem Bericht der B Kompanie des 117.US Infanterie Regiments. Hier heißt es: „Am 27. Mai besetzten britische Truppen Magdeburg (Anmerkung: Das Datum ist richtig da die Briten tatsächlich nach Einweisung und Übernahme am 27.5.45 mit ihrer Arbeit begannen) und die 117. Infanterie zog etwa 150 Meilen südlich nach Oelsnitz und Bad-Elsren (Anmerkung:hier ist wohl Bad Elster gemeint) Deutschland, nahe der tschechoslowakischen Grenze, zur Besetzung. Die Kompanie „B“ war bei Bad-Elsren. Während hier Befehle eingegangen waren, dass die 30. Infanterie-Division in das Pacific Theater of Operation für den japanischen Krieg um gegliedert werden. Die 2.US Panzer Division hatte wohl schon am 21. April 1945 ihr HQ nach Wolfenbüttel verlegt und zogen als erster US Großkampfverband ab dem 1.7.1945 nach in die ehemalige Reichshauptstadt Berlin bzw. Babelsberg. Später Ruhm? Man weiß es nicht. Mit dem britischen Konvoi der an die Elbe verlegte, kamen neben dem schon erwähnten HQ der 156.britischen Infanterie Brigade 1st Glasgow Highlanders 4/5 Royal Scottish Fusiliers 6 CAMERONIANS sowie 156th field ambulance Light Aid Detachment 156th Infantry Brigade Workshop Alles zusammen eine reinrassig schottische Truppe. Bei meinen weiteren Ausführungen möchte ich mich auf das 6.Batalion der Cameronion konzentrieren da mir hierzu das Kriegstagebuch vorliegt und demzufolge die Informationen als gesichert anzusehen sind. Übrigens diese Truppe nicht verwechseln mit den “Camerons“!!
Ich kann bestätigen daß die Amis mindestens bis Mitte Mai in MD present waren durch tägliche Kontrollfahrten.. Die Cousine meines Freundes wohnte in der Planetensiedlung im Milchweg heute Kometenweg. Die hatte am 20.5. Geburtstag und anschließend gingen wir noch zur amerikanischen Kommandantur gegenüber Milchweg 22 und holten uns Schokolade und Kaugummi. Die Engländer//Schotten waren nur kurz da, ca.. 3 Wochen , dann kam der Iwan mit Panjewagen. Die Schotten guckten wir an wie Exoten im Zoo.. Schottenröcke und Scheibenmützen mit Bommel oben. Sowas hatten wir noch nie gesehen. Alle 3 Besatzungsmächte fuhren die geichen amerik. Fahrzeuge.
Danke Helmut, das du uns auf den Stand gebracht hast und deine Informationen sind sehr wichtig. Sie stehen in keinster Weise im Wiederspruch zu den neuen Erkenntnissen. Die von dir genannten Einheiten 6. Bataillon Königlich schottische Füsiliere (44. Lowland Infanterie-Brigade) 9. Bataillon Cameroians (46. Highland Infanterie-Brigade) 2. Bataillon Glasgow Highlanders (46. Highland Infanterie-Brigade) sind jedoch ausnahmslos bis zum 31.5.1945 nicht in Magdeburg gewesen. Auch das HQ der 15. schottischen Infanterie-Division, dessen Einheiten alle waren, war bis dahin nicht hier. Das belegen ihre Kriegstagebücher. Leider enden die von mir gefundenen Ausfertigungen aber auch mit diesem Tag. Es wurden bis dahin auch keine Vorbereitungen für eine Verlegung erwähnt. Das schließt natürlich nicht aus das diese Einheiten in Juni 1945 an die Elbe kamen. Die A-Company der Sherwood Rangers (SRY) unterstand der 8. Britischen Panzerbrigade nicht dem 8. Britischen Armee Corps. Auch hier noch kein Hinweis auf Magdeburg. Jedoch waren die SRY tatsächlich zwischen dem 17. und 22. Mai 1945 in Hannover angekommen. Der genannte Lt Gen Sir Evelyn Barker war tatsächlich der Kommandeur des 8. Britischen Armee Corps. Kommandeur der 15. schottischen Infanterie-Division war Maj Gen CM BARBER. Aber auch er ließ sich bis zum 30. Juni 1945 mit seinem HQ nicht in Magdeburg sehen. Er traf sich aber kurioser Weise in seinem HQ mit Lt Gen Sir Evelyn Barker. Da kann es schon mal zu Verwechselungen kommen. Aber zurück zu den 6. Cameroians. Sie erreichten also am 25.Mai 1945 abends gegen 17.30 Uhr Magdeburg und bezogen provisorische Unterkünfte. Gleichzeitig erhielten sie die Order bis zum 28.Mai 1945 alle Verpflichtungen von den Amerikanern zu übernehmen haben. Tatsächlich sind Übergaben zwei Tage später abgeschlossen und pünktlich am 28.Mai 1945 übernehmen die 6. Cameroians die Verantwortung über folgende Lager: „A“ Kompanie - 2 russische Flüchtlingslager. „B“ Kompanie - 1 russisches Flüchtlingslager und1 Internationales Flüchtlingslager „C“ Kompanie - 2 deutsche Kriegsgefangenenlager. „D“ Kompanie - 1 russisches Flüchtlingslager und1 Kriegsgefangenen Krankenhaus. Denn das war die Hauptaufgabe des Bataillons, der Umgang mit Flüchtlingen, insbesondere Russen, die über die Elbe zurückströmten und an die russischen Streitkräfte weitergeleitet wurden. Interessant und somit eine Aufgabe fürs Forum wäre mal zu verorten wo die beiden deutsche Kriegsgefangenenlager und das Kriegsgefangenen Krankenhaus waren.
Leider konnte bis dato keines der Lager verortet werden, obgleich wir alle Standorte von Zwangsarbeiterlagern kennen, aber eben nicht unter diesen Bezeichnungen, was A - D betrifft. Allerdings ist ein Kriegsgefangenen-Krankenhaus im Editha-Ring bekannt, welches aber bis Kriegsende verwundeten abgeschossenen alliierten Bomberbesatzungen diente.
Magado-2 Wenn nicht anders ausgewiesen, dann Sammlung/Eigentum Magado Bilder/Beiträge dürfen "Nichtgewerblich" genutzt werden.
Nun ja, mit den Bezeichnungen ist das so einen Sache. Bei den von mir genannten 2 deutschen Kriegsgefangennenlagern für die die C Kompanie verantwortlich ist steht im Kriegstagebuch eindeutig "2 German POW Camps" (prisoner of war = Kriegsgefangener). Bei dem von mir als Kriegsgefangenen Krankenhaus Übersetztem heißt es im Original "1 PW Hospital", hier die D Kompanie verantwortlich. Leider gehen die Bezeichnungen im Englischen oft hin und her und auch deutsche Kriegsgefangene trugen auf ihrer Kleidung das "PW". Ich bin also nicht sicher ob POW und PW die gleiche Bedeutung haben. Irgendwo fand ich auch das in einem PW-Hospital deutsche Hilfswillige von den Amerikanern behandelt wurden. Vielleicht findet ihr ja mehr heraus. Bei der Verortung des Krankenhauses hatte ich ganz oben auf meiner Liste das Kahlenbergstift als Vermutung. Zwar auch kriegsbeschädigt aber wieder instandgesetzt und im April 1945 als Truppenverbandsplatz der Wehrmacht bezeichnet. Bei den Deutsche Kriegsgefangenenlagern in MD fällt mir eigentlich nur die Encke-Kaserne ein. Hier befand sich eine Meldestelle für Wehrmachtsangehörige. Wer also hier durchs Raster fiel wurde auf dem lagerähnlichen Hof untergebracht zur weiteren Untersuchung und Weiterleitung. Bei den Flüchtlingslagern war Magdeburg makaberer Weise recht gut aufgestellt. Es gab einfach zu viele um hier ohne weitere Informationen eine Ortsbestimmung vorzunehmen.