Vielleicht haben wir hier im Forum zum Datum der Parade einen Lösungsansatz. Siehe Art. 2 zu diesem Thema 1.5.1953 Technik und Wetter sind sehr ähnlich. Ich bin mir nur noch nicht sicher wenn ich mir die bereits wiederaufgebauten Häuser ansehe. Ich bin dran!!
Wiederaufbau der Stadt begann laut Inschrift am Bärbogen 1951. Also ist 1950 raus!! Eröffnung Stadt Prag war wohl 1955. Die Nutzung des Balkons zur Parade sagt ja nix über die Eröffnung aus. Das heißt Haus kann ja fertig sein aber Gaststätte wurde später eröffnet. Soll heißen 1953 könnte möglich sein!!
Zur zeitlichen Orientierung dei Entstehung von Neubauten im Stadtzentrum:
1951-1954 (Jahresende): Karl-Marx-Str. (jetzt Breiter Weg) zwischen südlicher Wilhelm-Pieck-Allee (heute Goldschmiedebrücke bzw. Ulrichsplatz) und Leiterstraße - der Bereich um den Bärbogen -; Südseite Alter Markt und Nordseite Zentraler Platz (Stadt Prag, jetzt McDonald) bis Hartstraße. 1955-1958: Nord- und Südseite des Zentralen Platzes. Nordseite an der Ernst-Reuter-Allee: westlich von der Otto-von-Guericke-Straße bis jetzige SWM-Baustelle. Südseite: von der Otto-von-Guericke-Straße (Gaststätte MAGADO) bis zur Krügerbrücke. Neubauten an der Otto-von-Guericke-Straße bis zur Danzstraße. nach 1958 die beiden Blöcke südlich der Goldschmiedebrücke bzw. des Ulrichsplatzes; Nordseite Alter Markt.
1962/63 wurde die Jakobstraße fertiggestellt. 1964 wurden die ersten Blocks im Nordabschnitt des Breiten Weges bezogen.
Am 27.7.1963 wurde das Hotel "International" eröffnet.
1962-1965 wurde die (neue) Strombrücke gebaut.
1953 fällt für mich als Jahr der Mai-Aufzugs-Bilder weg. Zu diesem Zeitpunkt war der Gebäudekomplex mit "Stadt Prag" noch nicht so weit fertiggestellt, wie es die Bilder zeigen. Die Richtkrone wurde erst am 11.11.1954 aufgesetzt, der Ausbau wurde am 30.12.1955 (Eröffnungstermin Gaststätte) abgeschlossen. Ich suche noch ein Bild heraus.
Zitat von Spurensucher MD im Beitrag #167Vielleicht haben wir hier im Forum zum Datum der Parade einen Lösungsansatz. Siehe Art. 2 zu diesem Thema 1.5.1953 Technik und Wetter sind sehr ähnlich. Ich bin mir nur noch nicht sicher wenn ich mir die bereits wiederaufgebauten Häuser ansehe. Ich bin dran!!
Es negiert ja keiner, dass es 1953 eine Parade in Magdeburg gab. Dann war hier die KVP beteiligt, eine NVA gab es noch nicht. Ich schaue noch mal ins schlaue Buch, im Überlesen habe ich den Namen Magdeburg und Paraden mehrmals gefunden. Hugo brachte schon einen Lösungsansatz, nur alleine die Technik einer bestimmten Zeit zuzuordnen ist auch nicht die Lösung. Ein 100% Zuordnung der Bilder werden wir wohl kaum erreichen.
Am 18. Oktober fand in Magdeburg eine Feldparade anlässlich Abschluß Manöver "Waffenbrüderschaft 70" statt. An diesem Manöver nahm aus Magdeburg die 11. VP-Bereitschaft und vermtl. ein Kampfgruppenbataillon (mot) teil. Truppen der 1. MSD nahmen an dieser Parade teil. Welche das waren nannte ich bereits, PR-1, AR-1, MSR-2 u.a. Abnehmender der Parade war AG Hoffmann.
Eine weitere Parade in Magdeburg, hier auch eine Feldparade, fand am 11. September 1980 statt. Abschluß Manöver "Waffenbrüderschaft 80". Kommandierender der Parade GO a.D. Stechbarth† Danach gab es wohl keine weiteren Paraden in Magdeburg. Auch hier war AG Hoffmann Abnehmender der Parade.
Wenn es auch ein wenig an die Tribüne auf dem Roten Platz erinnert, Paraden wurden nie vom Balkon einer Magdeburger Gaststätte abgenommen. Die Tribüne war an der Südseite der Wilhelm-Pieck-Allee, etwas westlich vom heutigen Alex aufgebaut. Die dort untergebrachten Funktionärsmassen hätten nie auf der Terasse des Stadt Prag unterkommen können. Außerdem wäre die Ablaufstrecke nach einem Vorbeimarsch höllisch kurz geworden. Die neue Strombrücke gab es nämlich noch nicht und da ist nur ein Abschwenken in die Jakobstraße in Frage gekommen. Nach Rechts war ja nichts. Ich bringe gleich noch einmal ein Bild von der Tribüne am 1. Mai 1965. Da ist der Platzbedarf für die "Honoratioren" abzuschätzen.
Dazu noch ein Hinweis: 1955 fand der Aufmarsch zum 1. Mai noch auf dem Breiten Weg (Karl-Marx-Straße) statt. Die Tribüne stand damals in Höhe des jetzigen Allee-Center.
Also, ich habe noch einen Termin gefunden, an welchem in Magdeburg eine große Militärparade stattgefunden hat:
Am 29. Oktober 1967 wird mit drei Salutschüssen eine "große Ehrenparade der brüderlichen Armeen" gestartet. Anlass ist der 50. Jahrestag der Oktoberrevolution. Es nehmen Mot.-Schützen, Artillerieeinheiten, automatische Luftabwehrwaffen, Panzer und Raketen der Landstreitkräfte jeweils der Nationalen Volksarmee und der Sowjetarmee teil. Quelle: Hans-Joachim Krenzke, Das war das 20. Jahrhundert in Magdeburg
Durch den damaligen Chef MBV wurde befohlen, dass in Magdeburg eine Ehrenparade unter Leitung GM Skerra aus gleichem Anlass (siehe Beitrag #176) stattfindet. Abnehmender der Parade war der Befehlshaber der 3. Armee der GSSD, GL W.M. Gorban. Die Hauptkräfte stellte das PR-1.
Zitat von Spurensucher MD im Beitrag #167Vielleicht haben wir hier im Forum zum Datum der Parade einen Lösungsansatz. Siehe Art. 2 zu diesem Thema 1.5.1953 Technik und Wetter sind sehr ähnlich. Ich bin mir nur noch nicht sicher wenn ich mir die bereits wiederaufgebauten Häuser ansehe. Ich bin dran!!
Wenn wir also ausschließen können das es sich bei Helmuts letzten Bildern um den 1.Mai 1953 handelt und eine Ähnlichkeit Technik, Wetter und Wiederaufbauzustand vorhanden ist. Könnten/ sollten wir auch Artikel 2 ändern. Toll was hier alles zusammen kommt wenn einmal angepiekst wird. Super!!
Die Bilder im Beitrag #2 gehören mit Sicherheit nicht zu einer Parade der NVA, hier könnte es sich um Einheiten der KVP handeln. Die KVP marschierte bersonders zum 1. Mai in Berlin (1952/ 1953 u. ff. Jahre) und warum nicht auch ich anderen Städten. Die dort gezeigte Technik gehört zweifelsfrei zur KVP. Bereits in der Frühzeit der bewaffneten Organe der DDR kam es zu ihrer Beteiligung an Großdemonstrationen, sowohl HVA als auch KVP.