danke für die ausführliche Antwort, bin immer wieder beeindruckt was hier für ein Wissen drin steckt! Das mit der (de)montierbaren Mündungsbremse erklärt die (eher seltenen) Bilder mit dem dickeren Ende des Rohrs vorn. So weiß ich jetzt, dass ich mir in jedem Fall den richtigen Bausatz für mein Projekt bestellt habe. Blieb das Gewinde einfach "offen" bei demontierter Mündungsbremse oder gab es hier noch eine Art Stutzen der drauf geschraubt wurde?
Wie gesagt, das Gewinde wurde abgedeckt. Auf den Bildern ist das offensichtlich ein Metallzylinder, der aufgeschraubt wurde, vermutlich um das Gewinde selber zu schützen. Die Mündungsbremse bewirkt ja nichts weiter als die Ableitung eines Teils der Verbrennungsgase und eine Verminderung der Rückstoßkräfte. Das Geschütz selbst ließ sich mit und ohne Bremse schießen.
coporado, ich habe da noch zwei Sachen gefunden, quasi als Abrundung. Zunächst mal den Gun Mount (Kanonenhalterung) Bild entfernt (keine Rechte) Und hier die Modification Order für die Mündungsbremse: Bild entfernt (keine Rechte) Man kann deutlich die Nuten für den Ansatz des Maulschlüssels zum aufschrauben sehen.
Klasse, vielen Dank! Mein Bausatz ist gestern angekommen und wirklich großartig detailiert. Die Bilder helfen 1A für evtl. Modifikationen oder Erweiterungen von Details, prima!
ich schon wieder mit einer Frage: Bei dem Sherman Bausatz sind 2 unterschiedliche Ketten dabei, einmal die "Standardkette" (wie ich vermute) und einmal eine breitere Version (Winterketten?). Auf der Vorlage ist die breite Version aufgezogen wie es aussieht. Sind das tatsächlich Winterketten? Die Ketten selbst sind wohl die sog. Duckbills, die ja auf den späteren Versionen der Shermans zum Einsatz kamen.
So richtig kann ich deine Kette nicht einordnen (die unterscheiden sich in der Form der Aufsätze auf den Gliedern), aber von den gezeigten "Aufsätzen" auf den Gliedern der Normalkette dürfte es eine T48 sein. Die andere ist in der Tat eine Winterkette mit erweiterten Endsteckern, sog. Duckbills. Bekannt sind 5 verschiedene Formen, werksmäßig in den USA und lokal in Frankreich und Belgien produziert da man durch das matschige und winterliche Wetter nicht mehr nachkam die als Ersatz zu schicken. Für die Kette T48 gab es diese Endstücke. Im Original unterscheiden die sich in der Art der Verschweißung an die Kette und die Ausführung des Endstückes selber. Diese schaufelförmige Form, rechteckig, die ich auf deinem Bild zu erkennen glaube, gab es. Wäre also Winter 44/45 korrekt. Das Fahrzeug auf Seite 14 hat diese verbreiterte Kette, allerdings in anderer Ausführung als die Modellkette. Im Original ist die Kette auf Seite 14 am Fahrzeug in Bastogne zu sehen. Die Version der Modellkette ist auf dem Fahrzeug in Wibrin/Belgien, das dort als "Gedenkpanzer" aufgestellt ist, zu sehen.
nach fast einem Jahr Abstinenz vom Militärmodellbau (hatte mal ein ziviles Projekt) möchte ich gern ein kleineres Projekt beginnen, bevor es mit der Szene aus der Banckschen Siedlung los-/ weitergeht. Geplant ist ein kleines Diorama zum Thema Luftangriffe auf Magdeburg. Dazu habe ich mir 2 B-24 Liberator Bausätze besorgt, sogar mit den richtigen Markings der damals beteiligten Einheiten (445th + 489th BG). Dargestellt sollen die Flieger im Anflug auf ihr Ziel über Magdeburg werden. Heisst es wird eine kleine Basis geben mit einem Relief von Magdeburg und die Bomber werden darüber "fliegen". Und hier kommen auch gleich die Fragen dazu: Gibt es verlässliches Material welche BG (oder sogar einzelnen Bomber) an welchen Einsätzen beteiligt waren? Gibt es möglichst gut aufgelöste Luftbilder von Magdeburg, die als Grundlage für das Relief dienen könnten?
Hatte die Luftangriffe Themen schon mal grob gesichtet, aber nicht wirklich was passendes gefunden.