Ich hätte da noch eine Inspiration aus Grafenwöhr, sprich dem dortigen Museum: Bild entfernt (keine Rechte) Bild entfernt (keine Rechte) Bild entfernt (keine Rechte) Ist sicherlich auch für Magado interessant, die Schnüre würde ich jedoch in Form von Angelschnüren nehmen, da durchsichtig. Und den Effekt durch ein anderes Bild eines Bomberverbandes herstellen da die Richtung nicht stimmig ist. Für ein Diorama könnte man die fallenden Bomben kleiner gestalten. Sieht in der Gänze gut aus, jedoch stören die leeren Seiten rechts und links. Aber das könnte man ja mit weitern Luftbildern kaschieren. Ist auch eine Möglichkeit für eine Darstellung mit einer Deko-Bombe wie hier gezeigt, man könnte da einiges draus machen.
Soetwas zu machen ist äußerst grenzwertig, aus zweierlei Gründen. 1. bekommt man nie die genaue Perspektive hin und 2. reicht von der Bombardierung auch ein Foto oder Luftbild aus. Der Infowert wird durch ein solches Diorame nicht erhöht sondern gleitet schnell in eine gewisse Verherrlichung ab, für die, die es so sehen wollen. Ein solcher Dioramaaufwand muss dann nicht sein! Meine Meinung, denn ein Rekonstruktionswert entsteht da nicht wirklich.
Magado-2 Wenn nicht anders ausgewiesen, dann Sammlung/Eigentum Magado Bilder/Beiträge dürfen "Nichtgewerblich" genutzt werden.
das ist modellbautechnisch etwas ganz außergewöhnliches und eine große Herausforderung. Besonders die angesprochene Perspektive und eine in sich geschlossene Szene hinzubekommen ist extrem schwer, das ist bei "fliegenden" Modellen allerdings immer so. Werde beizeiten erstmal mein vor längerem begonnenes Fliegerprojekt weitermachen. Was den historischen Hintergrund angeht, stimme ich Helmut hier zu. Historisch korrekte Szenen im Modellbau umzusetzen, insbesondere vor dem Hintergrund 2. WK ist immer eine Gratwanderung. Das wird besonders gravierend bei Szenen in denen Verwundete, Tote oder Kampfszenen gezeigt werden. Ich hatte z.B. einige heftige Reaktionen auf meine kleine Szene zu den Luftangriffen 5.8.1944 auf MD (Morgenstraße), bei der mir auch Verherrlichung vorgeworfen wurde. Meine Intention bei den Dioramen ist rein historisch begründet in Verbindung mit dem Interesse am Modellbau. Nichtsdestotrotz sind solche Inspirationen immer sehr wertvoll, da sich daraus immer neue Ideen ergeben (können). Von daher danke für´s Zeigen und wenn Ideen da sind, bitte auch weiter gerne zeigen!
war lange ruhig, aber nicht untätig. Zwar kein MD- Bezug (hab mal einen Ausflug in den Süden gemacht), wollte es aber dennoch gerne zeigen. Die Szene ist während der Operation Husky auf Sizilien 1943 angesiedelt.
Und hier noch eine Seite aus einem Buch, zeigt zwar einen Fallschirmjäger ein Jahr später in Cassino, aber da hat sich nicht viel geändert. Bild entfernt (keine Rechte)
da ich gerade dabei bin Straße und Fußweg des Dioramas zu bauen und zu colorieren, war ich heute mal in der Curiesiedlung um Fotos zu machen und die Farben der Steine auszuloten. Ich hatte die Curiestraße auf dem Foto vermutet. Die kann es aber nicht sein, sofern sich dort nach dem Krieg nicht grundlegend etwas geändert hat. Sowohl Straße und Fußweg sind viel zu schmal als auch die Häuser stehen quer zur Straße und nicht längs wie auf dem Foto. Könnte es evtl. der Abschnitt Rothenseer Str. zwischen Curiestraße und Pettenkofer Str. sein?
Super! Gefällt mir sehr gut. Versuch doch mal eine leere Straße mit Häuserreihe als Hintergrundbild. Ich bewundere wieder mal deine Fähigkeiten in Bau und Bemalung.