Jetzt hör mal auf, das wäre jetzt aber meckern auf ganz hohem Niveau. Ganz feine Arbeit!! Stell die Bilder mal bei Ebay ein und ich garantiere dir wir haben ne Menge Spass!!
in schwarz / weiss sieht das sehr gut aus, die Bilder wirken sehr real. Unstimmig ist nur die unterschiedliche Vegetation, du musst auch einen Hintergrund haben, auf dem die Bäume anfangen zu blühen - auf s/w Bildern vielleicht nicht so zu erkennen, aber auf Farbbildern sicher und erstrecht wenn du das Modell ausstellst, die wenigsten können schwarz / weiss gucken...
Also mit den Hintergründen ist das sone Sache... Ist bei Zinnfigurendioramen auch immer ein Problem----die Perspektive. Du kanst dein Diorame ja immer aus verschiedenen Augenblicken betrachten. Und was passiert??? Der Hintergrund stimmt nie!!! Außer bei dem Blickpunkt den du gewählt hast... Veränderst du geringfügig deine Position, da ist das Problem wieder... Also, in einer Ausstellung weg mit dem Hintergrund. Das Diorama kann doch von allenSeiten betrachtet werdem. Was Rothensee schrieb ist richtig. Da standen Appelbäume und die waren zu dieser Zeit, wie auch von ZZ berichtet, in voller Blüte. Male noch geschickt weiße Punkte an den Booom. Dennoch, keinene Kritik, soll nur verbessern helfen. Wir sind die Erbsenzähler die deine Leistung selber nicht vollbringen.... Super Arbeit!!!
Magado-2 Wenn nicht anders ausgewiesen, dann Sammlung/Eigentum Magado Bilder/Beiträge dürfen "Nichtgewerblich" genutzt werden.
danke für die Anmerkungen zum Hintergrund! Das Diorama steht schön unter einer Glashaube und ist von allen Seiten einsehbar, ohne Hintergrund! Den Hintergrund hatte ich nur für die Fotos mal dazu gestellt und will halt im Frühjahr nochmal Fotos mit realem Hintergrund machen, aber wie gesagt nur für die Fotos. Ansonsten macht es mit dem Hintergrund keinen Sinn, da es, wie ihr schon geschrieben habt, dann sofort das Problem mit der Perspektive bzw. dem Standpunkt gibt. Helmut das mit den Apfelbäumen und dem Blütenstand ist interessant. Es gibt unterschiedlichste Aussagen zum Wetter und zum Blütenstand zu dieser Zeit. Hatte mich daher für einen Mittelweg, also gerade sprießendes Grün entschieden.
coporado, lass dich nicht kirre machen. Bei Modellbauausstellungen oder -tagen sind die Dioramen eigentlich generell ohne Hintergrund. Ist super geworden - und wie Magado sagt, und das muss ich neiderfüllt anerkennen, ich würde das nicht hinkriegen.
Zitat von Spurensucher MD im Beitrag #181Jetzt hör mal auf, das wäre jetzt aber meckern auf ganz hohem Niveau. Ganz feine Arbeit!! Stell die Bilder mal bei Ebay ein und ich garantiere dir wir haben ne Menge Spass!!
Nun, gealterte Reenactmentaufnahmen in s/w finden sich doch schon genug in ebay, und finden auch Käufer. Steht es wirklich so schlecht um das Forum dass wir schon so Geld machen müssen??
kann mir jemand sagen wie die Kennzeichnung der Luftschutzräume in MD damals ausgesehen hat? Konkret geht es mir um die "Wegweiser" zu den Schutzräumen. Gefunden habe ich bisher meistens die Aufschrift LSR mit einem Pfeil in die entsprechende Richtung auf z.B. Häuserfassaden.
Schon mal danke vorab!
P.S. Ist für mein "Zwischendruchprojekt" was bisher so aussieht:
....also das mit den Bildern bei ebay war selbstverständlich ein Gag. Die Kennzeichnung von LSR an der Außenwand des Hauses ist oftmals heute noch zu erkennen. zB. in der Liebknechtstrasse in MD am ehemaligen Poltewerk. Auch militaria hatte vor einiger Zeit Bilder aus Salbke hier eingestellt.
habe eine Frage zu den Fußwegen in MD (Morgenstraße), wie waren diese beschaffen, eher gepflastert mit kleinen Pflastersteinen (12x12?) oder waren es eher Gehwegplatten?
Will mich jetzt mal an die Straße machen, nachdem die Ruine fertig ist.
Genau kann ichs auch nicht sagen, gehe aber von Mosaikpflaster aus. Was Bordsteine an Str. betr. kanste ruhig in 1m langen weißen Bemalungen machen, aus der Verdunklungsaktion. Die waren allgegenwärtig!
Magado-2 Wenn nicht anders ausgewiesen, dann Sammlung/Eigentum Magado Bilder/Beiträge dürfen "Nichtgewerblich" genutzt werden.