Ich hatte mal geschaut wo der Zugang genau ist und mir ist eine Tür am Fuß einer Treppe in dem Viereck aufgefallen...der Posttunnel verläuft ab dem roten Pfeil...wie auf den Bildern zu erkennen geht nach Links ein Abzweig weg, leider konnte ich da nicht lang ohne danach auf ner Wache zu sitzen
Bild entfernt (keine Rechte)
Bild : Google Earth
Falls nicht anders deklariert, stammen hochgeladene Bilder aus meinem Privatarchiv !
Bild entfernt (keine Rechte) Aus gleichem Bild erstmalig ein Hochbunker im BRABAG-Gelände entdeckt. Typisch, die fensterähnlichen Öffnungen durch Splitterschutzverbau aus Beton. Es wer also ein zweietagiger Hochbunker
Magado-2 Wenn nicht anders ausgewiesen, dann Sammlung/Eigentum Magado Bilder/Beiträge dürfen "Nichtgewerblich" genutzt werden.
Das war die Bezirksparteischule und das Denkmal Fahne mit weg der Arbeiterklasse passte wohl nach der Wende nicht mehr ins Stadtbild. Gebäude stehen noch, ohne Investor und gammeln vor sich hin...
Magado-2 Wenn nicht anders ausgewiesen, dann Sammlung/Eigentum Magado Bilder/Beiträge dürfen "Nichtgewerblich" genutzt werden.
Hallo Magado, da ist ja bei der Brabag an Bunkern einiges zusammen gekommen. Haben denn die Bunkerkapazitäten für die Belegschaft ausgereicht, denn spätestens seit der Offensive der Royal Air Force und der Air Force gegen die Treibstoffindustrie des 3. Reiches ging es ja für die Beschäftigten hart zur Sache. Ist irgendetwas bekannt, ob es bei diesen Bunkern auch zu Durchschlägen kam? MfG Rüdiger
Die Salzgitterbunker sind alle erst ab Herbst 44 gebaut worden. Vorher gabs da nur unterirdische Splitterschutzröhten und einen Tief und einen Hochbunker. Völlig unzureichend. Den Bau der Bunker realisierten die KZ insassen Magda.
Magado-2 Wenn nicht anders ausgewiesen, dann Sammlung/Eigentum Magado Bilder/Beiträge dürfen "Nichtgewerblich" genutzt werden.