Zu DDR Zeiten wurde so ab den 70er Jahren bei Neubauten auch auf Die Anlegung von Schutzräumen geachtet. Nicht für irgendwelche "Oberen", sondern dort arbeitende oder anwesende Menschen. Gab letztens eine Doku im Fernsehen, wo es um den Zivilschutz im internationalen Vergleich ging. Da wurde das auch angeschnitten. Da es ja nach 1990 keine Bedrohung .ehr gab, wurde später wegsaniert wie am Beispiel IBK Heyrothsberge zu sehen. Unter dem Verwaltungsgebäude an der Biederitzer Str. gab es auch einen solchen Ausbau, inkl. Notausstieg. Alles weg. Sanierung Anfang der 2000er.
Linse
Wenn nicht explizit anders ausgewiesen, dann Sammlung/Eigentum Linse Bilder/Beiträge dürfen "Nichtgewerblich" genutzt werden.
Guckt euch doch die Neubauten der 60er und 70er Jahre an, also Wohnblöcke. Die Gasschutztüren waren nicht umsonst.
Bei uns in Brandenburg wurde sogar bis zur Wende jährlich gefordert, die zwischen den Gasschutztüren liegenden Keller "leer" zu halten, falls doch mal die Hausgemeinschaft einziehen müsste. Hat natürlich keiner gemacht, schon deshalb, weil oberhalb der Türen zwei große Lüftungslöcher waren...