Nordwestlich von Magdeburg befand sich eines der größten Stationierungsgebiete der GSSD: Die Colbitz-Letzlinger Heide. Der Stab und unterstellte Bataillone der 47.Panzerdivision und drei ihrer Regimenter, drei selbständige Brigaden, eine Raketenbrigade, verschiedene Munitions- und Versorgungslager, Ausbildungseinrichtungen und weitere Einheiten hatten in der Colbitz-Letzlinger Heide ihren (Friedens-)Standort. Es gab zwei zusammenhängende Gründe, warum die sowjetische Militärführung gesteigertes Interesse an der Colbitz-Letzlinger Heide zeigte. Zum einen war die Staatsgrenze zur BRD - und somit zum NATO-Machtbereich - im Durchschnitt nur 35km entfernt. Also gute Voraussetzungen, um konzentrierte Operationen durchführen zu können. Zum anderen liegt der sogenannte Lüchower Balkon (Landvorsprung der BRD bei Lüchow, der im Grenzverlauf der DDR hinein ragte) in greifbarer Nähe des Magdeburger Truppenübungsplatzes. Der Lüchower Balkon war der ideale Raum für mögliche Gegenmaßnahmen nach einem erfolgten Angriff auf die DDR. Und so diente die Heide einem Gros der Verbände und Einheiten der 3.Stoßarmee (Magdeburg) sowie der 2.Gardepanzerarmee (Fürstenberg) als Aufmarschgebiete. Einen Indiz dafür stellen auch die zahlreichen geschützten (verbunkerten) Nachrichtenzentralen und Führungstellen dar, die eine hohe Stationierungsdichte im Erstfall unterstützten.
Getreu dem Spruch:
БЕС СВЯЗИ НЕТ УПРАВЛЕНИЯ БЕС УПРАВЛЕНИЯ НЕТ ПОБЕДЫ - - - OHNE NACHRICHTENWESEN KEINE FÜHRUNG OHNE FÜHRUNG KEIN SIEG
Im Verteidigungsfall (Krieg) hätte sich also die Situation des Magdeburger Truppenübungsplatzes schlagartig geändert. Die Stationierungsdichte hätte sich aufgrund der Belegung von Aufmarschgebieten stark erhöht. So wird deutlich, dass man bei der Betrachtung der Dislozierungen (Stationierungen) immer zwischen Frieden und Mobilmachung/Krieg differenzieren muss. Bei der Beschreibung der Standorte wird vorwiegend auf die letzten Stationierungsjahre eingegangen, da hier die Quellenlage eindeutig ist. Es sollen die folgenden Standorte kurz beschrieben werden:
Hillersleben :
Ganz im Süden des TÜP gelegen, befand sich einer der größten Standorte der GSSD. Dabei nutzen die sowjetischen Truppen seit Kriegsende ehemalige Gebäude der Heeresversuchsanstalt Hillerleben, die der Wehrmacht zur Erprobung von Artilleriewaffen und verschiedenen Geschossen diente. Nahezu alle ehemaligen Wohn-, Unterkunfts-, Dient- und Stabsgebäude der ehemaligen Heeresversuchsstelle sind von den sowjetischen Streitkräften nachgenutzt und teilweise umgestaltet worden. Die Umgestaltung bezog sich weniger auf große Umbaumaßnahmen als auf die äußere Gestaltung der Gebäude. So wurden viele Gebäude dem bekannten Einheitsgelb unterzogen. Neben Blau war dies eine oft gesehene Außenfarbe an Gebäuden von sowjetischen Kasernen. Viele Jahre lang war in Hillersleben die 47.Panzerdivision (47.PD) beheimatet. Außer dem Panzerregiment (197.PR Halberstadt), dem Mot.-Schützenregiment (245.MSR Mahlwinkel) und dem Artillerieregiment (99.AR Mahlwinkel) befanden sich alle Einheiten der Division in Hillersleben:
Auch die KETsch (Verwaltung für den Betrieb und die Unterhaltung von Liegenschaften der GSSD), eine Frühwarnstation der 3.Stoßarmee sowie eine feste Flugabwehrraketenstellung befanden sich in Hillersleben.
Colbitz :
Im Südbereich des Magdeburger Truppenübungsplatzes liegt ein weiterer großer Standort der GSSD. Der Standort Colbitz ist eine reine Neubaukaserne, d.h. es wurden keine Gebäude aus Vorkriegszeiten nachgenutzt. Mit großer Sicherheit kann die 49.Flugabwehrraketenbrigade (FRBrig) und unterstellte Abteilungen als Nutzer dieses Standorts genannt werden, da dies aus verschiedensten Stantortlisten hervorgeht. Aufgrund der Größe des Objekts kann angenommen werden, dass sich noch zahlreiche kleinere Truppenteile und Einheiten der 49.FRBrig aber auch anderer Unterstellung in Colbitz befanden. Dazu gehört auch Versorgungstruppenteil (Raketentechnische Basis) für Flugabwehrraketen. Eine ihrer FlaRaketenabteilungen lag in Quarmbeck bei Quedlinburg.
Planken :
In Planken war die 185. Artilleriebrigade der 3.Stoßarmee disloziert. Da heute das Objekt von der Bundeswehr als Feldlager und Truppenübungsplatzkommandantur nachgenutzt wird, ist vom ursprünglichen Zustand der sowjetischen Garnison wenig zu erkennen. Viele Gebäude wurden saniert oder abgerissen.
Born :
In Born, am Südwestrand des TÜP, ungefähr auf Höhe der Schießbahnen, befand sich ein auf den ersten Blick unscheinbares Objekt. Im Vergleich zu den umliegenden Garnisonen war Born ein winziger Standort. Nichtsdestotrotz war er von entscheidender Rolle. In Born lag die 448.Raketenbrigade der 3.Stoßarmee (Magdeburg). Jede der fünf Landarmeen verfügte über jeweils zwei Raketenbrigaden, eine Landdivision jeweils über eine Raketenabteilung. In direkter Unterstellung des Oberkommandos der GSSD gab es weitere Raketeneinheiten. Somit lag in Born eine von 10 Raketenbrigaden auf Armeeebene. Die Dislozierungen in Born im Detail (ungeprüft):
448. Raketenbrigade (Stab) 639. Raketenabteilung mit SS-21 650. Raketenabteilung mit SS-21 697. Raketenabteilung mit SS-21 u/i Raketenabteilung mit SS-21
Das hier genannte Waffensystem verdeutlicht, dass diese Raketenbrigade für den Verschuss konventioneller, vorallem aber auch nuklearer Gefechtsköpfe vorgesehen war.
Staats :
Südlich von Stendal, am Nordrand des TÜP gelegen, befand sich ein weiterer Standort der GSSD. In Staats war eine FlaRaketenbrigade (61.FRBrig der 2.PA) mit zwei ihrer Abteilungen, eine Raketentechnische Basis sowie ein Mot.-Schützenregiment (591.MSR der 207.MSD der 2.PA) disloziert. Obwohl sich in Staats nach gegebener Quellenlage mehr Einheiten als in Colbitz befanden, ist Staats ein wesentlich kleinerer Standort. Die Gründe hierfür sind noch unbekannt. Der Truppenübungsplatz - magdeburgksy poligon Neben den Truppenstationierungen nahm natürlich auch der Truppenübungsplatz, einer der größten auf DDR-Territorium, damals als auch heute eine entscheidende Rolle für die Region ein. Er wird heute durch die Bundeswehr nachgenutzt (Gefechtsübungszentrum). Der Truppenübungsplatz wurde vorwiegend durch sowjetische, aber auch durch NVA-Einheiten genutzt. Offiziell hieß er "Magdeburger Truppenübungsplatz" (magdeburgksy poligon bzw. магдебургский полигон ). Er war besonders für Übungen und Manöver auf Regiments und Divisionsebene geeignet. Die Bundeswehr übt nur noch in Bataillonsstärke. Die Ausmaße des TÜP sind aussagekräftig genug. Nord-Süd Ausdehnung: 32km. West-Ost Ausdehnung: 11km. Dabei kann man sich den TÜP als einen Pilz vorstellen, wobei der Stiel (Südteil) der Gefechtsausbildung und der Nordteil, also der Pilzkopf, großen Manövern dienten. Bei Großmanövern (z.B. Waffenbrüderschatt-80 etc.) wurde der ganze Platz genutzt, zuzüglich der umliegenden Waldflächen.
Quelle : www.wb-online.de Seit die Bundeswehr den Platz als Gefechtsübungszentrum mit modernster Technik nutzt, wächst der Nordteil des TÜP wieder zu, da die Übungen nur den südlichen Teil in Anspruch nehmen. Und so geschieht was anderswo auch passiert: Aus Wüste wird Wald.
Falls nicht anders deklariert, stammen hochgeladene Bilder aus meinem Privatarchiv !
Waffenbrüderschaft 80 war die Bezeichnung für ein Großmanöver der Streitkräfte der Staaten des Warschauer Pakts, das anlässlich des 25-jährigen Bestehens des Militärbündnisses vom 4. bis 12. September 1980 auf dem Territorium der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) stattfand. Es war das umfangreichste Manöver in der Geschichte des Warschauer Pakts und stand unter der Leitung von Armeegeneral Heinz Hoffmann, dem damaligen Minister für Nationale Verteidigung der DDR. Beteiligt waren Verbände aller Waffengattungen mit insgesamt rund 40.000 Soldaten aus der Nationalen Volksarmee (NVA), der Sowjetarmee und den Armeen Polens, der ČSSR, Rumäniens, Ungarns und Bulgariens.
dieses fand unter anderem auf dem Gelände statt...dafür wurden unter anderem viele Bäume gerodet, die bis heute die Form des Truppenübungsplatzes formen...
Auf den folgenden Bildern zu sehen ist der so genannte Hirschberg oder auch Hirschkopf genannt, dieser große Hügel mitten auf dem Platz diente als Aussichtspunkt der großen 7 ( Gustav Husak (ČSSR), Todor Schiwkow (VRB), Erich Honecker (DDR), Michail Gorbatschow (UdSSR), Nicolae Ceaușescu (SRR), Wojciech Jaruzelski (VRP) und Janos Kadar (UVR) )
auf dem Hügel selbst war eine art Terasse mit Dach wo sich die Herrschaften das ganze Spektakel anschauten...direkt am Fuß des Hügels befand sich ein großes Viereck " Sandkasten ", dieser diente als übergroße Karte von Übungsplatz...das Gelände wurde quasi mit Sand und Sträuchern in den Umrissen nachgebildet...
Herr Hauptmann Herzog hat noch ein schönes Bild wie das ganze alles mal aussah...
Hier nun die Bilder vom heutigen Zustand...
Blick vom Hirschberg Richtung N/W...in der ferne zu erkennen, der Beobachtungsturm vom Prüfwesen 5 (PrW 5 )
In diesem Bereich am fuße des Hügels befand sich die große Karte vom Gelände...
Hier ein Blick in Richtung S/W in Richtung Salchau...
Hier ein Blick in Richtung S/W in Richtung " Feuerstellung Salchau "...
Hier ein Blick in Richtung HVA-Süd ( Hauptfeuerlinie )...
Und hier die Terasse auf dem Hügel, zu sehen sind auch noch die abgetrennten Reste der Dachverankerung...
Falls nicht anders deklariert, stammen hochgeladene Bilder aus meinem Privatarchiv !
Mit Bezug auf den Beitrag von @MilitariaMD zu den Stationierungen auf dem Truppenübungsplatz möchte ich einige Anmerkungen machen. Wichtig ist mir dabei zu betonen, dass die von ihm gezeigte eine von vielen Aufstellungen ist (von dieser Seite übernommen: http://www.wb-online.de/halberstadt-gssd/cl-heide.html), die sich teilweise widersprechen.
Im Einzelnen:
Hillersleben: die angegebene "feste Flugabwehrraketenstellung" könnte die 658. Fla-Raketenabteilung der 49. Fla-Raketenbrigade (53504, nicht wie bei Kersten u.A. 50348) gewesen sein. Die "Frühwarnstation" der 3.OA ist die 312.Funktechnische Kompanie/Funktechnischer Posten des 15. Selbst. FutB (61005). Die KeTsch (51829) verlegte erst Ende der 80-ger Jahre aus Magdeburg nach Hillersleben.
Colbitz: Für die 49. Fla-Raketenbrigade (53504) wird in anderen Quellen Planken als Stationierungsort genannt. Weitere Angaben zu Colbitz habe ich nicht gefunden
Planken: Hier wird in unterschiedlichen Quellen zusätzlich die 49. Fla-Raketenbrigade (53504) benannt. Eine 185. Artilleriebrigade der 3.OA kann ich nicht bestätigen, wohl aber die 385. (11526) Für eine bei Kersten u.A. benannte 384. Selbst. Artilleriebrigade (34516) habe ich keine weitere Quelle gefunden.
Born: Hier wird bei Kersten u.A. noch die 795.Aufklärungskompanie SPEZNAZ genannt, für die ich keine weitere Quelle gefunden habe.
Staats: Für Staats finde ich zusätzlich noch ein, angeblich zum 591.MSR - aber wohl eher zur 207.MSD - gehörendes, xx.Selbst. Bataillon Chemische Abwehr - hier gibt es allerdings bei meiner Quelle erhebliche Diskrepanzen mit der Feldpostnummer, die müssen erst noch geklärt werden.
Auch auf dem TÜP, bei Heinrichshorst (nördlich von Colbitz), befand sich der Wechselgefechtsstand der 3.OA, welcher vom 105. Selbst.NR sichergestellt wurde.
Ich bitte, das als Diskussionsgrundlage zu verstehen.
Bilder zum Geschehen auf dem TÜP zur Zeit der GSSD findet man in reichem Masse auf der hier schon verlinkten Seite zur 47.PD.
[ Editiert von 1jg-2 am 08.08.13 22:03 ]
Wenn nicht anders bezeichnet, sind die gezeigten Bilder mein Eigentum. Eine nicht komerzielle Nutzung meiner Bilder ist grundsätzlich erlaubt.
(?) Separate chemische Verteidigung Bataillon (Rosslau?) HF Nr. 25478
183 separaten Bataillon materielle Unterstützung (Rosslau) HF Nr. 60449
58 separaten Reparatur vostanovitelny Battalion (Rosslau) HF Nr. 17843
89 getrennte sanitäre Gesundheit Bataillon (Dessau) HF Nr. 58818
10 Garde-Panzer-Ural-Lvov Orden der Oktoberrevolution, Rotes Banner Order of Suworow und Kutusow Freiwilligen Division namens Marschall der Sowjetunion R.A.Malinovskogo (Altengrabov) HF Nrn. 60550 Call-Scarlet Jetzt in Boguchar von 20 Armee Bogucharskiy (Abteilung Zentrale und die wichtigsten Bestandteile), Voronezh - - (248 Motorisierte Rifle Regiment), Kursk - 6 Motor Rifle Regiment (trat die Division nach der Auflösung von 63 GW TP und 6 Guards September mot bde..) Derzeit werden die Geräte in drei Garnisonen befinden .
61 Garde-Panzer-Swerdlowsk Lviv Lenin-Orden Roten Banners Bestellungen von Suworow, Kutusow und Khmelnytsky Regiment (Altengrabov) HF pp58493 Call-
62 Garde-Panzer-Perm-Kielce Roten Banners Bestellungen von Suworow, Kutusow und B.Khmelnitsky Regiment (Altengrabov) HF Nrn. 60419 Call-Fagott
63 Garde-Panzer-Chelyabinsk-Petrokovsky Roten Banners Bestellungen von Suworow und Kutusow Regiment (Altengrabov) HF pp58766 Call-pereshito
248 Guards MotSchützen Unecha Lenin-Orden Roten Banners Bestellungen von Suworow, Kutusow, Khmelnytsky und Alexander-Newski-Regiment (Schönebeck) HF Nrn. 47475 Call-Force
744 Guards selbstfahrende Artillerie Ternopil Bestellungen von Suworow, Kutusow, Khmelnitsky, Alexander Newski und dem Red Star Regiment (Altengrabov) HF Nr. 34879
359 Guards Luftabwehrflugkörper Lviv Order of Kutusow, Alexander Newski und dem Red Star Regiment (Altengrabov) HF Nr. 47320
12 Garde-Panzer Uman Lenin-Orden Red Banner Order of Suworow-Division (Neuruppin) HF Nrn. 58440 Call-Geschichte aufgelöst ORB, Wicklungen, ORVB kam OMedSB nach Wladikawkas in der 19. Infanterie-Division AK 42 (jetzt 19 mas 58 OA). Die Zimmer sind alle einzelnen Bataillone geändert, und die Ehrenwache Fahnen und Namen blieben.
48 Garde-Panzer-Vapnyarsko Warschau Lenin-Orden Roten Banners Bestellungen von Suworow und Kutusow Regiment (Neuruppin) HF Nr. 58589
332 Gardepanzerarmee Warschau Red Banner Orden des Alexander-Newski-Regiment (Neuruppin) HF Nr. 47598
353 Garde-Panzer-Vapnyarsko Berlin Red Banner Bestellungen von Suworow und Kutusow Regiment (Neuruppin) HF Nr. 60689
200 Guards MotSchützen Fastovskii Lenin-Orden Roten Banners Bestellungen von Suworow und Khmelnytsky Regiment (Burg) HF Nrn. 61139 Call-Keram
117 selbstfahrende Artillerie-Regiment (Malvinkel) HF Nr. 74037
933 Anti-Raketen-Obere Dnjepr Red Banner Order of Alexander-Newski-Regiment (Burg) HF Nrn. 35866 Call-Aglet? 42AK im Nordkaukasus Military District
18 Separate Guards Demblinsky Aufklärungsabteilung des Ordens von Alexander Newski (Malvinkel Anruf) Stag-HF Nr. 60491
490 separaten Bataillon (Neuruppin) HF Nr. 58567
136 Separate Guards Demblinsky Orden des Roten Star Engineering Battalion (Neuruppin) HF Nrn. 58348 Bred Wladikawkas.
(?) Separate chemische Verteidigung Gesellschaft (Neuruppin)
1074 getrennte Bataillon materielle Unterstützung (Wolka) HF Nr. 47541
64 separaten Reparatur vostanovitelny Battalion (Neuruppin) HF Nr. 84861
208 medizinische separaten sanitären Bataillon (Neuruppin) HF Nr. 58219
47 Garde-Panzer Nyzhnyodniprovske Red Banner Order of Bohdan Khmelnytsky Abteilung (Hillersleben) HF Nrn. 60700 Call-Radieschen zusammen mit 31 td reformierte in 3 mas, Mulino, MVO
26 Tank Theodosia Order of Alexander-Newski-Regiment (Hillersleben) HF Nrn. 58661 Call-Logging
153 Panzer Smolensky Red Banner Order of Kutusow Regiment (Hillersleben) HF Nrn. 58547 Call-Hygroma
197 Garde-Panzer-Vapnyarsko Warschau Lenin-Orden Roten Banners Bestellungen von Suworow und Kutusow Regiment (Halberstadt) HF Nrn. 60791 Call-alidad
245 Gniezno Rotgardisten Motorisierte Rifle Regiment des Ordens der Suworow (Malvinkel) HF Nr. 60888
99 Guards selbstfahrende Artillerie Pommerschen Roten Banners Bestellungen von Suworow und Kutusow Regiment (Malvinkel) HF Nr. 58367
1009 Anti-Raketen-Regiment der Orden des Roten Sterns (Hillersleben) HF Nr. 58941?
7 Wache separaten Aufklärung Prag Auftrag von Bogdan Khmelnitsky, Alexander Newski und dem Red Star Battalion (Hillersleben 1990g.Burg) HF Nrn. 60570 Rufzeichen-Darada
73 separaten Bataillon (Hillersleben) HF Nr. 47250
385 Feuerwehr (Bars) HF Nrn. 11526 Call-cisco in Totskoe dann nach Perm gezüchtet
451 separaten Anti-Panzer-Artillerie-Bataillon (Magdeburg) HF Nr. 50348
254 separaten Radio Regiment (Kohshtedt) HF Nr. 57286
15 getrennte Radio Battalion (Magdeburg) HF Nrn. 61005 Rufzeichen-Frost im Jahr 1991 startete die Leningrad in Murmansk, im Anschluss an die Artikel Toxovo Leningrad Region und beschnitten übertragen
10 separate Bataillon elektronische Kampfführung (Stahnsdorf) HF Nr. 17832
105 separate Bestellungen von Alexander Newski und dem Red Star Signale Regiment (Magdeburg) Nr. 25556 hs Anruf Rübe
323 separaten Pionierbataillon (Magdeburg) HF Nr. 43447
482-Überführung Luft Bataillon (Magdeburg) HF Nr. 41680
36 Lodz, Rot, Aufträge der Suworow und Kutusow 2. Grades Pontonbrücke Regiment (Magdeburg) HF Nr. 43408 in 1990 unter dem Sizran in den Fluss und Krymza rasformirovan.Pozyvnoy gestartet - Pahnalit
2 separate Bataillon chemischen Schutz (Burg) HF Nr. 19574
Шингареев Андрей: 47-я гвардейская танковая Нижнеднепровская Краснознаменная ордена Б. Хмельницкого дивизия (Хиллерслебен: 26 Феодосийский ордена А. Невского танковый полк (Хиллерслебен 153 Смоленский Краснознаменный ордена Кутузова танковый полк (Хиллерслебен 197 гвардейский Вапнярско-Варшавский ордена Ленина Краснознаменный орденов Суворова и Кутузова танковый полк (Хальберштадт 245 гвардейский Гнезненский Краснознаменный ордена Суворова мотострелковый полк (Мальвинкель 99 гвардейский Померанский Краснознаменный орденов Суворова и Кутузова самоходно-артиллерийский полк (Мальвинкель 1009 зенитно-ракетный ордена Красной Звезды полк (Хиллерслебен Служил в 245 гв. МСП 47 гв. ТД в 1991-1993 г.г., зам. командира 2 МСР. Службу проходил в 1 МСБ вместе с зам. командира минбатареи (затем 1 МСР Дёмой Калининым (3-я батр 1991 г.в.). Во 2 МСБ служили Валера Шаринец (1 тр 1991 г.в.) и Сергей Тургин (4 батр 1989 г.в.), Зам. командира РМО - Семен Говорухин (1 тр 1991 г.в.). В ОРБ - Андрей Чернобаев (5 тр 1991 г.в.) и Юра Лобанов (1 тр 1991 г.в.). В 1991 году в артполку было человек 6-7 из 3 батр 1991 г.в. Помню только Сергея Визелко. После сокращения их раскидали по частям и подразделениям.
Shingareev Andrew: Die 47. Garde-Panzer Nyzhnyodniprovske Red Banner Order of Bohdan Khmelnytsky Abteilung (Hillersleben) 26 Theodosia Order of Alexander-Newski-Tank Regiment (Hillersleben) 153 Smolensky Red Banner Order of Kutusow Tank Regiment (Hillersleben) 197 Guards Vapnyarsko-Warschau Lenin-Orden Red Banner Order of Suworow und Kutusow Tank Regiment (Halberstadt) 245 Gniezno Guards Red Banner Order of Suworow Motor Rifle Regiment (Malvinkel) 99 Pommern Guards Red Banner Bestellungen von Suworow und Kutusow selbstfahrende Artillerie-Regiment (Malvinkel) 1.009 Flugabwehr-Raketen-Regiment der Orden des Roten Sterns (Hillersleben) diente in der 245 Guards. ICP 47 Guards. In 1991-1993, TD, Deputy. 2 Befehlshaber der MCP. Er diente in der KMU-1 zusammen mit dem Stellvertreter. minbatarei Kommandant (damals 1. MCP) Demoy Kalinin (3. Landarbeiter 1991 Jahre). In der 2. KMU serviert Sharinets Valera (1 troy 1991 Jahre) und Sergei Turgin (4 Landarbeiter seit 1989) Stellvertretender. Kommandeur der RMS - Simon Govoruhin (1 troy 1991 Jahre). In ORB - Andrew Chernobaev (5 MP seit 1991) und der Jura Lobanov (1 troy 1991 Jahre). Im Jahr 1991 waren die Artillerieregimenter etwa 6-7 von 3 Landarbeiter 1991 Jahre Ich erinnere mich nur Sergei Vizelko. Nach Reduzierung ihrer verstreuten in Teile und Baugruppen.
Magado-2 Wenn nicht anders ausgewiesen, dann Sammlung/Eigentum Magado Bilder/Beiträge dürfen "Nichtgewerblich" genutzt werden.
ZitatGepostet von 1jg-2 Mit Bezug auf den Beitrag von @MilitariaMD zu den Stationierungen auf dem Truppenübungsplatz möchte ich einige Anmerkungen machen. Wichtig ist mir dabei zu betonen, dass die von ihm gezeigte eine von vielen Aufstellungen ist (von dieser Seite übernommen: http://www.wb-online.de/halberstadt-gssd/cl-heide.html), die sich teilweise widersprechen.
Im Einzelnen:
Hillersleben: die angegebene "feste Flugabwehrraketenstellung" könnte die 658. Fla-Raketenabteilung der 49. Fla-Raketenbrigade (53504, nicht wie bei Kersten u.A. 50348) gewesen sein.
Ich bitte, das als Diskussionsgrundlage zu verstehen.
[ Editiert von 1jg-2 am 08.08.13 22:03 ]
Bei der "festen Flugabwehrraketenstellung" in Hillersleben handelt es sich um jene die vom Fla-Raketenregiment genutzt wurde das der 47.PD unterstellt war. FRK KUB Die Flugabwehrraketenstellung der 49. Fla-Raketenbrigade die sich auf dem Gelände des TÜP Magdeburg befand lag an der Kaserne Colbitz. FRK KRUG und BUK.
Warum nicht? Ich verlasse mich da auf Fakten. Beide Flugabwehrstellungen sind erhalten, die in Colbitz und die in Hillersleben. Und die dritte Flugabwehrstellung auf dem TÜP ist auch noch vorhanden. Schon anhand der Lage der Stellungen im Bezug zu den jeweiligen Kasernen kann hier eine Zuordnung vorgenommen werden. Außerdem gibt es doch da dieses russische Forum über Hillersleben.
Sicher, Fakten spielen immer, besonders hier eine große Rolle. Wenn du so nett sein könntest, dass, die Stellungen, mal an Hand einer Karte einzustellen.