Ich habe mal etwas rausgesucht, bin allerdings dabei alles zu aktualisieren.
Gebildet wurde die Armee im Wolga MB als 60. Reserve, ab 25.12.1941 mit dem Status der 3. Stoßarmee bis 1954 und dann bis zur Auflösung 3. Allg. Armee genannt. Der Stab befand sich zunächst in Stendal, später bis zum Abzug in Magdeburg. Zunächst befanden sich im Bestand der Armee drei Schützenkorps mit zusammen neun Schützendivisionen). Im Herbst 1945 wurde in jedem Korps aus einer Schützendivision eine Mechanisierte Division formiert (22. Garde, 15. und 16. Division Mechanisierte Division). Ende 1945 hatte die Armee im Bestand:
7. Schützenkorps, Kommandeur Generaloberst Jakow. Timofejewitsch Tscherewitschenko vom 27.04.1945 bis zur Auflösung im Juni 1946, im Bestand mit drei Divisionen: o 15. Schützendivision, ehemalige 364. Schützendivision o 146. Schützendivision o 265. Schützendivision Zu Beginn des Jahres 1946 wurde die 146. Schützendivision dem 129. Schützenkorps übertragen, als Ersatz kam die 260. Schützendivision.
12. Garde Schützenkorps, Kommandeur Generalmajor Alexander Alexejewitsch Filatow vom 30.04.1945 bis August 1945, Generalleutnant Iwan Fedorowitsch Grgorjewskij bis zur Auflösung im Juni 1946, im Bestand mit drei Divisionen: o 22 Garde Mechanisiert Division, ehemalige 52. Garde Schützendivision o 23. Garde Schützendivision o 33. Schützendivision.
79. Schützenkorps in Stendal, im Bestand mit drei Divisionen: o 16. Mechanisierte Division, ehemalige 171. Schützendivision o 150. Schützendivision o 207. Schützendivision.
Im Winter 1946 begann man mit der Reduzierung der Verbände in der Armee, so wurde im Februar 1946 die 146. Schützendivision in den Kiew MB verlegt und im Juni aufgelöst, am 06.06.1946 wurde die Verwaltung des 7. Schützenkorps mit ihren beiden verbliebenen Schützendivision in den Moskauer MB verlegt und mit Ausnahme der 265. Schützendivision aufgelöst, ebenfalls wurde die 16. Mechanisierte Division aufgelöst. Zwischen November und Dezember 1946 wurde die Verwaltung des 12. Garde Schützenkorps sowie die 23. und 33. Garde und 150. Schützendivision aufgelöst.
Bin ich dabei, allerdings habe ich mit den ganzen ehemaligen MB's begonnen, das es eigenartiger Weise zu diesen zum Teil mehr Infos gibt. Ich bleibe aber am Ball. Kostet halt viel Zeit.
Ich habe mal, nicht zuletzt wegen der Fragen, die qAndreM1965 aufgeworfen hat, in 2 Büchern zur Sowjetarmee nach dem WK II gestöbert. Es geht zwar über den Rahmen Magdeburg hinaus, man findet allerdings doch so einige gute Bekannte wieder, gibt aber einen guten Überblick zur 3.OA mit Stand 1955. Bemerkenswert sind die vielen wirklichen Kampftruppen, die nach Magdeburg verortet werden. Die Unterbringung in den Kasernen ist dabei (für mich) noch völlig offen.
1jg-2
hat folgende Dateien an diesen Beitrag angehängt
Keine Rechte
Wenn nicht anders bezeichnet, sind die gezeigten Bilder mein Eigentum. Eine nicht komerzielle Nutzung meiner Bilder ist grundsätzlich erlaubt.
Es wird offensichtlich, dass zwischen 1945 und 1955 heftig umorganisiert und ausgetauscht wurde. 1957 hatte sich dann die grundsätzliche Struktur herausgebildet, allerdings noch mit 6 Armeen. 1965 waren es dann bis zum Schluss die bekannten 5. Innerhalb der 5 Armeen gab es weiter Verschiebungen, es wird explizit darauf hingewiesen, dass mit der Operation "Donau" (CSSR 1965) große Verschiebungen einher gingen. Aber auch danach wechselten Divisionen und Regimenter die Unterstellung.
Wenn nicht anders bezeichnet, sind die gezeigten Bilder mein Eigentum. Eine nicht komerzielle Nutzung meiner Bilder ist grundsätzlich erlaubt.
Zitat von 1jg-2 im Beitrag #67Es wird offensichtlich, dass zwischen 1945 und 1955 heftig umorganisiert und ausgetauscht wurde. 1957 hatte sich dann die grundsätzliche Struktur herausgebildet, allerdings noch mit 6 Armeen. 1965 waren es dann bis zum Schluss die bekannten 5. Innerhalb der 5 Armeen gab es weiter Verschiebungen, es wird explizit darauf hingewiesen, dass mit der Operation "Donau" (CSSR 1965) große Verschiebungen einher gingen. Aber auch danach wechselten Divisionen und Regimenter die Unterstellung.
Die genannte "6. Armee" (zuletzt 18. Garde allgemeine Armee, ex 3. Garde Mechanisierte Armee) blieb bis August 1964 im Bestand der GSSD. Ihre noch zu diesem Zeitpunkt unterstandenen drei Divisionen wurden der 20. Garde Armee und der 1. Garde Panzerdivision übertragen. Die Verwaltung der 18. Garde allgemeine Armee (oder Teile) wurden nach Alma Ata verlegt und umbenannt in Operationsgruppe Turkmenistan Militärbezirk. Im März 1969 wurde daraus die 18. allg. Armee (der Garde Titel wurde im August 1964 abgegeben) und im Juni 1969 wurde die Verwaltung als Grundlage für die Bildung des MB Zentralasien (2. Bildung) verwendet
Dank Vladimir und Cristian Pappenberg gelang es uns wieder einmal in ein russ. Archiv einzuloggen. Allerdings ist die Orientierung dort sehr kompliziert. Aber wir fanden neue Gefechtsjournale der 69. Armee für die Zeit Mai 1945 in unserem Abschnitt. Dazu zu gegebener Zeit mehr. Ich suchte nach Angaber zur 3. Stoßarmee und wurde bedingt fündig. Leider keine Gefechtsberichte. Dafür eine Navigationskarte. Diese ist trotz der fehlerhaften Einträge von Bedeutung. Gibt sie doch die konkreten Daten wieder. Allerdings stimmen die Punkte keinewegs. Deshalb hier meine Korrektur.
Bild entfernt (keine Rechte) Was soll es bei Lemsdorf gegeben haben, wo Teile des Stabes hätten einziehen können? Nein, Punkt falsch, es ist die SMERSCH die in die Klausener Str einzog.
Magado-2 Wenn nicht anders ausgewiesen, dann Sammlung/Eigentum Magado Bilder/Beiträge dürfen "Nichtgewerblich" genutzt werden.