Bei Wendgräben östlich von Möckern sollen SS-20 stationiert gewesen sein. Wer weis etwas?
Loburg = 36.Rak-Brig. unterstellt der 3. Armee in MD. Ausrüstung Scud B, Rakete SS-1c,= R-17 = 8K14 oder 8K72 Elbrus. Alle Raketentypen waren und sind ABC - fähig. Definitiv keine SS-20. Info inzwischen erhalten.
Magado-2 Wenn nicht anders ausgewiesen, dann Sammlung/Eigentum Magado Bilder/Beiträge dürfen "Nichtgewerblich" genutzt werden.
Das Ausweisen als "Raketenstellung" ist wahrscheinlich irreführend, bei der Anlage des Objektes eher ein Depot/Lager bzw. der Unterbringungsraum von Raketentruppen. Von hier aus wären sie, ich gehe von mobilen Rampen aus, in die entsprechenden Feuerstellungen gefahren.
@Magado-2 hat das schon korrigiert - mit Sicherheit keine SS-20. Diese urbane Legende ist einfach nicht tot zu kriegen, genau wie die Bewachung von Atomwaffen durch das KGB. Immer wen jemand anfängt, über SS-20 auf dem Territorium der DDR zu schwadronieren, kann man ihm getrost jede Sachkenntnis absprechen.
Wenn nicht anders bezeichnet, sind die gezeigten Bilder mein Eigentum. Eine nicht komerzielle Nutzung meiner Bilder ist grundsätzlich erlaubt.
Ob es SS-20 waren, kann ich nicht sagen. Ich habe 1993 genau zu diesem Gerücht recherchiert und mit 3 Augenzeugen gesprochen. Diese konnten folgendes berichten: Der An-, wie auch der Abtransport erfolgten nachts. Dafür, dass es Raketen waren, die die Freunde da bewegten, spricht die Größe der mit Planen und flatterhaften Streifen (Tarnnetze?) abgedeckten, langen, zylindrischen Teilen. Durchmesser, soweit erkennbar, etwa 1,5 -2 m. Länge zwischen 8-15 m. Da differierten die Aussagen etwas. Von mobilen Abschussrampen, wie in Moskau auf Paraden zu sehen, war nicht eindeutig die Rede. Waren aber Rad-Transporter und keine Kettenfahrzeuge. Auf jedenfall hatten die Herren so was noch nicht gesehen. Absicherung eines Transportes wurde wie folgt beschrieben: 1 Jeep, dann eine Weile nichts, dann 1 Jeep, 2 Ural o.ä., dann einer der beschriebenen Transporter, 2 LKW, 1 Jeep. Alle 3 Herren waren Jäger. Bei einem Transport waren 2 auf Ansitz und konnten das beobachten. Der dritte berichtete vom Abtransport. Deckungsgleich zur Anlieferung, jedoch mit mit 2 der riesigen Transportern und etwas mehr Begleitung. Alle 3 sind inzwischen verstorben. Ich habe damals extra unseren Fotografen rausgeschickt. Aber so richtig erkennen konnte ich ich auf den Fotos nicht. Drohnen gab es damals noch nicht und Flugzeug mieten war unserem Chefredakteur zu teuer.
Linse
Wenn nicht explizit anders ausgewiesen, dann Sammlung/Eigentum Linse Bilder/Beiträge dürfen "Nichtgewerblich" genutzt werden.
Inzwischen ist es klar, SS-20 ist eine hartnäckige Legende. Die S-200 ist auch recht groß und die wurde auch im russischen Forum bestätigt, bei Möcker gab es ein S-125 Luftabwehr-Raketenstellung mit 4 Abschuss-Bettungen.
Magado-2 Wenn nicht anders ausgewiesen, dann Sammlung/Eigentum Magado Bilder/Beiträge dürfen "Nichtgewerblich" genutzt werden.
Die im #2 erwähnte Stellung, war eine selbständige Fla-Raketenabteilungsgruppe mit zwei Feuerstellungen S-200 der 163. Fla-Raketenbrigade. Ebenso zu dieser Brigade gehörte noch die erwähnte 288. Fla-Raketenabteilung S-125 (Möckern) in Beitrag #8.
Man findet unterschiedliche Angaben in den Quellen - so z. B. auch ein Wechsel der Unterstellung ca. 1985 zur 157. Fla-Raketen Brigade. Auch wird teilweise von 6 Rampen S-200 Wega geschrieben, wie man deutlich sieht sind es 12.
Wenn nicht anders bezeichnet, sind die gezeigten Bilder mein Eigentum. Eine nicht komerzielle Nutzung meiner Bilder ist grundsätzlich erlaubt.
Die Übersetzung vov Christian Es sind beschrieben:
im oberen Teil die Positionen der Radaranlage P-14 und des Höhenfinders PRW-17 und K9, so wie jeweils links und rechts K1,K2 jeweils einer Fala-Raketen Abteilung. Was K1, K2 und K9 bedeutet weß ich noch nicht. Ob dieser Teil eventuell zu den beiden Anlagen unten gehört?
im unteren Teil jeweils links und rechts identisch 2 Fla-Raketen Abteilungen mit 6 Startpositionen und einem K3 in der Mitte. K3 - ??
Der Rest sind Kaserne, Kfz.-Park, Kantine usw.
Magado-2 Wenn nicht anders ausgewiesen, dann Sammlung/Eigentum Magado Bilder/Beiträge dürfen "Nichtgewerblich" genutzt werden.
K1 und K2 sind die Aufhellungssender für die Arbeit des Zielsuchkopfes der Rakete. K3 ist die Startkabine alles doppelt vorhanden für jede Abteilung K9 ist der Kommando-/Führunfspunkt der Abteilungsgruppe. Wobei Abteilungsgruppe die Bezeichnung in der NVA war, ich weiß nicht, wie das original in der CA benannnt war.
In dem Bild, das @MAGADO-2 eingestellt hat, sind auch noch die Punkte für Lagerung, Montage, Prüfung und Betankung (Treibstoff, Oxidator, Druckluft an getrennten Positionen) bezeichnet.
Wenn nicht anders bezeichnet, sind die gezeigten Bilder mein Eigentum. Eine nicht komerzielle Nutzung meiner Bilder ist grundsätzlich erlaubt.