Wahrscheinlich habt ihr Recht und ich habe einfach zu viele Kundschafterfilme geguckt. Appropos Kundschafter, ich bin, eher durch Zufall, auf einen Fanclub der DDR Serie "Das unsichtbare Visier" gestoßen. (für die jüngeren: das ist das DDR-Gegenstück zu James Bond) Wieder nichts ungewöhnliches, jedoch macht diese Truppe regelmäßig Fahrten zu den Originaldrehorten. Vor zwei Wochen waren sie in Magdeburg zur Besichtigung der Drehorte, ich glaube des allerersten Teils. Wusste ich gar nicht das damals in MD zu der Serie gedreht wurde. Ich war damals wohl eher noch die Paulchen Panther Fraktion. Dennoch interssant und ich wollte es nicht unerwähnt lassen. spusu
Zitat von Spurensucher MD im Beitrag #46Wahrscheinlich habt ihr Recht und ich habe einfach zu viele Kundschafterfilme geguckt. Appropos Kundschafter, ich bin, eher durch Zufall, auf einen Fanclub der DDR Serie "Das unsichtbare Visier" gestoßen. (für die jüngeren: das ist das DDR-Gegenstück zu James Bond) Wieder nichts ungewöhnliches, jedoch macht diese Truppe regelmäßig Fahrten zu den Originaldrehorten. Vor zwei Wochen waren sie in Magdeburg zur Besichtigung der Drehorte, ich glaube des allerersten Teils. Wusste ich gar nicht das damals in MD zu der Serie gedreht wurde. Ich war damals wohl eher noch die Paulchen Panther Fraktion. Dennoch interssant und ich wollte es nicht unerwähnt lassen. spusu
Da kenne ich jemanden persönlich. Kann vermitteln wenn Interesse besteht.
Hallo an alle! Hier hat aber der ein und andere viel Zeit "geopfert", um diese tollen Beiträge zu verfassen! Und das betrifft noch weitere Beiträge in diesem Forum, tolle Arbeit!
Ich komme mal gleich zur Sache. Meine Infos zum 385. Garde Artillerieregiment (ex 44. Garde Armee Kanonenartilleriebrigade,..) sind, das diese Brigade bzw. Regiment bis ca. 1960 in Altengrabow und anschließend in Planken stationiert war. Auch ist es noch nicht völlig geklärt, ob die Panzerarmeen der GSSD in den 1960-ger und 1970-ger Jahren Artillerie Einheiten im Bestand hatten. Wer weiß etwas genaueres dazu?
ZitatAuch ist es noch nicht völlig geklärt, ob die Panzerarmeen der GSSD in den 1960-ger und 1970-ger Jahren Artillerie Einheiten im Bestand hatten.
Aber hallo, und was die an Artillerie in der Panzerarmee hatten. Jede Panzerdivision/Mot.Schützendivision der PzA hatte mindestens ein Panzerartillerie-/ Artillerieregiment im Bestand. Dazu kamen noch die der Armee direkt unterstellten Aretillerieeinheiten, wie Artilleriebrigaden, Raketenbrigaden und Abteilungen.
Ich habe mich wohl nicht korrekt ausgedrückt. Es geht mir um die Artillerieregimenter bzw. -briagden, welche direkt den Panzerarmeen der GSSD in den 1960-ger und 1970-ger Jahren unterstellt waren (also 1. und 2. Garde PA). Bisher sind nur die drei Artillerieregimenter/Brigaden (98. Garde Kanonen Artillerieregiment, 112. Garde Kanonen Artillerieregiment und 113. Garde Kanonen Artillerieregiment) der 3. Stoß- sowie 8. und 20. Garde bekannt!
Zitat von MAGADO-2 im Beitrag #52Und wo waren die stationiert?
Hier:Im Jahr 1945 gehörten zur GSBT:
ZitatDie 1. Garde-Panzerarmee mit dem Stab in Radebeul (bei Dresden), die 2. Garde-Panzerarmee mit dem Stab in Fürstenberg/Havel, die 4. Garde-Panzerarmee mit dem Stab in Eberswalde (1946), die 2. Stoßarmee mit dem Stab erst in Parchim, danach Schwerin, die 3. Stoßarmee mit dem Stab in Stendal, die 5. Stoßarmee mit dem Stab im "Olympischen Dorf" (bei Berlin), danach Potsdam, die 8. Garde-Armee mit dem Stab in Weimar, die 47. Armee mit dem Stab in Halle, die 16. Luftarmee mit dem Stab in Woltersdorf (bei Berlin), zudem selbstständige Verbände des 1. Garde-Panzerkorps, das 11. Panzerkorps, das 2. Garde-Kavalleriekorps und die Dneprflottille (Oranienburg, Oderberg und Fürstenberg). Zum Sitz des Oberkommandos der GSBT (bisher: Potsdam) wurde 1952 Zossen/Wünsdorf bestimmt.
Im Oktober 1990 gehörten zur WGT:
Zitatdie 1. Garde-Panzerarmee (Dresden) mit der 20. Garde-Mot. Schützendivision (Grimma), der 9. Panzerdivision (Riesa) und der 11. Garde-Panzerdivision (Dresden); die 2. Garde-Panzerarmee (Fürstenberg/Havel) mit der 21. Mot. Schützendivison (Perleberg), der 94. Garde-Mot. Schützendivision (Schwerin), der 207. Mot. Schützendivision (Stendal) und der (Stoß)-Armee (Magdeburg) mit der 7. Garde-Panzerdivision (Roßlau), der 10. Garde-Panzerdivision (Altengrabow), der 12. Garde-Panzerdivision (Neuruppin) und der 47. Garde-Panzerdivision (Hillersleben); die 8. Garde-Armee (Nohra bei Weimar) mit der 27. Garde-Mot. Schützendivision (Halle), der 39. Garde-Mot. Schützendivsion (Ohrdruf), der 57. Garde-Mot. Schützendivision (Naumburg) und der 79. Garde-Panzerdivision (Jena); die 20. Garde-Armee (Eberswalde-Finow) mit der 35. Mot. Schützendivision (Krampnitz bei Potsdam), der 90. Garde-Panzerdivision (Bernau) und der 6. Garde-Mot. Schützenbrigade (Berlin-Karlshorst); die 16. Luftarmee (Wünsdorf) mit der 6. Garde-Jagdfliegerdivision (Merseburg), der 16. Garde-Jagdfliegerdivision (Ribnitz-Damgarten), der 126. Jagdfliegerdivision (Zerbst), der 125. Jagdbombenfliegerdivision (Rechlin) und der 105. Jagdbombenfliegerdivision (Großenhain); die 34. Artilleriedivision (Potsdam) sowie zahlreiche Raketen- und andere Kampf- und Kampfunterstützungsbrigaden.
Zitat von MAGADO-2 im Beitrag #52Und wo waren die stationiert?
für den Zeitraum 1960 bis Ende der 1970-ger:
98. Garde Kanonen Artillerieregiment ab ca. 1960 in Planken (3. Armee) 112. Garde Kanonen Artillerieregiment ab ca. 1960 in Ohrdruf (8. Garde Armee) 113. Garde Kanonen Artillerieregiment ab ca. 1960 in Jüterbog-Altes Lager (20. Garde Armee) Wobei es auch auch Meinungen gibt, das die 98. Garde Kanonen Artillerieregiment (ex 44. Garde Armee Kanonenartilleriebrigade), ab 1981 dann 385. Garde Artillerieregiment) bis in Werder stationiert war.
Zitat von AndreM1965 im Beitrag #51Ich habe mich wohl nicht korrekt ausgedrückt. Es geht mir um die Artillerieregimenter bzw. -briagden, welche direkt den Panzerarmeen der GSSD in den 1960-ger und 1970-ger Jahren unterstellt waren (also 1. und 2. Garde PA). Bisher sind nur die drei Artillerieregimenter/Brigaden (98. Garde Kanonen Artillerieregiment, 112. Garde Kanonen Artillerieregiment und 113. Garde Kanonen Artillerieregiment) der 3. Stoß- sowie 8. und 20. Garde bekannt!
Mein Vorschlag, wir können uns auf die sowjetischen Einheiten im Raum Magdeburg konzentrieren. Alles andere würde den Rahmen des Forums sprengen.
So zu nochmals meiner Frage zur 385. Garde Artilleriebrigade (ex 98. Garde Kanonen Artillerieregiment,ex 44. Garde Armee Kanonenartilleriebrigade), der 3. Stoßarmee direkt unterstellt, für den Zeitraum 1960 bis 1981. Ich habe Infos als Standort Planken, es gibt aber auch Meinungen, das diese Einheit in Werder stationiert war und erst ca. 1981 in Planken.
Leider sehr unvollständig. Nur die Zeit ab den 1980-gern ist einigermaßen vollständig aufgeführt. Ist aber auch kein Wunder bei diesem gigantischen Bestand der GSSD über den Zeitraum von 1945 bis zum Abzug.
Zitat von MAGADO-2 im Beitrag #52Und wo waren die stationiert?
Hier:Im Jahr 1945 gehörten zur GSBT:
ZitatDie 1. Garde-Panzerarmee mit dem Stab in Radebeul (bei Dresden), die 2. Garde-Panzerarmee mit dem Stab in Fürstenberg/Havel, die 4. Garde-Panzerarmee mit dem Stab in Eberswalde (1946), die 2. Stoßarmee mit dem Stab erst in Parchim, danach Schwerin, die 3. Stoßarmee mit dem Stab in Stendal, die 5. Stoßarmee mit dem Stab im "Olympischen Dorf" (bei Berlin), danach Potsdam, die 8. Garde-Armee mit dem Stab in Weimar, die 47. Armee mit dem Stab in Halle, die 16. Luftarmee mit dem Stab in Woltersdorf (bei Berlin), zudem selbstständige Verbände des 1. Garde-Panzerkorps, das 11. Panzerkorps, das 2. Garde-Kavalleriekorps und die Dneprflottille (Oranienburg, Oderberg und Fürstenberg). Zum Sitz des Oberkommandos der GSBT (bisher: Potsdam) wurde 1952 Zossen/Wünsdorf bestimmt.
plus 70. und 49. Stoßarmee.
4. Garde-Panzerarmee kam möglicherweise erst Mitte 1947 von der zentralen Gruppe nach Eberswalde.
Mich interessiert die 3. Stoßarmee 2. H. 1945 und 1946. Stendal ist zunächst klar. Aaaaaber, die konkrete Truppengliederung der 3. St A nache Einheiten und Standorten fehlt bisher. Ist zB Bestandteil unserer Anfrage in Podolsk. Es ist ja möglich, dass dazu bereits jetzt schon wer was weis.
Magado-2 Wenn nicht anders ausgewiesen, dann Sammlung/Eigentum Magado Bilder/Beiträge dürfen "Nichtgewerblich" genutzt werden.