Hallo Hugo, danke für Deine Antwort. Nun kann ich Dinge besser zuordnen. Mir kam es nur darauf an, dass nicht der Eindruck entsteht, GIs wären in Kämpfe mit der Görlitzer Gruppierung im März/April 45 verwickelt gewesen oder Gebiete um Görlitz durch eine amerikan./britische Militäradministration bis Juli 45 verwaltet worden. MfG Wirbelwind
Ich hatte ja bereits angedeutet das ich da auf Infos gestoßen bin die mich begeistert haben. Hier nun in zusammengefaßter und aufgearbeiteter Form das Ergebnis. 52. Lowland Infanterie Division unterstand im betrachteten Zeitraum (Mai/Juni 1945) dem 30.Corps Kommandierender Offizier: Generalmajor Edmund Hakewill-Smith Ab 19.11.1943 bis 9. Aug 46 1.Generalstabsoffizier : Oberstleutnant CL Melville – Oberstleutnant JO Proudlock bis April 1946 Stellvertretende Adjutanten und Generalquartiermeister: Oberstleutnant TR Craig Oberstleutnant GA Lucas bis April 1946 Stellvertretender Generaladjutant: Oberstleutnant AJ Biddulph MBE bis April 1946 Sollstärke 18000Mann HQ: 24. Mai 45 – Stendal nördlich von Magdeburg, Landkreis Stendal 25. Mai 45 – Breitscheidstraße, Oschersleben westlich von Magdeburg, Landkreis Oschersleben 28. Mai 45 – Zuständigkeit für Landkreis Ascherleben – Landkreis Calbe (Saale) – Landkreis Gardelegen – Landkreis Halberstadt – Landkreis Neuhaldensleben – Landkreis Oschersleben – Landkreis Osterburg –Landkreis Quedlinburg – Landkreis Salzwedel – Landkreis Stendal – Landkreis Wanzleben – Landkreis Wernigerode – Landkreis Wolmirstedt – Stadtkreis Magdeburg zur Ablösung der 30. Infanteriedivision und der 102. Infanteriedivision der US Army . Bis zum 10.06.1945, danach als strategische Reserve nach Belgien verlegt. Signal Section & Light Aid Detachment finden keine Erwähnung waren aber vermutlich ebenfalls in der Region.
155th Infantry Brigade (2) 03.09.1939-31.08.1945 Kommandierender Offizier: Brigadier JFS McLaren Major SM Rose bis April 1946 Stellvertretende Adjutanten und Generalquartiermeister: Major A MacFie bis 2. November 1945 HQ: 25. Mai 1945 Flugplatz Gardelegen nördlich von Magdeburg, Landkreis Gardelegen entlastet 102nd Divisional Artillery US Army Verantwortung für den Landkreis Gardelegen – Landkreis Neuhaldensleben 29. Mai 45 – Stendaler Straße, Gardelegen nördlich von Magdeburg, Landkreis Gardelegen bis 8.Juni 1945 (Belgien) Ablösung durch die 15. Infanterie-Brigade
7 th/9th (Highlanders) Bn. The Royal Scots (The Royal Regiment) 03.09.1939-31.08.1945 Gardelegen bestätigt durch WD von 27.Mai 1945bis mindestens 31.Mai 1945 Magdeburg bestätigt durch ZZ. Kommandierender Offizier: Oberstleutnant JG Dawson, Oberstleutnant Percival Feb 46 Stellvertreter: Major H. Rose HQ: 25. Mai 1945 Jävenitz östlich von Gardelegen, Landkreis Gardelegen 27. Mai 45 – Gardelegen nördlich von Magdeburg, Landkreis Gardelegen bis 10.Juni 1945 (Belgien) Die A,B,C,D Kompanien und die Support Kompanie werden im o.g. Zeitraum im Raum Gardelegen nicht erwähnt was ihre Anwesenheit jedoch nicht ausschließt. Möglicherweise waren sie aber tatsächlich nicht da nur der Rest des Bataillons.
4 th (The Border) Bn. The King’s Own Scottish Borderers 03.09.1939-31.08.1945 Letzlingen bestätigt durch WD von 27.Mai 1945bis mindestens 31.Mai 1945 Kommandierender Offizier: Lieutenant Colonel GH Davidson HQ: 25. Mai 1945 Letzlingen südöstlich von Gardelegen, Landkreis Gardelegen 27. May 1945 – Gardelegen nördlich Magdeburg, Landkreis Gardelegen bis 10.Juni 1945 (Belgien)
A Company 25. Mai 1945 Klinze nordwestlich von Magdeburg bis 9.August 1945 aber auch bis 10.Juni 1945 wahrscheinlich fehlen hier Aufzeichnungen. B Company 25. Mai 1945 Klinze nordwestlich von Magdeburg bis 9.August 1945 aber eher bis 10.Juni 1945 wahrscheinlich fehlen hier Aufzeichnungen. C Company 25. Mai 1945 Weferlingen nordwestlich von Magdeburg bis 9.August 1945 aber eher bis 10.Juni 1945 wahrscheinlich fehlen hier Aufzeichnungen. D Company 25. Mai 1945 Klüden nordwestlich von Magdeburg bis 9.August 1945 aber eher bis 10.Juni 1945 wahrscheinlich fehlen hier Aufzeichnungen. Support Company 25. Mai 1945 Calförde nordwestlich von Magdeburg bis 9.August 1945 aber eher bis 10.Juni 1945 wahrscheinlich fehlen hier Aufzeichnungen. 6 th (City of Glasgow) Bn. The Highland Light Infantry (City of Glasgow Regiment) (3) ab 12.2.45 Kommandierender Offizier: Lieutenant Colonel EL Percival Major JD Hendry HQ: 27. Mai 1945 – Haldensleben nördlich von Magdeburg, Landkreis Börde bis 10.Juni 1945 (Belgien) Die A,B,C,D Kompanien und die Support Kompanie werden im o.g. Zeitraum im Raum Haldensleben nicht erwähnt was ihre Anwesenheit jedoch nicht ausschließt. Möglicherweise waren sie aber nicht da nur der Rest des Bataillons. Ebenfalls keine Erwähnung finden das Light Aid Detachment – Royal Electrical and Mechanical Engineers. Vermutlich war diese Einheit aber auch in unserer Region.
156th Infantry Brigade (4) 03.09.1939-31.08.1945 Brigadier G.D. Renny (ab 2. April 1945)
Kommandierender Offizier: Brigadier GD Renny bis 24. Januar 1946 Adjutant und Generalquartiermeister: Major DP Besley bis Apr 46 HQ: 27. Mai 45 – Klosterbergegarten, Stadtkreis Magdeburg Zuständigkeit für den Landkreis Calbe Saale – Landkreis Wanzleben – Landkreis Wolmirstedt – Stadtkreis Magdeburg bis 11.Juni 1945 Rückkehr der 5. Infanteriedivision 14.Juni45 Die A,B,C,D Kompanien und die Support Kompanie werden im o.g. Zeitraum im Raum Haldensleben nicht erwähnt was ihre Anwesenheit jedoch nicht ausschließt. Möglicherweise waren sie aber tatsächlich nicht da nur der Rest des Bataillons Headquarters, 156th Infantry Brigade Magdeburg bestätigt durch WD Cameronians ab 26.Mai 1945 Light Aid Detachment Magdeburg bestätigt durch WD Cameronians ab 26.Mai 1945 Ort nicht erwähnt. 4 th/5th Bn. The Royal Scots Fusiliers 03.09.1939-31.08.1945 Magdeburg bestätigt durch WD Cameronians ab 26.Mai 1945 Kommandierender Offizier: Oberstleutnant AN Gosselin HQ: 27. Mai 1945 Stadtkreis Magdeburg, Klosterbergegarten bis15. Juni 1945 (Belgien) Die A,B,C,D Kompanien und die Support Kompanie werden im o.g. Zeitraum im Raum Magdeburg nicht erwähnt was ihre Anwesenheit jedoch nicht ausschließt. Möglicherweise waren sie aber tatsächlich nicht da nur der Rest des Bataillons 6 th (Lanarkshire) Bn. The Cameronians (Scottish Rifles) 03.09.1939-31.08.1945 Magdeburg bestätigt durch WD Cameronians ab 26.Mai 1945 bis 15.Juni 1945 Kommandierender Offizier: Lieutenant Colonel EH Southward, Lieutenant Colonel CF Nason, Lieutenant Colonel RA Buchanan-Dunlop HQ: 27. Mai 45 – Stadtkreis Magdeburg, Klosterbergegarten bis15. Juni 1945 (Belgien) Die A,B,C,D Kompanien und die Support Kompanie werden im o.g. Zeitraum im Raum Magdeburg nicht erwähnt was ihre Anwesenheit jedoch nicht ausschließt. Möglicherweise waren sie aber tatsächlich nicht da nur der Rest des Bataillons 1 st Bn. The Glasgow Highlanders (5) bis13. März 1945 dann156 IB 14.03.1945-31.08.1945 Magdeburg bestätigt durch WD Cameronians ab 26.Mai 1945 Kommandierender Offizier: Lieutenant Colonel WI French HQ: 25. Mai 1945 Biere südlich von Magdeburg, Landkreis Stendal 27. Mai 1945 Calbe südlich von Magdeburg, Landkreis Calbe Saale 3. Juni 1945 Barby südlich von Magdeburg, Landkreis Stendal bis 15.Juni 1945 (Belgien) Die A,B,C,D Kompanien und die Support Kompanie werden im o.g. Zeitraum im Raum Magdeburg nicht erwähnt was ihre Anwesenheit jedoch nicht ausschließt. Möglicherweise waren sie aber tatsächlich nicht da nur der Rest des Bataillons
157. Infanterie-Brigade vom 8. Mai 1945 bis zum 1. Februar 1947 5.Infanterie-Brigade der 2. Infanterie-Division
Kommandierender Offizier: Brigadier Eneas Henry George Grant, Deputy, Adjutants and Quartermaster Generals: Major RA Hillis bis 26. Juli 1945 HQ: 29. Mai 1945 Stendal nördlich von Magdeburg, Landkreis Stendal Zuständigkeit für Landkreis Osterburg – Landkreis Salzwedel – Landkreis Stendal bis 11.06.45 (Belgien) Ablösung durch die 13. Infanterie-Brigade 5 th (City of Glasgow) Bn. The Highland Light Infantry (City of Glasgow Regiment) 03.09.1939-08.08.1944 & 29.10.1944-31.08.1945 Kommandierender Offizier: Lieutenant Colonel RLC Rose Second-in-Command: Major Mathie HQ: 27. Mai 1945 – Tangermünde north of Magdeburg, Landkreis Stendal mit allen Kompanien(12. Juni 1945) bis 12. Juni 1945 (Belgien) entlastet durch das 2. Battalion Wiltshire Regiment (Duke of Edinburgh’s) 5 th (Dumfrieshire) Bn. The King’s Own Scottish Borderers (3) 12.02.1945-31.08.1945 Osterburg bestätigt durch WD von 27.Mai 1945bis mindestens 31.Mai 1945 Kommandierender Offizier: Oberstleutnant GGM Batchelor bis 20.Februar 1946 HQ: 27. Mai 1945 Osterburg nördlich von Magdeburg, Landkreis Stendal 28. Mai 45 – Schloss Krumke nördlich von Osterburg, Landkreis Stendal bis 12.Juni 1945 entlastet durch das 5. Bataillon Essex Regiment A Kompanie, 27. Mai 1945 Rossau westlich von Osterburg bis 13. Juni1945 (Belgien) B Kompanie 27. Mai 1945 Hindenburg südöstlich von Osterburg bis 13. Juni1945 (Belgien) C Kompanie 27. Mai 1945 Osterburg nördlich von Magdeburg bis 13. Juni1945 (Belgien) D Kompanie 27. Mai 1945 Werben nordöstlich von Osterburg bis 13. Juni1945 (Belgien) Support Kompanie 27. Mai 1945 Osterburg nördlich von Magdeburg bis 13. Juni1945 (Belgien) 7 th Bn. The Cameronians (Scottish Rifles) (5) bis13. März 1945 dann157 IB Kommandierender Offizier: Lieutenant Colonel WJH Forbes HQ: 27. Mai 1945 – Stendal nordöstlich von Magdeburg, Landkreis Stendal bis 12. Juni 1945 (Belgien) mit allen Kompanien außer der D Kompanie bis 14. Juni 1945 (Belgien) entlastet durch das 2. Battalion Cameronians (Scottish Rifles) D Kompanie 27.Mai 1945 Bismark nordwestlich von Stendal bis 14. Juni 1945 (Belgien) entlastet durch das 2. Battalion Wiltshire Regiment (Duke of Edinburgh’s)
52. Reconnaissance Regiment, Royal Armoured Corps (7) Kommandierender Offizier: Lieutenant Colonel ‘Jack’ John Basil Alders Hanky Lieutenant Colonel JC Stormonth-Darling Regiments HQ: 25. Mai 1945 – Salzwedel südöstlich von Uelzen, Landkreis Salzwedel – Beetzendorf südwestlich von Salzwedel außer B Schwadron verantwortlich für den Landkreis Salzwedel 13. Juni 1945 – verlegt nach Belgien über Braunschweig A Squadron Kommandierender Offizier: Major Stormonth-Darlington JC HQ: 27. Mai 1945: Salzwedel südöstlich von Uelzen Nächste Erwähnung 3. August 1945 Freckenhorst südwestlich von Warendorf (vermutlich aber auch am 13. Juni 1945 nach Belgien verlegt) B Squadron Kommandierender Offizier: Major JEM Cave HQ: 27. May 1945 Tanglen (Tangermünde?) südwestlich von Salzwedel Nächste Erwähnung 3. August 1945 Gütersloh östlich von Freckenhorst (vermutlich aber auch am 13. Juni 1945 nach Belgien verlegt) C Squadron Kommandierender Offizier: Major JC Timms HQ: Salzwedel südöstlich von Uelzen 27. Mai 1945 Nächste Erwähnung 3. August 1945 Gütersloh östlich von Freckenhorst (vermutlich aber auch am 13. Juni 1945 nach Belgien verlegt)
HQ Schwadron Kommandierender Offizier: Major LJH Horner, Ort nicht bekannt vermutlich aber auch vom 27.05.1945 bis 13.06.1945 Salzwedel
7. Bn. The Manchester Regiment (8) 19.03.1944-31.08.1945 Kommandierender Offizier: Lieutenant Colonel KON Foster HQ: 4. Juni 1945 Arendsee östlich von Uelzen, Landkreis Salzwedel 10. Juni 1945– Stadtkreis Magdeburg mit allen Kompanien Rückkehr /Wechsel der 157. Infantry Brigade bis 17. Juni 1945 (Belgien) Die A,B,C Kompanien und die D Kompanie werden im o.g. Zeitraum im Raum Arendsee/Magdeburg nicht erwähnt was ihre Anwesenheit jedoch nicht ausschließt. Möglicherweise waren sie aber tatsächlich nicht da nur der Rest des Regiments. Ebenfalls keine Erwähnung finden das Light Aid Detachment – Royal Electrical and Mechanical Engineers. Vermutlich war diese Einheit aber auch in unserer Region. Headquarters, 52nd (Lowland) Divisional Royal Artillery (9) Kommandierender Offizier: Brigadier ER Benson CBE bis 5 Feb 46 Brigade Majors: Major J Knox Deputy Assistant Adjutant und Quartermaster General: RK Stewart bis Apr 46 HQ: 27. Mai 1945 – Wernigerode südöstlich von Goslar, Landkreis Wernigerode Zuständigkeit für Landkreis Ascherleben – Landkreis Halberstadt – Landkreis Oschersleben – Landkreis Quedlinburg – Landkreis Wernigerode bis 10.juni 1945 Ablösung durch Hauptquartier Königliche Artillerie 5. Infanterie-Division 79th (Lowland) Field Regiment, Royal Artillery 03.09.1939-08.06.1940 & 01.07.1940- 31.08.1945 Kommandierender Offizier: Oberstleutnant Maris T. Young HQ: 28. Mai 1945 Quedlinburg östlich von Wernigerode, Landkreis Wernigerode bis 12.06.1945 (Belgien) Feldbatterie 313 27. Mai 1945 Gatersleben östlich von Quedlinburg bis 12.Juni 1945 (Belgien) Feldbatterie 314 27. Mai 1945 Aschersleben östlich von Quedlinburg bis 12.Juni 1945(Belgien) Feldbatterie 457 27. Mai 1945 Südlich von Quedlinburg bis 12.Juni 1945 (Belgien) 80th (Lowland – City of Glasgow) Field Regiment, Royal Artillery 03.09.1939-08.06.1940 & 01.07.1940- 31.08.1945 Kommandierender Offizier: Lieutenant Colonel GWI Scott HQ: 28 May 45 – Oschersleben north-east of Wernigerode, Landkreis Oschersleben bis 12. Juni 1945 (Belgien) 317. Feldbatterie 27. Mai 1945Mönchhai nordöstlich von Wernigerode bis12. Juni 1945 (Belgien) 318. Feldbatterie 27. Mai 1945 Hornhausen nordwestlich von Oschersleben bis12. Juni 1945(Belgien) 458. Feldbatterie 27. Mai 1945– Oschersleben nordöstlich von Wernigerode bis12. Juni 1945(Belgien)
186th Field Regiment, Royal Artillery (10) 27.12.1942-31.08.1945 Kommandierender Offizier: Lieutenant Colonel JL Proudlock HQ: 27. Mai 1945 Wernigerode südlich von Wolfenbüttel, Landkreis Wernigerode bis12. Juni 1945(Belgien) 192. Feldbatterie 27. Mai 1945 Wernigerode südlich von Wolfenbüttel, Landkreis Wernigerode 16. August 1945 (?) 193. Feldbatterie 27. Mai 1945 Ilsenburg nordwestlich von Wernigerode bis 16. August 1945 (?) 194. Feldbatterie 27. Mai 1945 Osterwieck nordwestlich von Wernigerode bis 16. August 1945 (?)
54th (The Queen’s Own Royal Glasgow Yeomanry) Anti-Tank Regiment, Royal Artillery 03.09.1939-31.08.1945 Kommandierender Offizier: Lieutenant Colonel LF Cox HQ: 28. Mai 194545 Kalbe nördlich von Magdeburg, Landkreis Salzwedel bis 14. Juni 1945 (Belgien) 214 Anti-Tank Battery 25. Mai 1945 Rogätz südöstlich von Kalbe bis 14. Juni 1945(Belgien) 215 Anti-Tank Battery 27. Mai 1945 Kalbe nördlich von Magdeburg bis 14. Juni 1945(Belgien) 295 Anti-Tank Battery 27. Mai 1945 Stappenbeck nördlich von Kalbe bis 12. Juni 1945(Belgien) Das 52. Reconnaissance Regiment Royal Armoured Corps kommt zurück(?) (entlastet) 304 Anti-Tank Battery 25. Mai 1945 Gardelegen südlich von Kalbe bis 11. Juni 1945 (Belgien) Die155. Infantry Brigade kommt zurück(?)(entlastet)
108th Light Anti-Aircraft Regiment, Royal Artillery (11) 12.03.1942-31.08.1945 Kommandierender Offizier: Lieutenant Colonel WPL Lawson HQ: 28. Mai 1945 Halberstadt nordöstlich Wernigerode, Landkreis Halberstadt bis 12. Juni 1945 (Belgien) 354. Light Anti-Aircraft Battery 28. Mai 1945 Ströbeck nordwestlich von Halberstadt bis 12. Juni 1945(Belgien) 355. Light Anti-Aircraft Battery 27. Mai 1945 Halberstadt nordöstlich von Wernigerode bis 12. Juni 1945(Belgien) 356. Light Anti-Aircraft Battery 27. Mai 1945 Gröningen nordöstlich von Halberstadt bis 12. Juni 1945(Belgien)
Headquarters 52nd (Lowland) Divisional Royal Engineers Kommandierender Offizier: Lieutenant Colonel FW Houghton , Regimental Sergeant Major: WOI Concannon HQ: 27. Mai 1945 Wolmirstedt nördlich von Magdeburg (Die Dauer des Aufenthalts ist nicht bekannt)
202. (East Lancashire) Field Company, Royal Engineers 07.06.1940-31.08.1945 Kommandierender Offizier: Major R Carmichael HQ: 27. Mai 1945 Wolmirstedt nördlich von Magdeburg (vermutlich am 15. Juni 1945 nach Belgien verlegt)
241st (Lowland) Field Company, Royal Engineers 03.09.1939-31.08.1945 HQ: 27. Mai 1945 Glindenberg südöstlich von Wolmirstedt nördlich Magdeburg 15. Juni 1945 verlegt nach Belgien
554th Field Company, Royal Engineers 07.12.1939-31.08.1945 HQ: 27. Mai 1945 Wolmirstedt nördlich Magdeburg (vermutlich am 15. Juni 1945 nach Belgien verlegt) 243rd (Lowland) Field Park Company, Royal Engineers 03.09.1939-31.08.1945 HQ: 27. Mai 1945 Wolmirstedt nördlich von Magdeburg (vermutlich am 15. Juni 1945 nach Belgien verlegt) 17th Bridging Platoon, Royal Engineers (12) 01.10.1943-31.08.1945 HQ: 27. Mai 1945 Wolmirstedt nördlich von Magdeburg (vermutlich am 15. Juni 1945 nach Belgien verlegt) Royal Signals (Sigs)
52nd (Lowland) Divisional Signals, Royal Corps of Signals 03.09.1939-31.08.1945 Kommandierender Offizier: Lieutenant Colonel R Linton Mai 1945 HQ: ? Headquarters, 52nd (Lowland) Divisional Royal Army Service Corps (HQ: 27. Mai 1945 Barrien nördlich Syke) Infantry 528th Infantry Brigade Company, Royal Army Service Corps (HQ: Bremen) 529th Infantry Brigade Company, Royal Army Service Corps (HQ: Bremen) 530th Infantry Brigade Company, Royal Army Service Corps (HQ: Bremen) 76 th Divisional Troops Company, Royal Army Service Corps (HQ: ?)
Headquarters, 52nd (Lowland) Divisional Royal Army Medical Corps 155th Field Ambulance, Royal Army Medical Corps (HQ: Norwegen) 156th Field Ambulance, Royal Army Medical Corps (*) HQ:? Großraum MD ab 26. Mai 1945 157th Field Ambulance, Royal Army Medical Corps (*) HQ: 27. Mai 1945 Bismark nordwestlich von Stendal 29. Mai 1945 B Kompanie Calvorde nördlich Oschersleben 12. Juni 1945 nach Belgien verlegt
17th Field Dressing Station, Royal Army Medical Corps (HQ: ?) 18th Field Dressing Station, Royal Army Medical Corps (HQ: ?) 32nd Field Hygiene Section, Royal Army Medical Corps (HQ: ?)
52nd (Lowland) Divisional Ordnance Field Park, Royal Army Ordnance Corps (HQ: ? ab18. Juni 1945 Belgien ) 35th Mobile Laundry and Bath Unit, Royal Army Ordnance Corps (HQ: ?) Headquarters, 52nd (Lowland) Divisional Royal Electrical & Mechanical Engineers 155th Infantry Brigade Workshops, Royal Electrical & Mechanical Engineers (HQ: ? ab18. Juni 1945 Belgien ) 156th Infantry Brigade Workshops, Royal Electrical & Mechanical Engineers (*) HQ:? Großraum MD ab 26. Mai 1945 157th Infantry Brigade Workshops, Royal Electrical & Mechanical Engineers (*) HQ: 27. Mai 1945 Flugplatz Borstel nordwestlich Stendal 12. Juni 1945 verlegt nach Belgien 52nd (Lowland) Divisional Postal Unit, Royal Engineers Nicht erwähnt. 52nd (Lowland) Divisional Provost Company, Corps of Military Police (7) 01.01.1944-11.08.1944 & 01.11.1944- 16.07.1945 Kommandierender Offizier: Major H Mulholland, Captain S Hallatt HQ: 29. Mai 1945 Lemgow nordöstlich von Salzwedel Bis 15. Mai 1946 dann verlegt nach Oldenburg (das ist möglich da Lemgow in Niedersachsen liegt)
Ungeklärt: 243rd (Lowland) Field Park Company, Royal Engineers 529th Infantry Brigade Company, Royal Army Service Corps 76 th Divisional Troops Company, Royal Army Service Corps 52nd Field Maintenance Section, Royal Army Ordnance Corps Detachment, 52nd Divisional Ordnance Field Park, Royal Army Ordnance Corps 157th Infantry Brigade Workshops, Royal Electrical & Mechanical Engineers
Hier noch eine Besonderheit die ich noch nicht so richtig zuordnen kann: 115. US Infantrie Regiment HQ: Grohn Kaserne, Stadtkreis Bremen 14. Mai 1945 – 29. US Infantrie Division 29 Mai 1945 – D Schwadron 1. Household Cavalry Regiment Royal Armoured Corps von der Guards Armoured Division – Klein Oschersleben südwestlich Magdeburg bis 10. Juni 1945 Wechsel 5. Infantry Division (hier hat das D Schwadron die Aufgaben der 29. US Infantrie Division übernommen oder war ihr unterstellt und wurde abkommandiert. Ich weiß es noch nicht) Das A,B,C und HQ Schwadron werden in unserer Region nicht erwähnt genau wie das Royal Signals Troop Light Aid Detachment – Royal Electrical and Mechanical Engineers . 105. Flugabwehrbrigade zur Unterstützung der 52. (Tiefland-) Infanteriedivision ??
Fußnoten: Die Daten hinter der Einheit bezeichnen die ermittelte Zugehörigkeit zur 52. ID. Großraum Magdeburg die Verwaltung übernahm. Sie enden zumeist am 31.8. 1945. Damit endet nicht die Zugehörigkeit sondern nur der Betrachtungszeitraum. 1.This division was a first line Territorial Army formation that was based in Scottish Command. It was deployed to France in June 1940, after the evacuation of the main British Expeditionary Force from Dunkirk, but it did not stay in France long before itself being evacuated. The Division remained in the U.K. until it landed in North-West Europe on 15 October 1944. Having been trained for airlanding operations, itjoined 21st Army Group from H.Q. Airborne Troops. It fought, however, in the conventional ground role during the campaign. Major General (Acting) Edmund HAKEWILL-SMITH, C.B.E., M.C., p.s.c., commanded the Division throughout the campaign. The first action the division fought in was the battle for the Scheldt from 15 October 1944 until 6 November 1944, during which it was under command of II Canadian Corps. It then served with each of the four British corps in the theatre. In the Battle for the Rhineland (Reichswald) between 8 February 1945 and 10 March 1945, and the crossing of the River Rhine between 23 March and 1 April 1945. On the cessation of hostilities, the Division came under command of I Corps District. In March 1947, the division returned to the United Kingdom where it was disbanded. Only the 155th Brigade survived as an independent brigade group within the Territorial Army on its reconstitution in 1947. Diese Division war eine erste Linie Territorial Army Formation, die im Scottish Command gegründet wurde. Sie wurde nach der Evakuierung der wichtigsten britischen Expeditionstruppe aus Dünkirchen im Juni 1940 nach Frankreich entsandt, blieb aber nicht lange vor der Evakuierung in Frankreich. Die Division blieb in Großbritannien, bis sie am 15. Oktober 1944 in Nordwesteuropa landete. Nachdem sie für Luftlandeeinsätze ausgebildet worden waren, trat sie der 21st Army Group von H.Q. Airborne Forces bei. Es kämpfte jedoch in der herkömmlichen Bodenrolle während der Kampagne. Die erste Aktion, in der die Division kämpfte, war die Schlacht um die Schelde vom 15. Oktober 1944 bis zum 6. November 1944, während der sie unter dem Kommando des II. Kanadischen Korps stand. Es diente dann mit jedem der vier britischen Korps im Theater. Im Kampf um das Rheinland (Reichswald) zwischen dem 8. Februar 1945 und dem 10. März 1945 und der Rheinüberquerung zwischen dem 23. März und dem 1. April 1945. Nach Beendigung der Feindseligkeiten kam die Division unter das Kommando des I. Corps Distrikts. Im März 1947 kehrte die Division nach Großbritannien zurück, wo sie aufgelöst wurde. Nur die 155. Brigade überlebte 1947 als unabhängige Brigadegruppe innerhalb der Territorialarmee bei ihrer Rekonstituierung.
Hallo Spurensucher, großartig, was Du da zusammengetragen hast! Eine Bemerkung: In der Fußnote 6, 3. Zeile von unten, hast Du für den Begriff (Acting) eingesetzt (Schauspiel). Im vorhandenen Kontext wäre das richtigerweise mit (kommissarisch) oder (amtierend) zu übersetzen; auch (Stellvertreter) würde passen . Im Übrigen: Weiter so!
Es ist eigentlich egal, wo ich die folgende Notiz einstelle - sie behandelt die Suche nach Quellen.
1945 haben die Alliierten Festlegungen zur Beschlagnahme aller deutschen Dokumente getroffen. Darunter waren auch Bestimmungen zur Vernichtung von Dokumenten, wenn sie von den Alliierten nicht oder nicht mehr benötigt wurden. Sie sollten keinesfalls an Deutschland zurückgegeben werden. Da aber viele Vereinbarungen nicht wörtlich genommen wurden oder aus Mangel an allgemeinem Interesse nicht realisiert wurden, besteht die Möglichkeit, dass in den "Geheim"-Archiven noch Bestände solcher Dokumente existieren. Man könnte also in den britischen oder amerikanischen, evtl. den französischen Archiven mal entsprechende Anfragen stellen. "Deutsche Beutedokumente" oder so.
Darauf gekommen bin ich durch den Fund einer Seite, die etwas zur Vorbereitung der Dokumentenrequiration beinhaltet (Übersetzung habe ich angefügt).
Bild entfernt (keine Rechte)
Übersetzung:
VERTRAULICH
Der Mangel an qualifiziertem Personal und die Veränderungen bei den Standorten und Anforderungen der benutzenden Behörden erfordern eine Neuausrichtung der Verfahren zur Verteilung von Dokumenten. Dieser Personalmangel, der die Effizienz der Dokumentenzentren erheblich einschränkt und die detaillierte Auflistung und Prüfung der Dokumente behindert, hat sich auch auf die nutzenden Agenturen ausgewirkt. Während es früher für die benutzenden Agenturen möglich war, umfangreiche Leihsammlungen von Dokumenten anzulegen, um interessante Dokumente zu ermitteln und ausfindig zu machen, ist es für viele dieser Agenturen nicht mehr möglich, dies zu tun, ohne Dokumente für längere Zeit aus dem Verkehr zu ziehen. Es ist zu überlegen, ob es nicht möglich ist, die Sammlungen vorab zu sichten, um eine schnellere Weitergabe an die benutzenden Stellen zu ermöglichen. Es ist auch notwendig, daß diese Konferenz das Gesamtproblem der Übergabe bestimmter Archive, Aufzeichnungen und Papiere an die Deutschen prüft. Es muss ernsthaft über Pläne für die organisierte Vernichtung von Papieren nachgedacht werden, die für die Alliierten keinen Wert besitzen und für die Deutschen nicht von Interesse sind. Wir müssen uns jederzeit darüber im Klaren sein, wie die für das Studium in Deutschland erforderlichen Dokumente, die nach dem Abzug der Besatzungstruppen nicht in deutsche Hände fallen dürfen, endgültig zu vernichten sind. In diesem Zusammenhang möchten wir das Vorgehen der Gruppe C. C., der USFET und des Kriegsministeriums erläutern, die darum gebeten haben, eine vorgeschlagene Richtlinie für den Umgang mit erbeuteten Dokumenten nicht weiter zu prüfen. Diese Richtlinie, die auf dem Vorschlag einiger britischer Archivare beruhte, hätte die meisten Dokumente "an Ort und Stelle" eingefroren und das Programm der endgültigen Säuberung in Deutschland ernsthaft verzögert. In seinem Antrag auf Rücknahme des Antrags wurde das amerikanische Ratsmitglied aufgefordert, mitzuteilen, dass die amerikanische Regierung die Frage überdenke und vorhabe, zu einem späteren Zeitpunkt ein weiteres Papier vorzulegen. Die Frage wurde dann mit dem Kriegsministerium koordiniert, das gebeten wurde, einen Entwurf des Koordinierungsausschusses für Staat, Krieg und Marine über die Dokumente zu erstellen, die vernichtet werden sollten oder zu denen den Deutschen jeder künftige Zugang verweigert werden sollte. Dieses Papier, das in die Ansichten des Kriegsministeriums eingearbeitet werden soll, wird den vier Parteien zur Abstimmung vorgelegt. Bei allen Überlegungen zu Änderungen der Standardarbeitsverfahren muss jedoch die amerikanische Verantwortung für die Umsetzung bestehender angloamerikanischer Abkommen und vierseitiger Verpflichtungen berücksichtigt werden, die jederzeit eingehalten werden müssen. Plan für die Konferenz. Die Konferenz gliedert sich in einen Lenkungsausschuss und entsprechende Unterausschüsse. Für die Behandlung einzelner Tagesordnungspunkte werden Unterausschüsse gebildet. Vorläufige, vom vorläufigen Konferenzvorsitzenden benannte Gremien haben einschlägige Daten zu den wichtigsten Tagesordnungspunkten zusammengetragen, um den Unterkomitees, die sich mit diesen Themen befassen, die Arbeit zu erleichtern. Die Zwischenberichte sind als Leitfaden für die Unterausschüsse gedacht. Das Governing Coimittcc, bestehend aus Vertretern des Kriegsministeriums, G-2, United States Forces, European Theater, Director of Intelligence, Office of Military Government for Germany (U.S.), und Mitgliedern der Army und Austria Document Centers, wird die Berichte und Empfehlungen der Unterausschüsse prüfen. Diese werden in den endgültigen Bericht und die Empfehlungen der Konferenz einfließen. Die Vertreter der Konferenz werden dann die Zustimmung oder Kommentare ihrer jeweiligen Organisationen einholen. Der Plan wird dann durch entsprechende Maßnahmen des Kriegsschauplatzkommandanten und des A.C. of S., G-2 des Kriegsministeriums in die Tat umgesetzt..
Zitat von Hugo im Beitrag #99Hallo Spurensucher, großartig, was Du da zusammengetragen hast! Eine Bemerkung: In der Fußnote 6, 3. Zeile von unten, hast Du für den Begriff (Acting) eingesetzt (Schauspiel). Im vorhandenen Kontext wäre das richtigerweise mit (kommissarisch) oder (amtierend) zu übersetzen; auch (Stellvertreter) würde passen . Im Übrigen: Weiter so!
Ich gebe zu ich habe die Fußnoten durch eine Maschine übersetzen lassen ohne nochmal nach zu lesen. dann passiert sowas!! Sorry!!
#102::: Ich habe nur mal so im TNA in London gesucht, im Anhang das Ergebnis. Ein Arbeitsprogramm für ein Menschenleben. Gruß DFaB Bild entfernt (keine Rechte)
Ein guter Falk, ein treuer Hund, ein edles Pferd sind mehr als tausend Taler wert !