Genau das sind zweifelsfrei die Cameronians. Interessant ist das letzte Bild Hier sieht man offensichtlich 3 Offiziere. Einen britischen Offizier(Cameronians)und einen vermutlich russischen Offizier. Aber was für eine Uniform trägt der dritte Offizier? Italienisch?
Wegen des Fehlens jeglichen Kontextes zu dem Bild ist es schwierig, die Frage nach der Uniform zu beantworten. Die unspezifische Colorierung schafft dabei mehr Verwirrung als Hilfe. Nach der reinen Logik müsste es sich beim dritten Abgebildeten um einen amerikanischen Offizier handeln (die drei ursprünglichen Alliierten und offiziellen Sieger des 2. Weltkrieges). Die Uniformbluse passt dazu recht gut. Unklar ist noch die Kopfbedeckung.
Nur mal nebenbei: Für die U.S.Soldaten gab es im 2. Halbjahr 1946 eine bis 50%ige Solderhöhung. Interessant ist eigentlich nur was sie überhaupt bekommen haben.
In der Zeitschrift "Army Life and U.S. Army Recruiting News", Ausgabe August 1946, wurde zum Einkommen der US-Soldaten festgestellt:
"Mit der Verabschiedung einer höheren Besoldungsordnung für das Heer wurde dem Nachkriegssoldaten ein größeres Maß an finanzieller Unabhängigkeit gewährt. Die Erhöhung wirkt sich auf die Besoldungsgruppen bis zu 50 Prozent aus. Die Erhöhung, die die Besoldungsgruppen um 50 Prozent betrifft, erhöht das monatliche Einkommen des Soldaten auf den höchsten Stand in unserer Geschichte. Die erste Vereinheitlichung der Besoldung erfolgte 1776, als der Kontinentalkongress, der sich mit dem Problem konfrontiert sah, eine Armee zur Verteidigung der gerade erklärten amerikanischen Unabhängigkeit aufzustellen, allen Freiwilligen, die sich für die Dauer des Krieges zur Verfügung stellten, 20 Dollar pro Monat und 100 Acres Land anbot. Der Sold der Armee schwankte während der Dauer der Revolution häufig, und erst 1786 legte der Kongress ein Regelwerk für die Armee fest, das den Sold eines Gefreiten auf 4 Dollar pro Monat festlegte. Während des Krieges von 1812, als die Position Zyperns als Seemacht durch die Briten bedroht war, sah sich der Kongress mit dem Problem konfrontiert, eine weitere Armee aufzustellen. Infolgedessen wurde der Sold eines Gefreiten auf 8 Dollar pro Monat angehoben, zuzüglich bestimmter Zulagen. In der großen Ära der Expansion nach dem Krieg, als Amerika seine Grenzen nach Westen verschob, schwankte der Sold der Armee erneut, und der Höhepunkt wurde 1861 erreicht, als der Sold eines Gefreiten von 11 auf 13 Dollar im Monat angehoben wurde. Am Ende des Bürgerkriegs verdiente ein Gefreiter in der Union Army 16 Dollar im Monat. Als sich 1898 ein Krieg mit Spanien abzeichnete, bewilligte der Kongress eine Erhöhung des Soldes für Armeeangehörige um 20 %. Zu Beginn des Ersten Weltkriegs erhielt ein Gefreiter der Armee 15 Dollar im Monat, aber der Kongress erhöhte diesen Betrag später auf 30 Dollar. Auch die Gehälter in anderen Dienstgraden wurden zu dieser Zeit angehoben. In den Jahren vor dem Zweiten Weltkrieg verdiente ein Gefreiter in der regulären Armee 21 Dollar pro Monat. In den dunklen Tagen des Jahres 1942, nachdem Amerika den vernichtenden militärischen Schlag in Pearl Harbor erlitten hatte und während die amerikanischen Truppen auf den Philippinen verbissen ausharrten, verabschiedete der Kongress den Pay Adjustment Act, den Präsident Roosevelt genehmigte und mit dem der Sold der Armee für die siebte Besoldungsgruppe auf monatlich 50 Dollar und für die erste Besoldungsgruppe auf 118 Dollar angehoben wurde. Innerhalb von sechs Jahren hat sich der Sold des Soldaten verdreifacht, und mit einem Monatslohn von 75 Dollar ist sein Nettoeinkommen nun mit dem eines Zivilisten vergleichbar. Der Soldat der regulären Armee wird mit guter Verpflegung, Kleidung, komfortablen Unterkünften, medizinischer und zahnärztlicher Versorgung, Rentenleistungen, Berufsausbildung und vielen anderen zusätzlichen Vorteilen versorgt, so dass sein Nettoeinkommen weit über dem tatsächlichen Bareinkommen liegt."
Am 10.Juni 1945 übernimmt, genau wie zuvor am 28. Mai 1945 das 30. Korps des 2. Armeekommandos 21. Heeresgruppe das Kommando über den Regierungsbezirk Magdeburg. Wie schon im Mai werden die Zuständigkeiten gewechselt und Einheiten werden verschoben. Für Magdeburg bedeutet das, das die 52. Infanterie Division in großen Teilen Richtung Belgien abzieht und die 5. Infanterie Division die Verantwortung übernimmt nachdem sie am 9.Juni 1945 dem 30.Korps unterstellt wurde.
5th Infantery Division (1) Sollstärke 18000 Mann unterstand am 30.4.45 dem 8.Korps Kommandierender Offizier: Generalmajor Richard Amyatt Hull bis 5. Mai 1945 Generalmajor Philip GS Gregson Elli bis15. Mai 1946 Stellvertretender Generalquartiermeister: Major OJ Grace bis September 1945 HQ: 10. Juni 1945 Breitscheidstraße in Oschersleben südwestlich von Magdeburg, Landkreis Oschersleben 11.Juni 1945 Ablösung der 52. Infanterie-Division für Landkreise Ascherleben, Calbe Saale, Gardelegen, Halberstadt, Neuhaldensleben, Oschersleben, Osterburg, Quedlinburg, Salzwedel, Stendal, Wanzleben, Wernigerode, Wolmirstedt, Stadtkreis Magdeburg 6. Juli 1945 – Vechelde westlich von Braunschweig, Landkreis Braunschweig von der russischen Armee abgelöst. Verantwortung für Landkreis Alfeld – Landkreis Braunschweig – Landkreis Duderstadt – Landkreis Einbeck – Landkreis Gandersheim – Landkreis Goslar – Landkreis Göttingen – Teil Landkreis Helmstedt –Landkreis Hildesheim – Landkreis Holzminden – Landkreis Münden – Landkreis Nordheim – Landkreis Osterode am Harz – Landkreis Peine – Landkreis Watenstedt-Salzgitter – Landkreis Wolfenbüttel – Landkreis Zellerfield – Landkreis Blankenburg (Gebiet westlich der Warme Bode) – Landkreis Hohenstein (Gebiet um Bad Sacha – Tettenborn) – Stadtkreis Braunschweig – Stadtkreis Goslar – Stadtkreis Göttingen – Stadtkreis Hildesheim 10.Juli 1945 – Luftlotten Kaserne, später Yorkshire-Kaserne Braunschweig, Stadtkreis Braunschweig 23.Juli 1945 – Verantwortung für den Landkreis Blankenburg (Gebiet westlich der Warmen Bode) Übergabe an die russische Armee im Tausch gegen den Landkreis Hohenstein (Gebiet um Bad Sachsa – Tettenborn)
13. Infanterie Brigade Kommandierender Offizier: Brigadier WH Lambert HQ: 10.Juni 1945 Stendal nördlich von Magdeburg, Landkreis Stendal (löst 157. Infanterie-Brigade ab) bis 1.Juni 1945 Headquarters 13th Infantry Brigade, Signal Section & Light Aid Detachment ohne Erwähnung jedoch ist anzunehmen das diese Einheiten ebenfals in der Region opperierten .
2 nd Bn. The Cameronians (Scottish Rifles) HQ: 11.Juni 1945 Stendal nördlich von Magdeburg, Landkreis Stendal (löst 7. Bataillon Cameronians ab) bis 4.Juli 1945
2 nd Bn. The Royal Inniskilling Fusiliers (30. November 1939 - 14. August 1944 !)
2 nd Bn. The Wiltshire Regiment (Duke of Edinburgh’s) HQ: 10.Juni 1945 Tangermünde südöstlich von Stendal, Landkreis Stendal (löst 5. Bataillon Highland Light Infantry ab) bis 4.Juli 1945
5th Bn. The Essex-Regiment (ab 14. August 1944) HQ: 10.Juni 1945 – Krumke nördlich von Stendal, Landkreis Stendal (löst 5. Bataillon King's Own Scottish Borderers ab) bis 4.Juli 1945
15. Infanterie Brigade Kommandierender Offizier: Brigadier C Huxley, Brigadier D Russel Morgan bis 21. Juni 1945, Brigadier RW Goodbody Juli 1947 HQ: 8. Juni 45 – Gardelegen nordwestlich von Magdeburg, Landkreis Gardelegen (löst 155. Infanterie-Brigade ab)bis 30.Juni 1945 Headquarters, 15th Infantry Brigade, Signal Section & Light Aid Detachment ohne Erwähnung jedoch ist anzunehmen das diese Einheiten ebenfals in der Region opperierten .
1 st Bn. The Green Howards (Alexandra, Princess of Wales’s Own Yorkshire Regiment) Kommandierender Offizier: Oberstleutnant JGC Waldron , Oberstleutnant CS Scrape bis 3. Juni 1945 Stellvertreter: Major CS Scrape bis 3. Juni 1945 HQ: 9.Juni 1945 Letzlingen südöstlich von Gardelegen, Landkreis Gardelegen bis 23. Juni 1945
1 st Bn. The King’s Own Yorkshire Light Infantry Kommandierender Offizier: Lieutenant Colonel CC Strong HQ: 11. Juni 1945 – Haldensleben nordwestlich von Magdeburg, Landkreis Gardelegen bis 4. Juli 1945
1 st Bn. The York and Lancaster Regiment HQ: 11. Juni 1945 – Gardelegen nordwestlich von Magdeburg, Landkreis Gardelegen 4. Juli 1945 1. Juli 1945 – 10th Survey Regiment Royal Artillery von der 17. Infanterie Brigade Kommandierender Offizier: Lieutenant Colonel EA Spencer – Major N Drinkwater HQ: 12. Juli 1945 Marienthal north of Helmstedt, Landkreis Helmstedt, verantwortlich für den Landkreis Helmstedt
17. Infanterie Brigade Kommandierender Offizier: Brigadier CB Fairbanks HQ: 12.Juni 1945 Stadtkreis Magdeburg (Ablösung durch 156th (West Scottish) Infantry Brigade) bis 1.Juli 1945 Headquarters, 17th Infantry Brigade, Signal Section & Light Aid Detachment ohne Erwähnung jedoch ist anzunehmen das diese Einheiten ebenfals in der Region opperierten . 2 nd Bn. The Royal Scots Fusiliers Kommandierender Offizier: Oberstleutnant JL Maxwell Stellvertreter: Major RS Sandilands, Major JDO Delano-Osborne HQ: 11.Juni 1945 – Magdeburg-Olvenstedt Stadtkreis Magdeburg 2.Juli 1945
2 nd Bn. The Northamptonshire Regiment Kommandierender Offizier: Lieutenant Colonel RE Osborne-Smith HQ: 11. Juni 1945 – Calbe nördlich von Gardelegen, Landkreis Gardelegen bis 4. Juli 1945
6 th (Morayshire) Bn. The Seaforth Highlanders (Ross-shire Buffs, The Duke of Albany’s) (ab 30. März 1940) Komandierender Offizier: Lieutenant Colonel EJD Snowball HQ: Schwerin, Hannoversch Münden (im Betrachtungszeitraum nicht in unserer Region) Jedoch: 10th Survey Regiment Royal Artillery von der Kiel Area Brigade (offensichtlich zur 17 IB abkommandiert) Kommandierender Offizier: Lieutenant Colonel EA Spencer HQ: 13. Juni 1945 Langenweddingen südwestlich von Magdeburg, Landkreis Gardelegen(?) bis 1. Juli 1945
Divisions Einheiten 5 th Reconnaissance Regiment, Royal Armoured Corps Kommandierender Offizier: Lieutenant Colonel MF Douglas-Pennant MBE HQ: 8. Juni 1945 Salzwedel nordwestlich von Stendal, Landkreis Stendal bis 3.Juli 1945
7 th Bn. The Cheshire Regiment (2) (Maschinengewehr-Bataillon) HQ: Grevesmühlen und Seesen (im Betrachtungszeitraum nicht in unserer Region)
Headquarters, 5 th Infantry Divisional Royal Artillery Kommmandierender Offizier: Brigadier HC Philips DSO – Brigadier EO Herbert HQ: 9.Juni 1945 – Wernigerode südöstlich von Goslar, Landkreis Wernigerode (löst Hauptquartier der Königlichen Artillerie 52. (Tiefland-)Infanterie-Division ab) bis 1.Juli 1945 23. Juli 1945 – Verantwortung für den Landkreis Blankenburg (Gebiet westlich der Warmen Bode) an die russische Armee im Tausch gegen den Landkreis Hohenstein (Gebiet um Bad Sacha – Tettenborn)
91st (4th London) Field Regiment, Royal Artillery Kommandierender Offizier: Oberstleutnant EO Faulkner HQ: 9.Juni 1945 – Oschersleben nordöstlich von Wernigerode, Landkreis Oschersleben (Bode) bis 4.Juli 1945 Feldbatterie 361 Gröningen südlich von Oschersleben 9. Juni 1945 bis 3. Juli 1945 Feldbatterie 363 Krottdorf südwestlich von Oschersleben 9. Juni 1945 bis 3. Juli 1945 Feldbatterie 466 südlich von Dingelstedt am Huy südwestlich von Oschersleben 9. Juni 1945 bis 3. Juli 1945
92nd (5th London) Field Regiment, Royal Artillery (3) - 28.06.1945 HQ: 9. Juni 1945 – Quedlinburg östlich von Wernigerode, Landkreis Quedlinburg 24. Juni 1945 – Halberstadt nordöstlich von Wernigerode 25. Juni 1945 – entlastet durch 32nd Field Regiment Royal Artillery (??)
Feldbatterie 365 Gatersleben nordöstlich von Quedlinburg 9. Juni 1945 (wahrscheinlich bis 25. Juni 1945) Feldbatterie 368 Aschersleben südöstlich von Quedlinburg 9. Juni 1945 (wahrscheinlich bis 25. Juni 1945) Feldbatterie 467 9. Juni 1945 Quarmbeck südlich von Quedlinburg 9. Juni 1945 (wahrscheinlich bis 25. Juni 1945)
Royal Artillery Brigade Guards Division 156th (Lanarkshire Yeomanry) Field Regiment, Royal Artillery HQ:Hamburg Schwerin, Ludwigslust (nicht in unserer Region)
52nd (6th London) Anti-Tank Regiment, Royal Artillery Kommandierender Offizier: Lieutenant Colonel RB Morrish ab 11.Juni 1945 HQ: 8. Juni 1945 Calbe nördlich von Gardelegen, Landkreis Calbe bis 3. Juli 1945 206 Anti-Tank Battery (im Betrachtungszeitraum außerhalb der Region) 207 Anti-Tank Battery (im Betrachtungszeitraum außerhalb der Region)
208 Anti-Tank Battery 9. Juni 1945 – Tanne südöstlich von Braunlage bis 3. Juli 1945 303 Anti-Tank Battery 9. Juni 1945 – Rübeland nordöstlich von Braunlage bis 3. Juli 1945
18th Light Anti-Aircraft Regiment, Royal Artillery Kommandierender Offizier: Lieutenant Colonel GL Jackson HQ: 9. Juni 1945 Wernigerode südöstlich von Goslar, Landkreis Wernigerode bis 3. Juli 1945
99 Light Anti-Aircraft Battery: Major Wilkinson HQ: 1. Juni 1945 Wernigerode südöstlich von Goslar bis 9. Juni 1945 139 Light Anti-Aircraft Battery HQ: 1. Juni 1945 Ilsenburg nordwestlich von Wernigerode bis 9. Juni 1945 252 Light Anti-Aircraft Battery: Major Lepper HQ: Osterwieck nördlich von Wernigerode bis 9. Juni 1945 2 Counter Mortar Battery von der 17. Army Group (Royal Artillery) – 18th Light Anti-Aircraft Regiment (Royal Artillery) HQ: 3. Juni 1945 – Halberstadt nordöstlich von Wernigerode bis 9. Juni 1945 25th Field Regiment Royal Artillery von der 8. Army Group Royal Artillery HQ: 11. Juni 1945 Quedlinburg östlich von Wernigerode 3. Juli 1945 – Blankenburg östlich von Hahnenklee, Landkreis Blankenburg bis 25. Juli 1945 12/25 Field Battery HQ: Scadelen(?) Schadeleben nordöstlich von Quedlinburg – Blankenburg east of Hahnenklee bis 3. Juli 1945 31 (Kirkee) Field Battery HQ: Aschersleben südöstlich von Quedlinburg – Altenbrak südwestlich von Blankenburg bis 3. Juli 1945 58 (Maiwand) Field Battery Flugplatz (Airfield) Quarmbeck Airfield südlich von Quedlinburg – Hasselfelde südwestlich von Blankenburg bis 3. Juli 1945 32nd Field Regiment (Royal Artillery) früher 32nd Heavy Regiment Royal Artillery Kommandierender Offizier: Lieutenant Colonel P Carey HQ: 23. Juni 1945 Halberstadt nordöstlich von Wernigerode Landkreis Halberstadt bis 4. Juli 1945 107 Field Battery HQ: 23. Juni 1945 (?) Halberstadt nordöstlich von Wernigerode bis 3. Juli 1945 105 Field Battery HQ: 23. Juni 1945 (?) Emersleben nordöstlich von Wernigerode bis 3. Juli 1945 120/121 Field Battery – HQ: 23. Juni 1945 (?)Langenstein südwestlich von Halberstadt bis 3. Juli 1945 south-west of Halberstadt Headquarters, 5th Infantry Divisional Royal Engineers Kommandierender Offizier: Lieutenant Colonel KM Osborne MC – Lieutenant Colonel RFE Stoney HQ: 11. Juni 1945 Wolmirstedt nördlich von Magdeburg bis 3.Juli 1945
38th Field Company, Royal Engineers Major CG Tomkinson HQ: 11. Juni 1945 Wolmirstedt nördlich von Magdeburg bis 3.Juli 1945
245th (Welsh) Field Company, Royal Engineers 11. Juni 1945 Calbe? nördlich von Magdeburg bis 3.Juli 1945 (?)
252nd (West Lancashire) Field Company, Royal Engineers 11. Juni 1945 Barleben nördlich von Magdeburg bis 3.Juli 1945 (?)
254th (West Lancashire) Field Park Company, Royal Engineers 11. Juni 1945 Wolmirstedt nördlich von Magdeburg bis 3.Juli 1945
18th Bridging Platoon, Royal Engineers 11. Juni 1945 Wolmirstedt nördlich von Magdeburg bis 3.Juli 1945
5 th Divisional Signals, Royal Corps of Signals nicht näher erwähnt.
Headquarters, 5 th Infantry Divisional Royal Army Service Corps Kommandierender Offizier: Lieutenant Colonel H St J Yates 69 Company (Infantry Brigade) 11.Juni 1945 – Wanzleben nordöstlich von Oschersleben (vermutlich bis zur Übergabe an die Rote Armee) 80 Company (Infantry Brigade) 11. Juni 1945 – Ottersleben östlich von Oschersleben (vermutlich bis zur Übergabe an die Rote Armee) 434 Company (Divisional Troops) 11.Juni 1945 – Domersleben nordöstlich von Oschersleben bis 11. Juli 1945
19th Infantry Brigade Company, Royal Army Service Corps nicht näher erwähnt 34th Infantry Brigade Company, Royal Army Service Corps nicht näher erwähnt 51 st Infantry Brigade Company, Royal Army Service Corps nicht näher erwähnt Headquarters, 5 th Infantry Divisional Royal Army Medical Corps nicht näher erwähnt 141st (County of London) Field Ambulance, Royal Army Medical Corps nicht näher erwähnt
158th (Welsh) Field Ambulance, Royal Army Medical Corps Senior Medical Officer Headquarters Royal Artillery Area 19. Juni 1945 Gardelegen nordwestlich von Magdeburg bis12. Juli 1945
164th (West Lancashire) Field Ambulance, Royal Army Medical Corps nicht näher erwähnt 24th Field Hygiene Section, Royal Army Medical Corps nicht näher erwähnt
(3 rd?) Divisional Ordnance Field Park, Royal Army Ordnance Corps Kommandierender Offizier: Lieutenant Colonel EV Ranson HQ: Magdeburg bis 6. Juli 1945
Mobile Bath Unit, Royal Army Ordnance Corps (10)
Headquarters, 5th Infantry Divisional Royal Electrical & Mechanical Engineers Kommandierender Offizier: Lieutenant Colonel JG Grey 13th Infantry Brigade Workshops, Royal Electrical & Mechanical Engineers 11. Juni 1945 – Flugplatz (Airfield) Stendal Borstel nördlich von Magdeburg bis 4. Juli 1945 15th Infantry Brigade Workshops, Royal Electrical & Mechanical Engineers 19. Juni 1945 Gardelegen nordwestlich von Magdeburg vermutlich bis zur Übernahme der Roten Armee. 17th Infantry Brigade Workshops, Royal Electrical & Mechanical Engineers HQ: Schwerin(nicht im Beobachtungsgebiet)
5 th Infantry Divisional Field Cash Office, Royal Army Pay Corps 5 th Infantry Divisional Field Post Office, Royal Engineers 5 th Infantry Divisional Provost Company, Corps of Military Police Royal Signals Troop Light Aid Detachment – Royal Electrical and Mechanical Engineers
D Schwadron des 1. Household Cavalry Regiment Royal Armoured Corps von der 52. (Lowland) Infanterie Division HQ: 10. Juni 45 Oschersleben südwestlich von Magdeburg bis 6. Juli1945. 2th Battalion (Queen’s Westminsters) King’s Royal Rifle Corps der 8th Armoured Brigade Kommandirender Offizier: Lieutenant Colonel CH Gosling HQ: 22 Jun 45 Magdeburg area bis 2. Juli 1945
Notes: 1.The 5 th Infantry Division was the most travelled British formation during the Second World War. A pre-war Regular Army formation, it was based in Catterick at the outbreak of war. Understrength, it was deployed to France as part of the B.E.F., where it was brought up to establishment. Elements of the division were deployed to Norway during April 1940. Following evacuation from Dunkirk, it reformed in the U.K., and was then sent to India in March 1942. Again, elements of the division were detached to take part in the invasion of Madagascar. From India, the division was sent to Iraq, arriving in August 1942. On leaving Iraq in January 1943, the division was sent via Syria and Egypt to the Mediterranean, seeing active service in both the Sicilian and Italian campaigns. The division left Italy for Egypt on 3 July 1944. It did not stay in Egypt long, moving into Palestine in late July 1944. On 2 March 1945, it arrived in North West Europe, coming under command of 21st Army Group. It transferred to 2nd Army control on 14 April 1945, and a couple of days later, on 17 April it came under command of VIII Corps. After the cessation of hostilities on 5 May, the division was under command of XVIII U.S. Airborne Corps between 182 May and 23 May 1945, reverting to VIII Corps on 241 May. On 13 June, the division transferred to XXX Corps, which on 17 June became XXX Corps District. The division disbanded in Germany in January 1948.
Die 5. Infanterie-Division war die meistgereiste britische Formation während des Zweiten Weltkrieges. Eine Formation der regulären Armee vor dem Krieg, die bei Kriegsausbruch in Catterick ansässig war. Understrength wurde es im Rahmen der B.E.F. nach Frankreich entsandt, wo es zur Gründung gebracht wurde. Elemente der Division wurden im April 1940 in Norwegen eingesetzt. Nach der Evakuierung aus Dünkirchen reformierte es sich im Vereinigten Königreich und wurde dann im März 1942 nach Indien geschickt. Wieder wurden Elemente der Division losgelöst, um an der Invasion von Madagaskar teilzunehmen. Von Indien aus wurde die Division in den Irak geschickt, wo sie im August 1942 eintraf. Bei der Ausreise aus dem Irak im Januar 1943 wurde die Division über Syrien und Ägypten ins Mittelmeer geschickt, wo sie sowohl im sizilianischen als auch im italienischen Feldzug aktiv war. Die Division verließ Italien nach Ägypten am 3. Juli 1944. Es blieb nicht lange in Ägypten und zog Ende Juli 1944 nach Palästina. Am 2. März 1945 gelangte sie in Nordwesteuropa unter das Kommando der 21st Army Group. Sie wurde am 14. April 1945 in die 2. Armeekontrolle überführt und einige Tage später am 17. April unter Kommando des VIII. Korps. Nach der Einstellung der Feindseligkeiten am 5. Mai stand die Division zwischen dem 18. Mai und dem 23. Mai 1945 unter dem Kommando des US-Luftlandekorps XVIII. und kehrte am 24. Mai zum VIII. Korps zurück. Am 13. Juni wechselte die Division in das XXX Corps, das am 17. Juni zum XXX Corps District wurde. Die Division löste sich im Januar 1948 in Deutschland auf. 2. The battalion was the divisional machine gun battalion. Das Bataillon war das divisionale Maschinengewehrbataillon. 3.This regiment left the division on 28 June 1945, transferring to the Guards Division. It was not replaced in this division’s order of battle.
Dieses Regiment verließ die Division am 28. Juni 1945 und ging in die Garde-Division über. Es wurde nicht in der Schlachtordnung dieser Division ersetzt
Für die besetzten Gebiete in Deutschland setzte die Royal Army Außenstellen der Militärregierung ein. Für die Stadt Magdeburg waren es drei „Military Government Detachment“ Über die Aufgaben und den Sinn und Zweck dieser Einheiten bin ich mir noch nicht so ganz im klaren. 112. Military Government Detachment (für den Regierungsbezirk): Major Grant 30. Corps ab 11 Juni 1945 30. Corps District (DP Centre) Bremen – Harsdorfer Straße 22, Magdeburg 11 Military Mission Liaison Administration Hierbei handelt es sich offenbar um die 11. Militär Mission die als eine Art Verbindungseinheit fungierte. Der Hinweis auf ein DP Centre läßt auf Flüchtlinge schließen. Also offenbar wurde hier die Verbindung zur Roten Armee gehalten. Leider ohne Datum jedoch können wir davon ausgehen das eine solche Einheit für die gesamte Zeit der Stationierung der Engländer in Magdeburg präsent war. Der genannte 11.Juni 1945 weist lediglich auf die Umbenennung von 30. Corps in 30. Corps District hin. Harsdorfer Strasse 11 (endlich mal eine genaue Adresse!) 606 Military Government Detachment (Provinz): Oberstleutnant Wadham 1 Truppen der kanadischen Armee – 30. Korpsbezirk (K) 11.Juni 1945 Versicherungsgebäude Friedrich-List-Straße Magdeburg – Clausthal-Zellerfeld nordöstlich von Göttingen 6.Juli 1945 Hierbei handelt es sich vermutlich um eine Einheit die der kanadischen Armee zuvor unterstellt war. Möglich ist natürlich auch eine umgekehrte Konstellation käme aber einer kleinen Sensation für Magdeburg gleich. Diese Einheit verblieb in Magdeburg wie zuvor schon erwähnt über die gesamte britische Besatzungszeit bis zum 6.Juli 1945 und verlegte dann in den Westharz. Auch hier eine Adresse jedoch gibt es bis heute in der gesamten Friedrich List Strasse kein Versicherungsgebäude. Gemeint ist die Kaiser Friederich Strasse 16 in Stadtfeld (heute G. Hauptmannstrasse) Unter dieser Adresse ließen sich hier alle drei Besatzungsmächte nieder, später die SED und heute die Wasser-und Schiffahrtsdirektion.
828 Military Government Detachment(Kreis): Major Gibson 30 Korps ab 11.06.45 30. Korpsbezirk – 1. Korpsbezirk 4.07.45 Versicherungsgebäude Friedrich List Straße Magdeburg 19.06.45 – Mönchengladbach-Rheydt 18.09.45 Hier wieder ähnlich wie 606 Military Government Detachment jedoch ist man hier mit den Daten völlig durcheinander gekommen. Das spielt auch nicht so die große Rolle wenn man wie oben schon erwähnt davon ausgeht das diese Einheiten für die gesamte britische Besatzungszeit hier installiert war. Bemerkenswert an dieser Truppe ist der kommandierende Offizier Major Gibson. Wer aufmerksam das Forum verfolgt weiß das dieser Mann als britischer Stadtkommandant gehandelt wurde. Jedoch ist sein Dienstgrad für eine solche Aufgabe nach meiner Meinung zu niedrig. Ich vermute er war Chef dieser Einheit und für den Kreis Magdeburg zuständig.