Danke für eure Antworten zu den Gullis. Habe mir mal die Bilder in "Das alte MD" angeschaut, dort sieht man auf ein paar Bildern die Variante mit dem Loch im Bordstein. Dadurch das beide Varianten möglich waren, hat man beim Bauen mehr Freiheiten
Hier mal ein paar Bilder vom Fortschritt am 88 Diorama. Die beiden Gebäudeteile der Maschinenfabrik mit ein wenig Innenleben. Alles selbst gebaut aus Hartschaum, Polystyrol und noch ein paar Resten von Panzerbausätzen.
Super detailliert!!! Wird ein Hingucker werden, da bin ich sicher. Aber vielleicht bemängelt ja ein Zweihundertprozentiger Nörgler mal die Dicke der Stromkabel???
Coporado, bisher hast Du für mich sehr ansehenswerte Dioramen geschaffen und es ist nicht erkennbar, dass Du bei dem in Arbeit befindlichen Diorama zu einer 8,8 cm-Flakkanonenstellung im Stadtgebiet MD davon abweichen wirst. Es gibt mit Sicherheit, wie bei den Gullideckeln, verschiedene Stromkabelausführungen, je nachdem was produziert werden sollte u. wieviele Maschinen dafür notwendig waren. Also mal die Kirche im Dorf lassen, falls wirklich jemand darauf eingeht.
Uwe, dass war mir doch klar, dass Du nicht zu der Sorte gehörst, die immer zu nörgeln haben. Egal, wie toll die Arbeiten sind Aber wehret den Anfängen.
Olln, noch ein paar Schmankerl aus dem Museum Militärgeschichte Weidenberg zum Thema Modellbau: Bild entfernt (keine Rechte) Bild entfernt (keine Rechte) Bild entfernt (keine Rechte) Bild entfernt (keine Rechte)
Hatte endlich mal wieder etwas Luft zum Basteln und hab die Straßensperre aus heimischem Holz aus dem Garten gebaut. Auf den Bildern erstmal nur probehalber lose aufgestellt.
Nur als Ergänzung: In Stadtfeldt, Freiherr- v.- Stein-Straße, sind solche Einläufe immer noch da. Aber tolle Bilder von dir. Nur.......Die Graffittis nicht übernehmen!
Es gibt drei Sorten von Menschen: Die Lebenden, die Toten...und die Seefahrer
Hallo, wegen der Graffittis. Diese Art gab es sicherlich zum Kriegsende nicht, aber sicherlich markige Durchhalteparolen auch an den Wänden in Magdeburg....
mit dem Dio geht es nur Stück für Stück voran, mir fehlt einfach die Zeit im Moment. Habe dennoch 2 Fragen:
1. Wie hieß die (heute nicht mehr existente) Stichstraße, die man auf dem Originalbild sehen kann? Es hängt auch ein Straßenschild dran, soweit ich das deuten konnte. 2. Befand sich in der Nähe ein Luftschutzraum, evtl. in der heutigen Villa?