Blatt 142 6 Belgier, zwei vom Februar 1941 bis 31.März 1945. jeweils einer von Juni und Dezember 1941 bis 31. März 1945, und jeweils einer von Februar und August 1943 bis 31.März 1945 beschäftigt bei Otto Treitzse, über ihr weiteres Schicksal ist nichts bekannt. 1 Belgier von Juli 1940 bis 10. April 1945 beschäftigt bei August Kalbow und danach Rückkehr in die Heimat. 1 Belgier von Januar 1945 bis 17. April 1945 beschäftigt bei Gebr. Walter und danach Rückkehr in die Heimat. Ein weiterer Belgier von Januar 1943 bis 21. Juli 1943 beschäftigt bei Karl Preiß Maschinenfabrik Magdeburg – Neustadt beschäftigt. Über sein weiteres Schicksal ist nichts bekannt. Wiederum ein Belgier von November 1942 bis 28. April 1945 beschäftigt Reichshalle und danach Rückkehr in die Heimat. 2 weitere Belgier von April 1943 bis 11. April 1945 waren beschäftigt in der Buchdruckerei A. Wohlfeld und sind am 14. April 1945 zurückgekehrt in die Heimat. Bei Griesemann & Co, Achöppensteg 24 waren 2 Belgier beschäftigt vom 20, September 1943 bis April 1945. Über ihr weiteres Schicksal ist nicht bekannt. Blatt 143 Von 5 Flamen welche beschäftigt waren bei Muskater Kraftfutterwerk Magdeburg, Dr. A. Schmidt waren 4 vom 16.11.1942 bis 11.4. 1945 beschäftigt und sind danach zurückgekehrt in die Heimat, 1 Flame, welcher ebenfalls vom 16. 11.1942 dort beschäftig war durch Feindangriff am 28.06.1944 verstorben. Die Eltern haben den Sohn in Magdeburg beigesetzt. Leider gibt es hier keine Angaben wo sich das Grab befindet. 1 Belgier war von 1943 bis 1945 bei der Gasversorgungs AG Magdeburg beschäftigt. Hier gibt es ebenfalls keine Angaben über sein Schicksal. 11 Belgier, darunter 1 Frau waren beschäftigt bei Hauptbahnhof Magdeburg, davon je eine Person vom 9.9.1941 bis 11.4.1945 und vom 6.10.1941 bis 11.4.1945, über deren Schicksal nichts weiter bekannt ist. Zwei weitere waren vom 19.7.1942 bis 11. 4.1945, auch über ihr weiters Schicksal ist nichts bekannt, 7 weiter von den bereits erwähnten, waren 3 von 1942 bis zum 11.4 45, 3 von 1944 bis zum 11.4.1945, auch hier ist nichts über ihr weitere Schicksal bekannt. Ein Belgier der von 25.9.1942 bis August 1944 dort beschäftigt war ist vom Urlaub nicht zurückgekehrt. Blatt 144 5 Belgier, darunter 1 Frau waren beschäftigt bei Chr. Sack, Magdeburg- Neustadt, Lübeckerstraße 18, davon 2 von 1942 bis 1945 und jeweils eine Person von 1942-44, 12.12.43 bis 30.4.1945 und 8.12.43 bis 21.4.1945. Über deren weiteres Schicksal ist nichts bekannt. 2 weitere Belgier welche zwischen 18.4.1943 und 3.11.1943 bei Wesche &Col, Magdeburg- Neustadt beschäftigt waren, sind keinerlei weitere Angaben bekannt über Dauer und deren Schicksal. 4 weiter Belgier von denen 3 vom 2.12..1942 und 1 ab 4.12.1942 welche bei Wilhelm Paul & Miller Magdeburg bis April beschäftigt waren, wurden über Sammellager West in die Heimat zurückgeführt. 2 Belgier, davon 1 Frau waren die männliche Person vom 29.11.1943 bis 1.4.1945 und die weibliche Person vom 20.5.1944 bis zum 11.4.1945 beschäftigt bei Heinrich Jung, Magdeburg- Neustadt und kehrten danach in ihren Heimatort zurück. 5 weiter Belgier, davon waren jeweils ab 3.6.1943 bis 11.4.1945 beschäftigt bei Koch Bantelmann & Paasch GmbH, Magdeburg, von den einer bereits im Juli 1943 auf Flucht ging. Die 3 anderen Belgier waren gleichfalls bei Koch Mantelmann & Paasch GmbH beschäftigt von September/November 1943 bis April 1945, wobei einer von ihnen am 21.7.1944 vom Heimaturlaub nicht zurückkehrte. Blatt 145 5 Belgier, darunter 1 Frau waren beschäftigt bei Eisen und Baustoffe, Hans Heidenreich, Magdeburg, Oebisferlder Straße 21, hier sind leider nur zu 2 Belgiern Angaben über die Dauer des Aufenthaltes. 18.9.1944 bis 1.4.1945, ein weiterer Eintrag zum Aufenthalts lautet (21.10.1945 bis 1.4.1945) soll bestimmt heißen 21.10.1944 bis 1.4.1945. Über das weitere Schicksal sind keine Angaben vorhanden. Ein weiterer Belgier war bei Magdeburger Mühlenwerk Ag beschäftigt von 1942 bis April 1945, 13 Belgier waren ab 1940 bei Conrad Friedrich Müller, Magdeburg beschäftigt. 2 von ihnen waren vom 25. 9.1940 bis 18.4.1945, und wurden dann zurückgeführt. 2 weitere waren jeweils eine von 18.9.1940 bis 7.8.1942 sowie von 26.9.1940 bis 29.3.1941, die übrigen 9 Belgier kamen am 18.9.1940 und waren dort bis 18.12.1940. Über ihr Schicksal ist nichts bekannt. Blatt 146 2 Belgier welche im Lager w. Jacobs, Milchweg untergebracht waren beschäftigt bei Reinhold Düntzsch, Magdeburg Neue Neustadt Auto- Reparatur. Hier gibt es werde Angaben über Dauer und Schicksal. 1 Belgier war vom 10.7.1944 bis Anfang April 1945 beschäftigt bei Fr. Wellborn & Sohn, Magdeburg Alte Neustadt Blatt 147 2 Belgier von März und Juni 1943 bis April 1945 bei Friedrich Roth Magdeburg beschäftigt. Einer ist in sein Herkunftsland zurückgekehrt der andere wurde bei Flieger- Angriff 16.1.1945 getötet Weitere 18 Belgier, darunter 1 Frau waren beschäftigt bei Chr. Sack, Magdeburg- Neustadt, Lübeckerstraße 18. Der größte Teil von ihnen kam 1942 von denen 8 Arbeitsstellenwechsel 1942 in Magdeburg stattfanden. Über ihr Schicksal ist weiter nichts bekannt. Blatt 148 3 weitere Belgier waren ab 12.1.; 20.1 und 27.10.1942 bei Chr. Sack, Magdeburg- Neustadt beschäftig bis April 1942/43. Über deren weiteres Schicksal ist nichts bekannt. Bei Wilhelm Strube GmbH Magdeburg waren 3 Belgier beschäftigt von 7.12.1944 bis 1.5.1945 und wurden danach in die Heimat zurückbefördert. Auf dem Bahnhof Magdeburg- Buckau sowie der Bahnmeisterei Magdeburg- Buckau waren 13 Belgier beschäftigt. Angaben hierzu gibt es nur zu 3 Belgiern welche auf dem Bahnhof Magdeburg- Buckau eingesetzt waren, einer von 1940 bis 12.April 1945, eine von 12.8.1941 bis 15.3.1944 und 30.3.1942 bis 12.4.1945. Diese 3 kehrten dann in ihre Heimat zurück. Über die Belgier welche beschäftigt waren in der Bahnmeisterei Magdeburg- Buckau gibt es keinerlei weitere Angaben als Name, Geburtsdatum und Ort. 2 weitere Belgier waren jeweils einer von 9.7.1943 bis 11.4.1945 und 4.5.1944 bis 11.4.1945 bei C. Fröhlich, Magdeburg, Lorenzweg43 beschäftigt. Über ihr weiteres Schicksal ist nichts weiter bekannt. Blatt 149 4 Belgier welche jeweils ab September 1942; März 1943 und bis 1943bis August 1943 und April 1945 bei Oscar beschäftigt waren gibt es keine weitern Angaben. Auch hier liegt eine falsch Angabe über Beginn und Ende eines Belgiers (29.5.1945 – 30.10.1945). Ein Belgier war vom 1.4.1943 bis 31.3. (?) bei Auo-Möbes Malmedyer Str. 16 beschäftigt. ?= hier wurde 1934 angegeben. 4 weitere Belgier waren ab 1941/1942 bis zum 10.4; 13.4 und 20.4.1945 bei Sudenburger Brauhaus Dummer& Dörengsen, Magdeburg -Sudenburg beschäftigt. 5 weitere Belgier bei Ludwig Schneidhauer & Co., Fichtestraße 29 a beschäftigt. Davon 1 Belgier von 1. oder 5.11.1940 bis 10.4.1945; ebenfalls jeweils einer von 8.7.1942 bis 1.10.1942; jeweils einer von 18.4.1941 bis 30.7.1942; 8.12.1941 bis 7.9.1944 und einer von 19.1.1943 bis 10.4.1945. Über ihr weiters Schicksal gibt es keine weiteren Angaben. Blatt 150 3 Belgier, 2 von ihnen vom 8.8.1940 und 7.12.1940 waren bis 10.4.1945 und eine vom 5.4.1943 bis 10.4.1945 bei Siemens- Schuckert Werke AG, Magdeburg, Blankenburger Str. 58/70 beschäftigt. Zwei von ihnen wurden zurückgeführt, ansonsten gibt es keinerlei weiter Angaben. Ein weiterer Belgier war von 1.7.1942 bis 11.4.1945 bei Erich Hünig, Magdeburg beschäftigt. 5 Belgier waren ab 1941, 1942 und 1943 bis April 1945 beschäftigt bei Carl Ladenthiel, Westenderstraße 30. von diesen 5 Belgiern ist eine zurückgeführt. Über die anderen 4 verbliebenen gibt es keinerlei Angaben. 2 weitere Belgier waren ab 1942 und 1943 bis zum 11.4.1945 beschäftigt bei Danneil & Co., Braunschweiger Straße 44. 1 Belgier, war bei Otto Thape, Magdeburg-Buckau beschäftigt. Nach Aussagen eines Freundes soll dieser Belgier durch Beschuss getötet worden sein. Es fehlen jedoch Angaben über Dauer des Arbeitseinsatzes bzw. über die Zeit des Beschusses. Blatt 151 Jeweils ein Belgier war beschäftigt von 17.4.1943 bis 14.4.1945 bei Heinrich Gerecke, Magdeburg, Lindenplan 20 und bei M. Kiwel, Hopfenplatz jeweils von 1.3.1943 bis 14.9.1943 und 4.5.1944 bis 12.5.1944 (es handelt sich hier um Marcel Vlerick) welcher verstarb und auf dem Westfriedhof beigesetzt wurde. 3 weitere Belgier wurden beschäftigt bei Warenverein Halberstädter Str. 21, 2 von ihnen kamen 1943 wovon eine am 11.08.1943 vom Urlaub nicht zurückkehrte, der andere wurde am 11. 4 1945 mit einem weiteren Belgier welcher von 12.10.1944 bis 11.4.1945 Rückgeführt wurde. 4 weitere Belgier welche 1940 bei Johann Jungren, Leipzigerstr. 7 beschäftigt gewesen waren müssen um den 5.1.1941 nicht vom Urlaub zurückgekehrt sein. 1 Belgier war beschäftigt bei Willi Becke, Halberstädterstraße von 24.4.1943 bis 26.4.1945, danach wurde er zurückgeführt. 1 Belgier war beschäftigt von 2.4.1943 bis 11.4.1945 bei Karl Eisenrieth, Hopfengarten, keine weiteren Angaben. 1 Belgier war bis 10.4.1945 bei Central Genossenschaft. Hier über gibt es keine Angaben über Beginn. Blatt 152 22 Belgier, darunter 1 Frau waren beschäftigt bei Hans W. Jörgens, Magdeburg, Helmholtzstraße 18., von ihnen wurden 11.4 1945 18 und 2 am 16.4.1945 zurückbefördert. Am 16.2. ist 1 Belgier tödlich verunglückt und wurde auf dem Westfriedhof beigesetzt. Ein weiterer kam am 16.1.1945 bei einem Angriff ums Leben. Blatt 153 2 weitere Belgier welche ab 25.1 1943 und 4.2.1943 bei Hans W. Jörgens, Magdeburg, Helmholtzstraße 18., beschäftigt waren kam einer um den 10.7 1944 ums Leben durch ertrinken in der Elbe und der andere kam ums Leben 29.6.1944 durch Bombenangriff. 7 Belgier, davon von 5 von 24.7.1940 bis 20.04.1945 und jeweils 1 von 24.7.1944 und 30.5.1944 bis 20.4.1945 waren beschäftigt Carl Zabel, Magdeburg, Leipziger Str. 49. Über das weiter Schicksal ist nichts bekannt. 2 weitere Belgier waren ab 26.7.1943 und 9.10.1944 bis zum 10.04.1945 beschäftigt bei Louis Hartung, Lindenplan 18 beschäftigt um danach zurück in die Heimat. Ein weiterer Belgier war von 26.5.1951 bis 12.4.1945 bei Wilhelm Haberland, Sachsenring 4. 3 Belgier, 2 von ihnen ab 1.12.1942 und der andere ab 25.3.1943 waren zusammen bis April 1945 bei Daimler Benz AG Magdeburg beschäftigt. Einer von ihnen ist am 16.1.1945 beim Angriff ums Leben gekommen. Blatt 154 2 Belgier (davon 1 von 21.6.1943 bis 1.5.1945 und der andere von 7.12.43 bis 7.12.1944) waren beschäftigt bei Bäckermeister Hand Schmidt und sind danach in die Heimat zurückgekehrt. 2 weitere Belgier von denen keinerlei Angaben über die Dauer des Aufenthaltes in Magdeburg, waren beschäftigt bei W. Bohnenbrust u. Co. Magdeburg. 4 Belgier, drei von ihnen waren ab 1940 und einer ab 1943 bei Heinrich Eckstein, Magdeburg beschäftigt. Einer von ihnen war bis 10.3.1944 im Arbeitsverhältnis, ein weiterer nach Angaben soll dort bis zum 24.10.1945 noch dort beschäftigt gewesen sein. 2 Belgier wurden am 16.1 1945 durch Fliegerangriffe tödlich verletzt. 6 weitere Belgier, jeweils 2 ab 1941 und 1942; sowie 1 ab März 1943 waren zusammen bis 20.4.1945 beschäftigt in der Bahnmeisterei Magdeburg/Hbf. und sind dann in die Heimat zurückgekehrt. Blatt 155 (Zivil) 12 Belgier, welche zum größten Teil ab 1943 (nur 1 Belgier schon ab 1942) waren alle bis zum 11.4.1945 beim Magdeburger Hof beschäftigt, und mit Sammeltransport vermutlich Richtung Heimatort transportiert worden? Es kann auch durchaus möglich sein das sie mit Sammeltransport nach Magdeburg kamen, jedoch unwahrscheinlich weil nicht alle den gleichen Anreisemonat haben. 7 Belgier waren ab April, Juni, Juli und September 1943 bis April 1945, mit einer Ausnahme, (7.3.1944) beschäftigt bei K. H. Paul Ludwig beschäftigt. Es gibt keinerlei Angaben zu ihrem weiteren Schicksal. 2 Belgier bei einem ist nur Angegeben 11.4.1945, bei dem anderen 7.2.1942 bis 11.4.1945, waren beschäftigt bei Primus Traktor Gesellschaft Magdeburg und sind selbst abgefahren. 1 Belgier war von 7.2.1942 bis 11.4.1945 beschäftigt bei Carl Ebeling, Sargfabrik, und ist selbst abgefahren.
Magado-2 Wenn nicht anders ausgewiesen, dann Sammlung/Eigentum Magado Bilder/Beiträge dürfen "Nichtgewerblich" genutzt werden.
Blatt 156 4 Belgier, waren beschäftigt im Versorgungsbetriebe Magdeburg, davon einer von 18.9.1943 bis 21.1.1945, wurde dann flüchtig, zwei weitere, davon war einer von 8.9.1944 bis 22.1.1945 wovon ebenfalls einer flüchtig wurde und der andere kehrte am 24, April 1945 in seine Heimat zurück. Ein weitere war von 20.12.1944 bis 22.1.1945 und wurde gleichfalls flüchtig. 1 Belgier war von 21.10.1940 bis zum 11.4.1945 beschäftigt bei Albert Mund von Cölln. Über sein weiteres Schicksal ist nichts bekannt. 3 weitere Belgier waren beschäftigt bei E. Bensch jun. Aktiengesellschaft Magdeburg, Breiter Weg 19 wovon jeweils 1 Belgier von 6.4.1943 bis 8.1.1945 und dann von 1.4.1945 bis 7.4.1945 und dann in die Heimat zurückkehrte und einer von 30.6.1941 und von 1.4.1945 bis 9.8.1945 und dann auch in seine Heimat zurückkehrte. Der nun letzte war von 9.12.1941 bis 31.3.1945. Er wurde am 12. Mai 1945 ab Quedlinburg in seine Heimat zurückgekehrt. Wo er von März bis Mai 1945 sich aufgehalten hat ist leider nicht bekannt. Es gibt auch keinerlei Information über einen Arbeitswechsel nach Quedlinburg. Jeweils 1 Belgier war von 8.5.1943 bis 11.4.1945 bei Hermann Fanger Baugeschäft Magdeburg, und der andere von 4.7.1942 bis gleichfalls 11.4.1945 bei Albert Vahldieck Maßschneiderei Otto v. Guerikestraße 1 beschäftigt und sind danach in die Heimat zurückgekehrt. Blatt 157 1 Belgier war von 18.2.1942 bis 12.4.1945 bei Fred. Roloff beschäftigt. 3 weitere Belgier, davon 2 ab 23.10.1940 und 15.11.1940 bis zum 11.4.1945, und einer von 1942 bis 11.4.1945 beschäftigt bei Fr. Jahn, Triftweg 12 beschäftigt. Über das weitere Schicksal liegen keiner Angaben vor. 1 Belgier war von 28.7.1943 bis 22.5.1945 beschäftigt bei Paul Lüder, Alter Preste und ist dann in die Heimat zurück. 5 weitere Belgier, davon 4 ab dem Jahr 1942 bis zum 11.4 1945 und einer ab September 1944 bis 11.4.1945 beschäftigt bei August Böhmer. 3 Belgier war beschäftigt Pfeifferschen Stiftungen, zu dem einer bis 14.7.1943, ab wann ist nicht angegeben, es wird zu ihn weiter angegeben Magdeburg Restaur. „Weihenstdephan“ Ein weiterer war von 31.8.1942 bis 14.5.1942, danach neue Arbeitstelle in Aachen Steinkaulstraße 22 bei Berger, eine weitere ab von 11.2.? bis 14.7.1943, danach neue Arbeitstelle Magdeburg Hbf. Wirtschaft. 2 weiter Belgier waren von 1.3.1943 bis 31.10.1943 bei Franz Wahnschaffe beschäftigt und nicht aus dem urlaub zurückgekehrt. Blatt 158 10 Belgier waren beschäftigt bei Daimler Benz AG, 3 von ihnen ab 1.12.1942 bis April 1945, 3 weiterer von 1.12. 1943 bis Februar 1945, einer von 19.2.1943 bis April 1945, 3 weiter, davon waren von 1.12.1942 bis 1.4.1944 in die Heimat entlassen worden; 1.12.1942 bis 31.5.1944 vom Urlaub nicht zurückgekehrt und 1.12.1942 bis 29.2.1945 in die Heimat entlassen worden. 10 Belgier, davon 3 Frauen waren beschäftigt bei Fahlberg List AG Magdeburg. Von diesen war einer von 9.1.1942 bis 11.4.1945; 4 von 1943 bis 11.4.1945 und 5 ab 1943 bis 1944, über ihr weiteres Schicksal ist nichts bekannt. Blatt159 8 Belgier von denen 5 ab 1940, einer ab 1942 und 2 ab 1943 waren April 1945 beschäftigt bei Julius Schmidt, Friedrich Ebertstraße 70. von ihnen wurde jeweils einer am 2.3.1945 bi einem Angriff verwundet und getötet, über alle anderen gibt es keine Angaben über ihr weiteres Schicksal. 5 Belgier, davon 4 ab 1943 und eine ab 1944 waren bis April 1945 bei Apelt & Ritter beschäftigt. 3 Belgier sind in die zurückgekehrt. Über das weitere Schicksal der beiden anderen Belgier liegen Angaben vor. Blatt 160 10 Belgier war einer von 4.6.1943; 7 von 5.6.1943 und 2 von 23.6.1943 bis zum 21.4.1945 in der Großgaserei Mitteldeutschland beschäftigt, über ihr weiteres Schicksal ist nichts bekannt. 4 weitere Belgier, davon 1 von 4.1.1943 bis 2.3.1944, ist vom Heimaturlaub nicht zurückgekehrt, ein weiterer war von 29.1.1943 und einer ab 4.2.1943 waren bis zum 11.4.1945 bei Krupp Kraftfahrzeuge GmbH Magdeburg beschäftigt. 1 Belgier, welcher von 4.2.1943 bis 4.3.1943 ist wegen Krankheit vorzeitig aus den Arbeitsvertrag entlassen und durch das Arbeitsamt ins Heimatland zurückbefördert worden. Blatt 161 3 Belgier waren jeweils einer von 26.9.1940 bis 1.7.1941;24.2.1941 bis 21.3.1941 und von 24.2.1941 bis 29.3.1941 beschäftigt bei Conrad Friedrich Müller. Saalestraße, über ihr weiteres Schicksal gib es keine Angaben. 2 weitere Belgier waren beschäftigt bei Hermann Schulze & Co Magdeburg von 27.4.1943 bis zum 12.4.1945, keine weiteren Angaben über ihr Schicksal. 4 Belgier davon 3 ab 1.2.191945 und einer ab 9.4.1943 waren bis zum 11.4.1945 beschäftigt bei H. Schlüter & Co, Magdeburg- Neustadt, Mittagstraße, dazu gibt es keine weiteren Angaben über das weitere Schicksal. 1 Belgier war beschäftigt bei Fuhrmann Krömmling, Magdeburg, Fabrikstraße von 9.5.1943 bis 23.10.1944, er verstarb im Krankenhaus Uchtspringe und ist dort begraben: Grabnummer 5753. 1 Belgier war von März 1943 bis April 1945 bei Heinrich Jahn, Repkowstraße 14 beschäftigt, hier gibt er keine weiteren Angaben. 6 Belgier, davon 5 waren ab Oktober/November 1940 bis zum 11.4.1945 und einer von ihnen bis zum 28.9.1945 beschäftigt bei Philipp Holzmann, Diesdorfer Straße 56/57. Keine weiteren Angaben. Blatt 162 5 Belgier, davon 3 Frauen waren 2, davon 1 Frau von 1.3.1941 bis 17.9.1941, und 3, davon 2 Frauen von 4.7.1942 bis 11.4.1945 bei Albert Karutz, Magdeburg beschäftigt. 12 Belgier, davon 1 Frau waren beschäftigt bei Willy Gose, Magdeburg, Gr. Diesdorfer Straße 65, davon ab 1940, davon jeweils1 bis1943; (vom Urlaub nicht zurückgekehrt); der andere bis 12.4.1945, die Frau war von 16.0.1941 bis 24.9.1942, einer von 9.4.1942 bis 3.11.1942; einer von 9.4.1942 bis 21.12.1943 (verstorben, beigesetzt auf Westfriedhof); Einer von 16.4.1943 bis 17.12.1943 (vom Urlaub nicht zurückgekehrt); 6 weitere ab April/Juni 1943 bis zum 12.4.1945. Keine weiteren Angaben über das Schicksal der 9 weiteren. Blatt 163 2 Belgier waren beschäftigt bei Carl Droz, Magdeburg, von 3.6.1943 bis zum 16.1.1945, er ist durch Fliegerangriff gefallen. Leiche wurde von der Polizei abgeholt, weiteres ist unbekannt. Der andere Belgier von 13.2.1943 bis 20.2.1945 hat an diesem Tage die Arbeitsstätte verlassen, Näheres ist unbekannt. 12 weitere Belgier waren beschäftigt bei A. W. Mackensen GmbH ab 1943 bis 12.4.1945, keine weiteren Angaben über deren Schicksale. Blatt 164 2 Belgier beschäftigt bei D.A.P.G K.R.W. von 26.8.1942 bis 11.4.945, keine weiteren Angaben. 1 Belgier, hier handelt es sich mit aller Wahrscheinlichkeit um einen Kriegsgefangenen, anhand der Erk.-Nr. 60702, war bis zum 11.4.1945 bei Wilhelm Ulrich & Co Kohlenhandlung Magdeburg beschäftigt, ab wann ist unbekannt. Die Unterbringung war Lager Malmedierstraße 9 2 Belgier waren einige Jahre beschäftigt bei Hermann Schulze & Co. Genaue Daten sind nicht festzustellen. 1 Belgier war beschäftigt bei Paul Anger & Sch. Magdeburg, Sieverstorstraße, die hier gemachten Aufenthalddaten (20.10.1945 – 17.4.1945) sind sicherlich falsch, muß bestimmt 20.10.1944 (?) oder 20.1.19145(?) lauten. Blatt 165 6 Belgier, waren beschäftigt bei Walther B o y e, Magdeburg, Industriegelände, davon 5 ab 29.11.1940 bis 1941 jeweils 2; ab 29.11.1940 bis 1942 jeweils einer; ab 29.11.1940 bis 19.2.1944 einer, welcher in St. Katelijne Wawer, da beurlaubt und nicht zurückgekehrt ist; einer, welcher von 29.11.1940 bis 11.5.1945 und einer von 5.1.1942 bis 21.10.1944. Beide letztgenannte sind zurück in die Heimat gekehrt. Blatt 166 1 Belgier von 30.6.1943 bis Ende März 1945 beschäftigt bei F. Otto, Magdeburg, Halberstädterstraße 175, ist in die Heimat zurückbefördert worden. 1 Belgier von 1941 bis Mai 1945 beschäftigt bei Fa. Friedrich Schulze, Magdeburg, Stephansbrücke 15, ist in die Heimat zurückbefördert worden. 1 Belgier war ohne Jahresangaben von/bis bei Betriebsgemeinschaft der Reedereien Magdeburg beschäftigt. 1 Belgier war von 16.4.1943 bis 14.4.1945 beschäftigt bei Wilhelm Heine, Magdeburg, Lessingstraße 66, und in die Heimat zurückbefördert worden. 1 Belgier war von 30.4.1943 bis 14.4.1945 bei Franz Ehrecke, Magdeburg, Grünstraße 8 beschäftigt, hier liegen keine weiteren Angaben vor. Blatt 167 ist wie ich feststellen musste identisch mit Seite 163! Blatt 168 1 Belgier beschäftigt bei Dr. Strubele, Gröperstraße 14 von 10.12.1942 bis 11.4.1943, danach zur Fa. Junkers Schönebeck. 2 Belgier von 3.5.1943 bis 30.4.1945 beschäftigt bei W. Ernst, Liebknechtstraße 46, danach Rückkehr in die Heimat. 1 Belgier von 9.8.1941 bis 18.4.1945 beschäftigt bei RB. Signalmeisterei, keine weiteren Angaben hierzu. 10 Belgier beschäftigt bei Dr. Strubele, Gröperstraße 14, davon ein Belgier von 12.1.1942 bis 25.3.1942, wurde dann vom Arbeitsamt weiter vermittelt; 4 weiter von 1942 bis 1943 von denen jeweils 2in die Heimat zurück gekehrt sind und 2 nicht vom Urlaub zurückgekehrt sind; 1 Belgier von 1942 bis 1944 wechselte Arbeitsstelle, war beschäftigt bei D. Siloges, Wittenbergerstraße 17; 1 von 22.7. bis 11.12.1943; 1 von 8.1.1943 bis 17.4.1945 und einer von 8.12.1942 bis 17.4.1945, welche durch einen Volltreffer ums Leben kam. Er wurde beigesetzt a. d. Neustedter Friedhof. Blatt 169 10 Belgier waren beschäftigt bei der Firma Wilhelm Liebscher Nachfolger, Magdeburg, davon 7 von 9.4.1943 bis 11.4.1945, welche nach Einmarsch der Besatzungstruppen in die Heimat zurückgekehrt sind. 2 weitere waren von 9.4.1943 bis zum 16.12.1944, davon einer durch Arbeitsamt zur vermittelt zur Organisation Todt; 1 von 11.7.1944 bis 30.11.1944 zum Arbeitsdienst. 3 Belgier waren beschäftigt in der Güterabfertigung Magdeburg – Buckau, 2 von ihnen 9.1.1942 und von 16.12.1940 bis zum 11.4.1945, welche in die Heimat zurückkehrten, und einer von 16.12.1940 bis 19.8.1943, welcher nach Angaben eine Vertragsbruch begangen haben soll. Auch er kehrte zurück in die Heimat. 1 Flame war von 29.6.1943 bis 11.4.1945 bei Sauerstoffwerk Magdeburg beschäftigt. 1 Belgier war von 30.11.1940 bis 11.4.1945 bei Matrak beschäftigt. 2 Belgier waren von 1943 bis 31.1.1945 bei Göckeritz & Dreikorn, Magdeburg beschäftigt. 1 Belgier von 25.1.1943 bis 11.4.1945 war beschäftigt bei Schäfer- Werk Magdeburg, Kaiser-Friedrich Straße 3-5 und ist danach zurück in die Heimat gekehrt. Blatt 170 1 Belgier war von 1942 bis April 1945 bei Migroma beschäftig, keine weiteren Angaben. 1 Belgier ohne jegliche Jahresangaben über Dauer war beschäftigt bei Albert Nehrling. 4 Belgier kamen jeweils 1940; 1941 und 1943 und waren bis 11. und 14.4.1945 bei Franz Ehrecke, Grünstraße 8 beschäftigt. 3 Belgier, waren bei beschäftigt Rhenus, Magdeburg, davon kam einer am 1.1.1943 bis 15.3.1944, welcher vom Heimaturlaub nicht zurückkehrte, und 2 welche von 24.4.1943 bis 27.4.1945, danach mit Sammelrückführung in die Heimat zurückgekehrt waren. 2 weitere Belgier welche ab April 1943 bis zum 11.4.1945 waren bei Rudolf Hanack beschäftigt. Blatt 171 17 Belgier waren beschäftigt in der Zuckerraffinerie Magdeburg, von denen jeweils einer (von 11.11.1943 – 14.2.1944 und 18.10.1943 bis 14.2.1945, Freiwillig der Waffen- SS beigetreten sind), 13 von ihnen waren auch von 1943 bis 13.4.1945, von denen eine am 23.4.1945 im Krankenhaus Sudenburg verstorben ist; und einer kam am 5.3.1944 und war wie der größte Teil von ihnen bis 13.4.1945. 3 Belgier waren in der Magdeburger Molkerei, Spielgartenstraße 13 beschäftigt, (jeweils einer von 15.2.1945 bis 24.3.1945; 24.1.1941 bis 15.4.1945 und 6.5.1943 bis 5.4.1945). Blatt 172 ist wie ich feststellen musste, identisch mit Blatt 168. Blatt 173 (Kriegsgefangene) 1 Belgier war beschäftigt ab April 1942 bis 27. April 1945 bei Gerhard Ziegler, Magdeburg –S., Langer-Weg 71, danach Rückkehr in die Heimat, 2 Belgier, jeweils ab 22.2.1943 bis 11.4.1945 und 1.6.1944 bis 11.4.1945 waren beschäftigt bei Fritz Diedrich, Magdeburg –W, wurden durch US-Truppen abtransportiert, keine weiteren Angaben dazu. 1Belgier war von 1.4.1943 bis 1.4.1945 beschäftigt bei Hans Böhlecke, Magdeburg- Buckau, Feldstraße 26, kehrte danach zurück in seine Heimat. 2 Belgier von Okt./Nov. 1943 bis 10.4.1945 waren beschäftigt bei Gebr. Walter. Sie waren untergebracht im Lager Jacobs, Milchweg. 4 Belgier, davon jeweils 2 ab Februar 1941, sowie 1943 waren bis April 1945 beschäftigt bei J. C. Petzold, einer von ihnen war seit Februar im Krankenrevier Altengrabow. Leider liegt hier keine Jahresangabe vor. Blatt 174 bis Blatt 176 (Kriegsgefangene) 4 Belgier von Februar 1941 bis April 1945 waren beschäftigt bei Wilhelm Paul & Miller, Magdeburg beschäftigt und wurden über Kriegsgefangenenlager Kristallpalast in die Heimat zurückgeführt. Erkenn.-Nr. lauten 60692; 57571;60672 und 57572. 2 Belgier waren bis 11.4.1945 bei Scharrer & Knüppel, Magdeburg beschäftigt, ab wann ist leider nicht bekannt 1 Belgier war von 15.3.1944 bis 11.4.1945 beschäftigt bei Matrak, Magdeburg. 3 Belgier waren von 1942 bis zum 11.4.1945 beschäftigt bei Fuchs & Wiegand. Weitere Angaben zu ihnen liegen nicht vor. 4 Belgier waren beschäftigt bei A. F. Liebetraudt & Co. Magdeburg, Wittenberger Straße 21, über Sie liegt nur die Information vor, das die Genannten zum 16.1.1945 dem Kriegsgefangenenlager zur weiteren Verfügung zurückgegeben wurden. Nähere Angaben können nicht gemacht werden, da diese Angaben nur das Kriegsgefangenenlager hatte. Es liegt auch keine Information diesbezüglich vor um welches KG- Lager es sich handeln könnte. 1 Belgier war von 25.1.1942 bis 11.4.1945 beschäftigt bei W. Wirrmann, Helmstedter Straße 32. 1 Belgier war von Januar 1943 bis 11.4.1945 beschäftigt bei Meyer & Beekhusen, Magdeburg, und kehrte danach in seine Heimat zurück. 1 Belgier war von Oktober 1941 bis April 1945 beschäftigt bei Bruno Beck, Sudenburger Wuhne 4. 1 Belgier war von November 1943 bis 16.1.1945 beschäftigt bei Albert Vahldieck, Maßschneiderei Magdeburg- D., Alt-Diesdorfer 39. 1 Belgier war beschäftigt in der Großwäscherei „Edelweiß“ Magdeburg von 21.7.1941 bis 28.4.1945 und kehrte dann in seine Heimat zurück. 18 Belgier, waren von 1942; 1943; 1944 bis zum 11.4.1945, wo Sie beschäftigt waren, liegen leider keine Angaben vor. Blatt 177 (Bulgaren) 18 Bulgaren, zum größten Teil ab 1942 waren bis 21.4.1945 beschäftigt bei Friedrich Krupp Grusonwerke AG, Magdeburg- Buckau, 12 von ihnen gingen, so die Angaben auf der Liste zur SS, ab wann ist nicht bekannt; 2 weitere wurden Dienstverpflichtet, über ihre Schicksale gibt es leider keine Angaben. Blatt 178/179 (Bulgaren) 24 Bulgaren und 1 Russe waren zum größten Teil ab1940 bis 1941/42 und einer von 9.2.1944 bis 11.4.1945 beschäftigt bei Schäfer u. Budenberg, Magdeburg – Bukau beschäftigt. Blatt 180 bis 183 Bulgaren) 13 Bulgaren waren beschäftigt in der Molkerei Magdeburg, von denen 3 geflüchtet sind welche Anwesend waren von 14.6.1943 bis 11.2.1945 und 26.10.1943 bis 11.2.1945. alle anderen waren zum größten Teil ab 26.10.1943 bis 15.4.1945 dort anwesend. 3 Bulgaren waren bei der Maschinenfabrik Buckau R. Wolf beschäftigt, jeweils 1 von 28.8.1940 bis 10.4.1945; 10.7.1941 bis 9.1.1942 und vom 22.7.1944 bis 11.4.1945, 2 Bulgaren waren beschäftigt bei Gustav Bollmann, Schlachthof Magdeburg von 7.1.1944 bis 17.5.2945 und sind dann in die Heimat zurückgekehrt. 1 Bulgare war von 1943 bis April 1945 Trommler- Verlag Magdeburg beschäftigt. 6 Bulgaren von 1.12.1944 bis 11.4.1945 und 1 Serbe von 21.7.1941 bis 11.4.1945 waren beschäftigt bei Elektrizität Gesellschaft AG. Magdeburg. 1Bulgare von 4.1.1942 bis 16.4.1945, beschäftigt bei B.P. Amt, keine weitern Angaben hierzu. 2 Bulgaren beschäftigt bei Dr. Strube, Gröperstraße 14, von 23.9.1943 bis 23.3.1945 welcher vom Arbeitsamt anderweitig vermittelt wurde und einer von 23.9.1942 bis 11.3.1945, welcher dann in die Heimat zurückgekehrt ist. 16 weiter Bulgaren, darunter 10 Frauen waren beschäftigt bei Chr. Sack, Magdeburg- Neustadt, insgesamt 8 ab 1942 bis 1943/1944/1945; 6 ab 1943 bis 1944/1945; und jeweils 1 von 5.6.1944 bis 27.8.1944 und 9.3.1944 bis 21.4.1945.
Magado-2 Wenn nicht anders ausgewiesen, dann Sammlung/Eigentum Magado Bilder/Beiträge dürfen "Nichtgewerblich" genutzt werden.
Blatt 184 (Däninnen) 18 aus Dänemark kommende Frauen waren beschäftigt bei der Magdeburger Straßenbahn Aktiengesellschaft. Von wann bis wann Sie dort beschäftigt waren ist nicht angegeben. Blatt 185 2 aus Dänemark kommende Frauen waren jeweils von 8.1.1943 bis 6.7.1943 und von 8.5.1944 bis 31.5.1944 für kurze Zeit beschäftigt bei Schäfer u. Budenberg GmbH. Magdeburg- Buckau. Blatt 186 3 Männer aus Dänemark, waren in der Maschinenfabrik R. Wolf AG. Magdeburg- Buckau beschäftigt, davon war 1von 6.12.1943 bis 11.4.1945, welche dann in die Heimat zurückkehrte, eine weiter war von 4,12.1943 bis 23.12.1943 und ist verstorben und eine von 25.1.1945 bis 11.4.1945. 1 Däne war von 12.3.1945 bis zum 11.4.1945 bei Adam Opel beschäftigt. 3 weitere Dänen waren von 1.2.1945 bis um 11.4.1945 bei Georg v. Giesches Erben Hüttenverwaltung Magdeburg beschäftigt, welche sich nach ostw. der Elbe absetzten. Blatt 187 (Estland) 1 Frau aus Estland war von 30.10.1944 bis 16.1.1945 beschäftigt in der Zuckerraffinerie Magdeburg beschäftigt. 1 Frau aus Estland war von 1.6.1942 bis 11.4.1945 bei C. L. Strube AG. Magdeburg, Porsestraße 19 beschäftigt. 1 Estin war von 1.6.1942 bis 21.8.1944 nach Polte Magdeburg, und war dann bei Silva Metallwerke GmbH, von wo sie dann vom 13.10.1944/14.10.1944 geflohen ist. Blatt 188/191 (englische Kriegsgefangene) 97 englische Kriegsgefangene mit den jeweiligen Erkennmarken- Nummern waren beschäftig bei Fa. Gebr. Hermecke, Bauunternehmung, Magdeburg, Seestraße 7/9, Betonwerk. Es gibt hier keine Angaben ab wann bis wann Sie dort gearbeitet haben. Blatt 192 (englische Kriegsgefangene) 11 weitere englische Kriegsgefangene waren von 8.6.1944 bis 10.4.1945 beschäftigt bei Otto Bense, Magdeburg, Hagedornstraße 18. 1 Engländer ist am 1.7.1945 im Luisenhaus der Pfeifferschen Stiftungen verstorben. Er war auf der Berliner Chaussee verunglückt und wurde auf den Friedhof der Stiftungen beerdigt. Blatt 193/196 (Nationalität Finnland) 8 Frauen, davon 7 waren ab Juni und Dezember 1942 bis Mai/Juli/September 1943 und eine ab 4.6.1942 bis 11.4.1945 beschäftigt bei Schäfer u. Budenberg GmbH, Magdeburg –Buckau 3 Frauen waren von 1.6.1942 bis zum 21.9.1943 beschäftigt bei Silva Metallwerk Magdeburg und dann in die Heimat zurückgekehrt. Weitere 9 aus Finnland stammende Personen waren 8 ab Juni 1942 bis 5.5.1944 und wurden dann am 5.5.1944 dem Arbeitsamt zugeführt und eine Person von 1.6.1942 bis 27.9.1944, wurde am 27.9.1944 dem Amt zugeführt, waren beschäftigt bei Fahlberg-List AG Chemiefabrik Magdeburg Südost. 2 weitere Personen deren Geburtsort Russland war, Sie aber in Finnland lebten waren ab 2.5.1952 bis 5.5.1944 beschäftigt beei Gerh. Curi, Magdeburg, Alt Westerhüsen. Blatt 196 ist mit Blatt 195 identisch bis auf die Informationen zu Arbeitsamt
Magado-2 Wenn nicht anders ausgewiesen, dann Sammlung/Eigentum Magado Bilder/Beiträge dürfen "Nichtgewerblich" genutzt werden.
Mit diesen Dokumenten gewinnt auch die Frage des Kriegsendes eine neue Dimension. Bisher konnte die Frage der befreiten Krigsgefangenen und Zwangsarbeiter in MD nicht in eine Dokumentation einfließen. Mit den vorliegenden Listen und die Analyse derer gewinnen wir eine reale Vorstellung. Dort sind die Vermerke dazu enthalten. Eine Neue Dimension erwächst auch in der Zuordnung der Einsätze in MD Betrieben und Kleinunternehmungen... Das gab es bisher in der MD Geschichtsschreibung noch nicht.
Magado-2 Wenn nicht anders ausgewiesen, dann Sammlung/Eigentum Magado Bilder/Beiträge dürfen "Nichtgewerblich" genutzt werden.
Ordner 73 (187 Blatt) Blatt 1 bis 4 (Franzosen) Insgesamt 68 Franzosen waren beschäftigt bei Bahnbetriebswerk Magdeburg- Buckau 1942/1943 bis 1945, danach alle zurück in die Heimat; 1942 bis 1944, danach zurück in die Heimat; 1 von 1942 bis 1943, verstorben; von 1943 bis 1945, danach zurück in die Heimat; von 1943/1943, danach zurück in die Heimat; von 1943 bis 1944, danach zurück in die Heimat; Blatt 5 bis 8 Insgesamt 53 Franzosen waren beschäftigt bei Bahnbetriebswerk Magdeburg – Rotensee, davon von 1942 bis 1943,von dem einer wegen Krankheit in die Heimat entlassen wurde, und ein weiterer von einer Familienheimfahrt nicht zurückkehrte; von 1942 bis 1944, bei welchem einer durch einen Bombenangriff auf Magdeburg gefallen ist, und ein anderer wegen Krankheit in die Heimat zurück ist; von 1942 bis 1945, von denen 2 nach Feindalarm ausgeschieden sind, und einer wegen Diebstahl verhaftet wurde; von 1943/1943, sind alle 4 nicht vom Familienurlaub zurückgekehrt; von 1943 bis 1944, sind drei aus dem Familienurlaub nicht zurückgekehrt, einer durch Bombenangriff auf Magdeburg gefallen und einer durch die Wehrmacht in die Heimat entlassen worden; von 1943 bis 1945 sind 28 Franzosen 11 nach Feindalarm ausgeschieden und ein Franzose durch einen Bombenangriff auf Magdeburg gefallen; 1 Franzose von 28.3.1945 bis 11.4.1945 ist nach Feindangriff ausgeschieden. Blatt 9 19 Franzosen waren von 26.3.1945 bis 19.5.1945 beschäftigt gewesen bei Bahnmeisterei 1 Magdeburg- Buckau; Blatt 10 10 Franzosen waren beschäftig gewesen bei Bahnmeisterei 2 Magdeburg- Buckau, hier keine Angaben von/bis. Blatt 11 15 Franzosen waren beschäftigt gewesen bei Bahnmeister Hauptbahnhof Magdeburg, davon einer von 20.3.1945 bis 20.04.1945 und alle anderen von 5.4.1945 bis 20.4.1945; alle sind dann zurück in ihre Heimat. Blatt 12 7 Franzosen waren beschäftigt beim Bahnpostamt 7, Magdeburg, davon 4 vom 18.4.1943 bis 16.4.1945; 1 von 28.8.1943 bis 16.4.1945; eine ab Oktober 1944 bis 6.12.1944 und 1 von 16.12. 1943 bis 16.4.1945; Blatt 13 bis 15 (Kriegsgefangene) Insgesamt 61 französische Kriegsgefangene davon ist von 58 nur bekannt das Sie bis zum 16.4.1945 beim Bahnpostamt 7 beschäftigt waren, wann Sie dort anfingen ist nicht angegeben, von den andern 3 ist ebenfalls nur bekannt das Sie bis zum 8.3.1945 beim Bahnpostamt 7 beschäftigt waren, wann Sie dort anfingen ist nicht angegeben, bei 2 von ihnen war als jetziger Aufenthalt angegeben z. Kdo. 316 und Kdo. 246 versetzt, der dritte wurde nach Altengabow versetzt. Kriegsgefangenennummern sind auf den Listen festgehalten worden. Blatt 16 16 Franzosen waren beschäftigt bei Georg Becker und Co. Maschinenbau Magdeburg -S.-, davon 1 von 20.2.1941 bis 11.4.1945; 6 von Februar und November 1942 bis 1945; 1 von 13.11.1942 bis 1.8.1943 welcher nicht aus dem Urlaub zurückkehrte, 2 von April und September 1943 bis 10.2.1944 welche nicht aus dem Urlaub zurückkehrten, 6 von 1943 bis 11.4.1945.
Blatt 17 und 18) (Kriegsgefangene) 7 Franzosen von September 1940 bis April 1945 waren beschäftigt bei Wilhelm Böwe, sind aus dem Kriegsgefangenen- Mannschaftsstammlager XI A Altengabow mit Sammeltransport nach Colbitz, von dort mit Transport nach der Heimat. Auch hier sind auf der Liste die Erkennungsmarken verzeichnet, 14 weiter Franzosen waren beschäftigt bei Walther Boye, Magdeburg, Industriegelände von 16.7.1940 bis 30.6.1942, anschließend anderweitiger Einsatz durch das Arbeitsamt, wo ist nicht bekannt. Blatt 19 bis 47 532 Franzosen waren der größte Teil von ihnen zwischen 1941 bis 1945 beschäftige in der Maschinenfabrik Buckau R. Wolf AG, Magdeburg-Salbeke, von 82 ist bekannt das sie im April 1945 in die Heimat zurückgekehrt sind, von 6 ist bekannt das sie flüchtig sind, 39 sind zwischen August/September zum Einsatz nach Blohm & Voss Hamburg, 2 sind nach Erfüllung des Arbeitsvertrages November/Dezember 1941 in die Heimat zurückgekehrt, einer ist am 24.6. 1943 verstorben, zwei weitere am 28.2.1945 und 24.3.1945 sowie einer am 9.7.44 in der Elbe ertrunken. 3 weitere sind an Tbc am 30.4.; 5.5. und 15.6.1944 verstorben, 8 weitere sind durch Kriegseinwirkungen, Juli/Oktober 1943; 14.9; 19,9 und 28.9.1944 und 16.1.1945 um Lebengekommen. (Fliegerangriffe). Über das Schicksal der übrigen ist nichts bekannt. Blatt 48 (Kriegsgefangene) 15 Franzosen beschäftigt bei Daimler Benz AG, Magdeburg, davon 3 von Januar 1941 bis April 1945; 9 von Januar 1942 bis April 1945 und 3 von 1942 bis April 1945 wovon 2 am 29.6.1944 geflohen sind. Blatt 49 20 Franzosen waren beschäftigt bei Daimler Benz, Magdeburg, Am Fuchsberg 2/3 von 1943 bis 1945, wobei eine von ihnen welche ab 12.1.1943 am 5.8.1943 nicht vom Urlaub zurückkehrte. Über das weitere Schicksal der 19 Franzosen ist nichts bekannt. Blatt 50
Bild entfernt (keine Rechte)
Magado-2 Wenn nicht anders ausgewiesen, dann Sammlung/Eigentum Magado Bilder/Beiträge dürfen "Nichtgewerblich" genutzt werden.
Blatt 51 21 Franzosen waren beschäftigt bei Carl Dietlein, Magdeburg Münchenhofstraße, davon 15 von 1943 bis 11.4.1945; 3 von Juli/August/November 1944 bis zum 11./21.4 1945 und 3 von Januar/März 1945 bis 7./11. April 1945, keine weiteren Angaben über das weitere Schicksal. Blatt 52 (Kriegsgefangene) 18 Franzosen waren beschäftigt bei W. A. Drenckmann, Magdeburg- Sudenburg, davon waren 7 von August/September 1940 bis August/September/Oktober 1940; einer von 16.10.1940 bis 29.4.1941;einer von 30.09.1940 bis 27.8.1944, 3 von August/September/Oktober 1940 bis 11.4.1945; ein weiterer von 12.11.1941 bis 11.2.1942; gleichfalls 1 von Januar 1943 bis April 1944 (welche am 20.4.1944 geflohen ist), 3 von 1943 bis 11.4.1945 und einer von 28.8.1944 bis 11.4.1945. Keine weiteren Angaben. Blatt 53 bis 54 (Kriegsgefangene) 11 Kriegsgefangene waren beschäftigt bei Heinrich Eckstein, Magdeburg, davon 4 von 1940 bis März 1945 und 7 von 1943 bis März 1945, von allen sind die Erk. - Nr. auf der Liste verzeichnet, keine weiteren Angaben über ihr Schicksal. 12 weitere Franzosen waren beschäftigt bei Wäscherei Edelweiß, Alvenslebener Straße 13, 5 von ihnen welche zwischen März/1941 Januar 1943 und Juni 1944 bis zum 28.4.1945 dort arbeiteten wurden mit Sammeltransport in die Heimat zurückgeführt, von den übrigen 6 waren fünf von ihnen von Fanuar 1941 bis zum 11.4.1945 und einer ab 1943 bis zum 11.4.1945 dort beschäftigt und sind in die Heimat zurückgekehrt. Blatt 55 24 Franzosen kamen aus Nordfrankreich waren beschäftigt bei Oscar Epperlein, Magdeburg- Neustadt, Mittagstraße 22/23, von denen 8 ab Januar/März 1943 bis April/August/September/Oktober und November 1943, 13 von 1943 bis März/April 1945; einer von 25. Januar bis 19.4.1944 und 2 von Februar und Oktober 1944 bis 23.4.1945 beschäftigt. Blatt 56 bis 58 51 Franzosen waren beschäftigt bei Fahlberg List AG Chemiefabrik Magdeburg-Südost, davon 1 von 5.12.1941 -11.4. 1945 mit unbekannten Ziel abgereist, 5 von 1942 bis 1945 von denen 3 am 11.4.1945 das Lager verlassen haben mit unbekannten Ziel, 26 von 1943 bis 1945, welche ebenfalls das Lager mit unbekanntem Ziel verlassen habe, einer von 30.7.1943 bis 30.11.1943 wurde dem Amt zur Arbeit zugeführt, 7 1943 bis 1944 wurden jeweils 3 in die Heimst entlassen und dem Amt zur Arbeit zugeführt, 10 von 1944 bis 1945 wurde 1 dem Amt zur Arbeit zugeführt und 9 haben das Lager am 11.4.1945 das Lager mit unbekanntem Ziel verlassen, zu einem Franzosen gab es außer dem Namen keine weiteren Angaben. Blatt 59 (Kriegsgefangene) 13 Franzosen waren bei H. Fritze & Co. Eisenbahnbau Magdeburg beschäftige, davon 1 von 3.12.1940 bis April 1945; 2 von 23.12.1942 bis 1945; 9 von 24.7.1944 und 1 von 19.8.1944 bis April 1945. Die Kriegsgefangenen sind wahrscheinlich danach in die Heimat zurückgekehrt. Auf der Liste waren die Erk.- Nr. verzeichnet. Blatt 60 8 Franzosen, davon 5 von 18.12. 1942 bis zum 11.4.1945 und 3 von 9.1.1943 bis 14.4.1945 waren beschäftigt bei U. Fröhlich Hoch.- Tiefbau Magdeburg, Lorenzweg 43/46. Blatt 61 bis 63 62 Franzosen waren beschäftigt bei Georg v Giesche Erben Hüttenverwaltung Magdeburg, davon 1 von 22.7.1942 bis 11.4.1945 nach ostw. der Elbe abgesetzt; 15 von 1943 bis 1944, davon der größte Teil vom Urlaub nicht zurückgekehrt; 30 von 1943 bis 1945, davon 19 ostw. über die Elbe abgesetzt; 6 von 1944 bis 1945, haben sich 2 nach ostw. der Elbe abgesetzt; 7 waren im Jahr 1943 nur für kurze Zeit im Arbeitsverhältnis und sind dann in die Heimat zurückgekehrt; einer war von 6.2.1945 bis 11.4.1945 im Arbeitsverhältnis und hat sich dann ostw. der Elbe abgesetzt. Blatt 64 bis 65 44 Franzosen waren beschäftigt bei Paul Gorgass, Bauunternehmung Magdeburg, Rogätzerstraße 6, davon 36 von 1943 bis 1945¸2 von 1943 bis 1944 und 4 von 1944 bis 1945. Alle sind um den 11.4.1945 in die Heimat zurückgekehrt. Blatt 66 9 Franzosen waren in der Großgaserei Mitteldeutschland beschäftigt, davon 8 von Februar und 1 ab April 1943 bis zum 21.4.1945 und haben bis zur Arbeitsaufnahme im Werk laut polizeilicher Anmeldung im Lager Schrader, Magdeburg, Gr. Diesdorfer Str.219 gewohnt. Blatt 67 bis 70 83Franzosen beschäftigt bei Otto Gruson & Co. Stahlwerke Zahnräderfabrik Magdeburg, davon 23 von 1942 bis 1945 von denen einer am 31.1.1945 im Krankenhaus Magdeburg verstorben ist. 55 von 1943 bis 1945; 5 von 1944 bis 1945, welche alle durch einen Luftangriff am 11.9.1944 ums Leben gekommen sind; 78 von den 83 Franzosen sind in die BelgischeHeimat zurückgekehrt. Blatt 71 11 Franzosen, darunter 1 Frau waren beschäftigt bei Gebr. Hermecke Bauunternehmung, Magdeburg, Seestraße 7/9. Hier gibt es keine Angaben über die Dauer und deren Schicksal. Blatt 72 (Belgische und Französische Kriegsgefangene) 10 Franzosen und 21 Belgier waren beschäftigt bei der Fa. Philipp Holzmann Magdeburg, Große Diesdorferstraße, Erk.- Nr. sind auf der Liste verzeichnet, über Dauer und Schicksale ist nichts bekannt. Blatt 73 10 Franzosen waren beschäftigt bei Deutsche Houghton Fabrik Kom. Ges. Magdeburg- Buckau, Sülzeberg 4, davon 7 von 1942 bis 1943, von denen einer in die Heimat entlassen wurde und 4 vom Urlaub nicht zurückkehrten und einer auf Grund Krankheit in die Heimat zurück mußte; 2 von 1943 bis 1945; sowie 1 von 1.7.1943 bis 25. 11.1943 vom Urlaub nicht zurückkehrte. Blatt 74 bis 78 89 Franzosen waren beschäftigt bei Hubbe und Fahrenholz, davon 15 von 1942 bis 1943; 9 von 1942 bis 1944; 23 von 1942 bis 1945; weiterhin 2 von 19.3.1943 bis 1911.1943 und 22.7.1943 bis 20.11.1943; 2 waren von 6.1.1944 bis 20.3.1944 und 12.1.1944 bis 3. 4.1944; 24 von 1943 bis 1945; 7 von 1944 bis 1945; des weiteren 2 von 1942 bis?; 4 weiterer ohne Angaben von bis sowie das einer am 16.1.1945 gefallen sein soll, der Leichnam jedoch nicht gefunden wurde. Von wann an diese Person in der Firma beschäftigt war gibt es keine Angaben. Blatt 79 7 Franzosen waren von 13.12.1943 bis 11.4.1945 beschäftigt waren bei Kersten & Co. Konservenfabrik Magdeburg- Neustadt. Keine weiteren Angaben. Blatt 80 10 Franzosen, darunter eine Frau beschäftigt bei Koch, Bentelmann & Paasch GmbH, Magdeburg, davon 1 von 26.3.1942 bis 11.4.1945; 2 von 6.4.1943 und 21.7.1943 bis 3.8.1944 und 9.9.1944 und dann auf Flucht gegangen; 4 von 1943 bis 1945 davon einer Ende April mit Flugzeug von Schönebeck nach Frankreich transportier; einer von 14.4.1944 bis Juli 1944 und 2 1944 bis 194. Keine weiteren Angaben. Blatt 81 (Kriegsgefangene) 11 Franzosen waren beschäftigt bei Koch, Bantelmann & Paasch GmbH bis 11.4.1945. Näheres bitte bei Richard Bachmann einziehen (Kriegsgefangenenlager Kristallpalast). Auf der Liste sind alle Erk.- Nr. festgehalten. 6 von 10 kamen aus Stalag Altengabow XI A.
Blatt 82 (Friedrich Krupp- Grusonwerk AG) 7 Franzosen waren beschäftigte von 1942/1943 bis 1944/45 bei der Friedrich Krupp- Grusonwerk AG, Magdeburg – Buckau, von denen einer Rückberufen wurde nach Frankreich, einer Übertritt zu Fa. Schäfer & Budenberg, und je einer Dienstverpflichtet wurde zu Wilhelm Strube Nationale Radiator Ges. Schönebeck. Blatt 83 bis 145 (Friedrich Krupp- Grusonwerk AG 63 Blatt) 1326 Arbeitskräfte, davon1324 Franzosen, eins Spanier und Pole waren beschäftigt bei Friedrich Krupp- Grusonwerk AG, Magdeburg- Buckau, Lfd.Nr. 1 bis 18 4 Franzosen 16.1 ?. bis 11.9.1943 (Dienstverpflichtet Reichsbahn), 15.6.? bis 30.11.1943, 6.8.? bis 26.8.1943(zurück nach Hamburg); 8.1.? bis 21.4.1945 (Nibelungenwerk St. Valentin) 1 Franzose von 9.8.41 bis 6.2.1942; 3 Franzosen 7.1.1943 bis 24.5.(20.8.1943 bis 2.12.1943 Versetzung nach Berthawerk, Markstädt/Bresla) und 16.6.1943 und 4.8.1943 bis 28.8.1943 (zurück nach Hamburg), 2 Franzosen von 12.und 13.21943 bis 14. und 15.8.1944; 8 Franzosen von 1943 bis 1945 (davon 3 Dienstverpflichtungen Deutsche Reichsbahn und 1 Dienstverpflichtung zu Krupp Essen). Lfd.19 bis 41 9. Franzosen 11.11.? bis 13.12.1941; 1.2.? bis 5.9.1944 (Rückführung in die Heimat); 8.8.? bis 31.8.1943 (Umsetzung z. Hafen AG.); 4.8.? bis 31.8.1943 (zurück nach Hamburg); 15.9.? bis 6.10.1943 (z. Fa. Stossmeister) und 4.8.? bis 2.9.1943; 6.8.? bis 31.8.1943; 25.1.? bis 1.12.1944 und 22.9.? bis 12.12.1944 (Tannwald, Textil Kratzau); 1 Franzose von 14.6.1941 bis 29.12.1942; jeweils 1Franzose von 21.10.1943 bis 16.6.1943 und 14.12.1942 bis 8.2.1944: 3 Franzosen von 6.3.1943 bis 5.6.1944 (Rückführung in die Heimat); von 8.2.1943 bis 8.2.1944 und 20.2.1943 bis 8.2.1944; 7 Franzosen von1943 bis 1945. Lfd. Nr. 42 bis 64 Je 1 Franzosen von 13.1.? bis 1943 und 5.2.? bis 23.3.1945; 5 Franzosen von 1942 bis 1943; 1. Franzose von 15.2.1942 bis 21.4.1945; 4 Franzosen von 1943 bis 1944; 10 Franzosen von 1943 bis 1945, (keine weiteren Angaben). Lfd. 65 bis 86 Je 1 Franzose von 3.5.? bis 26.8.1943 (Umsetzung zu Fa. Strube, Magdeburg) 14.8.? bis 26.8.1943 (zurück nach Hamburg); 5.2.? bis 19.5.1943 und 27.4.? bis 9.8.43; 1 Franzose von14.10.1942 bis 10.2.1943; 1 Franzose von 15.6.1943 bis 13.8.1943 (Austausch Reichsbahn), 4 Franzosen von 1943 bis 1944, davon jeweils einer Umsetzung nach Elsterwerda, jeweils 1Dienstverpflichtung zu Fa. Vomag, Plauen und Fa Miag Braunschweig); 9 Franzosen von 1943 bis 1945 (davon 2 Dienstverpflichte Deutsche Reichsbahn); 1 Franzose von 31.1.1944 bis 12.2.1944 zurück Fa. Wolff, Magdeburg) und 2 Franzosen von 1944 bis 1945: Lfd. 87 bis 106 4 Franzosen, jeweils eine von 15.9.? – bis 30.9.1943 (zurück Fa. Sack & Co. Magdeburg); 5.2.? bis 23.3.1945 (Dienstverpflichtet zur Reichsbahn Magdeburg); 14.10.? bis 23.10.1942 (Austausch Schäffer & Budenberg) und 4.8.? bis 28.8.1943 (zurück nach Hamburg); 2 Franzosen von14.10 1942 bis 21.4.1945 und 21.10.1942 bis 21.4.1945; 4 Franzosen von 1943 bis 1944 (jeweils einer zurück in die Heimat; Dienstverpflichtet Fa Berthawerk Markstädt; und 2 Dienstverplichtet Fa. Tannwalder Textilwerke Kratzau); 7 Franzosen von 1943 bis 1945 (davon 1 zurück nach Hamburg) und 1 Franzose von 6.5.1944 bis 21.4.1945.
Magado-2 Wenn nicht anders ausgewiesen, dann Sammlung/Eigentum Magado Bilder/Beiträge dürfen "Nichtgewerblich" genutzt werden.
Lfd. 107 - 128 4 Franzosen, davon 2 jeweils 1 von 7.2.bis 6.3.1945; 16.6. bis 11.10.1943; 2 weiter davon jeweils 1 von 6.8. bis 26.8.1943 (zurück nach Hamburg und 1.2. bis 12.2.1944 (zurück zu Fa. Wolff, Magdeburg); 2 Franzosen von 21.10.1942 bis 6.7.1943 und 23.11.1942 bis 15.6. 1943; 2 Franzosen, davon jeweils 1 von 21.10.1942 bis 8.2.1944 und 21.10.1942 bis 21.8.1944 (Dienstverpflichtet zu Fa. Mannesmann Trauzl/Wien); 2 Franzosen von 4.8.1943 bis 28.8.1943 (zurück nach Hamburg); 1 Franzose von 19.6.1943 bis 28.2.1944 (Rücktransport wegen Krankheit); 10 Franzosen von 1943 bis 1945 (davon 2 Dienstverpflichtungen zur Reichsbahn). Lfd. Nr. 129 – 149 9 Franzosen, davon 4, jeweils einer1 von 6.8. bis 31.8.1943, 2 von 4.8. bis 28.8.1943 und 1 von 6.8. bis 26.8.1945 (zurück nach Hamburg); 1 von 29.7. bis 18.8.1945 Umsetzung Haus d. Deutschen Arbeit; jeweils 1 von 14.10.? bis 27.10.1942 (Krankheit), 24.4.? bis 22.101941 (Vertragsablauf), 5.3.? bis 29.5.1943 (Lgj. Verpfl. SS) und 7.1.? bis 16.4.1943; 1 Franzose von 19.9.1941 bis 18.3.1942 (Arbeitsvertrag beendet) jeweils 1 Franzose von 14.12.1941 bis 21.4.1945 und 14.10.1942 bis 18.6.1944; 3 Franzosen davon jeweils 1 von 5.7.1943 bis 28.8.1944 (Rückführung in die Heimat wegen Krankheit); 17.3.1943 bis 15.8.1944 (Dienstverpflichtung zu Nibelungenwerk St. Valentin); 17.7.1943 bis 24.1.1944 (Dienstverpflichtung Fa. Miag Braunschweig); 7 Franzosen von 1943 bis 1945 davon 1 von 7.3.1943 bis 23.3.1945 (Dienstverpflichtet zu Reichsbahn Magdeburg) Lfd. Nr. 150 – 170 9 Franzosen, davon 4 einer von 6.8. bis 2.9.1943, zwei von 4.8. bis 28.8.1943, und einer von 6.8. bis 31.8.1943 (zurück nach Hamburg); 3 Franzosen von 6.8. und 28.8. bis 24.8. und 15.9.1943 und von 15.9. bis 30.9.1943 (jeweils eine Umsetzung zu Fa. Gebr. Gerloff, Hafen AG. Magdeburg und zurück zu Fa. Sack & Co. Magdeburg); und 2 Franzosen, jeweils eine von 19.9.? bis 22.11.1943 (Vertragsbruch) und von 15.2. bis 23.3.1945 (Dienstverpflichtet zu Reichbahn Magdeburg); 4 Franzosen von 3.5.1941 bis 31.10.1941; 2.12.1941 bis 29.12.1942; 21.10.1942 bis 8.2.1944 und 15.2.1943 bis 18.1.1944 (Vertragsbruch); 1 Franzose von 18.3.1943 bis 5.8.1944 (Tod durch Fliegerangriff); 7 Franzosen von 1943 bis 1945. Lfd. Nr. 171 – 190 11 Franzosen, davon 5 hier 2 von 4.8.?bis 26.8.1943, und 2 jeweils einer von 4.8. und 14.8 bis 31.8. 1943 und 1 von 6.8. bis 2.9.1943 (zurück nach Hamburg); 3 Franzosen, davon jeweils 1 von 24.10. bis 23.10.1942 (Umsetzung zu Schäffer & Budenberg, Magdeburg), 6.8. bis 24.8.1943 (Umsetzung Hafen AG. Magdeburg) und 16.3.bis 2.12.1943 Umsetzung zu Fa. Berthawerk Markstädt); 1 Franzose von 9.8.1941 bis 6.2.1942 (Vertragsablauf); 2 Franzosen von 1942 bis 1945; 1 Franzose von 19.2.1943 bis 13.81944 (Dienstverpflichtet Fa. Miag Zaschwitz); 4 Franzosen von 1943 bis 1945, davon jeweils 1 (Dienstverpflichtet bei Reichsbahn Magdeburg und Bahnmeisterei Magdeburg). Lfd.- Nr. 191 – 208 8 Franzosen davon jeweils 1 von 15.4. bis 13.10.1941; 1 Franzose von21.10.1942 bis 10.8.1943 (Rückführung) 13.1. bis 18.8.1943, 5.2.-21.4.1945; 3 Franzosen davon jeweils 1 von 4.8 bis 2.9.1943 (nach Hamburg von Blohm und Voss), 6.8. bis 28.8.1943 (zurück nach Hamburg) und von 6.8. bis 31.8.1943 (zurück nach Hannover), 1 Franzose von 16.9. bis 6.10.1943 (zurück Fa. Wilhelm, Augsburg) und einer von 23.2. bis 22.7.1943 (Inhaftiert wegen Diebstahl); 2 Franzosen, davon jeweils 1 von 23.11.1942 bis 17.2.1944 und 14.10.1942 (Dienstverpflichtet Reichsbahn Magdeburg); 3 Franzosen, davon 2 von 26.1.1943 bis 8.2.1944 und 18.3.1943 bis 8.2.1944 und 1 von 2.8.1943 bis 18.8.1944 (Dienstverpflichtet zu Fa. Vomag, Plauen; 3 Franzosen, davon 2 von 8.3.1943 bis 21.4.1945 und 30.8.1943 bis 21.4.1945 und 1 von 7.1.1943 bis 22.3.1945 (Dienstverpflichtet Reichsbahn Magdeburg). Lfd.- Nr. 209 – 230 9 Franzosen, davon jeweils 2 von 15.4. bis 13.10.1941, davon einer mit Vertragsablauf) und einer von 13.1. bis 13.5.1943; 3 Franzosen davon 2 von 4.8. bis 31.8.1943 und 2.9.1943 (zurück nach Hamburg und zurück nach Hamburg- Dornbusch) und 1 von 6.8. bis 28.8.1943 (zurück nach Hamburg); 2 Franzosen, davon 1 von 22.1. bis 16.6.1943 (Krankheit) und 16.3. bis 2.12.1943 (Versetzung zu Berthawerk Markstädt). 3 Franzosen von 1942 bis 1943; 1 Franzose von 18.12.1942 bis 8.2.1944; 3 Franzosen von 1943 bis 1944, davon jeweils 1 von 19.6.1943 bis 13.3.1944 (Rückführung wegen Krankheit) und 1 von 16.1.1943 bis 30.10.1944 (Umsetzung nach Reichspost Magdeburg) und 1 von 23.2.1943 bis 8.2.1944; 2 Franzosen von 12.12. und 21.11.1944 bis 21.4.1945 Lfd.- Nr. 231 bis 249 8 Franzosen, davon 1 Franzose von 6.8- 2.9.1943 (evakuiert Hamburg, Reinhold Flägger); 2 Franzosen von 13.2.- 28.3. 1945 und 5.2.-23.3.1945 (Dienstverpflichtet Reichsbahn Magdeburg); 2 Franzosen, davon jeweils 1 von 4.8.- 26.8.1943 (zurück nach Hamburg) und von 6.8.- 2.9.1943 zurück nach Hamburg, Richard Rumohr); 1 Franzose von 17.6- 31.12.1943 (ab 1.1.1944 Angestellter); 1 Franzose von 4.1.- 21.4.1945; 1 Franzose von 23.2.- 6.4.1943 (Krankheit); 1 Franzose von 18.10.1941 bis 21.4.1945; 1 Franzose von 23.11.1943 bis 21.4.1945; 3 Franzosen, davon je 1 von 30.3 1943 bis 21.8.1944 (Dienstverpflichtet zu Fa. Mannesmann, Trauzl/Wien), 19.6.1943 bis 12.10.1944 (Dienstverpflichtet Fa. Tannwalder Textilwaren Kratzau) und 19.6.1943 bis 28.8.1944 Dienstverpflichtet Eisenhüttenwerk Tangerhütte); 6 Franzosen von 1943 bis 1945). Lfd.- Nr.250 – 269 9 Franzosen, davon 5 jeweils 1 von 6.8.- 2.9. 1943 (evakuiert nach Hamburg, (Reinhold) Flugzeug; evakuiert nach Hamburg (Müller), evakuiert nach Hamburg, (Willi Ostermann), zurück nach Hamburg (Müller) und zurück nach Hamburg (Jansen); 1 Franzose von 4.8.- 28.8.1943 (nach Hamburg Blohm & Voss); 1 Franzose von 15.2.- 16.12.1943; 1 Franzose von 16.1.- 16.6. 1943 (Vertragsbruch); 1 Franzose von 5.2.- 23.3.1945 Dienstverpflichtet Reichsbahn Magdeburg); 3 Franzosen von 1942 bis 1943; 1 Franzose von 19.6.1943 bis 15.11. 1944 (Dienstverpflichtet Fa. Tannenwalder Textilwaren Kratzau); 3 Franzosen von 1942 bis 1943; 7 Franzosen von 1943 bis 1945. Lfd.- Nr. 270 – 289 7 Franzosen, davon 1 von 22.3.- 14.5.1943; 1 von 15.2.- 21.8.1944 (Dienstverpflichtet Fa. Mannesmann, Trauzl/Wien); 5 davon 2 von 4.8.- 28.8.1943 (zurück nach Hamburg Blohm & Voss); und jeweils 1 von 4.8.- 2.9. 1943 und 8.9.1943 (zurück nach Hamburg Blohm und Voss) und 1 von 6.8.- 26.8.1943 (zurück nach Hamburg Blohm und Voss); jeweils 2 Franzosen von 1942 bis 1943 und von 1943 bis 1944; 1 von 1942 bis 1945; 5 Franzosen von 1943 bis 1945. Lfd.- Nr. 290 – 308 7 Franzosen davon 3 jeweils 1 von 15.2- 2.8.1945, 11.6.- 10.12.1941 und 16.1.- 9.4.1943; 1 Franzose von 6.3.- 20.12.1943 ( Rückführung wegen Krankheit); 2 Franzosen, davon von jeweils 1 4.8.- 31.8.1943 und von 4.8.- 2.9.1943 (zurück nach Hamburg Blohm & Voss) und 1 Franzose von 15.9.- 16.10.1943 zurück zu Fa. Stossmeister, Magdeburg; jeweils 1 Franzose von 7.11.1942 -16.6..1943; 7.11.1942- 21.4.1945 und 8.6.1944- 28.3.1945 (dieser war Dienstverpflichtet zu Fa. Wolf, Magdeburg); 2 Franzosen von 16.3.1943 bis 31.5.1944 und von 7.1.43 bis 21.4.1944 (dieser war Dienstverpflichtet zu Polte Magdeburg); 7 Franzosen von 1943 bis 1945, war 1 bei Tannwalder Textilwaren Kratzau).
Lfd.- Nr. 309 – 327 4 Franzosen, davon jeweils 1 vom 15.9.- 15.10.1943 (zurück zu Fa. Paul Ludwig), von 4.8. bis 26.8.1943 (zurück nach Hamburg), von 15.9.- 6.10.1943 (zurück zu Fa. Stossmeister, Magdeburg) und von 19.2.- 21.4.1945; 2 Franzosen davon jeweils 1von 23.11.1942 bis 28.3.1945 (Dienstverpflichtet bei der Reichsbahn Magdeburg) und von 23.11.1942 bis 22.1 1945 (fand den Tod durch Fliegerangriff); 4 Franzosen von 1943-1944, waren 3 von denen jeweils 1 von 4.1. oder 14.10.1943 bis 22.4.1944 (Austausch Stadttheater Magdeburg), ein weiterer von 19.2.1943 bis 19.8.1944 (Dienstverpflichtet bei Fa. Vomag Plauen) und ein weiterer von 8.2.1943 bis 14.8.1944 (Dienstverpflichtet bei Krupp in Essen) und der andere 15.2.1943 bis 8.2.1944; 7 Franzosen davon 5 von 1943 bis 1945 und 2 andere von 2.8.1943 bis 23.3.1945 und von 15.9.1943 bis 9.1945 (jeweils Dienstverpflichtet waren, einer bei der Reichsbahn Magdeburg und der andere bei Fa. Koch, Bantelmann & Paasch Magdeburg). Ein Franzose von 23.1.1945 bis 21.4.1945. Lfd.- Nr. 328 – 348 10 Franzosen, davon 2 von 13.1. bis 26.1 1943 und 2.4. bis 13.12.1943; 4 Franzosen, jeweils 2 von 4.8 bis 26.8/31.8.1943 (zurück nach Hannover) und 2 von 6.8 bis 26.8.1943/45 (?) (zurück nach Hamburg und nach Blohm & Voss Hamburg); 4 Franzosen, davon jeweils 1von 7.1. bis 20.5.1943 (Krankheit), 19.6. bis 18.9.1943 (Vertragsbruch), 15.9. bis 20.9.1943 (irrtümlich überwiesen) und 5.2. bis 23.3.1945 (Dienstverpflichtung Reichsbahn). 1 Franzose von 23.11.1942 bis 16.6.1943; 3 Franzosen davon 2 von 13.1.1943 bis 8.2.1944 und 15.2.1943 bis 8.2.1944 sowie 1 Franzose von17.6.1943 bis 24.1.1944 (Dienstverpflichtet bei Fa Miag, Braunschweig); 6 Franzosen, davon 5 von 8.2.1943 bis 21.4.1945; 12.2.1943 bis 21.4.1945, 13.2.1943 bis 21.4.1945 und 19.6.1943 bis 21.4.1945, sowie 1 von 20.3.1943 bis 29.1.1945 (Waffen-SS); 1 Franzose von 7.1.1944 bis 21.4.1945.
Fortsetzung folg.
Magado-2 Wenn nicht anders ausgewiesen, dann Sammlung/Eigentum Magado Bilder/Beiträge dürfen "Nichtgewerblich" genutzt werden.
Lfd. – Nr. 349 – 370 Jeweils 1 Franzose von 8.2. - 15.6.1943 und 5.2.- 21.4.1945; 3 Franzosen davon 2 von 6.8.-31.8.1943 (zurück nach Hamburg Kammholz & Langer und Hamburg Kampnagel AG ) und einer von 15.9.- 29.9.1943 (zurück zu Blume & Söhne); 3 Franzosen 1942 bis 1944; 4 Franzosen von 1942 bis 1945; 3 Franzosen von 1943 bis 1944 (davon einer Rückfahrt in die Heimat zur alten Firma); 7 Franzosen von 1943 bis 1945. Lfd.- Nr. 371 – 390 9 Franzose davon jeweils 1von 21.6.- 18.8.1941; von 15.6 bis 18.8.1943, 29.4. bis 20.5.1943 (Austausch), 6.8. bis 31.8.1943 (zurück nach Hamburg, Romus KG.), 15.9. bis 30.9.1943 (zurück Fa. Sack & Co.); 21.1 bis 17.10.1944 (Dienstverpflichtet Fa. Eckholdt, Wernigerode) und 5.2. bis 21.4.1945. 1 Franzose von 21.10.1942 bis 8.2.1944; 4 Franzosen davon jeweils 1 von5.4.1943 bis 31.8.1944 (Dienstverpflichtet zu Fa. Rockstrohwerke, Heidenau),19.6.1943 bis 27.8.1944 (Tod), 23.6.1943 bis 18.10.1944 (Dienstverpflichtet Schäffer & Budenberg, Magdeburg), 23.6.1943 bis 2.5.1944 (Rücktransport in die Heimat wegen Krankheit); 1 Franzose von 12.12.1944 bis 21.4.1945; 7 Franzosen von 1943 bis 1945, davon einer (Dienstverpflichtet Reichsbahn Magdeburg). Lfd.- Nr. 391 – 408 3 Franzosen, davon jeweils einer von 4.8. bis 26.8., 28 und 31 8.1943 (zurück nach Hamburg Fa. Günther Bischoff und 2x zurück nach Hamburg Blohm und Voss) 1 Franzose von 15.9. bis 6.10.1943 (zurück Fa. Stossmeister, Magdeburg. 4 Franzosen, davon jeweils 1 von 7.12.1940 bis 20.3.1941, von 14.6.1941 bis 12.12.1941, 4.8.141 bis 2.2.1942 (Saiger Hütte, Hettstedt), und von2.1.1945 bis 21.4.1945; 2 Franzosen von 23.11.1942 bis 16.6.1943 und 23.11.1942 bis 21.2.1943; 2 Franzosen von5.3.1943 bis 9.9.1944 (Fa. Walking, Magdeburg) und 23.6.1943 bis 11.11.1944 (Dienstverpflichte Eisenhütten Tangermünde); 8 Franzosen von 1943 bis 1945 und 2 Franzosen davon jeweils 1von 4.11.1944 bis 1945 und 1.12.1944 bis 21.4.1945. Lfd.- Nr. 409 – 429 2 Franzosen von 14.6. bis 12-12-1941; 2 Franzosen, davon jeweils 1 von 6.8. bis 21.8.1943 (zurück nach Hamburg, Fa. A. Sening) und von15.9. bis 6.10.1943 (zurück zu Fa. O. Schrader, Gr. Ottersleben); 1. Franzose von 21.10.1942 bis 16.6.1943; 2 Franzosen davon jeweils 1von 21.10.1942 bis 21.4.1945 und von 25.11.1942 bis 21.4.1945; 3 Franzosen davon jeweils 1von 15.2.1943 bis 8.2.1944; 5.7-1943 bis 19.8.1944(Dienstverpflichtet Vomag Plauen) und von 4.9.1943 bis 21.3.1944 (Dienstverpflichtet Fa. Drahtme, Salzwedel); 1 Franzose von 1.12.1944 bis 21.4.1945; 9 Franzosen von 1943 bis 1945, davon einer von 12.7.1943 bis 27.3.1945 (Dienstverpflichte Reichsbahn Magdeburg) und einer von 15.9.1943 bis 29.1.1945 (Waffen-SS). Lfd.- Nr. 430 – 450 4 Franzose, davon je 1 von 13.1.- bis 16.6.1945,von 5.2.- 23.3.1945 (Dienstverpflichtet Reichsbahn Magdeburg); von 6.8.- bis 31.08.1943 (zurück nach Hamburg Kampfnagel AG); von 6.8.- 2.9.1943 (zurück nach Hamburg, Fa. Müller) Jeweils1 Franzose von 1.9.1941 bis 14.2.1942, 14.10.1942 bis 8.2.1944, 11.8.1944 bis 23.3.1945 (Dienstverpflichtet zur Reichsbahn Magdeburg), und 2.1.1945 bis 11.4.1945; 4 Franzosen von 8.3.1943 bis 8.2.1944, 16.6.1943 bis 15.11.1944 (Dienstverpflichtet Tannwalder Textilwerke Kratzau), 19.6.43 bis 12.10.1944 Dienstverpflichtet Tannwalder Textilwerke Kratzau) und 23.6.1943 bis 11.11.1944 Dienstverpflichtet Eisenhütten und Emaillierwerk Tangerhütte); 9 Franzosen von 1943 bis 1945, 1 Franzose von 11.8.1944 bis 23.3.1945 (Dienstverpflichtet zur Reichsbahn Magdeburg) und ein weiterer von 2.1.1945 bis 11.4.1945. Lfd.- Nr. 451 – 470 Insgesamt 6 Franzosen, davon jeweils1 Franzose von 14.10- 23.10.1942 (Arbeitsplatzwechsel); 1 Franzose von 23.6- 12.10.1943; sowie 3 von 4.8.- 28.8.1943 (1 zurück nach Hamburg Blohm und Voss und 2 zurück nach Hamburg, August Pahl) und 1 von 6.8- 2.9.1943 (evakuiert nach Hamburg zu Heinrich Techter); 1 Franzose von 18.11.1941 bis 16.5.1942; 1 Franzose von 23.11.1942 bis 11.11.1944 (Dienstverpflichtet Fa. Saiger- Hütte, Hettstedt); 4 Franzosen, davon jeweils 1 von11.1.1943 bis 8.2.1944, 8.4.1943 bis 8.2.1944 (Vertragsbruch) und von 12.7.1943 bis 29.1.1944 (Rückführung in die Heimat) und von 11.1.1943 bis 11.11.1944 Dienstverpflichtet Eisenhüttenwerk Tangerhütte; 7 Franzosen von 1943 bis 1945; 2 Franzosen, davon jeweils 1 von 5.2.1944 bis 21.4.1945 und von 5.4.1944 bis 27.3.1945 (Dienstverpflichtet Reichsbahn Magdeburg. Lfn.- Nr. 471 - 492 5 Franzosen, davon jeweils1von 4.6 bis 17.11.1941; 7.1. bis 13.2.1943 (zurück zu Fa. Junkers, Köthen), 12.7. bis 5.10.1943, 5.2. bis 23.3.1945 (Dienstverpflichtet Reichsbahn Magdeburg) und 21.? bis 16.1.1945 (Tod durch Fliegerangriff). 1 Franzose von 23.11.1942- 16.3.1943; 2 Franzosen, davon jeweils 1 von 23.6.1943-11.9.1944 (Tod durch Fliegerangriff) und 1 von 19.6.1943-28.8.1944 (Dienstverpflichtet Eisenhüttenwerk Tangerhütte); 1 Franzose von 23.3.1944 bis 1.5.1944 (Austausch Schultze & Scharrer, Magdeburg; 14 Franzosen, davon 3 davon jeweils 1 von 8.2.1943-28.3.1945 (Dienstverpflichtet Fa. R. Wolff, Magdeburg), 23.6.1943-28.3.1945 (Dienstverpflichtet Fa. R. Wolff, Magdeburg) und 25.6.1943-26.3.1945 (Dienstverpflichtet Reichsbahn Magdeburg). Lfd.- Nr. 493 – 513 5 Franzosen, davon jeweils 1 von 13.2. bis 16.6.1943, 4.8. bis 26.8.1943 (zurück nach Hamburg), 4.8 bis 28.8.1943 (zurück nach Hamburg Blohm & Voss), 6.8. bis 31.8.1943 (zurück nach Hamburg zu Heinrich Techter), 13.2. bis 29.3.1945 (Dienstverpflichtet Fa. R. Wolff). 1 Franzose von 11.11.1942-9.5.1942, 3 Franzosen von 1942-43, davon 1 von 21.10.1942-3.8.1943 (nicht mehr einsatzfähig); 3 Franzosen davon jeweils 1von 15.2.1943-27.1.1944, von 22.3.1943- 21.8.1944 (Dienstverpflichtet Mannesmann, Trauzl) und 3.7.1943-28.2.1944 (Rückführung); 8 Franzosen von 1943-1945, davon 1 von 3.4.1943-23.3.1945 (Dienstverpflichtet Reichsbahn Magdeburg) und 2 von 23.6.1943-26.3.1945 und 23.6.1943- 27.3.1945(beide Dienstverpflichtet Bahnmeisterei Magdeburg- Buckau). Lfd.- Nr. 514 – 533 5 Franzosen, davon jeweils 1 von 5.4. bis 12.8.1943 (Umsetzung zu Reichsbahn Magdeburg), 4.8. bis 28.8.1943 (zurück nach Hamburg Blohm und Voss), 4.8. bis 31.8.1943zurück nach Hamburg, Günter Bischoff), 6.8 bis 2.9.1943 (evakuiert Hamburg, Bertold Flugzeug), 6.8. bis 31.8.1943 (zurück nach Hamburg, Subkonzern), und 2 Franzosen von 6.8. bis 24.8.1943 (davon jeweils 1 Umsetzung nach Hafen AG. Magdeburg und 1 zurück nach Hamburg, Kampnagel AG.) 4 Franzose, davon jeweils 1 von 7.12.1940-4.1.1941; 25.11.1942-25.9.1943 (Waffen-SS), 14.10.1942-23.2.1944 (Rückführung) und16.6.1943-3.4.1944 (Rückführung in die Heimat); 2 Franzosen, davon jeweils 1 von 14.10.1942-21.4.1945 und von 25.11.1942-16.1.1945 (Tod durch Fliegerangriff); 5 Franzosen, von denen 2 von ihnen einer davon von 2.8.1943- 20.1.1945 (Tod durch Fliegerangriff) und der andere von 19.6.1943-30.1.1945 (Dienstverpflichte Maschinenfabrik Sangerhausen).
Lfd.- Nr. 534 – 552 6 Franzosen, davon jeweils 1 von 8.2 bis 13.4.1943, von 4.8. bis 26.8.1943, von 19.9. bis 21.10.1941 (auf Veranlassung der Krankenkasse) von 2.1. bis 21.4.1945, von 6.8. bis 2.9.43 (evakuiert nach Hamburg, August Richter), von 31.1 bis 12.2.1944 (zurück zu R. Wolff, Magdeburg), 5.2. bis 23.3.1945 (Dienstverpflichtet zur Bahnmeisterei Magdeburg- Buckau). 3 Franzose, davon jeweils 1von 11.11.1941-13.11.1941 (Vertragsbruch); 14.12.1942-8.2.1944, 1.12.1944-27.3.1945 (Dienstverpflichtet Bahnmeisterei Magdeburg- Buckau), 5 Franzosen, davon 3, jeweils einer von 19.6.1943-28.4.1944 (Dienstverpflichtet Eisenhüttenwerk Tangerhütte), von 23.6.1943-19.8.1944 (Dienstverpflichtet Vomag, Plauen), und 23.6.1943-29.8.1944 (Dienstverpflichte Vomag, Plauen); 5 Franzosen davon 1von 23.6.1943-26.3.1945 (Dienstverpflichtet Bahnmeisterei Magdeburg- Buckau); und 1 Franzose von 1.12.1944-27.3.1945 (Dienstverpflichtet Bahnmeisterei Magdeburg- Buckau). Lfd.- Nr. 553 – 573 3 Franzosen, davon jeweils 1 von 16.1.bis 2.12.1943 (versetzt zu Berthawerk Markstädt), 6.8. bis 28.8.1943 (zurück nach Hamburg), 4.8. bis 25.9.1943 (zurück nach Hamburg- Dornbusch), 3 Franzosen von 6.8. bis 31.8.1943 (jeweils eine zurück nach Hamburg, Kampnagel AG, zurück nach Hamburg Hans Simsen, und Richter), 2 Franzosen von 4.8. bis 28.8.1943 (zurück nach Hamburg Blohm und Voss); 1 Franzose von 24.3.1941-16.5.1942; 2 Franzosen von 2.10.1942-16.6.1943 und von 23.11.1942-2.5.1943; 1 Franzose von 14.10.1942-21.4.1945; 2 Franzosen von 8.1.1943-29.9.1944 (Austausch Fa. Becker & Ehrenbrecht) und von 2.8.1943-8.2.1944 (Rückführung in die Heimat wegen Krankheit); 5 Franzosen davon 2 von 16.3.1943-16.3.1945 (Dienstverpflichtung Fa. Wolff, Magdeburg- Buckau) und von 23.6.1943-26.3.1945 (Dienstverpflichtet Bahnmeisterei Magdeburg- Buckau). Lfd.- Nr. 574 – 595 2 Franzosen von 8.2. bis 29.6.1943 und 13.3. bis 29.5.1943; 3 Franzosen, davon jeweils 1 von 4.8. bis 26.8.1943 (zurück nach Hamburg), 4.8. bis 31.8.1943 (zurück nach Hamburg, Hermann Dany)und von 4.8. bis 2.9.1943 (evakuiert nach Blohm und Voss); 5 Franzosen vom 4.8. bis 28.8.1943 (alle zurück nach Hamburg Blohm und Voss); 2 Franzosen von 6.8. bis 31.8.1943 ( beide zurück nach Hamburg , davon einer zu Müller und einer zu Romaius) 3 Franzosen davon 2 von 21.10.1942-16.6.1943 davon einer (Vertragsbruch) und einer von 21.10.1942- 7.12.1943; 1 Franzose von 23.11.1942-8.2.1944; 7 Franzosen von 1943-1945, davon einer von 23.6.1943-29.3.1945 (Dienstverpflichtet Fa. R. Wolff, Magdeburg- Buckau).
Magado-2 Wenn nicht anders ausgewiesen, dann Sammlung/Eigentum Magado Bilder/Beiträge dürfen "Nichtgewerblich" genutzt werden.
Lfd. – Nr. 596 – 618 2 Franzosen von 7.1. bis 16.6.1943 und 4.8. bis 31.8.1943 (ohne Angaben); 3 Franzosen davon jeweils 1 von 4.8. bis 26.8; 28.8. und 31.8.1943 davon (2 zurück nach Blohm und Voss und 1 evakuiert Hamburg/Günther Bischoff), 4 Franzosen, davon jeweils 1 von 22.1. bis 8.7.1943 (Rücktransport wegen Krankheit), 19.9. bis 30.9.1943 (zurück Fa. Sack & Co.), 15.2. bis 26.5.1944 (Rückführung in die Heimat) und 23.3. bis 23.8.1944 (Krankheit); 2 Franzosen, davon jeweils 1 von 14.10.1942-8.3.1944 und von 20.7.1943-5.8.1943; 2 Franzosen davon jeweils 1 von 13.11.1942-21.4.1945 und 20.11.1942-21.4.1945; 2 Franzosen, davon jeweils 1 von 20.1.1943- 2.8.1944, 16.6.1943-8.2.1944; 1 Franzose von 2.8.1943-19.8.1944 (Dienstverpflichtet Vomag, Plauen). 5 Franzosen, davon 1 von 23.6.1943-29.3.1945 (Dienstverpflichtet Fa. R. Wolff, Magdeburg- Buckau). Lfd.- Nr. 619 – 640 2 Franzosen, davon jeweils 1 von 22.7 bis 10.12.1941 und 06.8. bis 26.8.1943; 6 Franzosen, davon jeweils 1 von 15.4. bis 13.10.1941 (Vertragsbruch), 26.10. bis 9.12.1942 (Rücktransport wegen Krankheit), 6.8- bis 26.8.1943 (zurück nach Hamburg), 2 Franzosen von 4.8. bis 26.8.1943 (zurück nach Hamburg Blohm & Voss) und 1Franzose von 4.8. bis 31.8.1943 (zurück nach Hamburg Blohm & Voss); 2 Franzosen, davon jeweils 1 von 15.9 bis 6.10.1943 (Fa Stossmeister, Magdeburg) und von 31.1. bis 12.2.1944 (Fa. R. Wolff, Magdeburg- Buckau). 1 Franzose von 23.11.1942-8.2.1944; 1 Franzosen, davon 1 von 16.6.1943-12-10.1944 und 3 Franzosen von 12.2.1943-19.11.1944 (Dienstverpflichtet Tannenwalder Textilwerke Kratznau), 19.6.1943-11.11.1944 (Dienstverpflichtet Eisenhüttenwerk Tangerhütte) und 23.6.1943-28.2.1944 (Vertragsbruch) Lfd.-Nr. 641 – 663 1 Franzose von 4.8. bis 26.8.1943 (zurück nach Hamburg Blohm & Voss) 2 Franzosen von 4.8. bis 31.8.1943 (zurück nach Hamburg Blohm & Voss) 2 Franzosen, davon jeweils 1 von 19.6 bis 12.8.1943 (Krankheit) und 12.3. bis 21.4.1945. Jeweils 1 Franzose von 8.6.1941-5.12.1941 und 23.11.1942-31.8.1944; 1 Franzose von 14.12.1942-11.6.1943 (Disziplinlosigkeit); 2 Franzosen von 16.1.1943- 15.8.1944 (Dienstverpflichtet Nibelungenwerke St. Valentin) und 21.9.1943-25.11.1944 (aus sozialen Gründen); 11 Franzosen, davon jeweils 1 von 19.6.1943-27.3.1945, 23.6.1943-26.3.1945 und 23.6.1943-28.3.1945 (alle 3 Dienstverpflichtet bei Reichsbahn Magdeburg). Lfd. Nr. 664 – 683 2 Franzosen, davon jeweils 1 von 12.2. bis 23.7.1943 und 2.1. bis 11.4.1945; 2 Franzosen, davon jeweils 1 von 4.8. bis 31.8.1943 ( zurück nach Blohm und Voss) und von 6.8. bis 31.8.1943 (zurück nach Hamburg, Belwinkel) 2 Franzosen, davon jeweils 1 von 19.4.1941-20.10.1941 und von 18.11.1941-9.12.1941 (Vertragsbruch); 3 Franzose von 22.7.1941-13.9.1942; 1 Franzose von 14.8.1942-29.12.1942; 12.3.1945-21.4.1945; 3 Franzosen von 16.1.1943-15.8.1944 (Dienstverpflichtet Nibelungenwerk St. Valentin), von 19.6.1943-28.8.1944 (Dienstverpflichtet Eisenhüttenwerke Tangermünde) von 2.8.1943-5.8.1944 (Tod durch Fliegerangriff); 11 Franzosen von 1943-45 Lfd.- Nr. 684 – 704 4 Franzosen, davon jeweils 1 von 8.4.bis 13.8.1941, von 4.8. bis 28.8.1943 (zurück nach Hamburg, Blohm & Voss), 4.8. bis 31.8.1943 (zurück nach Hamburg, Blohm & Voss), 6.8. bis 2.9.1943 (evakuiert nach Hamburg, Kammerholz & Langer); 5 Franzosen von 4.6.1941-14.2.1942, 20.11.1942-16.6.1943, 23.11.1942-8.2.1944; 25.11.1942-30.10.1944, 21.10.1942-21.4.1945; 5 Franzosen, davon 3 von 21.3.1943-21.3.1944 (Dienstverpflichtet Fa. Polte Magdeburg), 15.6.1943-28.8.1944 (Dienstverpflichtet Eisenhüttenwerk Tangerhütte), 15.6.1943- 2.9.1944 (Dienstverpflichtet Keilmann & Völker, Bernburg); 6 Franzosen, davon 3 von 29.1.1943-9.1.1945 Dienstverpflichtet Fa. Koch, Bantelmann & Paasch, Magdeburg), 19.6.1943-26.3.1945 (Dienstverpflichtet bei Reichsbahn Magdeburg), 12.7.1943-26.3.1945 (Dienstverpflichtet bei Reichbahn Magdeburg); 1 Franzose von2.1.1945-11.4.1945 Lfd.- Nr. 705 – 726 2 Franzosen, davon jeweils 1von 4.8. bis 26.8.1943 (zurück nach Hamburg, Blohm & Voss) und von 4.8. bis 2.09.1943 (zurück nach Hamburg, Blohm & Voss) 5 Franzosen von 4.8. bis 28.8.1943 (alle zurück nach Hamburg, Blohm und Voss); 4 Franzosen von 4.8. bis 31.8.1943 (alle zurück nach Hamburg, Blohm und Voss); 4 Franzose davon jeweils 1von 13.5. 1942-14.11.1942 (Beendigung der Montage), von 21.10.1942- 21.4.1945, von 2.8.1943- 21.4.1945 und von 6.4.1944-31.4.1945; 5 Franzosen von 1943-1945, Lfd.- Nr. 727 – 748 1 Franzose von 19.9 bis 19.8.1943; 5 Franzosen, davon jeweils 1 von 4.8. bis 24.8.1943 (Umsetzung Hafen AG Magdeburg), von 4.8. bis 26.8.1943 (evakuiert nach Hamburg), von 4.8. bis 28.8.1943 (zurück nach Hamburg, Blohm & Voss), von 6.8. bis 26.8.1943 (evakuiert nach Hamburg) und von 6.8. bis 2.9.1943 (evakuiert nach Hamburg, Bertold Flugzeugwerk); 1 Franzose von 7.11.1932- 18.5.1943 (Vertragsbruch); 4 Franzosen, davon jeweils 1 von 1.3.1943- 13.5.1944 (Einberufung Waffen- SS), von 15.2.1943- 21.3.1944 (Dienstverpflichtet Drahtmetall, Salzwedel), 18.3.1943- 24.1.1944 (Dienstverpflichtung Miag, Braunschweig) und von 23.6.1943-19.8.1944 (Dienstverpflichtet Vomag, Plauen); 1 Franzose von 2 Franzosen, davon jeweils 1 von 5.2.1943-1.6.1943, von 15.9.1943- 6.10.1943 (zurück Fa. Stoßmeister); 5 Franzosen, davon 23.6.1943- 28.3.1945 (Dienstverpflichtet Fa. R. Wolff, Magdeburg- Buckau); 2 Franzosen, davon jeweils 1 von 6.4.1944-30.3.1945 (umgesetzt zur Reichsbahn) und 1.12.1944- 26.3.1945 (Dienstverpflichtet Reichsbahn) Lfd.- Nr. 749 – 770 3 Franzosen, davon jeweils 1von 5.7. bis 8.10. 1943, von 4.8. bis 28.8.1943 ( zurück nach Hamburg, Blohm & Voss), 13.1. bis 17.2.1944; 1Franzose davon jeweils 1 von 21.10.1942- 4.6.1943 (Krankheit) und von 21.10.1942-8.2.1944; 6 Franzosen, davon jeweils 1 von 29.1.1943-7.1.1944 (Rückkehr in die Heimat, nicht einsatzfähig), von 26.1.1943-8.2.1944, 29,1,1943-9.2.1944, 8.4.1943-14.4.1944 (Rückkehr in die Heimat/ krank), 19.6.1943-4.12.1944 (Dienstverpflichtet Gebr. Huber, Kulm), 21.9.1943-14.101944(Dienstverpflichtet Berthawerk, Breslau); 2 Franzosen, davon jeweils 1 von 22.1.1943-14.12.1943 (Vertragsbruch), 4.8.1943-2.9.43 (evakuiert nach Hamburg, Blohm & Voss); 9 Franzosen, davon 1 von 19.6.1943-27.3.1945 (Dienstverpflichtet Reichsbahn Magdeburg). Lfd.- Nr. 771 – 792 4 Franzosen, davon jeweils 1 von 15.7. bis 8.11.1941, 19.6. bis 20.10.1943 (Inhaftierung), 4.8. bis 26.8.1943 (zurück nach Hamburg, von 2.8. bis 2.12.1943 (versetzt nach Berthawerk Markstädt); 4 Franzosen, davon jeweils 2 von 4.8. bis 28.8.1943 (davon einer zurück nach Hamburg, der andere wurde evakuiert nach Hamburg, Blohm & Voss) und von4.8. bis 31.8.1943 (davon einer zurück nach Hamburg, August Pahl, der andere wurde evakuiert nach Hamburg, Blohm & Voss); 3 Franzosen, davon jeweils 1 von 14.12.1942-14.4.1943, von 14.2.1942-21.4.1945, 28.8.1944-28.3.1945 (letzterer wurde Dienstverpflichtet bei der Reichsbahn Magdeburg); 2 Franzosen, davon jeweils 1 von 29.1.1943-8.2.1944 (Vertragsbruch) und von 19.6.1943-6.5.1944 (Inhaftierung); 8 Franzosen von denen 2 davon einer von 11.3.1943- 30.3.1945 (Dienstverpflichtet Fa. R. Wolff, Magdeburg) und der andere von 25.8.1944- 28.3,1945 (Dienstverpflichtet bei der Reichsbahn Magdeburg). Lfd.- Nr. 793 – 815 7 Franzosen, davon jeweils 1 von 26.7. bis 11.11.1941, von 29.1. bis 16.6.1943, von 6.2. bis 15.6.1943; 4 Franzosen, davon jeweils 1 von 6.8. bis 24.8.1943 (Umsetzung zur Hafen AG Magdeburg, von 6.8. bis 31.8.1943 (zurück nach Hamburg, Kampnagel AG), von 6.8 bis 21.9.1943 (zurück nach Hamburg, Hafenbetriebsgesellschaft),von 4.8. bis 31.8.1943 (zurück nach Hamburg, Blohm & Voss), von 4.8. bis 25.10.1943 (zurück nach Hamburg, Blohm & Voss), 3 Franzosen von 4.8. bis 28.8.1943 (alle zurück nach Hamburg, Blohm & Voss) 2 Franzosen von 5.2. bis 21.4.1945; 1 Franzose von 1.11.1941-16-5-1942, 2 Franzosen davon jeweils 1 von 21.10.1942-16.6.1943; 23.11.1942-15.9.1943; 1 Franzose von 16.3.1943-25.11.1943; 3 Franzosen, davon jeweils 1 von 19.3.1943- 21.4.1945, von 27.3.1943-21.4.1945, von 19.6.1943- 21.4.1945. Lfd.- Nr. 816 – 835 1 Franzose von 16.1. bis 19.11.1943 (Tod), 4 Franzosen, davon 2 jeweils 1 von 4.8. bis 28.28.8.1943 (zurück nach Hamburg, Willi Westphal) und von 4.8. bis 31.8.1943 (zurück nach Hamburg, Blohm & Voss) und 2 von 6.8. bis 26.8.1943 (zurück nach Hamburg) und von 6.8. bis 31.8.1943 (zurück nach Hamburg, Kampnagel AG; 2 Franzosen, davon jeweils 1 von 21.10.1942- 16.3.1943 und 21.10.1942- 8.4.1943; 2 Franzosen , davon jeweils 1 von 4.8.1943- 26.8.1943 (zurück nach Hamburg) und von 6.8.1943- 31.8.1943 (zurück nach Hamburg, Kammholz & Langer); 3 Franzosen, davon jeweils 1 von 7.1.1943. 8.2.1944, von 13.1.1943- 8.2.1944 und von 3.3.1943- 19.10.1944 (dieser war Dienstverpflichtet bei Vomag, Plauen); 1. Franzose von 6.4.1944- 22.8.1944 (Dienstverpflichtet bei Eisen und Broncewerk Hartung); 7 Franzosen von 1943- 1945. Lfd.- Nr.836 – 855 4 Franzosen, davon jeweils 1 von 8.2. bis 10.5.1943 (Dienstverpflichtet im Ausbesserungswerk, in Kirchmöser) und von 12.7- bis 31.8.1943; 6.8. bis 28.8.1943 (zurück nach Hamburg) und von 6.8. bis 31.8.1943 (zurück nach Hamburg). 2 Franzose, davon jeweils 1 von 23.11.1942- 16.6.1943, und von 14.10.1942- 21.4.1945; 1 Franzose von 2.3.1943- 21.7.1943; 3 Franzosen, davon jeweils 1 von 19.6.1943- 11.11.1944 ( Dienstverpflichtet Eisenhüttenwerk Tangerhütte), von 3.7.1943- 11.11.194 ( Dienatverpflichtet Eisenhüttenwerk Tangerhütte) und von 12.7.1943- 4.12.1944 (Umsetzung zum Schlachthof Magdeburg); 9 Franzosen, davon 4 von 23.2.1943- 26.3.1945 (Dienstverpflichtet Reichsbahn Magdeburg); von 15.9.1943- 23.3.1945 (Dienstverpflichtet Reichsbahn Magdeburg); 19.6.1943- 4.1.1945 (Tannewalder Textilwerke Katzau) und von 19.6.1943- 4.4.1945 (Dienstverpflichtet Reichsbahn Magdeburg); Lfd.- Nr. 856 – 877 4 Franzosen, davon jeweils 2 und davon jeweils 1 von 4.8.bis 26.8.1943 und 28.8.1943 (davon jeweils 1 zurück nach Hamburg, Blohm & Voss und der andere zurück nach Hamburg, Günther Bischof), und 2 von 5.2. bis 21.4.1945; 3 Franzosen, davon jeweils 1 von 30.7.1942- 1.6.1943 (Inhaftiert), von 21.10.1942- 17.6.1943, und von 23.11.1942- 3.1.1943; 2 Franzose, davon jeweils 1 von 5.4.1943- 12.8.1943 (Umsetzung zur Reichspost) und von 5.7.1943- 27.6.1944 (Einberufung zur SS); 2 Franzosen von 14.10.1942- 21.4.1945 und 23.11.1942- 21.4.1945; 7 Franzosen, davon 1 von 12.7.1943- 28.3.1945 (Dienstverpflichtet Bahnbetriebswerk Magdeburg); 1 Franzose von 1.12.1944- 21.4.1945. Lfd.- Nr. 878 – 899 3 Franzose davon jeweils 1 von 16.6 bis 11.10.1943, von 4.8. bis 31.8.1943 (zurück nach Hamburg, H. Dany) und von 6.8. bis 2.9.1943 (zurück nach Hamburg, Carl Conrad Maste); 2 Franzosen von 6.8. bis 31.8.1943 (jeweils einer zurück nach Hamburg, Gebr. Lesser und Kammholz & Langer); 3 Franzosen, davon jeweils 1 von 11.11.1941- 15.1.1943, 11.11.1941- 29.3.1945 und 15.12.1942- 8.2.1944 3 Franzosen von 21.10.1942- 22.2.1943, 21.10.1942- 11.3.43 und 23.11.1942- 10.7.1943; 4 Franzosen von 7.1.1943- 19.10.1944 (Dienstverpflichtet Vomag, Plauen), 17.3.1943- 8.2.1944, 17.6.194- 6.3.1944 und 19.6.1943- 7.1.1944; 7 Franzosen von 1943-1945
Magado-2 Wenn nicht anders ausgewiesen, dann Sammlung/Eigentum Magado Bilder/Beiträge dürfen "Nichtgewerblich" genutzt werden.
Lfd.- Nr. 900 – 920 2 Franzosen von 4.8. bis 26.8.1943 (zurück nach Hamburg); 3 Franzosen davon jeweils 1 von 4.8. bis 31 8.1943 (zurück nach Hamburg, August Pahl), von 6.8. bis 2.9.1943 (zurück nach Hamburg, Cäsar Fuhlendorff) und von 15.9. bis 6.10.1943 (zurück nach Fa. Stossmeister, Magdeburg); 1 Franzose von 14.10.1942- 29.5.1943; 3 Franzosen von davon jeweils 1 von 16.1.1943-23.5.1943, 6.2.1943-23.5.1943, 2.7.1943-12.11.1943; 2 Franzosen von 4.8.1943-26.8.1943 (jeweils einer zurück nach Hamburg Max Hoffmann und Dornbusch); 2 Franzosen, davon jeweils 1von 15.2.1943-2.2.1944 und 15.2.1943-8.2.1944; 7 Franzosen von 1943-1945 und 1 Franzose von 6.4.1944-21.4-1945. Lfd. –Nr. 921 – 942 2 Franzosen, davon jeweils 1 von 19.4.1941-23-4-1941, 21.6.1941-19.12.1941; 2 Franzosen, davon jeweils 1 von 26.8.1942-8.4.1943, 13.11.1942-15.4.1943; 4 Franzosen von 4.8.1943-28.8.1943 (alle zurück nach Hamburg Blohm & Voss) 1 Franzose von 4.8.1943-2.9.1943 (zurück nach Hamburg Blohm & Voss); 7 Franzosen von April/Mai/Juni 1943-April 1945, davon 1 von 5.4.1943-26.3.1945 (Dienstverpflichtet bei Reichsbahn Magdeburg); 1 Franzose von 13.11.1942- 28.3.1945 (Dienstverpflichtet bei Reichsbahn Magdeburg); 1 Franzose von 29.1.1943-8.2.1944; 1 Franzose von 23.4.1944- 21.8.1944 (Dienstverpflichtet Mannesmann Trauzl/Wien), 1 Franzose von 6.12.1944-21.4.1945. Lfd.- Nr. 943 – 962 2 Franzosen, davon jeweils 1 von 19.4.1941-23.4.1941, 21.6.1941-1912.1941; 2 Franzoasen, davon jeweils 1 von 26.8.1942-8.4.1943, 23.11.1942-15.4.1943; 1 Franzose von 13.11.1942-28.3.1945 (Dienstverpflichtet zur Reichsbahn Magdeburg); 2 Franzosen, davon jeweils 1 von 22.1.1943-16.6.1943, 4.8.1943- 2.9.1943 (dieser zurück nach Hamburg Blohm & Voss) 4 Franzosen von 4.8.1943-28.8.1943 (alle zurück nach Hamburg Blohm & Voss); 3 Franzosen, davon jeweils 1 von 29.1.1943-8.2.1944, 23.4.1944- 21.8.1944 (Dienstverpflichtet Mannesmann Trauzl/Wien), 6.12.1944-21.4.1945; 7 Franzosen von 1943-1945, davon 1von 5.4.1943 bis 26.3.1945 (Dienstverpflichtet zur Reichsbahn Magdeburg). Lfd.- Nr. 963 – 984 2 Franzosen von 4.8.bis 28.8.1943 (beide zurück nach Hamburg Blohm & Voss); 3 Franzosen, davon jeweils 1 von 4.8. bis 31.8.1943 (zurück nach Hamburg August Pahl), 6.8.bis 2.9.43 (zurück nach Hamburg Bruno Kuhn), 8.1. bis 21.4.1945. 1 Franzose von 7.12.1940- 20.3.1941; 5 Franzosen von Okt./Nov./Dez.1942- April/Juni/Juli/Okt.1943; 1 Franzose von 13.11.1942-19.8.1944 (Dienstverpflichtet Nibelungenwerk St. Valentin); 1 Franzose von 21.10.1942-21.4.1945; 2 Franzosen, davon jeweils 1 von 29.1.1943-10.1.1944 (Rückführung in die Heimat, nicht einsatzfähig), 15.6.1943-12.10.1944 (Dienstverpflichtet Tannewalder Textilwerke Kratzau); 2 Franzosen von 13.1.1943-17.6.1943 und 5.7.1943-26.11.1943; 5 Franzosen von Febr./Juni/Aug./Sept. 1943- März/April 1945; 1 Franzose von 20.9.1944-21.4.1945. Lfd.- Nr. 985 – 1007 5 Franzosen, davon jeweils 1 von 3.5 bis 31.19.1941, 4.8. bis 28.8.1943 (zurück nach Hamburg Blohm & Voss), 6.8. bis 31.8.1943 (zurück nach Hamburg Kampnagel AG), 6.8. bis 2.9.1943 (zurück nach Hamburg Kampnagel AG), 15.9. bis 15.10.1943 (Fa Ludwig, Magdeburg); 1 Franzose von 21.6.1941-19.12.1941; 3 Franzosen, davon jeweils 1 von 14.10.1942-24.6.1943, 21.10.1942-30.9.1943; 18.12.1942-9.10.1943; 2 Franzosen, davon jeweils 1 von 22.9.42-21.4.1945, 21.10.1942-21.4.1945; 1 Franzose von 4.3.1943- 24.8.1944 (Dienstverpflichtet bei Eisen & Bronzewerk Harburg); 9 Franzosen von Febr./März/April/Juni/Juli August 1943- April 1945, davon 1 von 17.6. 1943- 16.1.1945 (Tod durch Fliegerangriff). Lfd.- Nr. 1008 – 1030 4 Franzosen von 4.8. bis 28.8.1945 (alle zurück nach Hamburg Blohm & Voss) 2 Franzosen, davon jeweils 1 von 12.7. bis 25.9.1943 (Waffen- SS) von 4.8. bis 10.9.1943 (zurück nach Hamburg Blohm & Voss) 1 Franzose von 9.8.1941-1.1.1942; 3 Franzosen, davon jeweils 1 von 4.8.1942-38.8.1943 (zurück nach Hamburg Blohm & Voss), 14.10.1942-16.6.1943, 21.10.1942- 17.6.1943 (nicht einsatzfähig); 1 Franzose von 23.11.1942-8.2.1944; 2 Franzosen, davon jeweils von 5.7.1943-4.12.1944 (Dienstverpflichtet Gebr. Huber, Kulm), 5.7.1943-4.12.1944 (Dienstverpflichtet Gebr. Huber, Kulm) 1 Franzose von 13.11.1942-21.4.1945; 9 Franzosen von Januar/März/April/Mai/Juni/Juli/August 1943- April 1945, davon 3 jeweils 1 von 8.4.1943-28.3.1945, 8.5.1943-29.3.1945, 19.6.1943-26.3.1945 (alle drei Dienstverpflichtet bei Reichsbahn Magdeburg). Lfd.- Nr. 1031 – 1052 8 Franzosen, davon jeweils 1 von 26.1.bis 16.6.1943, 7.7. bis 28.7.1943, 4.8. bis 28.8.1943 (zurück nach Hamburg Blohm & Voss), 4.8. bis 31.8.1943 (zurück nach Hamburg Günter Bischoff), 4.8. bis 2.9.1943 (zurück nach Hamburg Blohm & Voss), 6.8. bis 2.9.1943 (zurück nach Hamburg Müller), 15.9. bis 6.10.1943 (zurück nach Stossmeister, Magdeburg), 5.2. bis 23.3.1945 (Dienstverpflichtet bei Reichsbahn Magdeburg). 2 Franzosen, davon jeweils 1von 14.10.1942-8.4.1943, 14.10.1942-16.6.1943; 1 Franzose von 14.12.1942-8.2.1944; 2 Franzosen von 13.11.1942-21.4.1945; 2 Franzose von 13.11.1943-14.11.1944 (beide Dienstverpflichtet bei Saiger- Hüttenwerke Hettstedt); 5 Franzosen von Januar/April/Juni/August 1943-April 1945. Lfd.- Nr. 1053 – 1074 1 Franzose von 15.4. bis 13.10.1941; 8 Franzosen, davon jeweils 1 von 7.1. bis 12.3.1943, von 7.6. bis 22.6.1943 (Krankheit), 4.8. bis 28.8. und 31.8.1943 (zurück nach Hamburg Blohm & Voss), von 6.8. bis 24.8. und 2.9.1943 (einer wurde umgesetzt zu Hafen AG. Magdeburg und einer zurück nach Hamburg, Berthold Wachtel), von 4.9. bis 12.9.1943,von 15.9. bis 6.10.1943 (zurück zu Stossmeister Magdeburg) von 5.2. bis 23.3.1945 (Dienstverpflichtet Reichsbahn Magdeburg), von 6.2. bis 21.4.1945; 2 Portugiesen von 5.2. bis 19.2.1945 (beide waren Dienstverpflichtet bei Reichsbahn Magdeburg). 1 Jugoslawe von 5.2. bis 23.3.1945 (Dienstverpflichtet bei Reichsbahn Magdeburg); 1 Franzose von 21.10.1942-18.6.1943; 1 Franzose von 23.11.1942- 28.3.1945 (Dienstverpflichtet bei Reichsbahn Magdeburg); 1. Franzose von 30.6.1943-2.9.1944 (Dienstverpflichtet bei Keilmann & Völker, Bernburg); 4 Franzosen März/April/Juni/September 1943-April 1945, davon 1 von 17.6.1943-28.3.1945 (Dienstverpflichtet bei Reichsbahn Magdeburg); 1 Franzose von 5.2.1945-23.3.1945 (Dienstverpflichtet bei Reichsbahn Magdeburg).
Lfd.- Nr. 1075 – 1096 3 Franzosen, davon jeweils 1 von 8.2. bis 15.6.1943, von 4.8. bis 31.8.1943 (zurück nach Hamburg Blohm & Voss), von 6.8. bis 2.9.1943 (zurück nach Hamburg, W. Passbrich); 2. Franzosen von 4.8. bis 28.8.1943 (davon einer zurück nach Hamburg Blohm & Voss und der andere zurück nach Hamburg, August Pahl); 2 Franzosen von 5.2. bis 23.3.1945 (beide Dienstverpflichtet bei Reichsbahn Magdeburg); 1 Franzose von 22.11.1942-16.6.1943; 2 Franzosen, davon jeweils 1 von 2.8.192-21.4.1945 und von 14.10.1942-21.4,1945; 4 Franzosen, davon jeweils 1 von 16.1.1943-27-3-1944, 20.1.1943-14.11.1944 (Dienstverpflichtet Saiger Hüttenwerke Hettstedt), von 26.1.1943-19-8.1944 (Dienstverpflichtet Vomag, Plauen), von 15.2.1943-31.8.1944 (Tod); 7 Franzosen von Januar/Juni/August/September 1943- April 1945; 1 Franzose von 15.9.1943-6.10.1943 (zurück zu Stossmeister, Magdeburg); 1 Franzose von 1.12.1944-29.3.1945 (Dienstverpflichtet bei Reichsbahn Magdeburg). Lfd.- Nr. 1097 – 1119 6 Franzosen, davon jeweils 1 von 21.6. bis 16.9.1941, von 7.1. bis 14.5.1943 (Umsetzung zu Eliba Transport Duisburg- Ruhrort), von 13.3. bis 7.12.1943, 4.8. bis 25.8.1943, von 4.8. bis 28.8.1943 (zurück nach Hamburg Blohm & Voss), von 4.8. bis 8.9.1943 (zurück nach Hamburg Blohm & Voss); 2 Franzosen von 4.8. bis 31.8.1943 (beide zurück nach Hamburg Blohm und Voss); 2 Franzosen von 5.2. bis 23.3.1945 (beide Dienstverpflichtet bei Reichsbahn Magdeburg); 1 Franzose von 4.6.1941-10.11.1941, 2 Franzosen, davon jeweils 1 von 21.10.1942-8.2.1944 und von 13.11.1942-8.2.1944; 1. Franzose von 6.8.1943-2.9.1943 (nach Hamburg, Löschenkohl); 3 Franzosen, davon jeweils 1 von 8.2.1943- 8.2.1944, von 23.3.1943-26.5.1944 (Waffen- SS), von 21.6.1943-.2.1944; 5 Franzosen von Januar/Februar/April/Juli/September 1943-April 1945.
Magado-2 Wenn nicht anders ausgewiesen, dann Sammlung/Eigentum Magado Bilder/Beiträge dürfen "Nichtgewerblich" genutzt werden.
Lfd.- Nr. 1120 – 1141 4 Franzose, davon jeweils 1 von 28.6. bis 24.7.1943, von 6.8. bis 24.8.1943 (Umsetzung Hafen AG. Magdeburg), von 4.8. bis 29.9.1943 (zurück nach Hamburg Blohm & Voss), von 6.8. bis 2.9.1943 (zurück nach Hamburg, Theodor Nagel); 2 Franzosen von 15.9. bis 15.10.1943 (beide zurück zu Fa Schuster, Magdeburg); 1 Franzose von 21.10.1942-8.2.1944; 2 Franzosen, davon jeweils 1 von 14.10.1942-21.4.1945, von 23.11.1942- 29.3.1945 (diese Person zurück zu Fa. R. Wolff, Magdeburg); 3 Franzosen, davon jeweils 1von 25.1.1943-8.7.1944, von 29.1.1943-15.11.1944 (Dienstverpflichtet Tannwald Textilwerke, Kratzau), von 4.3.1943-21.8.1944 (Mannesmann, Trauzl/Wien); 10 Franzosen von April/Juni/Juli/August/September 1943- April 1945. Lfd.- Nr. 1142 – 1164 4 Franzosen, davon jeweils 1 von 4.8. bis 26.8.1943 (zurück nach Hamburg) von 4.8. bis 2.9.1943 (zurück nach Hamburg Blohm & Voss) sowie 2 von 4.8. bis 28.8.1943 (davon jeweils einer zurück nach Hamburg Blohm & Voss, der andere zurück nach Hamburg, Fa. Vorwaldt & Sohn AG); 1 Franzose von 22.10.1942-22.6.1943; 1 Franzose von 13.11.1942-8.2.1944; 1 Franzose von14.12.1942-21.4.1945; 4 Franzosen, davon jeweils 1 von 9.1.1943-5.8.1944 (Tod durch Fliegerangriff) von 16.1.1943-2.5.1945 (Krankheit), von 22.1.1943-12.12.1944 (Dienstverpflichtet Tannwald Textilwerke, Kratzau), von 16.9.1943-14.10.1944; 10 Franzosen von Januar/Februar/April/ September 1943-April 1945, davon 1 von15.2.1943-24.3.1945 (Dienstverpflichtet Reichsbahn Magdeburg). Lfd.- Nr. 1165 – 1186 5 Franzosen, davon jeweils 1 von 7.1. bis 7.4.1943, von 29.1. bis 16.6.1943, von 5.2. bis 23.3.1945 (diese Person wurde Dienstverpflichtet Reichsbahn Magdeburg), von 6.8. bis 3.8.1943 (zurück nach Hamburg, Berthold & Wachtel), von 6.8. bis 2.9.1943 (zurück nach Hamburg, Schlüter & Söhne); 2 Franzosen von 4.8. bis 28.8.1943 (zurück nach Hamburg Blohm & Voss). 4 Franzosen, davon jeweils 1 von 26.7.1941-28.3.1945 (Fa. R. Wolff, Magdeburg), von 23.11.1942-29.5.1943, von 21.10.1942-8.2.1944, von 6.4.1944-21.4.1945; 3 Franzosen, davon jeweils 1 von 13.2.1943-8.2.1944, 11.5.1943-18.10.1944 (Rockstrohwerke Heidenau), von 19.6.1943-23.9.1944 (Tannwald Textilwerke, Kratzau); 7 Franzosen von Januar/Februar/Juni/September 1943-April 1945. Lfd.- Nr. 1187 – 1208 Von 6 Franzosen davon jeweils einer, davon 1 Frau von 8.1. bis 24.5.1943 (Schwanger), von 16.1. bis 9.6.1943, von 19.2.bis 6.10.1943, 4.8. bis 31.8.1943 (zurück nach Hamburg, Hermann Möller), 6.8. bis 22.8.1943; von 6.8. bis 2.9.1943 (zurück nach Hamburg Saar Bauindustrie AG); 3 Franzosen von 6.8. bis 24.8.1943 (2 davon Umsetzung zur Hafen AG. Magdeburg); 2 Franzosen von 15.9. bis 6.10.1943 (davon jeweils einer zurück zu Stossmeister, Magdeburg und der andere zurück zu Fa. Augsburg, Magdeburg); 4 Franzosen, davon jeweils 1 von 23.3.1941-21.4.1945, von 21.10.1942-14.7.1943, von 22.10.1942-20.4.1945,von 6.5.1944-21.4-1945; 2 Franzosen, davon jeweils 1 von 15.2.1943-18.10.1944, von 16.9.1943-13.5.1944 (dieser war bei der Waffen-SS); 5 Franzosen von Januar/April/ Juni/Juli 1943-April 1945, davon jeweils 1 von 29.1.1943- 26.3.1945 und von 12.7.1943-28.3.1945 (beide waren Dienstverpflichtet Reichsbahn Magdeburg),
Lfd.- Nr. 1209 – 1230 5 Franzosen, davon jeweils 1 von 15.4. bis 13.10.1941, von 29.1. bis 16.9.1943, von 23.2. bis 31.12.1943, von 4.8. bis 28.8.1943 (zurück nach Hamburg Blohm & Voss), 15.9. bis 15.10.1943 ( Fa. Schuster, Magdeburg) und 2 Franzosen von 4.8. bis 26.8.1943; 3 Franzosen, davon jeweils 1 von 21.10.1942-18.6.1943, von 14.19.1942-21.4.1945 und von 5.2.1944-21.4.1945; 3 Franzosen, davon jeweils 1 von 17.6.1943-25.10.1944 (Dienstverpflichtet Berthawerke Markstädt/Breslau), von 19.6.1943-11.11.1944 (Dienstverpflichtet Eisenhütte- Emaillierwerk Tangerhütte), 12.7.1943-1.8.1944 (Dienstverpflichtet Vomag, Plauen); 8 Franzosen von Januar/Juni/ Juli/August 1943-Aril 1945). Lfd.- Nr. 1231 – 1251 5 Franzosen, davon jeweils 1 von 1.11. bis 12.12.1941, von 25.1. bis 16.6.1943; von 7.6. bis 28.6.1943, von 4.8. bis 26.8.1943, von 6.8. bis 2.9.43 (dieser zurück nach Hamburg, Lübeckwerk); 3 Franzosen, davon jeweils 1 von 19.9.1941-18.3.1942; von 23.11.1942-16.6.1943, von 8.2.1943-9.4.1943; 5 Franzosen, davon jeweils 1 von 29.1.1943-21.3-1944 (Polte- Magdeburg), von 8.3.1943-5.8.1944 Tod durch Fliegerangriff), von 9.6.1943- 1.4.1944, von 19.6.1943-24.1.1944 (Miag, Braunschweig), von 23.6.1943-18.10.1944 (Dienstverpflichtet Fa. Schäfer & Budenberg); 7 Franzosen von März/Juni/Juli 1943- April 1945, davon 2 von 19.6.1943- 28. und 29.3.1945 (beide Dienstverpflichtet bei Reichsbahn Magdeburg)) und einer von 19.6.1943-25.3.1945 (Dienstverpflichtet Fa. R. Wolff, Magdeburg). Lfd.- Nr. 1252 – 1272 6 Franzosen, davon jeweils 1 von 7.1. bis 25.3.1943, von 16.3. bis 26.11.1943 (Rückführung wegen Krankheit), von 4.8. bis 28.8. und 31.8.1943 (beide zurück nach Hamburg Blohm & Voss), von 6.8. bis 31.8.1943 (zurück nach Hamburg, Denner & Pape), von 21.1. bis 21.4.1945; 2 Franzosen von 5.2. bis 23.3.1945 (beider Dienstverpflichtet bei Reichsbahn Magdeburg). 2 Franzosen von 23.11.1942- 23.6.1943, von 25.11.1942-21.4.1945; 2 Franzosen, davon jeweils 1 von 13.1.1943- 16.6.1943 und von 16.3.1933-30.11.1943; 5 Franzosen, davon jeweils 1 von 16.3.1943-13.3.1944 (Rückführung unbekannt), von 16.3.1943-12.10.1944 (Dienstverpflichtet Tannwald Textilwerke, Tannwald), von 8.4.1943-8.2.1944, von 30.6.1943-28.8.1944 (Eisenhütte und Emaillierwerk, Tangerhütte), von 30.6.1943- 3.10.1944 (Keilmann & Völker, Bernburg); 5 Franzosen von März/Juni/Juli 1943- April 1945. Lfd.- Nr. 1273 – 1293 4 Franzosen, davon jeweils 1 von 6.3.bis 8.9.1943, von 4.8. bis 28.8.1943 (zurück nach Hamburg Blohm & Voss), von 8.8. bis 28.8.1943 (zurück nach Hamburg, August Pahl), von 5.2. bis 23.3.1945; 4 Franzosen, davon jeweils 1 von 14.12.1942-11.6.1944, von 15.9.43-30.9.1944 (Dienstverpflichtet Fa. Sack & Co. Magdeburg), von 6.4.1944-22.8.1944 (Dienstverpflichtet Eisen- und Bronzewerk, Harberg), von 22.8.1944-21.4.1945; 11 Franzosen von März/April/Juni/Juli 1943- April 1945. Lfd.- Nr. 1294 – 1315 2 Franzosen, davon jeweils 1 von 6.8. bis 31.8.1943 (zurück nach Hamburg, Kampnagel AG), von 15.9. bis 1.10.1943 (Dienstverpflichtet Fa. Sack & Co., Magdeburg); 3 Franzosen, davon jeweils 1 von 17.12.1940-4.1.1941, von 14.6.1941-13.9.1942, von 16.6.1943-31.12.1943 (ab 1.4.1944 Angestellte) 2 Franzosen, davon jeweils 1 von 21.10.1942-27.7.1945 (Krankheit), von 14.12.1942-28.3.1945 (Dienstverpflichtet bei Reichsbahn Magdeburg); 3 Franzosen, davon jeweils 1 von 15.2.1943-19.8.1944 (Dienstverpflichtet Vomag, Plauen), von 1.4.1943- 14.11.1944 (Dienstverpflichte Saigerhütte, Hettstedt), von 21.9.1943-21.1.1944 (Dienstverpflichtet Miag, Braunschweig); 8 Franzosen von April/Juni 1943- April 1945, davon 1 von 1.10.1943-8.4.1945 (Dienstverpflichtet bei Reichsbahn). Lfd.- Nr. 1316 – 1326 2 Franzosen, davon jeweils 1 von 4.8. bis 38.8.1943 (zurück nach Hamburg Blohm & Voss), von 6.8. bis 31-8.1943 (zurück nach Hamburg, Kampnagel AG); 4 Franzosen, davon jeweils 1 von 13.8.1942-12.7.1943 (Rückführung wegen Krankheit), von 23.11.1942- 11.1.1944, von 15.9.1943-30.9.1943 (Dienstverpflichtet Sack & Co. Magdeburg), von 16.1.1943-8.2.1944; 5 Franzosen von Januar/Juni/Juli/September 1943- April 1945.
Magado-2 Wenn nicht anders ausgewiesen, dann Sammlung/Eigentum Magado Bilder/Beiträge dürfen "Nichtgewerblich" genutzt werden.
Friedrich Krupp- Grusonwerk Aktiengesellschaft Magdeburg- Buckau
Blatt 146 - 161 Lfd.- Nr. 1 – 23 1941/41 1 Franzose von 6.11.41-29.11.1941; 1941/42 5. Franzosen davon jeweils 1 von 6.1.1941-28.3.1942,von 22.2.1941-17.4.1942, von 26.2.1941-18.1.1942, von 1.11.1941-31.3.1942, von 3.11.1941-11.1.1942, 2 Franzosen von 15.2.1941-10.3.1942, 3 Franzosen von 19.12.1941-3.1.1942, 42/42 5 Franzosen davon jeweils 1 von 5.1.1942-26.2.1942, von 28.1.1942-23.10.1942, von 10.10.1942-12.10.1942; von 10.10.1942- 19.10.1942, von 20.10.1942-6.1942, 41/45 5 Franzosen, davon jeweils 1 von 11.8.1941-21.4.1945, von 12.8.1941-21.5.1945, von 18.10.1941-21.4.1945, 1.11.1941-27.3.1945, von 1.11.1945- 21.4.1945, 42/45 2 Franzosen von 5.1.1942-21.4.1945, von 9.1.1942-21.4.1945. Lfd.- Nr. 24 – 46 41/41 1 Franzose von 9.4.1941-19-7.1941 41/42 6.Franzosen, davon jeweils 1 von 11.8.1941- 29.7.1942, von 11.1.1942- 23.6.1942 von 1.11.1941- 23.6.1942, von 1.11.1941- 17.2.1942, von 6.11.1941-13.1.1942, von 6.11.1941-9.10.1942, 3 Franzosen von 19.12.1941- 3.1.1942, 41/44 1 Franzose von 6.11.1941- 5.8.1944, 41/45 4 Franzosen, davon jeweils 1 von 12.8.1941- 21.4.1945, von 1.11.1941- 21.4.1945, von 1.11.1942- 27.4.1945, von 6.11.1941- 26.3.1945, 42/45 1 Franzose von 26.1.1942- 27.3.1945, 43/45 2 Franzosen von 26.1.1943- 27.3.194, von 22.4.43-27.3.1945, 42/42 3. Franzosen, davon jeweils 1 von 5.1.1942-24.10.1942, von 9.1.1942- 29.5.1942, von 23.3.11942-17.4.1942, 43/43 1 Franzosen von 8.5.1943-1.7.1943, 43/45 1 Franzose von 22.4.1943-27.3.1945 Lfd.- Nr. 47 – 69 40/41 2 Franzosen von 3.12.1940-19.6.191, 40/45 1 Franzose von 3.12.1940-21.4.1945 41/41 2 Franzosen, davon jeweils 1 von 9.4.941-9.6.1941, von 9.6.1941- 29.11.1941
41/42 4 Franzosen, davon jeweils 1 von 11.8.1941- .1.1942, von 1.11.1941- 19.3.1942, von 6.11.1941- 10.1.1942, von 6.11.1941-19.3.1942, 3 Franzosen von 19.12.1941-3.1.1942, 41/43 1 Franzose von 20.2.1941- 29.3.1943, 41/44 1. Franzose von 15.2.1941- 11.3.1944, 42/42 2 Franzosen, davon jeweils 1 von 9.1.1942-17.4.1942, von 11.2.1942- 27.6.1942, 42/43 1 Franzose von 9.1.1942-10.4.1943, Lfd.- Nr. 70 – 92 40/40 1 Franzose von 3.12.1940-4.12.1940, 40/41 2 Franzose davon jeweils 1 von 3.1.1940-27.3.1941, von 3.12.1940-18.7.1941, 40/42 1 Franzose von 3.11.1940-20.2.1942, 40/43 1 Franzose von 3.12.1940-29.3.1943, 40/45 2 Franzosen von 3.12.1940-21.4.1945, 41/41 1 Franzose von 20.2.1941-4.6.1941, 41/42 5 Franzosen, davon jeweils 1 von 26.2.1941-17.4.1942, von 11.8.1941- 10.1.1943, von 6.11.1941-17.4.1942, von 6.1.1941-9.10.1942, 41/43 1 Franzose von 20.2.1941-29.3.1943, 41/44 1 Franzose von 12.8.1941- 23.2.1944, 42/42 1 Franzose von 5.1.1942-27.2.1942, 42/43 1 Franzose von 9.1.1942-18.2.1943, 42/45 1 Franzosen, von 19.1.1942- 27.3.1945, und 2 Franzosen von 9.1.1942- 21.4.1945, 43/43 1 Franzose von 17.5.1943- 7.12.1943, 43/45 1 Franzose von 22.4.1943-21.4.1945, Lfd.- Nr. 93 – 114 40/41 3 Franzosen, davon jeweils 1 von 24.10.1940-9.8.1941, von 3.12.1940-19.6.1941, von 19.12.1940-3.1.1941, 41/42 2 Franzosen, davon jeweils 1 von 26.2.1941-17.4.1942, von 11.8.1941-3.1.1941, 4 Franzosen von 19.12.1941-3.1.1942, 41/43 1 Franzose von 18.10.1941-1.7.1943 41/45 4 Franzosen, davon jeweils 1 von 20.2.1941-21.4.1945, von 18.10.1941-27.3.1945, von 18.10.1941-21.4.1945, von 3.11.1941-12.4.1945, 42/42 2 Franzosen, davon jeweils 1 von 5.1.1942-6.2.1942, von 5.1.1942-17.4.1942, 42/45 2 Franzosen, davon jeweils 1 von 5.1.1942-17.4.1945, von 5.1.1942-21.4.1945, 43/44 2 Franzosen, davon jeweils 1 von 22.9.1943-22.3.1944, von 22.9.1943- 22.9.1944, 43/45 2 Franzosen, davon jeweils 1 von 22.4.1943-21.4.1945, von 22.4.1943- 27.3.1945. Lfd.- Nr. 115 – 137 40/41 2 Franzosen, davon jeweils 1 von 3.12.1940-5.6.1941, von 3.12.1940- 12.6.1941, 40/42 1 Franzose von 3.12.1940-29.10.1942, 41/41 1 Franzose von 7.11.1941-29.11.1941 41/42 4 Franzosen, davon jeweils 1 von 4.2.1941-3.1.1942, von 11.8.1941-11.2.1942, von 18.10.1941-12.4.1942, von 6.11.1941-8.1.1942, 3 Franzosen von 19.12.1941- 3.1.1942, 42/42 2 Franzose, davon jeweils 1 von 5.1.1942-4.3.1942, von 9.1.1942-4.4.1942, 42/45 3 Franzosen, davon jeweils 1 von 5.1.1942-21.4.1945, von 8.1.1942- 21.4.1945, von 4.2.1942-27.3.1945. Lfd.- Nr. 138 – 160 40/41 1 Franzose von 3.12.1940-28.8.1941, 40/45 2 Franzosen, davon jeweils 1 von 3.12.1940-28.3.1945, von 3.12.1940- 21.4.1945, 41/42 4 Franzosen, davon jeweils 1 von 3.1.1941-12.10.1942, von 26.2.1941-19.2.1942, von 1.11.1941-17.4.1942, von 11.11.1941-8.5.1942, 2 Franzosen von 19.12.1941- 3.1.1942, 42/42 3 Franzosen, davon jeweils 1 von 5.1.1942-16.1.1942, von 5.1.1942-29.5.1942, von 16.11.1942-10.12.1942, 42/45 3 Franzosen, davon jeweils 1 von 5.1.1942- 27.3.1945, von 5.1.1945-21.4.1945, von 10.10.1942-21.4.1945, 43/45 2 Franzosen, davon jeweils 1 von 20.7.1943- 26.3.1945, von 22.4.1943-21.4.1945. Lfd.- Nr. 161 – 183 40/40 1 Franzose von 3.12.1940-4.12.1940, 40/42 1 Franzose von 3.12.1040-17.4.1942, 40/45 3 Franzosen von 24.10.1940-21.4.1945, 41/41 2 Franzosen, davon jeweils 1 von 1.11.1941-29.11.1941, von 3.11.1941-29.11.1941, 41/42 4 Franzosen, davon jeweils 1 von 26.2.1941-19.1.1942, von 20.2.1941-13.3.1942, von 6.11.1941-13.2.1942, von 19.12.1941-3.1.1942, 41/45 3 Franzosen von 1.11.1941-21.4.1945, 42/42 3 Franzosen, davon jeweils 1 von 5.1.1942-17.4.1942, von 5.1.1942-10.8.1942, von 19.1.1942-8.4.1942, 42/43 1 Franzose von 23.1.1942-19.4.1943. Lfd.- Nr. 184 – 206 40/42 2 Franzosen, davon jeweils 1 von 24.10.1940-29.10.1942, von 3.12.1940-17.4.1942, 41/41 2 Franzosen von 20.2.1941-4.6.1941, 1 Franzose von 6.11.1941-29.11.1941, 41/42 4 Franzosen, davon jeweils 1 von 1.11.1941-14.1.1942, von 3.11.1941-17.2.1942, von 3.11.1941-2.7.1942, von 3.11.1941-3.9.1942, 3 Franzosen von 19.12.1941-3.1.1942, 41/44 1 Franzose von 11.8.1941-22.4.1944, 41/45 3 Franzosen, davon jeweils 1 von 18.10.1941-28.3.1945, von 6.11.1941-27.3.1945, von 6.11.1941-21.4.1945, 42/42 2 Franzosen, davon jeweils 1 von 8.1.1942-30.1.192, von 14.10.1942-6.11.1942, 42/43 1 Franzose von 12.1.1942-13.3.1943, 42/45 1 Franzose von 26.1.1942-27.3.1945, 43/43 1 Franzose von 22.4.43-13.5.1943. Lfd.- Nr. 207 – 229 40/41 1 Franzose von 3.12.1940-30.6.1941, 40/42 1 Franzose von 24.10.1040-7.10.1942, 41/41 3 Franzosen, davon jeweils 1 von 20.2.1941-10.5.1941, von 20.2.1941-4.6.1941, von 26.2.1941-30.6.1941, 41/42 4 Franzosen, davon jeweils 1 von 1.11.1941-17.4.1942, von 1.11.1941-23.10.1942, von 6.11.1041-21.1.1942, von 6.11.1941-6.7.1942, 3 Franzosen von 19.12.1941-3.1.1942, 41/43 1 Franzose von 6.11.1942-29.3.1943, 41/45 1 Franzose von 24.4.1941-21.4.1945, 42/42 4 Franzosen, davon jeweils 1 von 5.1.1942-17.4.1942, von 12.1.1942-19.11.1942, von 26.1.1942-17.4.1942, von 16.2.1942-17.4.1942, 42/45 2 Franzosen, davon jeweils 1 von5.1.1942-21.4.1945, von 8.4.1942-27.3.1945, 43/45 1 Franzose von 22.4.1943-21.4.1945, 44/44 1 Franzose von 16.8.1944-23.9.1944. Lfd.- Nr. 230 – 252 40/41 2 Franzosen, davon jeweils 1 von 3.12.1940-13.6.1941, von 3.12.1940-26.8.1941, 41/42 7 Franzosen, davon jeweils 1 von 20.2.1941-17.4-1942, von 26.2.1941-19.5.1942, von 11.8.1941-17.4.1942, von 12.8.1941-16.12.1942, von 16.8.1941-20.7.1942, von 1.11.1941-17.4.1942, von 19.12.1941-3.1.1942, 41/43 1 Franzose von 18.10.1941-16.7.1943, 41/45 2 Franzosen von 1.11.1941-27.3.1945, 42/42 2 Franzosen, davon jeweils 1 von 5.1.1942-29.5.1942, von 9.1.1942-19.1.1942, 42/44 2 Franzosen, davon jeweils 1 von 25.3.1942-11.8.1944, von 27.10.1942-26.2.1944, 42/45 2 Franzosen, davon jeweils 1 von 5.1.1942-23.3.1945, von 9.1.1942-21.4.1945, 43/43 1 Franzose von 30.11.1943-9.12.43. Lfd.- Nr. 253 – 275 40/43 2 Franzosen, davon jeweils 1 von 24.10.1940-20.11.1943, von 3.12.1940-30.11.1943, 40/45 1 Franzose von 3.12.1940-21.4.1945, 41/41 2 Franzosen, davon jeweils 1 von 26.2.1941-4.6.1941, von 11.8.1941-10.12.1941, 41/42 5 Franzosen, davon jeweils 1 von 11.2.1941-29.5.1942, von 20.2.1941-29.5.1942, von 26.2.1941-17.4.1942, von 1.11.1941-26.3.1942, von 6.11.1941-4.9.1942, 2 Franzosen von 19.12.1941-3.1.1942, 41/43 1 Franzose von 16.1.1941-2.1.1943, 41/44 1 Franzose von 12.8.1941-28.3.1944, 41/45 2 Franzosen, davon jeweils 1 von 6.11.1941-21.4.1945, von 2.12.1941-21.4.1945, 42/42 3 Franzosen, davon jeweils 1 von 5.1.1942-7.2.1942, von 5.1.1942-17.4.1942, von 5.1.1942-21.10.1942, 43/45 1 Franzose von 22.3.1943-27.3.1945.
Lfd.- Nr. 276 – 298 40/41 1 Franzose von 24.10.1940-13.6.1941, 40/42 3 Franzosen, davon jeweils 1 von 3.12.1940-16.11.1942, von 24.10.1940-1.9.1942, von 24.10.1940-5.12.1942, 40/45 1 Franzose von 24.10.1940-27.3.1945, 41/41 1 Franzose von 6.11.1941-29.11.1941, 41/42 3 Franzosen, davon jeweils 1 von 20.2.1941-6.2.1942, von 11.8.1941-23.2.1942, von 18.10.1941-12.6.1942, 2 Franzosen von 19.12.1941-3.1.1942, 42/42 1 Franzose von 5.1.1942-17.4.1942, 42/43 2 Franzosen, davon jeweils 1 von 16.11.1942.11.1.1943, von 17.12.1942-1.11.1942 42/45 2 Franzosen von 9.1.1942-27.3.1945, 2 Franzosen, davon jeweils 1 von 23.1.1942-16.1.1945, von 23.1.1942-27.3.1945, 43/44 2 Franzosen von 22.9.43-22.3.1944. Lfd.- Nr. 299 – 321 40/42 1 Franzose von 3.12.1940-6.2.1942, 41/41 2 Franzosen, davon jeweils 1 von 15.2.1941-28.8.1941, von 20.2.1941-4.6.1941, 41/42 5 Franzosen, davon jeweils 1 von 22.7.1941-17.4.1942, von 26.7.1941-17.4.1942, von 18.1.1941- 9.10.1942, von 1.11.1941-2.7.1942, von 9.12.1941-3.1.1942, 2 Franzosen von 19.12.1941-3.1.1942, 41/43 1 Franzose von 11.8.1941-25.4.1943, 41/44 1 Franzose von 6.11.1941-3.3.1944, 41/45 2 Franzosen, davon jeweils 1 von 26.2.1941-27.3.1945, von 6.11.1941-27.3.1945, 2 Franzosen von 11.8.1941-21.4.1945, 42/43 1 Franzose von 7.9.1942-10.8.1943, 42/44 2 Franzosen, davon jeweils 1 von 9.1.1942-4.8.1944, von 7.4.1942-14.1.1944, 43/45 1 Franzose von 22.4.1943-21.4.1945. Lfd.- Nr. 322 – 344 40/45 1 Franzose von 3.12.1940-16.1.1945 (Tod), 41/41 2 Franzosen, davon jeweils 1 von 1.11.1941-21.11.1941, von 6.11.1941-21.11.1941,
41/42 4 Franzosen, davon jeweils 1 von 22.2.1941-17.4.1942, von 1.11.1941-24.2.1942, von 3.11.1941-20.3.1942, von 19.12.1941-3.1.1942, 42/42 5 Franzosen, davon jeweils 1 von 5.1.1942-6.2.1942, von 5.1.1942-19.12.1942, von 23.1.1942-25.3.1942, von 5,6.1942-5.6.1942, von 24.6.1942-3.7.1942, 42/43 1 Franzose von 25.8.1942-6.7.1943, 42/45 2 Franzosen, davon jeweils 1 9.1.1942-27.3.1945, von 9.1.1942-21.4.1945, 43/44 1 Franzose von 22.9.1943-22.3.1944, 43/45 1 Franzose von 22.4.1943-27.3.1945. Lfd. –Nr. 345 – 354 40/42 2 Franzosen, davon jeweils 1von 24.10.1940-26.2.1942, von 24.10.1940-21.4.1945, 41/41 1 Franzose von 1.5.1941-12.6.194, 41/42 5 Franzosen, davon jeweils 1 von 6.6.1941-7.7.1942, von 1.8.1941-27.11.1942, von 12.8.1941- 29.5.1942, von 1.11.1941-26.3.1942, von 1.11.1941-4.4.1942, 42/42 2 Franzosen, davon jeweils 1 von 5.1.1942-2.6.1942, von 27.3.1942-8.4.1942.
Magado-2 Wenn nicht anders ausgewiesen, dann Sammlung/Eigentum Magado Bilder/Beiträge dürfen "Nichtgewerblich" genutzt werden.
Blatt 162 (Krupp Kraftfahrzeuge GmbH. MAGDEBURG) (14 Franzosen darunter 1 Frau) 2 Franzosen von 19.12.1941-29.6.1942, zurückgekehrt in die Heimat, 1 Franzosen von 27.12 1941-22.1.1942. 2 Franzosen, davon jeweils 1 von 6.3.1942-29.4.1942, von 3.4.1942-29.4.1942 2 Franzosen von16.3.1942-16.9.1942, beide kehrten in die Heimat zurück, 1 Franzose von 4.4.1942-11.4.1945, 2 Franzosen von 16.4.1942-11.4.1945, 3 Franzosen davon jeweils 1 von (1.1.1943-7.4.1945, es handelt sich hierbei um eine Frau) von 11 8.1943-11.4.1945, von (19.1.1943-? dieser ist vom Heimaturlaub nicht zurückgekehrt) 1 Franzose von 6.4.1945-11.4.1945 Blatt 163 (Kriegsgefangene bei A.W. Mackensen Gmb) (9 Franzosen) 2 Franzosen von 4.2.1943-12.4.1945, 1Franzose von 17.7.1943-12.4.1945. 5 Franzosen von 19.4.1944- 12.4.1945, bei einem weitern Franzosen ist nur das Anfangsdatum 19.4.1944 benannt. Blatt 164 -165 oben (Fa. Möller & Schulze, Magdeburg-Neustadt) (20 Franzosen, darunter 2 Frauen) Eine Frau von 17-2.1943-16.8.1943, ist zurückgekehrt in die Heimat, ein weiterer Franzosen von 26.2.1943-16.8.1843 ist gleichfalls zurückgekehrt in die Heimat, 1 Franzose von14.12.1942 bis 24.6.1943 ist in Magdeburg an einer Lungenentzündung im Krankenhaus Sudenburg verstorben und wurde auf dem Friedhof Westerhüsen- Südost beerdigt. 2 Franzosen, davon eine 26.2.1943-4.1.1944 ist zurückgekehrt in die Heimat, ein weiterer von 26.2.1943 bis Mai 1944 wurde abgegeben an Mackensen. 2 Franzosen werden angegeben von 17.2.1943 bis April 1945, 2 Franzosen werden angegeben von 26.2.1943 bis April 1945, 11 Franzosen werden angegeben mit dem Eintrag 13.12.1943 bis April 1945. Sämtliche Leute, die im Spril 1945 noch beschäftigt waren, haben beim Anrücken der amerikanischen Truppen ohne Abmeldung die Arbeitsstätte und die Quartiere verlassen mit dem Bemerken dass sie nach Frankreich zurückkehren wollten. Gepäck haben sie sämtlich mitgenommen. Blatt 165 unten (Wilhelm Böwe, Magdeburg, Lübeckerstraße 84) 1 Franzose von 6.6.1943-10.4.1945 (wollte von Colbitz mit einem Transport zurück in die Heimat. Blatt 166-168 (Französische Kriegsgefangene Mundlos AG Magdeburg, Lübeckerstr. 8) Von den hier angegebenen 50 Kriegsgefangenen sind nur von 10 Franzosen (hier auf Blatt 166 Angaben verzeichnet bis Ende 1944, sowie die jeweiligen Nummern der Erkennungsmarken. Blatt 169 Bild entfernt (keine Rechte) Bild entfernt (keine Rechte)
Magado-2 Wenn nicht anders ausgewiesen, dann Sammlung/Eigentum Magado Bilder/Beiträge dürfen "Nichtgewerblich" genutzt werden.
Blatt 170-172 (O.W. Neumann, Magdeburg- Buckau, Schönebeckerstraße 89a) 42/43 7 Franzosen, davon jeweils 1 von 18.12.1942-15.2.1943 (nicht aus dem Urlaub zurückgekehrt), von 18.12.1942-23.5.1943 (nicht aus dem Urlaub zurückgekehrt), von 18.12.1942-20.6.1943 (nicht aus dem Urlaub zurückgekehrt), von 18.12.1942-25.6.1943 (nicht aus dem Urlaub zurückgekehrt), von 18.12.1942-5.9.1943 (an Arbeitsamt zurückgegeben), 23.6.1942-3.10.1943 (Forstamt Elend/Harz), 2 Franzosen von 18.12.1942-19.7.1943 und 2 Franzosen von 18.12.1942- 31.7.1943 (an Maschinenfabrik R. Wolff Magdeburg- Buckau abgegangen). 42/44 35 Franzosen von 18.12.1942- 3.10.1944 (davon 27 Forstamt Egeln/Harz und 8 bei Forstamt Frankendorf) 2 Franzosen, davon jeweils 1 von 18.12.1942-11.5 1944 und von 18.12.1942-3.2.1944 (beide 45/45 8 Franzosen von 3.1.1945-23.2.1945 (Neuruppin) Bei 4 Franzosen, davon jeweils2 von 18.12.1942-3.10.1944, und jeweils 1 von 16.1.1944-11.4.1945 und 3.1.194t-11.4.1945 liegen keine Informationen über erfolgten Arbeitseinsatz. Blatt 173-176 (Reichsbahnausbesserungswerk Magdeburg) 61 Franzosen, davon war einer von 18.3.1943- 11.4.1945, mit dem Vermerk entlassen, bei allen anderen ist nur 11.4.1945 vermerkt. Blatt 177- 184 (Französische Kriegsgefangene Rex) Blatt 177 15 Franzosen, davon jeweils 4 von 10/40-4/41; 10/40-4/45; 10/40-4/43 und 12/40-4/45 davon 3 von 1/41-4/45; davon 2 von 2/41-4/45; davon 1 von 2/41-8/41 davon 2 von 2/41-6/41 davon 1 von 2/41 davon 1 von 1/41-11/42 davon 1 von 11/41-2/42 alle mit dem Vermerk: seit 1944 untergebracht im Sammellager Rot-Weiß, Magdeburg- S., Ackerstraße und im Mai 1945 mit Sammeltransport in die Heimat zurückbefördert. Blatt178 20 Franzosen davon jeweils 1 von 10/40-4/45 davon 1 von 12/40-4/45 davon 2 von 10/40-2/41 davon 6 von 10/40-03/41 davon 1 von 12/40-03/41 davon 1 von 11/40-6/42 (geflohen) davon 1 von 1/41-3/41 davon 2 von 2/41-3/41 davon 1 von 2/- -12/41 davon 1 von 1/41-9/41 davon 1 von 1/41-7/42 davon 1 von 2/41-2/43 davon 1 von 2/41-11/44 (13.11.1944 verstorben im Krankenhaus –S., Leipziger Straße, beigesetzt auf Friedhof Magdeburg-Südost). seit 1944 untergebracht im Sammellager Rot-Weiß, Magdeburg- S., Ackerstraße und im Mai 1945 mit Sammeltransport in die Heimat zurückbefördert.
Blatt179 10 Franzosen davon jeweils 1von 12/42-10/43 davon 1 von 11/42-10/44 (10.10.1944 verstorben im Lazarett Wilhelmpark Magdeburg, beigesetzt auf dem Friedhof Magdeburg- Südost. davon 4 von 12/42-4/45 davon 1 von 12/42-10/43 davon 1 von 2/43-8/43 davon 1 von 5/43-9/43 davon 2 von 10/43-5/45 seit 1944 untergebracht im Sammellager Rot-Weiß, Magdeburg- S., Ackerstraße und im Mai 1945 mit Sammeltransport in die Heimat zurückbefördert. Blatt 180 Franzosen davon 2 jeweils 1 davon von 6/41-9/41, von 8/41-4/45, seit 1944 im Sammellager Rot- Weiss, Magdeburg- S; Ackerstraße und im Mai 1945 im Sammeltransport in die Heimat
Franzosen davon 2 davon jeweils 1 von 12/41-4/42 von 1/42-12/43, 2 davon von 1/42-4/45 seit 1944 in die im Sammellager Rot- Weiss, Magdeburg- S; Ackerstraße und im Mai 1945 im Sammeltransport in die Heimat.
Franzosen davon jeweils 1 von 1/42-7/43 von 2/42-3/42 von 3/42-4/4 seit 1944 im Sammellager Rot- Weiss, Magdeburg- S; Ackerstraße und im Mai 1945 im Sammeltransport in die Heimat.
Franzosen davon 2 von 4/42-4/45 sowie 2 davon jeweils 1 von 12/41-4/42 von 1/42-12/43 seit 1944 im Sammellager Rot- Weiss, Magdeburg- S; Ackerstraße und im Mai 1945 im Sammeltransport in die Heimat.
Franzosen davon jeweils 1 von 2/42-3/42, von 1/42-7/43, von 3/42-4/45 seit 1944 im Sammellager Rot- Weiss, Magdeburg- S; Ackerstraße und im Mai 1945 im Sammeltransport in die Heimat.
Franzosen davon 2 von 4/42-4/45 sowie 2 davon jeweils 1 von 5/42-4/45, von 6/42-4/45 seit 1944 im Sammellager Rot- Weiss, Magdeburg- S; Ackerstraße und im Mai 1945 im Sammeltransport in die Heimat.
Franzosen davon jeweils 1 von 5/42-12/42, von 5/42-10/42, von 5/42-3/43, von 8/42-6/43, von 11/42-12/43 (20.7.1944 in die Heimat zurück) Blatt 181 2 Franzosen, davon jeweils 1 von 12/40-4/41, von 12/40-4/45 seit 1944 im Sammellager Rot- Weiss, Magdeburg- S; Ackerstraße und im Mai 1945 im Sammeltransport in die Heimat.
1 Franzose von 12/40-4/45 seit 1944 im Sammellager Rot- Weiss, Magdeburg- S; Ackerstraße und im Mai 1945 im Sammeltransport in die Heimat.
2 Franzosen davon jeweils 1von 12/40-5/43, 12/40-4/45 seit 1944 im Sammellager Rot- Weiss, Magdeburg- S; Ackerstraße und im Mai 1945 im Sammeltransport in die Heimat.
1 Franzose von 12/40-4/41 seit 1944 im Sammellager Rot- Weiss, Magdeburg- S; Ackerstraße und im Mai 1945 im Sammeltransport in die Heimat.
4 Franzosen, davon 4 jeweils 1 von 12/40-6/41, 10/40-12/41, und 2 von 10/40-1/41, 3 Franzosen, davon jeweils 1 von 4/41-4/41, von 3/41-6/41, von 4/41-9/41. 3 Franzosen, davon jeweils 1 von 03/41-03/42, von 5/41-3/43, von 6/41-4/45 und 1 Franzosen 3/41, seit 1944 im Sammellager Rot- Weiss, Magdeburg- S; Ackerstraße und im Mai 1945 im Sammeltransport in die Heimat.
1 Franzose von 6/41-4/45 seit 1944 im Sammellager Rot- Weiss, Magdeburg- S; Ackerstraße und im Mai 1945 im Sammeltransport in die Heimat. Blatt 182 5 Franzosen, davon jeweils 1 von 10/40-3/41, von 10/40-6/41, von10/40-2/42, von 10/40-4/45, von 1/41-6/41 seit 1944 im Sammellager Rot- Weiss, Magdeburg- S; Ackerstraße und im Mai 1945 im Sammeltransport in die Heimat.
1 Franzosen von 12/40-4/45 seit 1944 Sammellager Rot- Weiss, Magdeburg- S; Ackerstraße und im Mai 1945 im Sammeltransport in die Heimat.
2 Franzosen, davon jeweils 1 von 12/1940-12/43, von 12/40-4/45 seit 1944 im Sammellager Rot- Weiss, Magdeburg- S; Ackerstraße und im Mai 1945 im Sammeltransport in die Heimat.
4 Franzosen von 12/40-4/45 seit 1944 im Sammellager Rot- Weiss, Magdeburg- S; Ackerstraße und im Mai 1945 im Sammeltransport in die Heimat.
3 Franzosen, davon jeweils 1 von 12/40-3/42, von 12/40-1/41, von 12/40-4/45 seit 1944 im Sammellager Rot- Weiss, Magdeburg- S; Ackerstraße und im Mai 1945 im Sammeltransport in die Heimat. Blatt 183 5 Franzosen, davon jeweils 1 von 12/40-4/45, von 10/40-4/45, von 10/40-9/41, 10/40-3/43, von 2/41-1/42 seit 1944 im Sammellager Rot- Weiss, Magdeburg- S; Ackerstraße und im Mai 1945 im Sammeltransport in die Heimat.
1 Franzose von 1/41-4/45 seit 1944 im Sammellager Rot- Weiss, Magdeburg- S; Ackerstraße und im Mai 1945 im Sammeltransport in die Heima.t
2 Franzosen von 10/40-4/45 seit 1944 im Sammellager Rot- Weiss, Magdeburg- S; Ackerstraße und im Mai 1945 im Sammeltransport in die Heimat.
2 Franzosen, davon jeweils 1 von 10/40-2/43, von 10/40-4/45 seit 1944 im Sammellager Rot- Weiss, Magdeburg- S; Ackerstraße und im Mai 1945 im Sammeltransport in die Heimat.
3 Franzosen von 10/40-4/45 seit 1944 im Sammellager Rot- Weiss, Magdeburg- S; Ackerstraße und im Mai 1945 im Sammeltransport in die Heimat.
4 Franzosen, davon jeweils 2 von 10/40-4/41, von 10/40-10/41 und 2 von 10/40-6/41 seit 1944 im Sammellager Rot- Weiss, Magdeburg- S; Ackerstraße und im Mai 1945 im Sammeltransport in die Heimat. Blatt 184 1 Franzose von 10/40-4/45 seit 1944 im Sammellager Rot- Weiss, Magdeburg- S; Ackerstraße und im Mai 1945 im Sammeltransport in die Heimat.
2 Franzosen, davon jeweils 1 von 10/40-3/42, von 10/40-4/45 seit 1944 im Sammellager Rot- Weiss, Magdeburg- S; Ackerstraße und im Mai 1945 im Sammeltransport in die Heimat.
3 Franzosen, davon jeweils 1 von 10/40-4/45, 1/41-12/43 (dieser ist am 15.7.1944 in die Heimat zurück) von 1/41-4/45 seit 1944 im Sammellager Rot- Weiss, Magdeburg- S; Ackerstraße und im Mai 1945 im Sammeltransport in die Heimat.
2 Franzosen, davon jeweils 1 von 10/45-4/45, von 1/41-4/41 seit 1944 im Sammellager Rot- Weiss, Magdeburg- S; Ackerstraße und im Mai 1945 im Sammeltransport in die Heimat.
3 Franzosen, davon jeweils 1 von 10/40-5/41, von 10/40-4/43, von 10/40-4/45 seit 1944 im Sammellager Rot- Weiss, Magdeburg- S; Ackerstraße und im Mai 1945 im Sammeltransport in die Heimat.
2 Franzosen von 10/40-4/45 seit 1944 im Sammellager Rot- Weiss, Magdeburg- S; Ackerstraße und im Mai 1945 im Sammeltransport in die Heimat.
3 Franzosen, davon jeweils 1 von 10/40-4/42, von 10/40-7/42, von 10/40-4/45 seit 1944 im Sammellager Rot- Weiss, Magdeburg- S; Ackerstraße und im Mai 1945 im Sammeltransport in die Heimat. Blatt 185 (Röhrs & Co Magdeburg) 7 Franzosen von 10.12.1943-11.4.1945, 3 Franzosen von 10.12.1943-31.3 1945 und jeweils 1 Franzose von 11.12.43-11.4.1945, von 25.7.1943-7.1.1945. (Wohnten während der Beschäftigung im Lager Mafrasa, Magdeburg. Weiterer Verbleib unbekannt. Blatt186-187 (Kriegsgefangene, beschäftigt bei Röhrs & Co. Magdeburg- Neustadt) 29 Franzosen, davon 7 von 42/45, 16 von 43/45, 2 von 44/45, 2 von 45/45 sowie zwei von?- 45, Erkennungsmarken sind von 29 Kriegsgefangenen auf der Liste eingetragen. Sämtliche hier aufgeführten Kriegsgefangenen wohnten während ihrer Beschäftigung im Lager der Fa. Jacobs Magdeburg- Neustadt, Milchweg. Dorthin kehrten sie am 11.4.1945 zurück. Ihr weiterer Verbleib ist unbekannt.
Magado-2 Wenn nicht anders ausgewiesen, dann Sammlung/Eigentum Magado Bilder/Beiträge dürfen "Nichtgewerblich" genutzt werden.
Ordner 74 (202 Blatt) Blatt 1 -37 Schäffer & Budenberg GmbH Magdeburg- Buckau) (Blatt 1 bis 12, Lfd.- Nr. 1 – 250 ) Lfd.- Nr. 1 – 21 42/43 2 Franzosen, davon jeweils 1 von 6.10.1942-29.9.1943, von 30.11.1942-29.3.1943. 42/44 2 Franzosen, davon jeweils 1 von 21.11.1942-3.4.1944, 23.11.1942-1.2.1944. 42/45 2 Franzosen, davon jeweils 1 von 23.11.1942-11.4.1945, von 25.11.1942- 11.4.1945 2 Franzosen von21.11.1942-11.4.1945. 43/43 4 Franzosen, davon jeweils 1 von 1.4.1943-11.7.1943, von 17.6.1943-20.6.1933, von 17.6.1943-29.9.1943, von 18.6.1943-20.6.43, 2 Franzosen von 6.8.1943-2.9.194. 43/44 3 Franzosen, davon jeweils 1 von 21.2.1943-19.12.1944, von 17.6.1943- 23.3.1945, von 22.6.1943-23.3.1944. 43/45 1 Franzose von 5.4.1943-11.4.1945, 2 Franzosen von 22.6.1943-11.4.1945. Lfd.- Nr. 22 – 42 42/43 2 Franzosen davon jeweils 1 von 21.11.1942-29.10.1943, 30.11.1942-15.4.1943. 42/44 1 Franzose von 26.11.1942-6.1.1944. 43/45 2 Franzosen, davon jeweils 1 von 1.4.43-11.4.1945, von 5.4.1943-11.4.1945, 2 Franzosen von 17.6.1943-11.4.1945, 3 Franzosen von 26.6.1943-11.4.1945. 43/43 4 Franzosen, davon jeweils 1 von 23.3.1943-29.3.1943, von 6.8.1943-24.8.1943, von 6.8.1943- 30.8.1943, von 6.8.1943-31.8.1943. 43/44 2 Franzos3, davon jeweils 1 von 5.4.1943-29.9.1944, von 9.4.1943-10.3.1944. 44/44 2 Franzosen von 18.5.1944-11.4.1945. 44/45 2 Franzosen von 18.5.1944-11.4.1945 Lfd.- Nr. 43 – 63 41/45 1 Franzose von 8.5.41-11.4.1945. 42/43 5 Franzosen, davon jeweils 1 von 29.9.1942- 29.9.1943, von 14.10.1942-20.10.1943, von 17.11.1942-16.9.1943, von 23.11.1942-11.4.1943, von 23.11.1942-16.9.1943. 42/44 2 Franzosen, davon jeweils 1 von 27.101942-18.3.1944, von 23.11.1942-10.3.1944. 42/45 2 Franzosen, davon jeweils 1 von 25.11.1942-11.4.1945, von 30.11.1942-11.4.1945. 43/43 2 Franzosen, davon jeweils 1 von 28.1.143-6.8.1943, von 25.5.1943-2.9.1943.
43/44 1 Franzose von 17.9.1943-10.3.1944. 43/45 2 Franzosen, davon jeweils 1 von 13.3.1943-11.4.1945, von 24.6.1943-11.4.1945, 3 Franzosen von 22.6.1943-11.4.1945, 2 Franzosen von 9.4.1943-11.4.1945. Lfd.- Nr. 64 – 83 42/43 3 Franzosen, davon jeweils 1 von 5.5.1942-19.3.1943, von 10.5.1942-23.3.1943, von 23.11.1942-5.4.1943. 41/44 2 Franzosen, davon jeweils 1 von 21.12.1942-6.1.1944, von 23.11.1943-6.6.1944. 42/45 3 Franzosen, davon jeweils 1 von 27.10.1942-11.4.1945, von 23.11.1942-11.4.1945, von 26.11.1942-11.4.1945. 43/43 3 Franzosen, davon jeweils 1 von 6.8.1943-24.8.1943, von 6.8.1943-31.8.1943, von 6.8.1943-2.9.1943. 43/44 1 Franzose von 13.3.1943-31.7.1944. 43/45 1 Franzose von 17.6.1943-11.4.1945, 2 Franzosen von 9.4.1943-11.4.1945. 44/45 2 Franzosen, davon jeweils 1 von 28.4.1944-11.4.1945, von 28.4.1944-11.4.1945. Lfd.- Nr. 84 – 104 42/43 2 Franzosen, davon jeweils 1 26.11.1942-2.3.1943, von 7.12.1942-16.9.1943. 42/44 2 Franzosen, davon jeweils 1 von 21.11.1942-10.3.1944, von 23.11.1942-10.3.1944. 43/43 3 Franzosen, davon jeweils 1 von 5.4.1943-28.8.1943, von 6.8.1943-30.8.1943, von 21.11.1943-11.3.1943, 2 Franzosen von 6.8.1943-24.8.1943 2 Franzosen von 6.8.1943-31.8.1943. 43/44 3 Franzosen, davon jeweils 1 von 20.3.1943-6.1.1944, von 6.8.1943-23.3.1944, von 7.12.1943-23.3.1944. 43/45 1 Franzose von 22.6.1943-11.4.1945. Lfd.- Nr. 105 – 124 42/43 4 Franzosen, davon jeweils 1 von 9.5.1942-27.5.1943, von 26.11.1942-16.9.1943, von 30.11.1942-29.9.1943, von 21.12.1942-20.5.1943. 42/44 3 Franzosen, davon jeweils 1 von 27.10.1942-12.12.1944, von 21.11.1942-23.3.1944, von 26.11.1942-23.3.1944. 42/45 1 Franzose von 26.11.1942-11.4.1945.
43/43 3 Franzosen, davon jeweils 1 von 1.4.1943-20.10.1943, von 17.6.1943-20.10.1943, von 6.8.1943-24.8.1943, 2 Franzosen von 6.8.1943-31.8.1943. 43/44 2 Franzosen, davon jeweils 1 von 9.3.1943-1.2.1944, von 9.4.1943-10.3.1944. 43/45 2 Franzosen, davon jeweils 1 von 26.1.1943-11.4.1945, von 26.11.1943-23.4.1945 2 Franzosen von 9.3.1943-11.4.1945. Lfd.- Nr. 125 – 145 41/45 1 Franzose von 12.2.1941-11.4.1945. 42/45 1 Franzose von 18.5.1942- 11.4.1945, 2 Franzosen von 25.11.1942-11.4.1945, 2 Franzosen von 26.11.1942-11.4.1945. 43/43 3 Franzosen, davon jeweils 1 von 1.4.1943-29.9.1943, von 6.8.1943-31.8.1943, von 6.8.1943-2.9.1943, 4 Franzosen von 6.8.1943-30.8.1943. 43/44 2 Franzosen, davon jeweils 1 von 27.1.1943-6.1.1944, von 21.2.43-27.3.1944. 43/45 1 Franzose von 1.4.1943-11.4.1945, 2 Franzosen von 22.11.1943-11.4.1945. 44/44 1 Franzose von 9.5.1944-9.8.1944. Lfd.- Nr. 146 – 167 42/43 3 Franzosen von 16.11.1942-20.6.1943, von 21.11.1942-20.5.1943, von 21.11.1942-20.101943. 42/44 21.11.1942-1.2.1944. 42/45 3 Franzosen, davon jeweils 1 von 12.7.1942-11.4.1945, von 13.10.1942-11.4.1945, von 26.11.1942-11.4.1945, 2 Franzosen von 30.11.1942-11.4.1945. 43/43 3 Franzosen, davon jeweils 1 von 1.4.1943-11.4.1943, von 6.8.1943- 30.8.1943, von 6.8.1943-2.9.1943. 43/45 3 Franzosen, davon jeweils 1 von 1.4.1943-11.4.1945, von 9.4.1943-11.4.1945, von 17.6.1943-11..4.1945, 3 Franzosen von 22.6.1943-11.4.1945. 44/45 1 Franzose von 9.4.1944-11.4.1945. 45/45 1 Franzose von 1.1.1945-11.4.1945.
Lfd.- Nr. 168 – 190 42/42 2 Franzosen, davon jeweils 1 von 29.9.1942-17.11.1942, von 21.12.1942-16.4.1942 2 Franzosen von 29.9.1942-24.11.1942 42/43 2 Franzosen, davon jeweils 1 von 30.11.1942-29.9.1943, von 22.12.1942-16.9.1943 42/45 1 Franzose von 27.10.1942-11.4.1945, 3 Franzosen von 26.11.1942-11.4.1945. 43/43 4 Franzosen, davon jeweils 1 von 6.8.1943-30.8.1943, von 6.8.1943-31.8.1943, von 6.8.1943-2.9.1943, von 10.8.1943-24.8.1943, 2 Franzosen von 6.8.1943-24.8.1943. 43/45 3 Franzosen, davon jeweils 1 von 13.3.1943-11.4.1945, von 22.6.1943-11.4.1945, von 24.6.1943-11.4.1945, 2 Franzosen von 9.4.1943-11.4.1945. 44/45 1 Franzose von 18.4.1944-11.4.1945. 45/45 7.2 1945-11.4.1945 Lfd.- Nr. 191 – 210 42/42 1 Franzose von 10.10.1942-1.12.1942. 42/44 1 Franzose von 23.11.1942-28.4.1944 (verstorben). 42/45 5 Franzosen, davon jeweils 1 von 21.11.1942-11.4.1945, von 23.11.1942-11.4.1945, von 25.11.1942-11.4.1945, von 30.11.1952-11.4.1945, von 21.12.1942-11.4.1945, 2 Franzosen von 21.11.1942-11.4.1945. 43/43 2 Franzosen, davon jeweils 1 von 20.1.1943-8.2.1943, von 5.4.1943-29.9.1943. 43/44 5 Franzosen, davon jeweils 1 von 21.2.1943-6.1.1944, von 23.3.1943-18.4.1943, von 7.4.1943-10.3.1944, von 7.4.1943-16.3.1944, von 19.5.1943-1.2.1944. 43/45 4 Franzosen, davon Jeweils 1 von 11.1.1943-2.4.1945, von 27.1.1943-11.4.1945, von 23.3.1943-11.4.1945, von 1.4.1943-11.4.1945. Lfd.- Nr. 211 – 230 42/43 1 Franzose von 20.12.1942-20.5.1943. 42/44 1 Franzose von 21.11.1942-23.43.1944. 42/45 2 Franzosen, davon jeweils 1 von 30.5.1942-11.4.1945, von 26.11.1942-11.4.1945. 43/43 4 Franzosen, davon jeweils 1 von 26.1.1943-1.2.1943, von 23.3.1943-20.10.1943, von 6.8.1943-24.8.1943, von 6.8.1943-30.8.1943.
43/44 4 Franzosen, davon jeweils 1 von 21.2.1943-1.2.1944, von 23.3.1943-10.3.1944, von 7.4.1943-6.1.1944, von 94.1943/1.2.1944. 43/45 5 Franzosen, davon jeweils 1 von 22.3.1943-11.4.1945, von 5.4.1943-11.4.1945, von 17.6.1943-11.4.1945, von 22.6.1943-11.4.1945, von 29.6.1943-11.4.1945. 44/45 2 Franzosen, davon jeweils 1 von 31.5.1944-11.4.1945, von 21.6.1944-11.4.1945. Lfd.- Nr. 131 – 250) 42/42 1 Franzose von 25.11.1942-14.12.1942. 42/43 2 Franzosen, davon jeweils 1 von 6.10.1942-20.6.1943, von 22.11.1942-6.1.1943. 42/44 1 Franzose von 23.11.1942-23.3.1944. 42/45 4 Franzosen von 23.11.1942-11.4.1945. 43/43 3 Franzosen, davon jeweils 1 von 10.2.1943-16.9.1943, von 5.4.1943-3.11.1943, von 6.8.1943-2.9.1943. 43/44 2 Franzosen, davon jeweils von 5.4.1943-1. 2.1944, von 5.4.1943-8.2.1944. 43/45 1 Franzose von 24.6.1943-11.4.1945, 3 Franzosen von 22.6.1943-11.4.1945. 44/45 2 Franzosen von 26.6.1944-11.4.1945
Magado-2 Wenn nicht anders ausgewiesen, dann Sammlung/Eigentum Magado Bilder/Beiträge dürfen "Nichtgewerblich" genutzt werden.