Blatt 109 - 116 (154 Polen) bei Georg v Giesches’s Erben Hüttenverwaltung Magdeburg) 40/40 5 Polen davon jeweils 1 von 14.6.1940-17.7.1940 Rückführung in die Heimat), von 14.6.1940-25.9.1940 (Rückführung in die Heimat),von 14.6.1940-30.9.1940 (verstorben), von 14.6.1940-17.12.1940, von 14.6.1940-31.12.1940 (Rückführung in die Heimat), 2 Polen von 14.6.1940-3.9.1940, 2 Polen von 14.6.1940-31.10.1940 (Rückführung in die Heimat), 40/42 2 Polen davon jeweils 1 von 14.6.1940-10.1.1942 (Rückführung in die Heimat),von 16.4.1940-28.11.1942, 3 Polen von 14.6.1940-28.11.1942,(davon 1 Entlassen auf Veranlassung des Arbeitsamtes Magdeburg, da Arbeitsleitung in Polen) 40/43 1 Pole von 14.6.1940-16.4.1943, 40/44 2 Polen davon jeweils 1 von 14.6.1940-29.6.1944 (Tod durch Bombenangriff), von 14.6.1940-7.9.1944 (Rückführung in die Heimat), 40/45 22 Polen von 14.6.1940-11.4.1945 (nach ostwärts der Elbe abgesetzt), 42/45 9 Polen von 11.12.1942-11.4.1945 (nach ostwärts der Elbe abgesetzt), 44/44 5 Polen davon jeweils 1 von 15.7,1944-9.8.1944, von 16.10.1944-18.11.1944(Rückführung in die Heimat), 17.10.1944-21.11.1944 (nach Hohenstein Ernstthal abgemeldet), von 16.10.1944-25.11.1944(nach Hohenstein Ernstthal abgemeldet), von 16.10.1944-28.11.1944 (Entlassen da Zusammenführung mit Familie in Ober-Suchau, Krs. Teschen), 44/45 20 Polen von 14.6.1944-11.4.1945 (nach ostwärts der Elbe abgesetzt), 29 Polen von 13.10.1944-11.4.1945 (nach ostwärts der Elbe abgesetzt), 37 Polen von 16.10.1944-11.4.1945 (nach ostwärts der Elbe abgesetzt), 21 Polen von 17.10.1944-11.4.1945 (nach ostwärts der Elbe abgesetzt), 45/45 1 Pole von 3.1.1945-11.4.1945 (nach ostwärts der Elbe abgesetzt), 3 Polen von 2.2.1945-11.4.1945 (nach ostwärts der Elbe abgesetzt), 2 Polen von 6.2.1945-11.4.1945 (nach ostwärts der Elbe abgesetzt), Blatt 117-120 (70 Polen) bei Paul Gorgasse Bauunternehmung Magdeburg, Rogäzerstraße 6) 39/40 1 Pole von 14.11.1939-20.12.1940 (entlassen), 39/41 2 Polen davon jeweils 1 von 13.11.1939-27.11.1941, von 13.13.1939-17.12.1941 (beide entlassen), 39/44 1 Pole von 13.11.1939-20.5.1944 (entlassen), 40/40 2 Polen davon jeweils 1 von 15.4.1940-20.5.1940, von 9.10.1940-9.12.1940 (beide entlassen), 2 Polen von 15.4.1940-18.12.1940 (beide entlassen),
40/41 6 Polen davon jeweils 1 von 9.10.1940-7.3.1941, von 9.10.1940-22.4.1941, von 2.4.1940-20.5.1941, von 12.8.1940-20.5.1941, von 1.10.1940-29.7.1941, von 2.4.1940-27.11.1941 (alle entlassen), 40/42 2 Polen von 28.9.1940-23.5.1942 (beide entlassen), 40/43 2 Polen davon jeweils 1 von 15.4.1940-20.5.1943, von 15.4.1940-6.9.1943 (beide entlassen), 40/45 4 Polen von 9.10.1940-11.4.1945 (Rückkehr in die Heimat), 41/41 1 Pole von 20.10.1941-27.11.1941 (entlassen) 41/? 1 Pole von 6.7.1941-? 41/42 2 Polen von 21.10.1941-29.4.1942, von 22.10.1941-23.4.1942 (beide entlassen), 41/45 1 Pole von 21.10.1941-11.4.1945 (Rückführung in die Heimat) 42/42 1 Pole von 12.1.1942-1.5.1942 (entlassen) 42/43 1 Pole von 16.12.1942-20.2.1943 (entlassen) 43/45 1 Pole von 3.9.1943-11.4.1945 (Rückführung in die Heimat) 44/44 4 Polen von 3.1.1944-9.6.1944 (alle entlassen) 27 Polen von 6.3.1944-20.3.1944 (alle entlassen) 45/45 2 Polen von 2.2.1945-11.4.1945 (Rückführung in die Heimat) Blatt 121-130 (208 Polen) bei Otto Gruson Co. Stahlwerke Zahnräderfabrik Magdeburg) 40/45 6 Polen davon jeweils von 14.4.1940-16.5.1945, von 8.6.1940-15.4.1945 (beide zurück in die Heimat), von 4.7.1940-28.2.1945 (geflohen), von 26.7.1940-14.4.1945 (zurück in die Heimat), von 1.11.1940-15.1.1945 (geflohen), von 2.11.1940-11.4.1945 (zurück in die Heimat), 2 Polen von 14.4.1940-11.4.1945 (alle zurück in die Heimat), 23 Polen von 8.6.1940-11.4.1945 (alle zurück in die Heimat), 12 Polen von 4.7.1940-11.4.1945 (alle zurück in die Heimat), 2 Polen von 1.11.1940-11.4.1945 (alle zurück in die Heimat), 41/45 5 Polen davon jeweils 1 von 13.5.1941-11.4.1945, von 21.11.1941-11.4.1945, von 4.12.1941-16.5.1945, von 5.12.1941-11.4.1945, von 26.12.1941-11.4.1945 (zurück in die Heimat), 3 Polen von 14.4.1941-11.4.1945 (alle zurück in die Heimat), 7 Polen von 27.12.1941-11.4.1945 (alle zurück in die Heimat), 2 Polen von 30.12.1941-11.4.1945 (alle zurück in die Heimat), 42/43 1 Pole von 3.12.1942-5.11.1945 (zurück in die Heimat), 42/45 8 Polen davon jeweils 1 von 4.1.1942-11.4.1945, von 28.10.1942-16.5.1945 beide zurück in die Heimat), von 30.10.1942-29.1.1945 (geflohen), von 30.10.1942-15.6.1945, von 4.11.1942-11.4.1945, von 19.11.1942-11.4.1945, von 30.11.1942-11.4.1945, von 3.12.1942-18.5.1945 (alle zurück in die Heimat), 3 Polen von 4.1.1942-11.4.1945 (alle zurück in die Heimat), 20 Polen von 13.7.1942-11.4.1945 (alle zurück in die Heimat), 2 Polen von 28.10.1942-11.4.1945 (alle zurück in die Heimat), 6 Polen von 30.10.1942-11.4.1945 (alle zurück in die Heimat), 2 Polen von 12.11.1942-11.4.1945 (alle zurück in die Heimat), 5 Polen von 3.12.1942-11.4.1945 (alle zurück in die Heimat), 43/44 1 Pole von 29.1.1943-11.9.44 (durch Luftangriff gefallen), 44/45 9 Polen davon jeweils 1 von 20.9.1944-11.4.1945 (zurück in die Heimat), von 23.9.1944-22.2.1945, von 23.9.1944-28.2.1945, von 25.9.1944-28.2.1945 (alle drei geflohen), von 25.9.1944-11.4.1945 (zurück in die Heimat), von 4.10.1944-15.1.1945 (geflohen), von 11.10.1944-11.4.1945 (zurück in die Heimat), von 12.10.1944-27.2.1945, von 3.11.1944-29.11945 (beide geflohen), 5 Polen von 7.3.1944-11.4.1945 (alle zurück in die Heimat), 4 Polen von 23.9.1944-11.4.1945 (alle zurück in die Heimat), 2 Polen von 26.9.1944-11-4.1945 (alle zurück in die Heimat), 2 Polen von 27.9.1944-11.4.1945 (alle zurück in die Heimat), 2 Polen von 4.10.1944-11.4.1945 (alle zurück in die Heimat), 4 Polen von 9.10.1944-11.4.1945 (alle zurück in die Heimat), 5 Polen von 12.10.1944-11.4.1945 (alle zurück in die Heimat), 4 Polen von 3.11.1944-11.4.1945 (alle zurück in die Heimat), 45/45 1 Pole von 23.2.1945-11.4.1945
Blatt 131 (22 Polen) bei Güterabfertigung und Umschlagstelle Magdurg-Rothensee) Anmerkung: keine weiteren Angaben ab wann bis wann!!! Blatt 132 (20 Polen) bei Klostergut Zipkeleben) Anmerkungen: alle waren ab Herbst 1939- 1.7.1940 als Kriegsgefangene geführt, ab 1.7.1940 als Zivil. Sie waren alle so ist hier aus der Liste ersichtlich von Herbst 1939 bis 11.4.1945 hier beschäftigt, keine weiteren Angaben vorhanden. Blatt 133-164 (724 Polen) bei Friedrich Krupp- Grusonwerk AG Magdeburg-Buckau) Lfd.-Nr.1 – 24 40/40 5 Polen davon jeweils 1 von 10.6.1940-30.10.1940, von 17.6.1940-24.7.1940, von 17.6.1940-25.7.1940, von 16.6.1940-30.10.1940, von 11.7.1940-17.9.1940. 40/41 3 Polen davon jeweils 1 von 16.6.1940-3.10.1941, von 11.7.1940-27.3.1941, von 17.10.1940-10.4.1941, 40/42 1 Pole von 27.10.1940-23.4.1942, 40/44 2 Polen davon jeweils 1 von 17.6.1940-3.3.1944, von 17.6.1940-5.8.1944 (dieser vermisst seit Fliegerangriff), 40/45 5 Polen davon jeweils 1von 17.2.1940-21.4.1945, von 10.6.1940-6.4.1945, von 10.6.1940-21.4.1945, von 4.7.1940-21.4.1945, von 11.7.1940-21.4.1945, 42/42 1 Pole von 10.2.1942-6.6.1942, 42/45 2 Polen davon jeweils 1 von 27.1.1942-21.4.1945, von 17.2.1942-21.4.1945, 2 Polen von 4.7.1942-21.4.1945, 43/43 2 Polen davon jeweils 1 von 3.5.1943-22.6.1943, von 4.8.1943-21.8.1943 44/45 1 Pole von 24.3.1944-21.4.1945, Lfd.-Nr.25 – 48 40/40 5 Polen davon jeweils 1 von 17.6.1940-24.7.1940, von 17.6.1940-25.7.1940, von 24.6.1940-15.12.1940, von 17.7.1940-24.7.1940, von 17.7.1940-17.9.1940 (alle bei Fa. Eisenrieth), 40/41 5 Polen davon jeweils 1 von 10.6.1940-12.7.1941, von 17.6.1940-7.9.1941, von 21.6.1940-19.9.1941, von 21.6.1940-19.10.1941, von 25.7.1940-13.2.1941 (alle bei Fa. Eisenrieth), 40/45 3 Polen davon jeweils 1 von 21.6.1940-21.4.1945, von 24.6.1940-21.4.1945, von 17.7.1940-21.4.1945 (alle bei Fa. Eisenrieth), 41/44 1 Pole von 13.12.1941-26.1.1944 (bei Fa. Eisenrieth), 42/42 2 Polen von 29.1.1942-14.2.1942 (bei Fa. Eisenrieth), von 5.2.1942-10.2.1942, 2 Polen von 17.2.1942-8.7.1942 (bei Fa. Eisenrieth), 43/43 1 Pole von 21.8.1943-29.8.1943 (bei Fa. Eisenrieth), 43/45 2 Pollen davon jeweils 1 von 29.5.1943-21.4.1945, von 6.9.1943-14.4.1945 (alle bei Fa. Eisenrieth), Lfd.-Nr.49 – 72 3 Polen davon jeweils 1 von 17.6.1940-19.8.1940, von 24.7.1940-26.7.1940 (er war bei Fa. Eisenrieth), von 17.10.1940-12.12.1940, 40/41 1 Pole von 17.10.1940-22.7.1942 (bei Fa. Eisenrieth), 40/42 2 Polen davon jeweils 1 17.6.1940-20.3.1942 (Tod), von 17.10.1940-23.2.1942, 40/43 2 Polen davon jeweils 1 von 17.6.1940-11.4.1943 (bei Fa. Eisenrieth), von 29.6.1940-9.3.1943, 40/45 1 Pole von 17.6.1940-21.4.1945, 41/42 1 Pole von 14,1,1941-4..1942, 42/42 1 Pole von 10.2.1942-4.7.1942, 42/44 1 Pole von 17.2.1942-4.12.1944 (bei Fa. Eisenrieth), 42/45 2 Polen davon jeweils 1 von 27.1.1942-21.4.1945, von 29.1.1942-21.4.1945, 43/43 1 Pole von 4.8.1943-31.8.1943 (zurück nach Hamburg), 43/44 1 Pole von 14.4.1943-6.7.1944, 43/45 2 Polen davon jweils 1 von 14.4.1943-21.4.1945, von 17.9.1943-10.3.1945, 44/45 2 Polen von 1.8.1944-21.4.1945, von 1.8.1944-16.3.1945 (letzterer war bei Fa. Hüttner in Altenweddingen). Lfd.-Nr.73 – 95 40/40 2 Polen davon jeweils 1 von 24.6.1940-19.8.1940, von 17.7.1940-bis 30.10.1940, 2 Polen von 17.6.1940-19.8.1940, 40/41 2 Polen davon jeweils 1 von 17.6.1940-23.8.1940, von 21.6.1940-17.8.1941, 40/45 1 Pole von 17.7.1940-21.4.1945, 41/42 2 Polen davon jeweils 1 von 26.11.1941-17.12.1942, von 13.12.1941-28.4.1942, 41/44 1 Pole von 10.12.1941-12.6.1944, 41/45 1 Pole von 26.11.1941-21.4.1945, 42/42 3 Polen davon jeweils 1 von 5.2.1942-14.2.1942, von 5.2.1942-8.4.1942, von 10.2.1942-11.6.1942, 42/44 1 Pole von 4.7.1942-5.8.1944 (Tod durch Fliegerangriff), 42/45 1 Pole von 10.2.1942-28.3.1945 (Bahnmeisterei Magdeburg)
43/43 1 Pole von 27.7.1943-15.8.1943 43/44 1 Pole von 10.12.1943-6.4.1944, 43/45 2 Polen davon jeweils 1 von 29.4.1943-21.4.1945, von 25.5..1943-21.4.1945, 44/45 2 Polen davon jeweils 1 von 24.3.1944-21.4.1945, von 1.8.1944-22.3.1945. Lfd.-Nr.96 – 119 40/40 6 Polen davon jeweils 1 von 19.6.1940-19.8.1940, von 21.6.1940-19.8.1940, von 28.6.1940-24.7.1940, von 28.6.1940-30.10.1940, von 28.6.1940-19.12.1940, 40/41 2 Polen davon jeweils 1 von 24.6.1940-19.6.1941, von 11.7.1940-3.10.1941, 40/42 2 Polen davon jeweils 1 von 17.6.1940-24.8.1942, von 24.61940-2.5.1942, 40/45 1 Pole von 10.6.1940-21.4.1945, 41/42 1 Pole von 13.12.941-7.1.1942, 41/45 2 Polen von 13.12.1941-21.4.1945, 42/42 3 Polen davon jeweils 1 von 5.2.1942-13.2.1942, von 10.2.1942-7.3.1942, von 17.2.1942-29.9.1942, 42/43 1 Pole von 10.2.1942-16.4.1943, 42/45 1 Pole von 10.2.1942-28.3.1945 (Bahnmeisterei Magdeburg), 43/43 1 Pole von 6.9.1943-10.9.1943, 43/44 1 Pole von 14.4.1943-12.11.1944 (bei Fa. Siemens & Halske Magdeburg), 2 Polen von 31.5.1944-2.3.1945, 43/45 1 Pole von 16.10.1943-21.4.1945. Lfd.-Nr.120 – 142 40/40 3 Polen davon jeweils 1 von 11.7.1940-30.10.1940, von 17.10.1040-10.11.1940, von 17.10.1940-17.12.1940, 40/41 4 Polen davon jeweils 1 von 17.7.1940-2.10.1941, von 17.7.1940-23.11.1941, von 17.10.1940-1.3.1941, von 17.10.1940-8.4.1941, 40/42 2 Polen davon jeweils 1 von 17.6.1940-1.9.1942, von 24.6.1940-20.7.1942, 40/43 2 Polen davon jeweils 1 von 10.6.1940-9.3.1943, von 24.6.1940-3.5.1943, 40/45 3 Polen davon jeweils 1 von 10.6.1940-21.4.1945, von 28.6.1940-21.4.1945, von 24.7.1940-21.4.1940,
41/42 2 Polen davon jeweils 1 von 31.7.1941-11.11.1942, von 13.12.1941-7.1.1942, 41/45 1 Pole von 13.12.1941-24.3.1945 (Bahnmeisterei Magdeburg), 42/42 1 Pole von 5.2.1942-7.7.1942, 42/43 1 Pole von 9.7.1942-9.5.1943, 43/43 1 Pole von 4.8.1943-31.8.1943 (zurück nach Hamburg), 43/45 2 Polen davon jeweils 1 von 14.4.1943-21.4.1945, von 17.9.1943-21.4.1945, 44/45 2 Polen davon jeweils 1 von 1.3.1944-21.4.1945, von 24.3.1944-21.4.1945. Lfd.-Nr.143 – 164 40/40 2 Polen davon jeweils 1 von 16.6.1940-24.7.1940, von 17.6.1940-12.12.1940, 40/41 3 Polen davon jeweils 1 von 28.6.1940-29.9.1941, von 17.10.1940-11.3.1941, von 1.11.1940-15.9.1941, 40/42 2 Polen davon jeweils 1 von 10.6.1940-11.6.1942, von 17.7.1940-19.3.1942, 40/43 2 Polen davon jeweils 1 von 21.6.1940-25.2.1943, von 24.6.1940-17.4.1943 (letzterer zurück nach Hamburg), 40/45 1 Pole von 10.6.1940-21.4.1945, 42/42 2 Polen davon jeweils 1 von 10.2.1942-24.2.942, von 4.7.1942-30.9.1942, 42/43 2 Polen davon jeweils 1 von 29.1.1942-28.5.1943, von 17.2.1942-22.12.1943, 42/44 1 Pole von 27.5.1942-5.8.1944 (Tod durch Fliegerangriff), 42/45 2 Polen davon jeweils 1 von 10.2.1942-21.4.1945, von 4.7.1942-21.4.1945, 43/43 2 Polen von 4.8.1943-31.8.1943 (zurück nach Hamburg), 2 Polen von 17.9.1943-8.10.1943 (bei Fa. Gerhardt, Schönebeck), 43/45 1 Pole von 14.4.1943-16.3.1945 (bei Fa. Hütter, Altenweddingen), 44/45 1 Pole von 22.3.1944-21.4.1945. Lfd.-Nr.165 – 197 40/40 5 Polen davon jeweils 1 von 17.1.1940-30.10.1940, von 17.6.1940-17.9.1940, von 26.6.1940-24.7.1940, von 28.6.1940-17.9.1940, von 11.7.1940-30.10.1940, 40/41 3 Polen davon jeweils 1 von 10.6.1940-3.10.1941, von 17.6.1940-14.10.1941, von 21.6.1940-13.7.1941, 40/45 1 Pole von 21.6.1940-21.4.1945 2 Polen von 24.6.1940-21.4.1945, 41/43 1 Pole von 13.12.1941-5.6.1943, 41/45 1 Pole von 13.12.1941-30.3.1945 (bei Bahnmeisterei Magdeburg), 42/42 1 Pole von 19.1.1942-16.5.1942, 42/45 2 Polen davon jeweils 1 von 10.2.1942-21.4.1945, von 31.10.1942-21.4.1945, 2 Polen von 4.7.1942-21.4.1945, 43/43 2 Polen von 4.8.1943-31.8.1943 (beide zurück nach Hamburg), 43/45 2 Polen davon jeweils 1 von 14.4.1943-16.3.1945 (bei Fa Hütter, Altenweddingen), von 17.9.1943-21.4.1945. Lfd.-Nr.188 – 210 40/40 2 Polen davon jeweils 1 von 10.6.1940-30.10.1940, von 28.6 1940-24.8.1940, 40/41 3 Polen davon jeweils 1 von 24.6.1940-19.1.1941, von 28.6.1940-28.8.1941, von 17.10.1940-31.1.1941, 40/42 1 Pole davon jeweils 1 von 24.6.1940-19.1.1942, 40/43 1 Pole von 17.6.1940-22.5.1942, 40/45 3 Polen davon jeweils 1 von 10.6.1940-21.4.1945, von 17.6.1940-21.4.1945, von 28.6.1940-21.4.1945, 41/42 2 Polen davon jeweils 1 von 2.4.1941-25.8.1942, von 4.11.1941-15.7.1942, 41/45 1 Pole von 16.12.1941-21.4.1945 42/42 3 Polen davon jeweils 1 von 5.2.1942-3.3.1942, von 10.2.1942-13.5.1945, von 10.2.1942-6.6.1942, 42/45 2 Polen davon jeweils 1 von 17.2.1942-21.4.1945, von 20.4.1942-21.4.1945, 43/44 1 Pole von 10.12.1943-6.4.1944, 43/45 1 Pole von 14.4.1943-21.4.1945, 44/45 2 Polen davon jeweils 1 von 10.1.1944-16.3.1945 (bei Fa Hütter, Altenweddingen), von 1.8.1944-21.4.1945.
Lfd.-Nr.211 – 232 40/40 6 Polen davon jeweils 1 von 17.6.1940-30.201940, von 24.6.1940-19.8.194, von 24.6.1940-13.12.1940, von 26.6.1940-30.10.1940, von 11.7.1940-10.11.1940, von 17.10.1940-27.12.1940, 40/41 3 Polen davon jeweils 1 von 17.10.^1940-3.2.1941, von 17.10.1940-22.6.1941, von 1.11.1940-17.10.1941, 40/42 2 Polen davon jeweils 1 von 21.6.1940-13.6.1942, von 28.6.1940-28.1.1942, 40/45 5 Polen davon jeweils 1 von 10.6.1940-21.4.1945, von 21.6.1940-21.4.1945, von 26.6.1940-21.4.1945, von 28.6.1940-21.4.1945, von 17.10.1940-21.4.1945, 41/42 1 Pole von 17.7.1941-18.4.1942, 41/45 1Pole von 13.12.1941-31.4.1945, 42/45 1 Pole von 19.12.1942-21.4.1945, 43/43 1 Pole von 4.8.1943-31.8.943 (zurück nach Hamburg), 43/44 1 Pole von 14.4.1943-15.7.11944, 43/45 1 Pole von 17.9.1943-16.3.1945, 2 Polen von 14.4.1943-21.4.1945. Lfd.-Nr.233 – 256 40/40 3 Polen davon jeweils 1 von 10.6.1940-19.8.1940, von 17.6.1940-17.9.1940, von 21.6.1940-25.7.1940 2 Polen von 10.6.1940-17.9.1940, 40/41 5 Polen davon jeweils 1 von 10.6.1940-22.7.1942 (bei Fa Eisenrieth), von 21.6.1940-25.7.1941, 21.6.1940-25.7.1941, von 24.6.1940-19.6.1941, von 25.7.11940-19.1.1941, von 17.10.1940-7.2.1941, 40/43 1 Pole von 17.7.1940-15.4.1943, 40/45 3 Polen davon jeweils 1 von 17.6.1940-21.4.1945, von 21.6.1940-21.4.1945, von 24.6.1940-21.4.1945, 2 Polen von 17.7.1940-21.4.1945, 42/45 3 Polen davon jeweils 1 von 17.2.1942-21.4.1945, von 4.7.1942-21.4.1945, von 22.12.1942-21.4.1945, 43/43 2 Polen davon jeweils 1 von 4.8.1943-26.8.1943, von 4.8.1943-31.8.1943 (beide zurück nach Hamburg), 43/44 1 Pole von 10.12.1943-6.4.1944, 43/45 1 Pole von 14.4.1943-21.4.1945. Lfd.-Nr.257 – 280 40/40 3 Polen davon jeweils 1 von 17.6.1940-19.8.1940, von 21.6.1940-24.7.1940, von 26.6.1940-14.12.1940, 40/41 5 Polen davon jeweils 1 von 21.6.1940-19.9.1941, von 17.10.1940-5.1.1941, von 17.10.1940-14.1.1941, von 17.10.1940-19.1.1941, von 1.11.1940-19.9.1941, 40/42 4 Polen davon jeweils 1 von 24.6.1940-24.8.1942, von 28.6.1940-9.5.1942, von 24.7.1940-14.2.1942, von 24.7.1940-19.8.1942, 40/45 1 Pole von 28.6.1940-24.3.1945 (bei Bahnmeisterei Magdeburg – S), 4 Polen von 24.6.1940-21.4.1945, 42/43 1 Pole von 11.12.1942-25.5.1943, 43/43 1 Pole von 17.9.1943-8.10.1943 (bei Fa Gerhardt, Schönebeck), 43/45 3 Polen von 14.4.1943-21.4.1945. Lfd.-Nr.281 – 302 40/40 3 Polen davon jeweils 1 von 21.6.1940-17.9.1940, von 28.6.1940-17.9.1940, von 17.10.1940-18.12.1940, 40/41 17.7.1940-17.8.1941, 40/42 3 Polen davon jeweils 1 von 10.6.1940-18.12.1942, von 24.7.1940-13.2.1942, von 17.10.1940-15.8.1942, 40/44 1 Pole von 17.6.1940-20.6.1944, 40/45 1 Pole von 17.10.1940-21.4.1945, 41/42 2 Polen davon jeweils 1 von 26.11.1941-18.1.1942, von 13.12.1941-7.5.1942, 41/45 1 Pole von 26.11.1941-21.4.1945, 42/42 2 Polen davon jeweils 1 von 8.5.1942-1.8.1942, von 27.5.1942-29.10.1942 (letzter Tod durch Selbstmord), 42/45 1 Pole von 22.12.1942-21.4.1945, 2 Polen von 5.2.1942-21.4.1945. 43/43 2 Polen davon jeweils 1 von 14.4.1943-8.7.1943, von 4.8.1943-31.8.1943 (letzterer zurück nach Hamburg), 43/44 1 Pole von 29.4.1943-4.12.1944, 43/45 3 Polen davon jeweils 1 von 14.4.1943-21.4.1945, von 25.6.1943-21.4.1945, von 17.9.1943-8.10.1945 (letzter war bei Fa Gerhardt, Schönebeck),
44/45 1 Pole von 1.3.194-21.4.1945, Lfd.-Nr.303 – 325 40/40 4 Polen davon jeweils 1 von 10.6.1940-19.8.1940, von 21.6.1940-8.7.1940, von 24.6.1940-19.8.1940, von 17.10.1940-30.10.1940, 40/41 4 Polen davon jeweils 1 von 21.6.1940-4.1.1941, von 28.6.1940-31.1.1941, von 11.7.1940-4.1.1941, von 17.10.1940-18.4.1941, 40/42 2 Polen davon jeweils 1 von 24.6.1940-18.9.1942 (Tod durch Unfall), von 17.7.1940-17.12.1942, 40/45 3 Polen davon jeweils 1 von 10.6.1940-21.4.1945, von 24.6.1940-16.1.1945 (dieser Tod durch Fliegerangriff), 41/42 1 Pole von 13.9.1941-1.6.1942, 41/45 1 Pole von 10.6.1941-21.4.1945, 42/42 5 Polen davon jeweils 1 von 5.2.1942-10.2.1942, von 5.2.1942-8.4.1942, von 5.2.1942-5.2.1942, von 7.2.1942-16.9.1942, von 28.5.1942-8.7.1942, 42/45 2 Polen von 4.7.1942-21.4.1945, 43/44 1 Pole von 29.7.1943-21.8.1944 (bei Fa Mannesmann, Trauz/Wien), 43/45 1 Pole von 14.4.1943.21.4.1945. Lfd.-Nr.326 – 348 40/40 7 Polen davon jeweils 1 von 10.6.1940-17.9.1940, von 24.6.1940-24.7.1940, von 28.6.1940-24.7.1940, von 28.6.1940-19.8.1940, von 17.7.1940-17.9.1940, von 24.7.1940-17.9.1940, von 17.10.1940-17.12.1940, 40/41 3 Polen davon jeweils 1 von 17.6.1940-23.8.1941, von 24.6.1940-24.6.1941, von 1.11.1940-20.7.1941, 40/42 2 Polen davon jeweils 1 von 24.6.1940-9.9.1942, von 11.7.1940-12.7.1942, 40/45 2 Polen davon jeweils 1 von 21.6.1940-21.4.1945, von 24.6.1940-21.44.1945, 41/42 2 Polen davon jeweils 1 von 10.10.1941-25.8.1942, von 5.12.1941-30.10.1942, 41/45 1 Pole von 14.11.1941-21.4.1945, 42/42 2 Polen davon jeweils 1 von 10.2.1942-30.10.1942, von 27.5.1942-11.7.1942, 42/45 1 Pole von 4.7.1942-21.4.1945, 43/43 1 Pole von 27.7.1943-16.8.1943, 2 Polen von 4.8.1943-31.8.1943 (zurück nach Hamburg), 43/45 2 Polen davon jeweils 1 von 14.4.1943-21.4.1945, von 13.8.143-21.4.1945. Lfd.-Nr.349 – 372 40/40 6 Polen davon jeweils 1 von 10.6.1940-25.7.1940, von 17.6.1940-17.9.1940. von 28.6.1940-24.7.1940, von 28.6.1940-18.10.1940, von 17.7.1940-30.10.1940, von 24.7.1940-20.8.1940. 40/41 1 Pole von 28.6.1940-7.9.1941, 40/42 3 Polen davon jeweils 1 von 10.6.1940-14.2.1942, von 10.6.1940-6.7.1942, von 21.6.1940-30.8.1942, 40/43 1 Pole von 17.6.1940-18.6.1943 40/44 1 Pole von 25.7.1940-4.12.1944, 40/45 1 Pole von 17.6.1940-21.4.1945, 41/42 2 Polen davon jeweils 1 von 5.12.1941-9.2.1942, von 13.12.1941-24.1.1942, 42/42 2 Polen davon jeweils 1 von 5.2.1942-14.2.1942, von 4.7.1942-7.11.1942, 42/45 1 Pole von 27.5.1942-21.4.1945, 2 Polen von 4.7.1942-21.4.1945, 43/43 1 Pole von 4.8.1943-31.8.1943, 43/45 2 Polen davon jeweils 1 von 17.9.1943-21.4.1945, von 16.10.1943-21.4.1945. Lfd.-Nr.373 – 396 40/40 2 Polen davon jeweils 1 von 26.6.1940-17.9.1940, von 24.7.1940-20.8.1940, 40/41 5 Polen davon jeweils 1 von 21.6.1940-28.9.1941, von 24.6.1940-19.1.1941, von 24.6.1940-17.3.1941, von 28.6.1940-19.1.1941, von 17.10.1940-7.9.1941, 40/42 2 Polen davon jeweils 1 von 17.6.1940-11.6.1942, von 25.7.1940-14.3.1942, 40/44 1 Pole von 25.7.1940-19.1.1944, 40/45 3 Polen davon jeweils 1 von 26.6.1040-21.4.1945, von 24.7.1940-21.4.1945, von 25.7.1940-21.4.1945, 41/42 1 Pole von 13.12.1941-7.9.1942, 41/45 1 Pole von 13.12.1941-21.4.1945, 42/42 1 Pole von 20.6.1942-19.6.1942, 42/45 3 Polen davon jeweils 1 von 10.2.1942-21.4.1945, von 17.2.1942-14.5.1945, von 4.7.1942-21.4.1945,
43/45 1 Pole von 6.9.1943-21.4.1945 2 Polen von 14.4.1943-21.4.1945, 44/45 1 Pole von 29.7.1944-16.3.1945 (bei Fa Hüttner, Altenweddingen). Lfd.-Nr.397 – 419 40/40 5 Polen davon jeweils 1 von 28.6.1940-17.9.1940, von 11.7.1940-24.7.1940, von 17.7.1940-17.9.1940, von 25.7.1940-17.9.1940, 17.10.1940-15.12.1940, 40/41 2 Polen davon jeweils 1 von 25.7.1940-16.2.1941, von 17.10.1940-7.9.1941, 40/45 2 Polen davon jeweils 1 von 17.6.1940-21.4.1945, von 21.6.1940-21.4.1945, 41/45 1 Pole von 13.12.1941-21.4.1945, 42/42 1 Pole von 10.2.1942-15.2.1942, 42/45 1 Pole von 17.10.1942-21.4.1945, 2 Polen von 29.1.1942-21.4.1945, 2 Polen von 30.6.1942-21.4.1945, 43/43 1 Pole von 1.1.1943-5.12.1943, 2 Polen von 4.8.1943-31.8.1943 (zurück nach Hamburg), 43/45 2 Polen davon jeweils 1 von 14.4.1943—21.4.1945, 3.7.1943-21.4.1945, 43/44 2 Polen davon jeweils 1 von 29.4.1943-4.12.1944, von 10.12.1943-6.4.1944. Lfd.-Nr.420 – 442 40/40 3 Polen davon jeweils 1 von 28.6.1940-19.8.1940, von 24.7.1940-10.9.1949, von 24.7.1940-17.9.940, 40/41 3 Polen davon jeweils 1 von 10.6.1940-4.7.1941, von 28.6.1941-19.10.1941, von 1.11.1940-28.8.1941, 40/42 2 Polen davon jeweils 1 von 10.6.1940-5.1.1942, von 24.7.1940-1.5.1942, 40/45 2 Polen davon jeweils 1 von 11.7.1940-21.4.1945, von 17.10.1940-24.3.1945 (Bahnmeisterei Magdeburg), 41/45 1 Pole von 3.11.1941-21.4.1945, 42/42 4 Polen davon jeweils 1 von 10.2.1942-5.3.1942, von 4.7.1942-28.7.1942, von 4.7.1942-7.8.1942, von 4.7.1942-29.8.1942 (Tod), 42/43 1 Pole von 4.7.1942-2.3.1943, 42/44 1 Pole von 4.7.1942-5.8.1944 (vermisst nach Fliegerangriff), 42/45 3 Polen davon jeweils 1 von 29.1.1942-21.4.1945, von 5.2.1942-21.4.1945, von 4.7.1942-21.4.1945, 43/45 2 Polen davon jeweils 1 von 14.4.1943-21.4.1945, von 17.4.1943-24.3.1945 (Bahnmeisterei Magdeburg), 44/45 2 Polen davon jeweils 1 von 8.1.1944-12.4.1945, von 1.8.1944-21.4.1945.
Lfd.-Nr.443- 465 40/40 4 Polen davon jeweils 1 von 10.6.1940-30.10.1940, von 21.6.1940-17.9.1940, von 28.6.1940-19.8.1940, von 11.7.1940-25.7.1940, 40/41 2 Polen davon jeweils 1 von 17.6.194-2.11.1941, von 11.7.1940-16.3.1941, 40/42 2 Polen davon jeweils 1 von 10.6.1940-23.5.1942, von 17.6.1940-2.11.1942, 42/43 2 Polen davon jeweils 1 von 17.10.1940-27.6.1943, von 1.11.1940-24.3.1943 (Bahnmeisterei Magdeburg), 41/41 1 Pole von 13.12.1941-27.12.1941, 41/45 1 Pole von 26.11.1941-21.4.1945, 42/42 1 Pole von 5.2.1942-5.2.1942, 42/43 1 Pole von 4.7.1941-12.7.1943, 42/44 3 Polen davon jeweils 1 von 24.1.1942-15.8.1944 Nibelungenwerke St. Valentin, Österreich), von 10.2.1942-5.4.1944, von 4.7.1942-19.10.1944 (Vomag Plauen), 42/45 1 Pole von 5.2.1942-21.4.1945, 2 Polen von 5.2.1942-21.4.1945, 43/43 1 Pole von 4.8.1943-31.8.1943 (zurück nach Hamburg), 43/45 3 Polen davon jeweils 1 von 14.4.1943-21.4.1945, von 10.9.1943-21-4.1945, von 17.9.1943-21.4.1945. Lfd.-Nr.466 – 488 40/40 4 Polen davon jeweils 1 von 10.6.1940-30.10.1940 (bei Fa Eisenrieth), von 17.6.1940-30.10.1940, von 24.7.1940-30.10.1940, von 17.10.1940-28.11.1940, 40/41 2 Polen davon jeweils 1 von 24.6.1940-24.2.1941, von 28.6.1940-19.1.1941, 40/45 4 Polen davon jeweils 1 von 24.4.1940-27.3.1945 (Bahnmeisterei Magdeburg), von 1.6,1940-21.4.1945, von 17.6.1940-21.4.1945, von 24.7.1940-21.4.1945, 2 Polen von 21..1940-21.4.1945, 40/42 1 Pole von 26.6.1940-9.5.1942, 41/45 1 Pole von 2.12.1941-21.4.1945, 42/43 1 Pol von 5.2.1942-21.1.1943, 42/45 1 Pole von 17.2.1942-21.4.1945, 2 Polen von 4,7.1942-21.4.1945, 43/44 1 Pole von 24.4.1943-5.8.1944 (Tod durch Fliegerangriff), 43/45 1 Pole von 29.4.194321.4.1945. Lfd.-Nr.489 – 512 40/40 7 Polen davon jeweils 1 von 10.6.1940-24.7.1940, von 10.6.1940-19.8.1940, von 13.6.1940-24.7.1940 (dieser Rückführung in die Heimat), von 21.6.1940-12.12.1940, von 28.6.1940-30.10.1940, von 17.7.1940-30.10.194, von 25.7.1940-20.12.1940, 40/41 5 Polen davon jeweils 1 von 17.6.1940-3.10.1941, von 24.6.1940-10.8.1941, von 17.7.1940-15.11.1941, von 24.7.1940-29.12.1941, von 17.10.1940-4.1.1941, 40/45 3 Polen von 28.6.1940-21.4.1945, 41/42 1 Pole von 19.12.1941-21.3.1942 (Rückführung in die Heimat), 42/42 2 Polen davon jeweils 1 von 10.2.1942-15.2.1942, von 4.7.1942-28.7.1942, 42/43 1 Pole von 23.6.1942-24.3.1943, 42/45 1 Pole von 17.2.1942-21.4.1945, 43/43 1 Pole von 4.8.1943-31.8.1943 (zurück nach Hamburg), 43/45 1 Pole von 14.4.1943-21.4.1945, 44/45 1 Pole von 22.3.1944-21.4.1945. Lfd.-Nr.513 – 535 40/40 5 Polen davon jeweils 1 von 24.6.1940-24.7.1940, von 28.6.1940-19.8.1940, von 28.6.1940-17.9.1940, von 17.7.1940-19.9.1949, von 17.7.1940-19.12.1940, 40/41 1 Pole von 7.10.1940-7.3.1941, 40/42 1 Pole von 17.6.1940-7.3.1942, 40/43 1 Pole von 17.6.1940-8.3.1943 (verstorben), 40/44 1 Pole von 24.7.1940-12.6.1944 (Rücktransport wegen Krankheit), 40/45 4 Polen davon jeweils 1 von 21.6.1940-21.4.1945, von 24,6.1940-28.3.1945 (dienstverpflichtet Magdeburg Hauptbahnhof, Fahrdienst), von 24.6.1940-21.4.1945, von 17.10.1940-27.3.1945 (dienstverpflichtet Bahnbetriebswerk Reichsbahn Magdeburg- Rothensee), 42/42 2 Polen davon jeweils 1 von 10.2.1942-19.5.1942 (verstorben), von 4.7.1942-30.7.1942, 42/43 1 Pole von 5.2.1942-11.7.1943, 42/45 3 Polen davon jeweils 1 von 5.2.1942-21.4.1945, von 17.2.1942-21.4.1945, von 4.7.1942-21.4.1945, 43/43 1 Pole von 4.3.1943-31.8.1943, 43/45 1 Pole von 19.11.194321.4.1945, 44/45 2 Polen davon jeweils 1 von 22.3.1944-21.4.1945, von 4.10.1944-29.3.1945 (dienstverpflichtet Magdeburg Hauptbahnhof, Fahrdienst). Lfd.-Nr.536 – 558 5 Polen davon jeweils 1 von 17.6.1940-17.9.1940, von 21.6.1940-21.12.1940, von 11.7.1940-13.12.1940, von 25.7.1940-19.8.1940, von 25.7.1940-13.12.1940, 2 Polen von 21.6.1940-17.9.1940. 40/41 4 Polen davon jeweils 1 von 10.6.1940-22.7.1941 (dienstverpflichtet bei Fa Eisenrieth Magdeburg), von 24.6.1940-21.4.1941 (verstorben), von 24.6.1940-27.9.1941 (Rücktransport in die Heimat), von 17.10.1940-19.10.1941, 2 Polen von 11.7.1940-22.10.1941, 40/42 1 Pole von 24.7.1940-17.10.1942, 40/45 2 Polen davon jeweils 1 von 10.6.1940-21.4.1945, von 17.10.1940-21.4.1945, 2 Polen von 24.6.1940-21.4.1945, 42/44 1 Pole von 2.2.1942-4.12.1944, 42/45 3 Polen davon jeweils 1 von 10.2.1942-21.4.1945, von 27.5.1942-21.4.1945, von 4.7.1942-24.3.1945 (dienstverpflichtet Bahnmeisterei Magdeburg- Buckau), 43/43 1 Pole von 17.9.1943-8.10.1943 (zurück zu Gerhardt Schönebeck). Lfd.-Nr.559 – 581 40/40 5 Polen davon jeweils 1 von 21.6.1940-21.12.1940, von 24.6.1940-19.8.1940, von 24.6.1940-30.10.1940, von 28.6.1940-30.10.1940, von 11.7.1940-17.9.1940, 2 Polen von 21.6.1940-19.8.1940, 40/41 1 Pole von 17.10.1940-10.4.1940, 40/42 2 Polen davon jeweils 1 von 28.6.1940-23.4.1942, von 17.10.^1940-4.11.1942, 40/45 1 Pole von 28.6.1940-21.4.1945, 41/45 2 Polen davon jeweils 1 von 5.12.1941-24.3.1945 (dienstverpflichtet Bahnmeisterei Magdeburg Hauptbahnhof), 42/45 1 Pole von 27.5.1942-21.4.1945, 2 Polen von 4.7.1942-21.4.1945, 43/43 2 Polen von 4.8.1943-31.8.1943 (zurück nach Hamburg), 43/45 1 Pole von 13.8.1943-21.4.1945. Lfd.-Nr.582 – 604 40/40 1 Pole von 17.7.1940-17.9.1040, 40/41 3 Polen davon jeweils 1 von 28.6.1940-10.3.1941, von 17.10.1940-19.1.1941, von 17.10.1940-11.2.1941, 40/42 2 Polen davon jeweils 1 von 17.6.1940-20.5.1942, von 26.6.1940-14.7.1942 (dieser Rücktransport wegen Krankheit), 40/45 1 Pole von 28.6.1940-24.3.1945 (dienstverpflichtet Bahnmeisterei Reichsbahn Magdeburg), 42/422 3 Polen davon jeweils 1 von 27.1.19442-7.4.1942, von 27.1.1942-9.4.1942 von 29.1.1942-14.2.1942, 42/43 2 Polen davon jeweils 1 von 10.2.1942-23.8.1943, von 30.12.1942-8.9.1943, 42/45 1 Pole von 23.3.1942-21.4.1945, 2 Polen von 29.1.1942-21.4.1945, 43/43 2 Polen davon jeweils 1 von 4.8.1943-31.8.1943 (zurück nach Hamburg), von 17.9.1943-8.10.1943 (zurück zu Fa Hans Gerhardt, Schönebeck), 43/45 5 Polen davon jeweils 1 von 14.4.1943-21.4.1945, von 14.4.1941-23.4.1945, von 13.8.1943-21.4.1945, von 22.9.1943-16.3.1945 (dieser bei Hüttner, Altenweddingen), von 6.10.1943-21.4.1945, Lfd.-Nr.605 – 625 40/40 2 Polen davon jeweils 1 von 17.6.1940-17.9.1940, von 28.6.1940-24.7.1940, 40/41 4 Polen davon jeweils 1 von 21.6.1940-3.10.1941, von 17.10.1940-4.1.1941, von 17.10.1940-15.2.1941, von 1.11.1940-13.7.1941, 40/42 2 Polen davon jeweils 1 von 24.6.1940-20.4.1942, von 24.7.1940-4.6.1942, 40/45 1 Pole von 21.6.1940-21.4.1945, 41/42 1 Pole von 26.11.1941-4.7.1942, 41/44 1 Pole von 13.12.1941-12.6.1944 (Rücktransport wegen Krankheit), 42/42 3 Polen davon jeweils 1 von 29.1.1942-18.6.1942, von 10.2.1942-21.3.1942 (beide Rücktransport wegen Krankheit), von 4.7.1942-14.7.1942, 42/43 1 Pole von 20.4.1942-4.9.1943, 43/43 2 Polen von 4.8.1943-31.8.1943 (zurück nach Hamburg), 43/45 2 Polen davon jeweils 1 von 14.4.1943-21.4.1945, von 22.9.1943-16.3.1945 (bei Fa Hüttner, Altenweddingen), 44/45 1 Pole von 10.1.1944-16.3.1945 (bei Fa Hüttner, Altenweddingen). Lfd.-Nr.626 – 649 2 Polen davon jeweils 1 von 28.6.1940-19.8.1940 (bei Fa Hans Gerhardt, Schönebeck), von 1.7.1940-17.9.1940, 40/41 2 Polen davon jeweils 1 von 28.6.1940-8.2.1941, von 17.10.1940-30.12.1941, 42/44 1 Pole von 4.7.1942-12.6.1944 (Rücktransport wegen Krankheit), 40/45 5 Polen davon jeweils 1 von 14.1.1940-21.4.1945, von 29.1.1940-21,4.1945, von 10.2.1940-21.4.1945, von 17.2.1940-21.4.1945, von 4.7.1940-21.4.1945, 43/43 1 Pole von 17.9.1943-8.10.1943, 43/44 4 Polen von 10.12.1943-6.4.1944 (Rückführung in Landwirtschaft), 43/45 1 Pole von 6.7.1943-21.4.1945, 2 Polen von 14.4.1943-21.4.1945, 2 von 17.9.1943-21.4.1945, 44/44 1 Pole von 19.1.1944-8.2.1944 (bei Fa Hentschel, Kassel). Lfd.-Nr.650 – 673 40/40 1 Pole von 17.6.1940-24.7.1940 (Geschlechtskrankheit), 40/41 4 Polen davon jeweils 1 von 17.6.1940-25.9.1941, von 21.6.1940-8.7.1941, von 24.6.1940-15.6.1945 Rückführung in die Heimat, Tschenstochau), von 26.6.1940-9.5.1941 (Rücktransport wegen Krankheit), 40/42 1 Pole von 17.6.1941-8.4.1942, 40/45 3 Polen davon jeweils 1 von 17.6.1942-21.4.1945, von 26.6.1942-21.4.1945, von 1.11.1940-21.4.1945, 2 Polen von 24.6.1940-21.4.1945, 41/41 1 Pole von 13.12.1941-18.12.1941, 41/42 2 Polen davon jeweils 1 von 7.1.1941-15.7.1942 (Montagestelle Espenhain), von 11.12.19441-31.1.1942, 42/43 2 Polen davon jeweils 1 von 29.1.1942-6.7.1943, von 10.2.1942-29.8.1943, 42/45 1 Pole von 10.2.1942-21.4.1945, 43/44 2 Polen von 10.12.1943-6.4.1944 (Rückführung in die Landwirtschaft), 43/45 1 Pole von 19.11.1943-21.4.1945, 44/45 1 Pole von 2.2.1944-29.3.1945 (dienstverpflichtet Reichbahn Magdeburg, Fahrmeisterei). Lfd.-Nr.674 – 693 40/40 3 Polen davon jeweils 1 von 17.6.1940-25.7.1940, von 17.6.1940-^17.9.1940, von 11.7.1940-10.11.1940, 40/41 3 Polen davon jeweils 1 von 21.6.1940-23.1.1941, von 21.6.1940-18.12.1941, von 24.6.1940-19.1.1941, 40/42 1 Pole von 24.6.1940-5.1.1942, 40/45 4 Polen davon jeweils 1 von 11.7.1940-21.4.1945, von 24.7.1940-21.4.1945, von 17.10.1940-2.4.1945, von 17.10.^040-21.4.1945, 42/42 1 Pole von 29.1.1942-22.7.1942, 42/45 3 Polen davon jeweils 1 von 10.2.1942-21.4.1945, von 17.2.1940-21.4.1945, von 4.7.1942-14.5.1945 (beide letztgenannten Rücktransport wegen Krankheit), 43/43 3 Polen von 4.8.1943-31.8.1943 (zurück nach Hamburg), 44/45 2 Polen von 22.3.1944-21.4.1945. Lfd.-Nr.694 – 713 40/40 5 Polen davon jeweils 1 von 10.6.1940-19.8.1949 (Krankheit), von 21.6.1940-24.7.1940, von 28.6.1940-19.8.1940 (Krankheit), 17.7.1940-19.8.1940 (Krankheit), von 17.7.1940-30.10.1940 (Krankheit), 40/41 2 Polen davon jeweils 1 von 24.6.1940-4.7.1941, von 17.10.1940-4.7.1941, 40/43 1 Pole von 1.11.1940-3.6.1943, 40/45 5 Polen davon jeweils 1 von 10.2.1940-21.4.1945, von 21.6.1940-30.3.1945 (Reichsbahn Magdeburg), von 28.6.1940-12.5.1945, von 17.7.1940-5.3.1945, von 24.7.1940-21.4.1945, 41/45 1 Pole von 1.7.1941-21.4.1945, 42/42 1 Pole von 5.2.1942-12.2.1942 (Krankheit), 42/45 3 Polen davon jeweils 1 von 10.2.1942-15.1.1945, von 10.2.1942-21.4.1945, von 4.7.1942-21.4.1945, 43/43 2 Polen von 4.8.1943-31.8.1943 (zurück nach Hamburg), 43/44 1 Pole von 14.4.1943-4.12.1944 (Rückführung in die Heimat). Lfd.-Nr.714 – 724 40/40 1 Pole von 10.6.1940-19.6.1940 (Krankheit), 40/41 2 Polen davon jeweils 1 von 24.6.1940.4.7.1941 (zurück nach Hamburg), von 17.7.1940-4.9.1941, 40/42 1 Pole von 17.7.1940-19.12.1942, 40/43 1 Pole von 17.6.1940-3.12.1943 (verstorben), 40/45 1 Pole von 17.10.1940-21.4.1945, 42//45 2 Polen davon jeweils 1 von 27.5.1942-21.4.1945, von 4.7.1942-21.4.1945, 43/43 2 Polen davon jeweils 1 von 6.7.1943-7.7.1943, von 4.8.1943-31.8.1943 (letzterer zurück nach Hamburg), 43/44 1 Pole von 10.12.1943-6.4.1944.
Blatt 165 – 166 (40 Polen) bei Molkerei Magdeburg, Spielgartenstraße 13) 41/41 2 Polen davon jeweils 1 von 13.7.1941-13.12.1941 (in Haft), von 28.3.1941-22.8.1941 (letzterer entwichen), 41/42 10 Polen davon jeweils 1 von 23.3.1941-21.9.1942 (in Haft), von 28.3.1941-21.6.1942 (entwichen), von 28.3.1941-1010.1942 (in Haft), von 27.7.1941-13.12.1941 (entwichen), von 9.9.1941-10.2.1942 (entwichen), von 16.9.1941-8.5.1942 (in Haft), von 17.11.1941-15.1.1942 (in Haft), von 15.12.1941-26.7.1942 (in Haft), von 20.12.1941-19.3.1942 (wegen Krankheit), von 20.12.1941-26.7.1942 (entwichen), 41/43 2 Polen davon jeweils 1 von 28.3.1941-9.3.1943 (entwichen), von 4.7.1941-13.4.1943 (in Haft), 2 Polen von 28.3.1941-28.2.1943 (beide entwichen), 41/45 4 Polen davon jeweils 1 von 28.3.1941-20.2.1945, von 28.3.1941-15.4.1945, von 22.6.1941-15.4.1945, von 9.9.1941-15.4.1945, 42/42 1 Pole von 1.3.1942-11.7.1942 (entwichen), 42/43 3 Polen davon jeweils 1 von 10.5.1942-23.3.1943 (in Haft), von 21.9.1942-28.3.1943, von 17.11.1942-18.2.1943 (beide entwichen), 42/44 1 Pole von 8.7.1942-16.2.1944 (in Haft), 42/45 5 Polen davon jeweils 1 von 2.6.1942-15.4.1945, von 3.11.1942-15.4.1945, von 12.11.1942-15.4.1945, von 14.11.1942-20.2.1945, von 15.11.1942-15.4.1945, 2Polen von 17.11.1942-15.4.1945, 43/43 1 Pole von 21.7.1943-27.7.1943 (entwichen), 43/45 5 Polen davon jeweils 1 von 20.5.1943-15.4.1945, von 21.7.1943-15.4.1945, von 28.10.1943-20.2.1945 (Krankheit), von 28.10.1943-15.4.1945, von 28.10.1943-15.5.1945 (3 Polen) bei Willy Gose, Gr. Diesdorferstraße 63) 42/45 1 Pole von 23.9.1942-12.4.1945, 44/45 2 Polen von 16.12.1944-12.4.1945. Blatt 167 (21 Polen) bei Molkerei Magdeburg, Spielgartenstraße 13) 41/44 1 Pole von 28.3.1941-20.12.1944 (in Haft), 41/45 2 Pole davon jeweils 1 von 5.8.1941-15.4.1945, von 30.8.1941-15.2.1945 (letzterer gestorben im Krankenhaus Magdeburg- Sudenburg) 15 Polen von 28.3.1941-15.4.1945 (davon 14 in einer Grabstelle Ra Nr.239), 43/45 1 Pole von 19.10.1943-15.4.1945, 44/45 1 Pole von 22.12.1944-20.2.1945. Blatt 168 (21 Polen) bei Papier und Pappe AG. Werk Westerhüsen 40/44 2 Polen davon jeweils 1 von 22.41940-26.8.1944, von 8.10.1940-26.8.1944 (beide dienstverpflichtet bei Fa Magdeburger Versandbetrieb AG) 40/45 4 Polen von 22.4.1940-12.4.1945, 13 Polen von 8.11.1940-12.4.1945, 41/45 1 Pole von 10.9.1941-12.4.1945, 44/45 1 Pole von 14.12.1944-12.4.1945. Anmerkung: Alle im Sammeltransport in die Heimat zurückgekehrt. Blatt 169 – 170 (23 Polen) bei Fa Jacob Petri, Bauunternehmung Magdeburg) 41/42 3 Polen von 23.7.1941-April 1945, 2 Polen von 14.12.1941- April 1945, 41/44 2 Polen davon jeweils 1 von 23.7.1941-1.3.1944 (Rückführung wegen Krankheit), von 23.7.1941-7.8.1944 (durch Feindeinwirkung Baustelle Magdeburg- Buckau, verstorben im Krankenhaus Altstadt Magdeburg), 41/45 1 Pole von 18.1.1941- April 1945, 42/45 4 Polen von 1.4.1942- April 1945, von 21.4.1941-April 1945, von 1.12.1942- April 1945, von 10.12.1942- April 1945, 7 Polen von 21.12.1941- April 1945, 43/45 1 Pole von 28.7.1942- April 1945, 44/45 3 Polen von 18.1.1944- April 1945, von 21.2.1944- April 1945, von 10.12.1944- April 1945. Blatt 171-172 (25 Polen) bei Rex- Werke) Lfd.-Nr.1 – 25 44/45 25 Polen von 17.10.1944-11.4.1945 (alle zuletzt wohnhaft im Lager Braunauer Straße, Magdeburg9. Blatt 173 (6 polnische Kriegsgefangene) bei Martin Schulze, Landwirtschaft, Alt Diesdorfer Str. 1) 5 Polen (alle krank) hierzu folgende Anmerkungen: 1 Pole (am 1 12.1939 im Reservelazarett IV verstorben, auf dem ehemaligen Militärfriedhof Magdeburg, Stadtfelderstr. Nr.1 am 5.12.1939 beerdigt, Grab Nr. 72), 1 Pole (am 11.2. im Reservelazarett IV verstorben, auf dem ehemaligen Militärfriedhof Magdeburg, Stadtfelderstr. Nr.1 am 15.2.1940 beerdigt, Grab.-Nr.71), 1 Pole (am 21.2.1940 im Reservelazarett IV verstorben, auf dem ehemaligen Militärfriedhof Magdeburg, Stadtfelderstr. Nr. 1 am 24.2.1940 beerdigt, Grab-Nr.70), 1 Pole (am 18.3.1940 iim Reservelazarett IV Magdeburg, Abteilung Kriegsgefangene verstorben, auf dem ehemaligen Militärfriedhof Magdeburg, Stadtfelderstr. Nr.1, beerdigt, Grab-Nr.69, 1 Pole (am 16.4.1940 im Reservelazarett IV Magdeburg, Abteilung Kriegsgefangene, verstorben, auf dem ehemaligen Militärfriedhof Magdeburg, Stadtfelderstr. Nr. 1 am 20.4.1940 beerdigt, Grab-Nr.68). 42/45 1 Pole von 12.1.192- August 1945 (nach eigener Angabe wollte er nach Amerika zu seinem Vater). Blatt 174-175 (40 Polen) bei Städtischer Fuhrpark Magdeburg) ?/45 1 Pole von ?- 15.1.1945 (am 16.1.1945 tödlich verunglückt, in Westerhüsen beerdigt), 4 Polen von ? -16.1.1945 (zwei von ihnen gefallen und auf dem Westerhüser Friedhof beerdigt) 34 Polen von ?- 15.4.1945 1 Pole von ?- 4.3.1945 (1 Pole) bei Gustav Theuerkauf, Weberstraße 6) 43/45 1 Pole von 23.11.1943-12.4.1945. Blatt 176-177 (38 Polen) bei C. L. Strube, Magdeburg, Porestraße 19) 41/45 1 Pole von 22.12.1941-11.4.1945, 44/45 1 Pole von 16.10.1944-11.4.1945, 17 Polen von 13.10.1944-5.4.1945, 4 Polen von 13.10.1944-6.4.1945, 15 Polen von 13.10.1944-11.4.1945. Blatt 178-179 (29 Polen) bei Vbf. Magdeburg- Rothensee) 42/Umbruch 4 Polen davon jeweils 1 von 13.4.1942-, von 10.4.1942-, von 21.10.1942-, von 14.10.1942- Umbruch, 43/Umbruch 3 Polen davon jeweils 1 von 13.3.1943-, von 24.6.1943- Umbruch, 44/Umbruch 21 Polen von 1.9.1944- Umbruch, 45/Umbruch 1 Pole von 28.3.1945- Umbruch. Blatt 180 (11 Polen) bei Magdeburger Versorgungsbetriebe) 40/45 1 Pole von 22.4.1940-21.4.1945 (zurück in die Heimat), 42/42 1 Pole von 12.8.1942-7.12.1942 (zurück in die Heimat), 42/45 3 Polen davon jeweils 1 von 23.11.1942-21.4.1945, von 24.11.1942-21.4.1945 (beide zurück in die Heimat), 43/44 1 Pole von 22.12.1943-20.2.1944 (verhaftet), 45/45 1 Pole von 1.3.1945-6.3.1945 (flüchtig), 2 Polen von 6.3.1945-7.3.1945 (beide flüchtig). (3 Polen) bei Muskater Kraftfutterwerk Magdeburg) 44/45 3 Polen von 7.10.1944-11.4.1945 (alle zurück nach Polen). Blatt 181 (10 Polen) bei Schnabel & Seelewing) 10 Polen von 1939- April 1945, (5 Polen) bei Otto Boese) 42/44 1 Pole von 31.3.1942-21.1.1944 (durch Angriff getötet, beerdigt Südostfriedhof), 42/45 1 Pole von 31.3.1942-4.5.1945, 43/45 1 Pole von 9.1.1943-4.3.1945, 44/44 1 Pole von 8.2.1944-15.4.1944, 44/45 1 Pole von 17.3.1944-27.3.1945. (3 Polen) bei Wilhelm Engel) 42/45 1 Pole von 17.11.1942-7.3.1945, 2 Polen von 18.7.1942-15.4.1945 (alle drei zurück in die Heimat). Blatt 182 (5 polnische Kriegsgefangene) bei Magdeburger Molkerei, Spielgartenstr.13) 40/43 1 Pole von 4.7.1940-25.9.1943 (gestorben, Grabstelle Ra Nr.240 40/45 1 Pole von 4.7.1940-15.4.1945, 3 Polen von 4.7.1940-15.7.1945. (3 polnische Kriegsgefangene) bei Bressel, Magdeburg- Diesdorf) 39/45 3 Polen von 1.11.1939-10.5.1945. Blatt 183 (21 Polen) bei Zuckerraffinerie Magdeburg) 40/45 2Polen davon jeweils 1 von 4.4.140-13.4.1945, von 4.7.1940-13.4.1945 42/45 1 Pole von 1.7.1942-13.4.1945, 43/44 1 Pole von 27.1.1943-16.4.1944 (zurück in die Heimat), 43/45 3 Polen davon jeweils 1 von 18.3.1943-13.4.1945, von 14.10.1943-13.4.1945, von 15.11.1943-13.4.1945, 3 Polen von 27.1.1943-13.4.1945, 2 Polen von 166.10.1953-13.4.1945, 44/45 3 Polen davon jeweils 1 von 6.1.1944-13.4.1945, von 31.8.1944-13.4.1945, von 31.10.1944-4.1.1945 (zurück in die Heimat), 4 Polen von 31.10.1944-13.4.1945, 2 Polen von 31.10.1944-14.4.1945. Blatt 184 (3 Polen) bei Walter Bähl, Magdeburg, Heinrichstraße 7-8) Anmerkung: Keine Angaben über Dauer des Einsatzes, sie sollen aber ordnungsgemäß entlassen und waren untergebracht in Sammellager, (8 Polen) bei Gustav Rusche Magdeburg- N. Lübeckerstraße 49-51) 40/45 6 Polen von 14.4.1940-5.4.1945, 43/45 2 Polen davon jeweils 1 von 10.3.1943-5.4.1945, von 6.11.1943-5.4.1943 (alle vom Sammellager aus zum Abtransport in die Heimat nach Polen) (6 Polen) bei Bahnbetriebswerk Magdeburg- Buckau) 40/41 2 Polen von 3.7.1940-27.3.1941, von 10.7.1040-7.1.1941, 40/43 1 Pole von 10.7.1940-15.5.1943 (zurück in die Heimat), 44/45 3 Polen davon jeweils 1 von 1.9.1944-11.4.1945, von 4.9.1944-11.4.1945, von 5.9.1944-11.4.1945. (5 Polen) bei Werner Mansing, Magdeburg- N. Umfassungsstraße 43 40/45 3 Polen von 19.3.1940-23.4.1945 43/45 2 Polen davon jeweils 1 von 5.10.1943-23.4.1945, von 15.10.1943-23.4.1945 (alle Lager Polte) Blatt 185 (3 Polen) bei Muskater Kraftfutterwerk Magdeburg) 44/45 3 Polen von 7.10.1944-11.4.1945 (alle in die Heimat zurück). (4 Polen) bei Gas- Vers.. AG. Magdeburg) 42/45 4 Polen von 1942- April 1945. (1 Pole) bei Ratskeller) 45/45 1 Pole von 15.3.1945-11.4.1945. (3 Polen) bei Elektrizität AG. Magdeburg) 44/45 3 Polen davon jeweils 1 von 20.3.1944-11.4.1945, von 1.11.1944-11.4.1945, von 9.11.1944-11.4.1945. (3 Polen) bei Emil Wieger, Maschinenfabrik) 42/45 2 Polen von 28.2.1942-11.4.1945, 43/45 1 Pole von 8.1.1943-11.4.1945 (alle drei in die Heimat zurück) Blatt 186 (1 Pole) bei Ernst Kukuk Magdeburg- L. Nienstedterstraße 30) 43/45 1 Pole von 1.5.1943-1.6.1945 (Heimatland zurückbefördert) (1 Pole) bei K. Riemann Magdeburg- Sudenburg Halberstädter Straße 53) 42/45 1 Pole von 7.12.1942-April 1945 (im Mai 1945 zurückbefördert in die Heimat) (1 Pole) bei Reimann Magdeburg- N. Umfassungsstraße 20) 41/45 1 Pole von Mai 1941-Juni 1945 (jetziger Aufenthalt Ernst Baumgart, Magdeburg Neue Neustadt, Wolmirstedter Straße) (2 Polen) bei Paul Stolz,Magdeburg Schrotestraße 9) 41/15 2 Popen davon jeweils 1 von 15.5.1941-20.4.1945, von 1.8.1941-20.4.1945 (Abtransport Lager Fa. Krupp). (1 Pole) bei G. Bollmann Magdeburg, Rotekrebsstraße 39) 42/45 1 Pole von 10.5.1942-17.4.1945. (1 Pole) bei Otto Schulze Magdeburg, Annastraße 3) 42/45 1 Pole von 18.7.1942-15.11.1945 (in die Heimat zurückgeführt). (1 Pole) bei Paul Scharnbuk Magdeburg, Walbeckerstraße 52) 43/45 1 Pole von 1.9.1943-3.5.1945 (Vom amerikanischen Militär nach einem Lager für Polen bei Hildesheim abtransportiert) (2 Polen) bei Karl GichlerMagdeburg, Stadtfeldstraße 11) 41/42 2 Polen von 4.11.1941-1.10.1942 (Westeregeln, in die Heimat abtransportiert) Blatt 187 (5 polnische Zivilarbeiter bei Primus- Traktoren- Gesellschaft- Magdeburg) ?/45 5 Polen von ?- 11.4.1945 (in die Heimat zurückgekehrt) (2 polnische Zivilarbeiter) bei Gebrüder Herbst, Magdeburg) 44/45 2 Polen von 7.3.1944-16.4.1945) (2 polnische Zivilarbeiter) bei Franck & Kathreiner, Magdeburg) 42/45 2 Polen davon jeweils 1 von 9.10 1942-15.4.1945, von 9.10.1942-15.4.1945 (durch Polizeirevier zurückgeführt). Blatt 188 (16 Polen) bei Ernst Völcke, Magdeburg-Lemsdorf 39/43 1 Polin von 17.10.1939-10.2.1943 (wegen Niederkunft in die Heimat zurückgekehrt, Heirat mit Jan Gunz, welcher 1943 vom Heimaturlaub nicht zurückkehrte). 39/45 1 Pole von 17.10.1939-20.4.1945 (am 18.5.1945 ins Auffanglager gegangen), 40/40 1 Pole von 19.2.1940-22.4.1940 (nicht mehr zum Arbeitsplatz erschienen), 40/42 1 Pole von 6.10.1940-28.11.1942 (vom Arbeitsamt zur Fa. Krupp überwiesen), 40/43 2 Polen darunter 1 Polin von März 1940-10.2.1943 (wegen Niederkunft in die Heimat zurück), von März 1940-11.2.1943 (vom Heimaturlaub nicht zurückgekehrt). 40/45 1 Pole von 6.7.1940-20.4.1945 (am 18.5.1945 ins Auffanglager gegangen), 41/41 1 Pole von 19.4.1941-16.9.1941 (nicht mehr zum Arbeitsplatz erschienen), 41/42 2 Polen davon jeweils 1 von 10.4.1941- Frühjahr 1942 (vom Heimaturlaub nicht zurückgekehrt), von 10.4.1941-28.11.1942 (vom Arbeitsamt zur nach Gotha Flugzeugwerke überwiesen), 41/45 1 Pole von 15.4.1941-20.4.1945 (am 18.5.1945 ins Auffanglager gegangen), 42/45 2 Polen davon jeweils 1 von 7.4.1942-16.4.1945, von 1.8.1942-8.4.1945 (beide angeblich zurück nach Polen) 43/45 2 Polen davon jeweils 1 von 1.3.1943-20.4.1945, von 3.3.1943-20.4.1945 (beide am 18.5.1945 ins Auffanglager gegangen), 44/45 1 Pole von 1.3.1944-20.4.1945 (am 18.5.1945 ins Auffanglager gegangen), (1 Pole) bei Otto Schulz & Co. Magdeburg) 43/45 1 Pole von 27.11.1943-11.4.1945 (ins Auffanglager und Rücktransport in die Heimat). Blatt 189 (15 Polen) bei Willi Becker Magdeburg, Halberstädter Straße 17) 44/44 2 Polen von 6.10.1944-26.11.1944, 44/45 2 Pole davon jeweils 1 von 1.10.1944-6.3.1945, von 6.10.1944-2.3.1945 (letzterer beom Angriff tödlich verunglückt), 11 Polen von 6.10.1944-11.4.1945. (3 Polen) bei Karl Eisenrieth, Hopfengarten) 41/45 3 Polen von 23.7.1941-11.4.1945. (1 Pole) bei Carl Zabel, Leipziger Str.49 45/45 1 Pole von 13.2.1945-20.4.1945. Blatt 190 (1 Pole) bei Fritz Malchau Magdeburg, Kirschenweg 47) 44/45 1 Pole von 6.4.1944-31.10.1945 (19 Polen) bei Willi Becker, Halberstädter- Straße) 40/41 2 Polen davon jeweils 1 von 30.9.1940-22.9.1941, von 30.9.1940-22.11.1941, 40/45 1 Pole von 30.9.1940-22.4.1945, 4 Polen von 30.9.1940-11.4.1945, 41/41 1 Pole von 13.6.1941-4.9.1941, 41/45 1 Pole von 1.4.1941-11.4.1945, 42/44 1 Pole von 3.2.1942- 18.12.1944, 42/45 2 Polen von 27.1.1942-11.4.1945, 43/45 3 Polen davon jeweils 1 von 3.2.1943-11.4.1945, von 8.2.1943-21.1.1945, von 23.7.1943-11.4.1945, 44/44 1 Pole von 6.10.1944-21.10.1944, 44/45 2 Polen von 6.10.1944-11.4.1945, 1 Pole von 6.10.1944-21.4.1945. Blatt 191 (6 Polen) bei Bahnhof Magdeburg) 42/45 1 Pole von 22.12.1942-17.4.1945, 44/45 1 Pole von 20.10.1944-17.4.1945, 4 Polen von 4.9.1944-17.4.1945, (2 Polen) bei A. W. Mackensen GmbH.) 44/45 2 Polen davon jeweils 1 von 14.10.1944-12.4.1945, von 16.12.1944-12.4.1945.
Blatt 192 (2 Polen) bei Michael Rateitzak, Kohlenhandlung Magdeburg) 43/45 1 Pole von 15.11.1943-10.4.1945, 1 Pole von 1.2.1944-10.4.1945 (6 Polen, darunter 1 Kind) bei Leopold Jaenecke Lederfabrik, Magdeburg, Lübeckerstraße 46) 40/45 1 Pole von 20.7.1940-10.4.1945, 42/45 1 Pole von 27.8.1942-11.4.1945, 43/45 4 Polen, darunter 1 Kind von 3.6.1943-11.4.1945 (5 Polen) bei August Kalbow Magdeburg, Augustastraße 32) 40/45 5 Polen von 20.7.1940-10.4.1945 ((durch die Vereinigte Nationen in iihre Heimat zurückbefördert), (7 Polen) bei Bahnmeisterei Südost) 44/45 7 Polen von 16.9.1944-11.4.1945 (zurück in die Heimat), (1 Pole) bei Walter Oeltze Kohlehandlung Magdeburg, Wittenbergerstraße 18c) 44/45 1 Pole von 1944-16.1.1945 (nach Braunschweig gegangen). Blatt 193 (1 Pole) bei Walter Oeltze Kohlehandlung Magdeburg, Wittenbergerstraße 18c) 44/45 1 Pole von 1944-16.1.1945 (nach Braunschweig gegangen). 1 Pole) bei Brikett- und Kohlevertrieb Magdeburg, Wittenbergerstraße 17) 44/45 1 Pole von 11.9.1944-5.4.1945 (am 8.4.1945 nach Altengabow zurückbefördert), (1 Pole) bei Reinhold Köhler Konservenfabrik Magdeburg- Diesdorf) 43/45 1 Pole von 21.6.1943-13.5.1945 (in die Heimat zurück), (1 Pole) bei Wilhelm Hahn & Co. Magdeburg, Bahnhofstraße 63) 43/45 1 Pole von 4.11.1943-6.4.1945, (2 Polen) bei Rhenus Magdeburg) 45/45 2 Polen von 19.2.1945-27.5.1945 (beide durch Sammeltransport in die Heimat zurück), (1 Pole) bei Hermann Hotopp Magdeburg, Stadtfeldstraß3 19) ?/45 1 Pole von ?- 10.4.1945, (1 Pole) bei Albert Nehrling, Schönebeckerstraße 51) 1 Pole keine näheren Angaben, soll noch dort beschäftigt sein. Blatt 194 (1 Pole) bei Hans Töpfer, Magdeburg- S. Lemsdorferweg 12) 42/45 1 Pole von 16.11.1942-9.4.1945, (3 Polen) bei Otto Hopstock, Magdeburg- Lemsdorf, Ilsestraße 1) 39/45 1 Pole von 10.10.1939-8.4.1945 41/45 1 Pole von 5.11.1941-13.1945, 44/45 1 Pole von 5.5.1944-.4.1945 (1 Pole) bei Heinrich Rusche Magdeburg- S., Hesekielstraße 7) 41/45 1 Pole von Mai 1941- April 1945 (April 1945 abtransportiert), (5 Polen) bei Albert Rößling Magdeburg- S. 40/45 1 Pole von 19.3.1940-27.10.1945, 41/45 1 Pole von 6.5.1941-15.4.1945, 42/45 3 Polen von 20.4.1942-15.4.1945 (alle 5 in ein Lager überführt und abtransportiert) (2 Polen) bei Walter Reuschel Magdeburg- Lemsdorf, Insel 1) 43/45 2 Polen von November 1943- April 1945, (1 nach Salzdetfurt), (1 Pole) bei Willy Krause Magdeburg, Braunschweigerstraße 32) 42/45 1 Pole von 19.11.1942-17.4.1945 (mit Sammeltransport am 17.4.45 zurück in die Heimat). Blatt 195 (2 Polen) bei Albert Patze Magdeburg, Mittagstraße 13) 41/45 1 Pole von 11.5.1941-1.8.1945, 42/45 1 Pole von 12.2.1942-20.4.1945. (18 Polen) bei Reichsbahnbetriebswerk Magdeburg- Hauptbahnhof) Anmerkungen: hier keinerlei weitere Angaben. Blatt 196 (3 Polen) bei Kersten & Co. Koservenfabrik Magdeburg- Neustadt 41/45 2 Polen von 11.10.1941-11.4.1945, 42/43 1 Pole von 27.7.1942-19.6.1943 (wegen Krankheit in die Heimat befördert) (5 Polen) bei Gemeinschafswerk Versorgungsring Magdeburg) 42/43 1 Pole von 27.7.1942-15.10.1943 (vom Urlaub nicht zurückgekehrt), 42/45 4 Polen von 27.7.1942- April 1945 (bei Feindbesetzung Magdeburg verlassen). Blatt 197 (3 Polen bei Carl Zabel Magdeburg, Leipzigerstraße 49) 40/45 2 Polen von 20.7.1940-20.4.1945, 41/45 1 Pole von 10.2.1941-20.4.1945 Blatt 198 (10 Polen) bei Emil Wieger, Maschinenfabrik Magdeburg) 42/45 1 Pole von 20.9.1942-5.4.1945, 44/45 3 Polen von 27.3.1944-5.4.1945, 45/45 6 Polen von 5.4.1945-20.9.1945 (alle 10 zurück in die Heimat) Anmerkung zu 45/45: hier ist anzunehmen das ein Tippfehler vorliegt??? (4 Polen) bei Elektrizität- Gesellschaft AG. Magdeburg) 44/45 1 Pole von 15.5.1944-11.4.1945, 3 Polen von Mai 1944-11.4.1945. Blatt 199 (1 Pole) bei Kohlen- Kontor Magdeburg SO. Altwesterhüsen 168) 42/45 1 Pole von 3.2.1942-12.4.1945 (behördlicher Abtransport). (2 Polen) bei W. Becker SO. Schlenerstraße 80) 40/45 1 Pole von 15.11.1940-15.5.1945, 41/45 1 Pole von 17.3.1941-15.5.1945, (4 Polen) bei A. Kohnert SO. I. d. Mittelwiese 2) 40/45 1 Pole von 1940-1945, 41/45 1 Pole von Mai 1941- April 1945, 42/45 1 Pole von Mai 1945- April 1945, 44/45 1 Pole von November 1944- April 1945. (1 Pole) bei G. Kötz Magdeburg SO. Kyffhäuserstraße 3) 40/45 1 Pole von Juni 1940 – Mai 1945. (2 Polen) bei K. Berftram, Mansfelderstraße 8) 40/45 1 Pole von 15.11.1940-11.4.1945, 41/45 1 Pole von 6.5.1941-13.4.1945 (durch Beschuß getötet auf dem Güterbhnhof). (2 Polen) bei F. Maahs, Magdeburg SO. Alt Salbke 71/2) 42/45 2 Polen von 30.7.1942-10.6.1945 (am 10.6.1845 durch Kraftwagen abgeholt). (3 Polen) bei P. Ruthe, I. d. Mittelwiese 5 41/45 1 Pole von 9.5.1941-5.11.1945, 42/42 1 Pole von 1.5.1942-21.12.1942, 45/45 1 Pole von Mai 1945-August 1945. Anmerkung zu 45/45: hier ist anzunehmen das ein Tippfehler vorliegt??? Blatt 200 (14 Polen) bei Conrad Friedrich Müller Magdeburg- N. Saalestraße 14) 40/40 2 Polen von 4.7.1940-15.7.1940, 40/42 1 Pole von 4.7.1940-27.6.1942 (vom Urlaub nicht zurückgekehrt), 40/43 1 Pole von 27.6.1943-20.2.1943, 40/44 3 Polen davon jeweils 1 von 27.6.1940-28.6.1944, von 27.6.1940-10.11.1944 (dieser verschwunden), von 4.7.1940-22.11.1944, 40/45 1 Pole von 4.7.1940-27.4.1945, 6 Polen von 27.6.1940-27.4.1945. (5 Polen) bei Hermann Schulze & Co. Magdeburg- Buckau) 43/45 1 Pole von 15.11.1943-12.4.1945, 44/45 2 Polen von 31.1.1944-12.4.1945, 2 Polen von 16.9.1944-12.4.1945. (3 Polen) bei Magdeburger Mühlenwerke AG.) 42/45 3 Polen von 1942- April 1945. Blatt 201 (4 polnische Zivilarbeiter) bei Vereinigte Magdeburger Eisenwerke) 42/43 1 Pole von 23.10.1942-21.11.1943, 42/45 2 Polen von März 1942- Mai 1945, 45/45 1 Pole von 10.3.1945-29.3.1945 (3 polnische Zivilarbeiter) bei Wilhelm Pflugmacher) 40/45 1 Pole von 18.3.1940-8.4.1945, 43/45 2 Polen von 12.2.1943-8.4.1945 (alle 3 zurückgeführt) (2 polnische Zivilarbeiter) bei R. Rüschell) 39/45 1 Pole von 15.11.1939-8.4.1945, 40/45 1 Pole von 26.6.1940-8.4.1945 (beide zurückgeführt). (8 polnische Zivilarbeiter) bei Beton & Monierbau AG. Magdeburg) Anmerkung: alle ohne weitere Angaben, sie wurden auch alle zurückgeführt). Blatt 202 (1 Pole) bei Otto Schulz & Co. Kohlehandlung Magdeburg) 43/45 1 Pole von 27.11.1943-11.4.1945 (ins Auffanglager und Rücktransport in die Heimat). (2 Polen) bei Adolf Arnd Kohlehandlung Magdeburg) 42/45 1 Pole von 16.11.1942-21.4.1945, 43/45 1 Pole von 23.11.1943-21.4.1945 (beide nach Hause zurückbefördert). (3 Polen) bei Wilhelm Ulrich & Co. Kohlehandlung Magdeburg) 44/45 1 Pole von 11.9.1944-12.4.1945, 2 Polen von 12.9.1944-11.4.1945 (alle 3 nach Feindalarm nicht zurückgekehrt) (3 Polen) bei Leibner & Witte Kohlenhandlung Magdeburg) 43/45 1 Pole von 23.11.1943-12.4.1945, 44/45 1 Pole von 11.9.1944-12.4.1945, ?/45 1 Pole von ?- 12.4.1945 (Unterlagen am 16.4.45 vernichtet). (3 Polen) bei Ernst Baumgarten Magdeburg- Neustadt) 41/45 2 Polen von 13.3.1941-5.8.1945, 45/45 1 Pole von 9.7.1945-11.8.1945 (alle 3 in die Heimat zurückbefördert). Anmerkung zu 45/45: hier ist anzunehmen das ein Tippfehler vorliegt??? Blatt 203 (10 Polen) bei Max Heyne Magdeburg- Sudenburg) 42/45 10 Polen von 5.12.1942-10.4.1945 (5 Polen) bei Elbe-Kohlen- Kontor, Skagerragplatz 10) ?/45 5 Polen von ? – 11.4.1945 (keine weiteren Angaben). (3 Polen) bei Krupp-Grusonwerk Siemens & Halske) 43/44 1 Pole von 14.4.1943-12.11.944, 44/45 1 Pole von 16.11.1944-10.4.1945 45/45 1 Pole von 5.1.1945-10.4.1945. (1 Pole) bei Gustav Winterfeld, Wernigeröderstraße 53) 42/45 1 Pole von 27.7.1942-15.4.1945.
Ich will Teddy in seinem Schreibfluß nicht unterbrechen, möchte eines nur mal anfragen. In den seitenlangen Listen, die nach Daten sortiert scheinen, taucht niemals z.B. die Stadt MD als Arbeitgeber auf. Man möge es mir nachsehen das ich nicht jede Seite peinlichst genau gelesen habe und mir etwas durchgerutscht ist. Aber allgemein bekannt ist das nach Bombennächten Häftlinge zu Aufräumarbeiten herangezogen wurden.
Die sind alle in MD im Einsatz gewesen. Einige wurden auch abkommandiert. Einige Einsatzunternehmen (Betriebsnamen) die hier genannt werden, sollten noch im MD Adressbuch abgeglichen werden. Abkommandierungen zu Lösch- und Aufreumarbeiten nach Luftangriffen sind in den Listen nicht vermerkt.
Magado-2 Wenn nicht anders ausgewiesen, dann Sammlung/Eigentum Magado Bilder/Beiträge dürfen "Nichtgewerblich" genutzt werden.
Hallo Spurensucher MD, die von mir hier wiedergegebenen Daten (Zivilpersonen und Kriegsgefangene) sind wie man vereinzelt entnehmen kann auch bei normalen Gewerken zur Verrichtung von Arbeiten eingesetzt worden (z. B. Kohlenhandel usw.) Vereinzelt kann man auch bei einigen feststellen das Sie über das Arbeitsamt Magdeburg auch an einzelne Großbetriebe überwiesen worden oder in der Landwirtschaft eingesetzt worden sind.
Genau dahin geht meine Frage. Wenn nicht die Stadt, wer kümmerte sich dann um die Vermittlung von Arbeitskräften z.B. für den Kohlenhändler von nebenan. Vor allem wie lief das ab?
Blatt 204 (2 Polen) bei Reichsbahn- Betriebswagenwerk Magdeburg Hauptbahnhof) Anmerkung: hier gibt es keine weiteren Angaben von wann bis wann. (2 Polen) bei Scharrer & Knüppel Magdeburg) 43/45 1 Pole von 24.9.1943-9.4.1945, 44/45 1 Pole von 12.9.1944-9.4.1945. (1 Pole) bei Albert Telenga Magdeburg, Feldstraße 48) 44/45 1 Pole von September 1944- April 1945 (ins Heimatland zurück). (3 Polen) bei Schulze & Scharrer Magdeburg, An der Elbe 31) 42/45 2 Polen von 18.11.1942-5.4.1945, 44/45 1 Pole von 10.3.1944-5.4.1945. Anmerkung: Für jeweils 1 von 1942/45 und 44/45 liegen Originaltransportausweise vor, für den anderen 42/45 auch ein Geburtsschein. Am 15.4.1945 sind die drei Polen der Fa. Schulze & Scharrer mit noch drei Ungarn, die ebenfalls dort beschäftigt waren, auf Veranlassung des Volksstrurms bzw. Polizei mit unserem eigenen Lastzug nach dem Truppenübungsplatz Altengrabow befördert worden. Die Zugmaschinenführer (1 Ukrainer und der Beifahrer, 1 Pole) haben den Lastzug wieder zurückgebracht, mussten sich aber auf Anordnung der Wehrmacht mit dem Lastzug am 17.5.1945 frühmorgens bei der Kaserne Margaretenhof stellen. Weiteres ist uns nicht bekannt geworden. (1 Pole) bei Louis Dehne Magdeburg) 42/45 1 Pole von 24.1.1942-11.4.1945 (in Deutschland gearbeitet und vermutlich zurückgekehrt in die Heimat). (2 Polen) bei Willy Klauer Magdebrug, Harsdorferstraße 43) 43/45 2 Polen von 17.3.1943-11.4.1945 (in die Heimat zurückbefördert durch alliierte Militärverwaltung). (2 Polen) bei Albert Fuchs, Inh. Hermann Hesse Magdeburg- W.) 43/45 1 Pole von 23.11.1943-9.4.1945, 44/45 1 Pole von 11.9.1944-9.4.1945 (beide am 9.4.1945 entfernt) Blatt 205 ist identisch mit Blatt 202 Blatt 206 (1 Pole) bei Mahnmeisterei 2 Magdeburg- Buckau) Anmerkung: auch hier keinerlei Angaben über von wann bis wann. (12 Polen) bei C. Fröhlich Hoch- Tiefbau Magdeburg, Lorenzweg 43/45) 40/45 7 Polen von 20.9.1940-11.4.1945, 41/45 1 Pole von 4.1.1945-11.4.1945, 42/45 2 Polen davon jeweils 1 von 23.3.1942-11.4.1945, von 15.12.1942-11.4.1945, 45/45 2 Polen von 4.1.1945-11.4.1945 (3 Polen) bei Wilhelm Liebscher Magdeburg, Ebendorferstraße 23). 40/45 1 Pole von 12.4.1940-30.7.1945, 41/45 1 Pole von 8.4.1941-17.4.1945, 42/45 1 Pole von 25.2.1942-31.3.1945 (alle drei zurückbefördert in die Heimat). (1 Pole) bei Sauerstoffwerk Magdeburg) 44/45 1 Pole von 31.5.1944-11.4.1945. Blatt 207 (3 Polen) bei Moritz Götze Magdeburg, Babelsbergerstraße 41/45 1 Pole von 11.11.1941-5.5.1945, 42/44 1 Pole von 1.4.1942- November 1944, 43/44 1 Pole von 5.7.1943-22.2.1944 (durch Bombenangriff getötet). Anmerkung: diese Angaben der 3 Polen ist doppelt angegeben! (1 Pole) bei Reichsbahn) 43/45 1 Pole von 4.3.1943-11.4.1945 (war als Maurer tätig). (12 Polen) bei Albert Nehrling Magdeburg, Schönebeckerstraße 51) Anmerkung: ohne jegliche Angaben, von wann bis wann. Blatt 208 (11 Polen) bei Oscar Epplein Magdeburg- Neustadt, Mittagstraße 22/23) 43/45 1 Pole von 21.12.1943-23.4.1945, 3 Polen von 7.10.1943-23.4.1945, 44/44 2 Polen von 10.7.1944-16.9.1944, 3 Polen von 8.3.1944-11.4.1944, 44/45 2 Polen davon jeweils 1 von 14.4.1944-23.4.1945, von 22.7.1944-23.4.1945. (3 Polen) bei Hermann Rittgerpth, Agnetenstraße 26) 41/45 1 Pole von 1941- April 1945, 42/45 1 Pole von 1942- April 1945, 43/45 1 Pole von 1943- April 1945. (3 Polen) bei Bruno Wipperling, Kroatenweg 23 42/45 1 Pole von 29.6.1942-15.4.1945, 43/45 2 Polen davon jeweils 1 von 4.2.1943.15.4.1945, von 11.3.1943-15.4.1945. Blatt 209 (6 Polen) bei Bahnhof Magdeburg- Buckau) 44/45 6 Polen von 31.8.1944-12.4.1945 (einer von ihnen verünglückt und beerdigt Friedhof Schönebeck, Nachlass wurde dem Sohn übergeben). (1 Pole) bei Fritz Mansing Magdeburg. Neustadt, Umfassungsstraße 43) 44/45 1 Pole von 25.2.1944-23.4.1945 (Lager Polte) (11 Polen) bei Bahnmeisterei 2 Magdeburg- Buckau) Anmerkung: keine weiteren Angaben von wann bis wann! Blatt 210 (2 Polen) bei Carl Droz Magdeburg, Gr. Diesdorferstraße 67) 40/45 2 Polen von 10. Juni 1940.16.1.1945 Anmerkungen: 1 Person ist beim Fliegerangriff auf Magdeburg gefallen und die Leiche von der Polizei abgeholt, weiteres ist nicht bekannt, die zweite Person wurde beim Fliegerangriff auf Magdeburg verwundet und ins Krankenhaus nach Haldensleben gebracht, weiteres ist auch hier unbekannt. (12 Polen) bei A. W. Mackensen GmbH) 44/45 12 Polen von 14.10.1944-12.4.1945. Blatt 211 (1 Pole) bei H. Schmiedecke Magdeburg, Weinbergstraße 33) 42/45 1 Pole von 10.12.1942-10.6.1945. (5 Polen) bei A. F. Liebetraut & Co. Wittenbergerstraße 21) 42/45 5 Polen von April 1942-8.4.1945 (nähere Angaben können nicht gemacht werden, da dieselben vernichtet sind) (1 Pole) bei Actien Brauerei Magdeburg- Neustadt) 43/45 1 Pole von 27.9.1943-29.5.1945. (6 Polen) bei Siemens- Schuckertwerke AG Magdeburg) 42/45 1 Pole von 16.2.1942-10.4.1945, 44/45 1 Pole von 24.7.1944-10.4.1945, 3 Polen von 14.7.1944-10.4.1945, 45/45 1 Pole von 7.3.1945-10.4.1945. Blatt 212 (2 Polen) bei Gustav Müller Magdeburg- Neustadt- Ankerstraße 2) 41/45 2 Polen davon jeweils von 8.5.1941- 30.4.1945, von 8.6.1941.30.6.1945 (11 Polen) bei Theodor Hitzeroth Magdeburg- Sudenburg) 40/45 2 Polen von 21.9.1940-11.4.1945, 42/45 2 Polen davon jeweils 1 von 23.1.1942-11.4.1945, von 7.4.1942-15.4.1945, 3 Polen von 7.4.1942-11.4.1945, 4 Polen von 18.11.1942-11.4.1945. (5 Polen) bei Danneil & Co. Braunschweigerstraße 44). 45/45 5 Polen davon jeweils 1 von 25.1.1945.11.4.1945, von 3.2.1945-11.4.1945, von 16.2.1945-11.4.1945, von 21.3.1945-11.4.1945, von 23.3.1945-11.4.1945. Blatt 213 (18 Polen) bei Zuckerraffinerie Magdeburg) 40/41 2 Polen davon jeweils 1 von 4.7.1940-30.8.1941, von 4.7.1940-13.9.1941, 40/42 1 Pole von 4.7.1940-7.12.1942 (flüchtig), 40/45 1 Pole von 20.11.1940-13.4.1945, 7 Polen von 4.7.1040-13.4.1945, 41/42 1 Pole von 5.12.1941-7.12.1942 (flüchtig), 43/45 1 Pole von 27.1.1943-13.4.1945, 44/45 1 Pole von 30.10.1944-13.4.1945, 4 Polen von 31.10.1944-13.4.1945, Blatt 214 (4 Polen) bei Heinrich Eckstein, Magdeburg). 40/45 2 Polen davon jeweils 1 von 15.2.11940-15.5.1945, von 15.3.1940-19.5.1945, 41/? 1 Pole von 7.1.1941-? 41/45 1 Pole von 15.3.1941-15.5.1945 (alle zurück in die Heimat) (1 Pole) bei R. Ulrich Magdeburg). 42/45 1 Pole von April 1942-8.5.1945 (zurück in die Heimat) (1 Pole) bei Paul Klingenberg, Magdeburg). 44/45 1 Pole von 23.2.1944-8.4.1945 (zurück in die Heimat). Blatt 215 (3 Polen) bei Wilhelm Engel). 42/45 1 Pole von 11.8.1942-15.4.1945 44/45 2 Polen von 29.1.1944-15.4.1945 (6 Polen) bei Fr. Jahn Triftweg). 40/45 3 Polen von 25.10.1940-11.4.1945 41/45 1 Pole von Mai 1941-April 1945 42/45 1 Pole von 9.12.1942-11.4.1945 44/45 1 Pole von Januar 1944-11.4.1945 (1 Pole) bei Karl Kratzsch). 43/45 1 Pole von 20.7.1943-11.4.1945 (1 Pole) bei August Sommer). 43/45 1 Pole von 19.1.1943-11.4.1945 (7 Polen) bei R. Wolf Maschinenfabrik AG. Magdeburg, Werk Salbke). 41/44 1 Pole von 28.2.1941-19.1.1944 (verstorben, Todesursache Herz/Wassersucht), 41/45 2 Polen davon jeweils 1 von 9.4.1941-21.4.1945, von 24.4.1941-21.4.1945 43/45 1 Pole von 20.3.1943-21.4.1945, 44/45 1 Pole von 8.3.1944-21.4.1945 45/45 2 Polen von 4.4.1945.21.4.1945 Blatt 216 (3 Polen) bei Elektrizität Gesellschaft AG. Magdeburg). 44/45 3 Polen von Mai 1944-11.4.1945 (1 Pole) bei Versorgungs- Betriebe Magdeburg). 42/45 1 Pole von 1942-April 1945 (11 Polen) bei Emil Wieger Maschinenfabrik Magdeburg). 42/45 1 Pole von 17.11.1942-5.4.1945 43/45 5 Polen davon jeweils 1 von 17.8.1943-11.4.1945, von 1.9.1943-5.4.1945, von 16.9.1943-5.4.1945, von 17.9.1943-5.4.1945, von 4.10.1943-11.4.1945, 2 Polen von 6.9.1943-5.4.1945 44/45 1 Pole von 2.10.1944-5.4.1945 45/45 2 Polen davon jeweils 1 von 15.2.1945-11.4.1945, von 5.4.1945-116.9.1945 Blatt 217 (5 Polen ohne Angaben zum Arbeitgeber/Arbeitsplatz, ob sie noch zu Blatt 216 Emil Wieger zuzählen sind ist nicht 100% zu sagen) 41/45 2 Polen davon jeweils 1 von 3.8.1941-12.4.1945, von 23.10.1941-12.4.1945 (beide im Sammeltransport zur Heimat zurückgekehrt), 42/44 1 Pole von 10.11.1942-9.7.1944 (unerlaubt vom Lager entfernt) 42/45 1 Pole von 11.2.1942-12.4.1945, ?/? 1 Pole ohne Angaben (beide letztgenannten 42/45 und ?/? im Sammeltransport in die Heimat zurückgekehrt). Blatt 218 (4 Polen) bei Karl Kührmeyer & Sohn Robert Klauer, Magdeburg) 42/44 1 Pole von 29.6.1942 21.8.1944, 44/45 3 Polen von 22.8.1944-April 1945 (1 Pole) bei Karl Kührmeyer & Sohn Gebalit, Ballenstedt) 41/44 und 44/45 1 Pole von28.10.1941-24.10.1944 und von 25.1.1944-April 1945. (2 Polen) bei Reichshalle) 42/45 2 Polen von 20.5.1942- April 1945 (mit dem ersten Transport in die Heimat befördert) (1 Pole) bei Martin Schulze Alt- Diesdorf 1) 45/45 1 Pole von 24.3.1945-29.3.1945. (4 Polen) bei Karl Klepp Hoch- und Tiefbau Magdeburg) 42/43 1 Pole von 7.12.1942-15.9.1943, 42/45 3 Polen davon jeweils 1 von 23.11.1942-12.5.1945, von 1.121942-12.5.1945, von 2.12.1942-15.5.1945. (2 Polen) bei Willi Wenzel Kohlenhandlung) 42/45 1 Pole von 18.11.1942-April 1945, 44/45 1Pole von 11.9.1944- April 1945 (beide von amerikanischer Besatzungstruppe in ein Lager gebracht). (1 Pole) bei F. W. Stech, Samenhandlung Magdeburg) 42/45 1 Pole von Oktober 1942-April 1945. (1 Pole) bei Hans Schäfer Magdeburg, Ritterstraße 9). 41/45 1 Pole von 8.5.1941-1.5.1945. (1 Pole) bei Albert Klem & Co. Magdeburg) 43/45 1 Pole von 1.4.1943-28.4.1945. Blatt 219 (1 Pole) bei Max Bahr, Plan und Sackfabrik Magdeburg) 44/45 1 Pole von 4.9.1944-5.3.1945 (geflüchtet). (1 Pole) bei Kohlen-Zentrale) 44/45 1 Pole von 11.9.1944-5.4.1945. (1 Pole) bei Walter Schmidt, Magdeburg). 44/45 1 Pole von 11.9.1945-5.4.1945. (2 Polen) bei Johann Köster Kohlenhandlung Magdeburg, Freiestraße 16) 42/45 2 Polen davon jeweils 1 von 18.11.1942-4.5.1945, von 7.12.1942-4.5.1945 (unter amerikanischer Besatzung. In ein Sammellager gegangen zwecks Rückbeförderung in die Heimat). (5 Polen) bei Karl Westphal Magdeburg, Nachtweide 91). 44/45 4 Polen von 20.10.1944-15.4.1954 (alle zurückgeführt). (8 Polen)bei Dipl. Ing. H. Dauer Magdeburg, Trauentzienstraße 10) Anmerkung: hier keinerlei Angaben von wann bis wann!! Blatt 220 (2 Polen) bei Maschinen- und Armaturenfabrik C. L. Strube AG. Porsestraße 19). 43/43 1 Pole von 22.6.1943-2.10.1943, 44/45. (1 Pole ) bei Gerling & Rausch Magdeburg) 43//45 1 Pole von 20.3.1943-11.4.11945 (freiwillig in die Heimat zurück) (1 Pole ) bei Rudolf Richter, Alt Fermersleben 69). 45/45 1 Pole von 17.1.1945-5.41945. (2 Polen ) bei Willi Kose Mittelwiese 5) 39/45 1 Pole von 29.11.1939-11.4.1945 41/45 1 Pole von 17.12..1941-14.6.194. (1 Pole ) bei Max Rasehorn Alt Salbke) 44/45 1 Pole von 9.9.1944-11.4.1945. (2 Polen) bei Otto Seemann Alt Salbke) 40/45 1 Pole von 6.6.1940-11.4.1945, 42/45 1 Pole von 5.5.1942-11.4.1945 (1 Pole) bei Hermann Kohnert Mittelwiese 1) 39/45 1 Pole von 17.10.1939-1.8.1945 (2 Polen) bei Gerhard Curio Alt Westerhüsen). 43/45 2Polen von 30.10.1943-15.5.1945 (2 Polen) bei Paul Friedrich Hilliger Straße 4) 40/45 1 Pole von 15.7.1940-1.5.1945 41/45 1 Pole von 19.2.1941-1.5.1945 (beide abgreist mit Transport) (2 Polen) bei Walter Heinicke Kieler Straße 8) 41/45 2 Polen davon 1 von 28.4.1941-Mai 1945, von Mai 41-Mai 1945 (beide zurück in die Heimat). (2 Polen) bei Willy Beck Mittelwiese 4) 41/45 1 Pole von 8.5.1941-16.6.1945 45/45 1 Pole von 15.3.1945-8.5.1945 Blatt 221 (1 Pole) bei P. Storbeck Magdeburg SO. Alt Westerhüsen 181) 40/42 1 Pole von 1.3.1940-1.5.1942 (1 Pole) bei B. Bühnemann, Am Hopfengarten). 42/45 1 Pole von 17.7.1942-12.5.1945 (entlassen zur Heimat). (2 Polen) bei R. Treuer, Hohe- Uferstraße 2). 43/44 1 Pole von 15.4.1943-15.9.1944 45/45 1 Pole von 20.1.1945- April 1945 (1 Pole) bei G. Kreuter Magdeburg SO. Elmerstraße 5). 41/45 1 Pole von 17.5.1941-10.12.1945 (zur Heimat zurückgekehrt) Anmerkung: hier liegt sicherlich ein vermutlich ein Tippfehler vor!! 1 (Pole) bei Fr. Schulze Magdeburg SO. Otterslebenerstraße 16). 43/45 1 Pole von 18.9.1943-April 1945 (mit Sammeltransort auf amerikanischen Befehl verschickt). (2 Polen) bei O. Ulrich Magdeburg SO. Kyffhäuserstraße 4). 42/45 2 Polen von April 1942 –April 1945. (1 Pole) bei Lössel „Neue Welt“ Magdeburg) 42/45 1 Pole von 16.5.1942-30.11.1945 (abgereist auf Suche nach den Eltern) Anmerkung: ob hier auch ein Tippfehler eventuell vorliegt kann ich nicht sagen?? 5 (Polen) bei Günther & Schirmer Magdeburg SO.). 40/44 1 Pole von 1940-1944, 40/45 1 Pole von 1940-1945, 42/45 1 Pole von 1942-1945 44/45 1 Pole von 1944-1945 45/45 1 Pole von 5.4.1945-10-7.1945 (alle in ein Lager zum Abtransport in die Heimat). Blatt 222 (1 Pole) bei G. Urban Magdeburg, Alt Diesdorf 10). 40/45 1 Pole von 21.1.1940-10.5.1945 (1 Pole) bei A. Hilliger Magdeburg- Diedorf, Alt Diesdorf 38). 44/45 1 Pole von 6.1.1944-10.5.1945 (in die Heimat zurückbefördert). (1 Pole) bei Otto Schulze Magdeburg, Annastraße 3). 42/45 1 Pole von 18.7.1942-15.11.945 (durch russische Militärregierung in die Heimat befördert) Anmerkung: ob hier auch ein Tippfehler eventuell vorliegt kann ich nicht sagen?? (1 Pole) bei Friedrich Schulze Magdeburg-Diesdorf). 40/45 1 Pole von 31.3.1940-7.7.1945 (soll nach Altengrabow gekommen sein). (1 Pole) bei Willi Heinicke, Salt Diedorf 43). 43/45 1 Pole von 19.6.1943-11.4.1945. (1 Pole) bei Albert Giesecke) 41/45 1 Pole von März 1941-April 1945 (in die Heimat zurückgekehrt). Blatt 223 (7 Polen) bei W. Thron Magdeburg, Reichspräsidentenstraße 98 u. 100) 43/44 2 Polen davon jeweils 1 von 4.10.1943-7.8. 1944 (vom Urlaub nicht zurückgekehrt) von 4.10.1943-10.11.1944 (entlassen), 43/45 3 Polen von 4.10.1943-11.4.1945, 44/45 2 Polen davon jeweils 1 von 22.3.1944-11.4.1945, von 10.11.1944-11.4.1945. (1 Pole) bei Trittel & Hermenau, Grünstraße 4) 44/45 1 Pole von 1.1.1944-15.4.1945 (1 Pole) bei A. Renne, Magdeburg). 41/45 1 Pole von 3.11.1941-11.4.1945 (3 Polen) bei R. Klauer Magdeburg- N. Ingersleberstraße 19) 44/45 3 Polen von 1.9.1944-16.1.1945 (4 Polen) bei Mittelfessel Magdeburg, Charlottenstraße 1). 40/45 1 Pole von 6.4.1940-4.5.1945, 41/45 1 Pole von 20.5.19421-4.5.1945, 43/45 1 Pole von 16.3.1943-4,5,1945, 1 Pole ohne (Angaben von wann bis wann)!! (1 Pole) bei E. Lichtenfeld Magdeburg SO., Elmerstraße 4) Anmerkung: hier keinerlei Angaben von wann bis wann!! (1 Pole) bei Kohlenkontor Magdeburg SO. Alt Westerhüsen 168) 45/45 1 Pole von 12.4.1945-19.12.1945 (behördlicher Abtransport Anmerkung: ob hier auch ein Tippfehler eventuell vorliegt kann ich nicht sagen?? Blatt 224 (2 Polen) bei Fritz Toepel Magdeburg Cracau). 42/45 1 Pole von 31.8.1942-April 1945 (zurück in die Heimat) 44/45 1 Pole von November 1944- April 1945. 2 Polen) bei Pfeiffersche Stiftungen). 43/43 1 Pole von 17.2.1943-31.10.1943, 43/45 1 Pole von 19.2.1943-Anfang 1945. (13 Polen) bei Hubbe &Fahrnholtz). 44/45 1 Pole von 22.5.1944-10.4.1945, 4 Polen von 27.11.1945-22.2.1945, 8 Polen von 23.12.1944-22.2.1945 (1 Pole) bei Kohlen-Liebe, Magdeburg- Gr.) 43/45 1 Pole von 23.11.1943-31.3.1945 Blatt 225 (6 Polen) bei Schäfer & Budenberg GmbH, Magdeburg- Buckau) 39/45 1 Pole von 5.9.1939-13-11.1945 Anmerkung: ob hier auch ein Tippfehler eventuell vorliegt kann ich nicht sagen?? 41/42 1 Pole von 6.6.1941-6.4.1942 44/45 4 Polen davon jeweils 1 von 30.10.1944-13-1.1945, von 30.10.194411.4.1945, von 22.11.1944-11.4.1945, von 4.12.1944-11.4.1945 Blatt 226 (1 Pole) bei Fritz Dietrich) 43/44 1 Pole von 28.1.1943-22.3.1944 (eingezogen zur SS nach Greifswald). (1 Pole) bei Georg von Griebe´s Erben Hüttenverwaltung) 43/43 1 Pole von 8.1.1943-2.6.1943 (zurück in die Heimat) (1 Pole) bei Walter Driesnack Magdeburg, Hilligerstraße 4). 43/44 1 Pole von 24.3.1943-5.4.1944.
Ordner 77 (130 Blatt) Blatt 1 (10 Ukrainer) bei Annaburger Steingut 42/43 2 Ukrainer von 18.12.1942-14.9.1943 42/45 1 Ukrainer von 19.11.1942-11.4.1945 43/43 4 Ukrainer, davon jeweils 1 von 12.5.1943-16.3.1943, von 12.5.1943-16.6.1943, von 15.5.1943-28.8.1943, von 15.5.1943-14.9.1943 2 Ukrainer von 12.9.1943-114.9.1943 43/44 1 Ukrainer von 15.5.1943-8.1.1944 Blatt 2 (16 Ukrainer) bei Annaburger Steingut 42/43 3 Ukrainer davon jeweils 1 von 9.7.1942-25.5.1943, von 18.12.1942-11.4.1943, von 18.12,1942-26.8.1943, 3 Ukrainer von 9.7.1942-14.9.1943, 2 Ukrainer von 18.12.1942-14.9.1943 42/44 1 Ukrainer von 18.12.1942-?.11.1944, 42/45 1 Ukrainer von 9.7.1942-11.4.1945 2 Ukrainer von 18.12.1942-11.4.1945 43/43 1 Ukrainer von 20.7.1943-26.8.1943 2 Ukrainer von 20.7.1943-7.8.1943 43/44 1 Ukrainer von 20.7.1943-15.3.1944. Blatt 3 (17 Russen) bei Bahnmeisterei Magdeburg- Buckau, Freiestraße 38) 42/42 1 Russe von 4.2.1942-19.9.1942 2 Russen von 4.2.1942-10.9.1942 2Russen von 24.6.1942-10.9.1942 2 Russen von 24.6.1942-31.12.1942 (alle 7 in die Heimat zurückgekehrt) 42/43 1 Russe von 24.6.1942- 13.3.1943 (in die Heimat zurückgekehrt) 42/44 5 Russen davon jeweils 1 von 4.2.1942-20.2.1944, von 4.2.1942-1.7.1944, von 24.6.1942-18.7.1944, von 1.12.1942-17.5.1944, von 1.12.1942-18.7.1944 3 Russen von 24.6.1942-20.2.1944 (alle 8 in die Heimat zurückgekehrt) 43/? 1 Russe von 2.12.1943-? (in die Heimat zurückgekehrt) Blatt 4 (18 Russen) bei Bahnmeisterei Magdeburg- Buckau, Freiestraße 38) 42/43 1 Russe von 24.6.1942-20.4.1943 (verstorben und beigesetzt auf Südoster Friedhof) 42/44 5 Russen davon jeweils 1 von 24.6.1942-17.5.1944, von 24.6.1942-20.9.1944, von 29.11.1942-20.9.1944, von 1.12.1942-20.7.1944, von 1.12.1942-20.9.1944, 2 Russen von 4.2.1942-20.4.1944, (alle 7 in die Heimat zurückgekehrt), 42/45 1 Russe von 3.7.1942-10.4.1945 (in die Heimat zurückgekehrt), 43/44 3 Russen davon jeweils 1 von 29.9.1943-26.9.1944 (in die Heimat zurückgekehrt), von 18.11.1943-22.11.1944, von 8.12.1943-26.3.1944 (beide verstorben und beigesetzt auf Südoster Friedhof), 44/44 4 Russen davon jeweils ein von 13.1.1944-13.7.1944 (tödlich verunglückt und beigesetzt auf Südoster Friedhof), von 21.2,1944-25.7.1942 (verstorben und beigesetzt auf Südoster Friedhof), von 17.8.1944-3.11.1944 (in die Heimat zurückgekehrt), 2 Russen von 21.2.1944-6.6.1944 (beide in die Heimat zurückgekehrt), Blatt 5 (22 Russen) bei Bahnmeisterei Magdeburg- Buckau, Freiestraße 38) 42/45 4 Russen davon jeweils 1 von 2.2.1942-11.4.1945, von 20.6.1942-11.4.1945, von 1.10.1042-11.4.1945 (alle drei zurück in die Heimat), von 1.12.1942-18.3.1945 (vermisst), 9 Russen von 4.2.1942-11.4.1945 (alle zurück in die Heimat), 4 Russen von 24.6.1942-11.4.1945 (alle zurück in die Heimat), Blatt 6 (23 Russen) bei Bahnmeisterei Magdeburg- Buckau, Freiestraße 38) 44/44 1 Russe von 2.3.1944-20.10.1944, 44/45 3 Russen von 21.2.1944-11.4.1945, 19 Russen von 2.3.1944-11.4.1945 (alle 23 zurück in die Heimat). Blatt 7 (22 Russen) bei Bahnmeisterei Magdeburg- Buckau, Freiestraße 38) 43/45 1 Russe von 20.3.1943-11.4.1945, (zurück in die Heimat), 44/45 3 Russen davon jeweils 1 von 21.1.1944-11.4.11945, von 14.2.1944-11.4.1945, von 17.2.1944-11.4.1945 (alle drei zurück in die Heimat), 5 Russen von 7.1.1944-11.4.1945 (alle zurück in die Heimat), 8 Russen von 13.1.1944-11.4.1945 (alle zurück in die Heimat), 5 Russen von 21.2.1944-11.4.1945 (alle zurück in die Heimat), Blatt 8 (20 Russen) (22 Russen) bei Bahnmeisterei Magdeburg- Buckau, Freiestraße 38) 42/45 2 Russen davon jeweils 1 von 3.7.1942-11.4.1945, von 1.12.1942.2.4.1945, 43/44 1 Russe von 15.11.1943-12.2.1944, 43/45 1 Russe von 1.12.1943-11.4.1945, 44/44 1 Russe von 13.3.1944-24.3.1944 2 Russen von 2.3.1944-20.9.1944 44/45 3 Russen davon jeweils 1 von 15.3.1944-11.4.1945, von 21.3.1944-11.4.1945, von 15.9.1944-11.4.1945 6 Russen von 2.3.1944-11.4.1945 davon 1 verstorben und beigesetzt auf dem Friedhof Magdeburg- Südost). Blatt 9 (21 Russen) bei Bahnmeisterei Magdeburg- Buckau, Freiestraße 38) 42/45 1 Russe von 4.7.1942-11.4.1945, 5 Russen von 1.12.1942-11.4.1945 (alle 6 zurück in die Heimat), 43/45 3 Russen davon jeweils 1 von 29.8.1943-11.4.1945, (zurück in die Heimat) von 29.9.1943-11.4.1945 (vermisst seit Fliegerangriff), von 29.9.1943-11.4.1945, (zurück in die Heimat) 4 Russen von 2.12.1943-11.4.1945, (alle zurück in die Heimat) 44/45 1 Russe von 3.1.1944-11.4.1945, 2 Russen von 13.1.1944-11.4.1945. (alle drei zurück in die Heimat) Blatt 10 (21 Russen) bei Bahnbetriebswerk Magdeburg- Rothensee) 42/45 1 Russe von 24.6.1942-11.4.1945, 3 Russen von 1.12.1942-11.4.1945 (alle 4 nach Feindalarm ausgeschieden), 43/45 2 Russen davon jeweils 1 von 19.11.1943-11.4.1944, von 9.12.1943-11.4.1945, 2 Russen von 27.9.1943-11.4.1945 (alle 4 nach Feindalarm ausgeschieden), 44/44 1 Russe von 14.1.1944.8.6.1944 (am 8.6.1944 von der Gestapo verhaftet wegen Diebstahl und am 22.7.1944 dem KZ- Auschwitz zugeführt), 44/45 3 Russen davon jeweils 1 von 7.3.1944-11.4.1945, von 19.11.1944-11.4.1945, von 19.11.1944-11.4.1945, 3 Russen von 7.1.1944-11.4.1945, 3 Russen von 14.1.1944-11.4.1945, 2 Russen von 18.3.1944-11.4.1945 (alle 11 nach Feindalarm ausgeschieden), Blatt 11 (21 Russen) bei Bahnbetriebswerk Magdeburg- Rothensee) 42/44 1Russe von 24.6.1942-15.7.1944 ( wegen Diebstahl am 17.7.1944 in das Polizeigefängnis Magdeburg eingeliefert), 42/45 1 Russe von 1.10.1942-11.4.1945, 2 Russen von 2.2.1942-11.4.1945, 2 Russen von 24.6.1942-11.4.1945 (alle 5 nach Feindalarm ausgeschieden), 43/45 3 Russen davon jeweils 1 von 6.7.1943-11.4.1945, von 4.10.1943-11.4.1945, von 19.11.1943-11.4.1945, 2 Russen von 9.12.1943-11.4.1945 (alle 5 nach Feindalarm ausgeschieden), 44/45 6 Russen von 14.1.1944-11.4.1945, 2 Russen von 7.3.1944-11.4.1945, 2 Russen von 18.3.1944-11.4.1945 (alle 10 nach Feindalarm ausgeschieden), Blatt 12 (16 Russen) bei Bahnbetriebswerk Magdeburg- Rothensee) 42/42 2 Russen davon jeweils 1 von 24.6.1942-12.8.1942, von 24.6.1942-18.9.1942 (beide geflüchtet), 42/43 1 Russe von 24.6.1942-15.2.1943 (geflüchtet), 42/45 2 Russen davon jeweils 1 von 2.2.1942-11.4.1945, von 24.6.1942-11.4.1945 (beide Feindalarm ausgeschieden), 43/44 1 Russe von 10.9.1943-10.11.1944 (von der Gestapo verhaftet wegen Diebstahl und dem KZ- Auschwitz zugeführt) 44/44 2 Russen von 14.1.1944-7.6.1944 (davon jeweils 1 wegen Krankheit zur Schwester nach Krakau, aus der Landwirtschaft entlassen, der andere nach Feindalarm ausgeschieden), 1 Russe von 7.3.1944-1.9.1944 ( Freiwillig in eine Kosakeneinheit in Berlin eingetreten). 44/45 1 Russe von 7.1.1944-11.4.1945, 5 Russen von 7.3.1944-11.4.1945 (alle 6 nach Feindalarm ausgeschieden). Blatt 13 (21 Russen) bei Bahnbetriebswerk Magdeburg- Rothensee) 42/45 1 Russe von 24.6.1942-11.4.1945, 2 Russen von 1.12,1942-11.4.1945 (alle 3 nach Feindalarm ausgeschieden). 43/45 2 Russen davon jeweils 1 von 19.11.1943-11.4.1945, von 2.12.1943-11.4.1945 (beide nach Feindalarm ausgeschieden), 44/45 3 Russen davon jeweils 1 von 14.1.1944-11.4.1945 (nach Feindalarm ausgeschieden), von 2.3.1944-3.1.1945 (wegen Knochentuberkulose vom Arbeitsamt in das Krankenhaus Trebnitz eingeliefert), von 18.3.1944-11.4.1945 (nach Feindalarm ausgeschieden), 7 Russen von 7.1.1944-11.4.1945, 6 Russen von 7.3.1944-11.4.1945 (alle 14 nach Feindalarm ausgeschieden), Blatt 14 (16 Russen) bei Bahnbetriebswerk Magdeburg- Rothensee) 42/42 1 Russe von 24.6.1942-18.8.1942 (geflüchtet), 42/43 1 Russe von 2.2.1942-5.9.1943 (geflüchtet), 42/44 2 Russen von 2.2.1942-9.11.1944 (beide wegen Diebstahls von der Gestapo jeweils 1 in das KZ- Auschwitz überführt, der andere kam auch in ein KZ- Lager, war aber später dann beschäftigt worden bei der Reichsbahndirektion in Magdeburg), 42/45 1 Russe von 3.7.1942-11.4.1945, 4 Russen von 24.6.1942-11.4.1945 (alle 5 nach Feindalarm ausgeschieden), 43/44 1 Russe von 27.12.1943-6.7.1944 (zur Maschinenfabrik Strube Magdeburg versetzt), 43/45 1 Russe von 19.11.1943-11.4.1945 (nach Feindalarm ausgeschieden), 44/45 1 Russe von 14.1.1944-11.4.1945, 2 Russen von 7.1.1944-11.4.1945, 2 Russen von 7.3.1944-11.4.1945 (alle 5 nach Feindalarm ausgeschieden). Blatt 15 (7 Russen) bei Bahnbetriebswerk Magdeburg- Rothensee) 42/44 1 Russe von 2.2.1942-5.7.1945 (wegen Diebstahl am 17.7.1945 in das Polizeigefängnis Magdeburg eingeliefert), 42/45 2 Russen von 2.2.1942-11.4.1945 (beide nach Feindalarm ausgeschieden), 43/45 1 Russe von 27.9.1943-11.4.1945 (nach Feindalarm ausgeschieden), 44/45 1 Russe von 14.1.1944-11.4.1945, 2 Russen von 7.3.1944-11.4.1945 (alle 3 nach Feindalarm ausgeschieden), Blatt, 16- 20 (49 Russen) bei Bahnhof Magdeburg (Blatt 17 und 19 sind identisch mit Blatt 16 und 18) Lfd.-Nr.1 – 18 41/45 1 Russe von 4.11.194-17.4.1945, 42/45 1 Russe von 24.6.1942-17-4-1945, 2 Russen von 2.2.1942-17.4.1945, 4 Russen von 21.5.1942-17.4.1945, 2 Russen von 22.12.1942-17.4.1945, 43/45 1 Russe von 17.9.1943-17.4.1945, 44/45 4 Russen davon jeweils 1 von 10.1.1944-17.4.1945, von 14.3.1944-17.4.1945, von 3.4.1944-17.4.1945, von 18.8.1944-17.4.1945. Anmerkung: nach dem Zusammenbruch wurde die Dienststelle eigenmächtig von allen verlassen!! Lfd.-Nr.19 – 37 41/45 1 Russe von 4.11.1941-17.4.1945, 42/45 1 Russe von 4.2.1942-17.4.1945 2 Russen von 2.2.1942-17-4-1945, 3 Russen von 22.12.1942-17.4.1945, 43/45 7 Russe von 17.9.1942-17.4.1945, 44/45 1 Russe von 14.4.1944-17.4.1945, 3 Russen von 16.3.1944-17.4.1945, 2 Russen von 3.4.1944-17.4.1945. Anmerkung: nach dem Zusammenbruch wurde die Dienststelle eigenmächtig von allen verlassen!! Lfd.-Nr.38 – 49 43/45 1 Russe von 27.9.1943-17.4.1945, 44/45 3 Russen davon jeweils 1 von 2.2.1944-17.4.1945, von 15.3.1944-17.4.1945, von 29.9.1944-17.4.1945, 2 Russen von 4.2.1944-17.4.1945, 3 Russen von 16.3.1944-17.4.1945, 3 Russen von 3.4.1944-17.4.1945. Anmerkung: nach dem Zusammenbruch wurde die Dienststelle eigenmächtig von allen verlassen!! Blatt 22 (20 Russen) bei Bahnhof Magdeburg- Buckau) 42/44 3 Russen davon jeweils 1 von 20.4.1942-26.3.1944 (verhaftet), von 26.6.1942-12.2.1944 (fristlos entlassen wegen Diebstahl), von 4.7.1942-12.11.1944, 42/45 2 Russen davon jeweils 1 von 20.4.1942-12.4.1945 (Bahnbetriebswerk Buckau), von 21.7.1942-12.4.1945, 2 Russen von 12.2.1942-12.4.1945 2 Russen von 4.7.1942-12.4.1945, 44/44 1 Russe von 24.7.1944-21.8.1944 (Bahnbetriebswerk Buckau), 44/45 4 Russen davon jeweils 1 von 1.1.1944-12.4.1945, von 13.3.1944-12.4.1945, von 29.3.1944-12.4.1945, von 30.3.1944-12.4.1945, 4 Russen von 21.7.1944-12.4.1945. ?/? 1 Russe (ohne Angaben von wann bis wann). Blatt 23 (19 Russen) bei Bahnhof Magdeburg- Buckau) 41/44 2 Russen davon jeweils 1 von 6.11.1941-22.6.1944 (verhaftet), von 6.11.1941- ? (verhaftet), 42/43 1 Russe von 4.7.1941-20.10.1043 (verhaftet), 42/45 3 Russen davon jeweils 1 von 2.7.1942-12.4.1945, von 2.7.1942-? (verhaftet), von 4.7.1942-12.4.1945, 2 Russen von 20.6.1942-12.4.1945, 43/45 1 Russe von 1.2.1943-12.4.1945, 44/44 3 Russen davon jeweils 1 von 1.1.1944-23.2.1944, von 1.1.1944-8.4.1944 (tödlich verunglückt), von 13.3.1944-26.11.1944 (fristlos entlassen), 44/45 4 Russen davon jeweils 1 von 13.3.1944-12.4.1945, von 19.3.1944-12.4.1945, von 30.3.1944-12.4.1945, 2 Russen von 1.1.1944-12.4.1945. Blatt 24 (19 Russen) (19 Russen) bei Bahnhof Magdeburg- Buckau) 41/44 1 Russe von 6.11.1941-24.6.1944 (vom Urlaub nicht zurückgekehrt), 42/44 3 Russen davon jeweils 1 von 8.7.1942-28.3.1944 (verhaftet), von 8.7.1942-5.8.1944 (wegen Invalidität ausgeschieden), von 10.7.1942-22.11.1944 (fristlos entlassen), 43/44 1 Russe von 24.11.1943-6.4.1944, 2 Russen von 5.7.1943-? (beide verhaftet), 44/44 1 Russe von 30.3.1944-5.9.1944 (verhaftet), 44/45 3 Russen davon jeweils 1 von 1.3.1944-12.4.1945, von 13.3.1944-12.4.1945, von 21.7.1944-12.4.1945, 4 Russen von 1.1.1944-12.4.1945.
Blatt 25 (11 Russen) bei Bahnhof Magdeburg- Buckau) 42/45 2 Russen davon jeweils 1 von 4.7.1942-12.4.1945, von 8.7.1942-12.4.1945, 43/45 1 Russe von 29.3.1943-12.4.1945, 44/44 1 Russe von 21.7.1944-1.9.1944 44/45 1 Russe von 13.3.1944-12.4.1945, 6 Polen von 21.7.1944-12.4.1945. Blatt 26 (22 Russen) bei Deutsche Reichsbahn Bahnhof Magdeburg- Buckau) 42/44 2 Russen davon jeweils 1 von 2.7.1942-26.2.1944 (verhaftet), von 18.12.1942-22.11.1944 (fristlos entlassen), 42/45 5 Russen von 4.7.1942-12.4.1945, 43/44 2 Russen davon jeweils 1 von 25.9.1943-16.10.1944 (Soldat bei der SS), von 1.11.1943-18.4.1944 (verhaftet), 43/45 2 Russen davon jeweils 1 von 25.9.1943-12.4.1945, von 24.11.1944-12.4.1945, 44/45 2 Russen davon jeweils 1 von 1.3.1944-12.4.1945, von 29.3.1944-12.4.1945, 2 Russen von 1.1.1944-12.4.1945, 2Russen von 30.3.1944-12.4.1945, 3 Russen von 21.7.1944-12.4.1945. Blatt 27 (15 Russen) bei Bahnmeisterei Hauptbahnhof Magdeburg) 43/45 5 Russen davon jeweils 1 von 24.3.1943-19.4.1945, von 24.8.1943-19.4.1945, von 1.11.1943-19.4.1945, von 24.11.1943-19.4.1945, von 24.12.1943-19.4.1945, 44/45 3 Russen davon jeweils 1 von 9.1.1944-19.4.1945, von 1.3.1944-19.4.1945, von 1.9.1944-19.4.1945, 2 Russen von 1.2.1944-19.4.1945, 2 Russen von 7.3.1944-19.4.1945, 2 Russen von 1.8.1944-19.4.1945 (alle 15 zurück in die Heimat). Blatt 28 (14 Russen) bei Bahnmeisterei Hauptbahnhof Magdeburg) 43/45 2 Russen davon jeweils 1 von 11.1.1943-19.4.1945, von 24.2.1943-20.4.1945, 44/45 4 Russen davon jeweils 1 von 1.1.1944-19.4.1945, von 7.1.1944-19.4.1945, von 1.6.1944-19.4.1945, von 12.9.1944-19.4.1945, 6 Russen von 5.2.1944-19.4.1945, 2 Russen von 1.7.1944-19.4.1945 (alle 14 zurück in die Heimat). Blatt 29 (14 Russen) bei Bahnmeisterei Hauptbahnhof Magdeburg) 44/45 2 Russen davon jeweils 1 von 7.1.1944-20.4.1945, von 10.1.1944-20.4.1945, 2 Russen von 1.3.1944-20.4.1945, 2 Russen von 10.3.1944-20.4.1945, 2 Russen von 30.3.1944-20.4.1945, 4 Russen von 1.11.1944-19.4.1945 (alle 14 zurück in die Heimat). Blatt 30 (11 Russen) bei Bahnmeisterei Hauptbahnhof Magdeburg) ?/? 4 Russen (ohne Angaben von wann bis wann, sind in die Heimat zurückgekehrt), 44/45 3 Russen davon jeweils 1 von 7.1.1944-20.4.1945, von 9.1.1944-20.4.1944, von 10.3.1944-20.4.1945, 4 Russen von 30.3.1944-20.4.1945. (alle 7 zurück in die Heimat). Blatt 31 (15 Russen) bei Bahnmeisterei Hauptbahnhof Magdeburg) 43/45 1 Russe von 1.9.1943-19.4.1945, 44/45 1 Russen von 1.2.1944-19.4.1945, 2 Russen von 1.8.1944-19.4.1945, 7 Russen von 18.10.1944-19.4.1945, 2 Russen von 1.11.1944-19.4.1945, 2 Russen von 6.11.1944-19.4.1945 (alle 15 zurück in die Heimat). Blatt 32 (14 Russen) bei Bahnmeisterei Hauptbahnhof Magdeburg) 42/45 2 Russen von 21.5.1942-20.4.1945, 43/45 1 Russe von 265.9.1943-20.4.1945, 44/45 2 Russen davon jeweils 1 von 10.3.1944-20.4.1945, von 30.4.1944-20.4.1945, 5 Russen von 30.3.1944-20.4.1945. (alle 14 zurück in die Heimat). Blatt 33 (14 Russen) bei Bahnmeisterei Hauptbahnhof Magdeburg) ?/? 1 Russe (keine Angaben über wann bis wann) 42/45 2 Russen von 21.5.1942-20.4.1945, 44/45 2 Russen von 7.1.1944-20.4.1945, 2 Russen von 10.3.1944-20.4.1945, 7 Russen von 30.3.1944-20.4.1945 (alle 14 zurück in die Heimat). Blatt 34-36 (55 Russen und 1 Ukrainer) bei Bahnmeisterei 2 Magdeburg- Buckau) Anmerkung: keine Angaben über von wann bis wann!!! Blatt 37 (19 Ukrainer) bei Bahnmeisterei Magdeburg Südost) 42/43 2 Ukrainer davon jeweils 1 von 2.12.1942-1.9.1943, von 2.12.1942-22.9.1943, 2 Ukrainer von 2.12.1942-13.10.1943, 42/45 2 Ukrainer von 19.6.1942-11.4.1945, 3 Ukrainer von 2.12.1942-11.4.1945, 44/44 2 Ukrainer von 30.3.1944-1.7.1944, 44/45 6 Ukrainer von 30.3.1944-11.4.1945, 2 Ukrainer von 24.6.1944-11.4.1945 (alle 19 zurück in die Heimat). Blatt 38-40 (19 Russen und 23 Ukrainer) bei Bahnpostamt 7 Magdeburg) Lfd-.Nr.1 – 18 (Russen) 18 Russen von 4.11.1942-16.4.1945. Lfd.-Nr.19 – 37 1 Russe von 4.11.1942-16.4.1945, 18 Ukrainer von 2.12.1942-16.4.1945. Lfd.-Nr.39 – 4 5 Ukrainer von 2.12.1942-16.4.1945. Blatt 41 (11 Russen) bei Bruno Beck, Magdeburg)/? ?/42 4 Russen von ?- 3.12.1942 (in die Heimat zurückgekehrt), ?/43 1 Russe von ?- 16.2.1943 (in die Heimat zurückgekehrt), ?/44 2 Russen davon jeweils 1 von ?- 12.5.1944 (mit den Amerikanern abgezogen), von ?- 13.6.1944 (in die Heimat zurückgekehrt), 4 Russen von ?- 21.6.1944 (mit den Amerikanern abgezogen), (1 Russe) bei E. Deye) 1 Russe von März 1942-Mai 1945. Blatt 42 (23 Russen) bei Georg Becker, Magdeburg- Sudenburg) 42/45 1 Russe von 10.1.1943-11.4.1945, 43/44 5 Russen von 28.12.1943-29.3.1944, 43/45 2 Russen von 10.1.1943-11.4.1945, 44/44 2 Russen von 13.1.1944-14.7.1944, 44/45 2 Russen davon jeweils 1 von 22.8.1944-8.4.1945 (geflüchtet), von 25.8.1944-11.4.1945 4 Russen von 8.1.1944-11.4.1945, 6 Russen von 10.1.1944-11.4.1945 (davon 1 geflüchtet). Blatt 43 (5 Russen und 12 Ukrainer) bei Walther Boye Nahrungsmittelwerke Magdeburg- N. Industriegelände) 42/43 2 Russen von 22.12.1942-25.1.1943, 3 Russen von 22.12.1942-9.3.1943, 40/41 1 Ukrainer von 9.7.1940-2.9.1941 (Rückkehr in die Ukraine), 41/42 3 Ukrainer davon jeweils 1 von 5.3.1941-12.8.1942, von 26.3.1941-28.4.1942 (dieser vom Urlaub nicht zurückgekehrt), von 30.9.1942-12.8.1942, 42/42 1 Ukrainer von 26.6.1942-10.8.1942, 42/43 1 Ukrainer von 26.6.1942-18.9.1943, 42/44 1 Ukrainer von 29.6.1942-16.9.1944, 42/45 1 Ukrainer von 26.6.1942-22.4.1945, 2 Ukrainer von 26.6.1942-4.2.1945, 2 Ukrainer von 26.6.1942-27.4.1945. Blatt 44 (6 Ukrainer) bei Walther Boye Nahrungsmittelwerke Magdeburg- N. Industriegelände) 42/43 1 Ukrainer von 1.7.1942-5.8.1943 2 Ukrainer von 22.12.1942-9.4.1943 42/45 1 Ukrainer von 1.7.1942-4.2.1945 (bei Carl Schwenke, Wispitz Post Bernburg/Sa.) 2 Ukrainer von 26.6.1942-27.4.1945. Blatt 45 (20 Russen) bei Walther Boye Nahrungsmittelwerke Magdeburg- N. Industriegelände) 42/42 4 Russen davon jeweils 1 von 1.7.1942-10.8.1942, von 4.7.1942-7.8.1942, von 4.7.1942-10.8.1942, von 4.7.1942-22.10.1942, 42/43 2 Russen davon jeweils 1 von 1.7.1942-23.8.1943, von 1.7.1942-25.9.1943, 2 Russen von 22.12.1942-9.3.1943, 42/44 1 Russe von 1.7.1942-26.9.1944, 42/45 3 Russen von 1.7.1942-27.4.1945, 3 Russen von 4.7.1942-27.4.1945, 43/43 3 Russen von 7.8.1943-23.8.1943, 43/45 2 Russen von 7.8.1943-27.4.1945.