Einsatzbericht der 392 Bombergroup B-24 vom Tagangriff vom 9. Februar 1945 (Mission 235)
"Zum dritten Mission wurden die lebenswichtigen Öl-Raffinerien im Norden der Stadt zu Streiks bestellt. Auf dieser Razzia führte die 392. die gesamte zweite Air Division und Prognose klarem Wetter Gutes verheißen Bombenanschlag Bemühungen. Colonel Johnson flog in Führung Flugzeuge als Command Pilot der Mission. Zwischen 0445-0600 Stunden wurden (30) Crews allgemeinen Briefings gegeben. In 0800 begann Gruppe Bomber Start mit der Montage der Bildung ist ordentlich. Enroute jedoch gezwungen turmhohen cumulus die Gruppenbildung zu 25.000 Fuß für die Bombardierung, die die Führung Schiff Überschwingen verursacht klettern die Primär-und Release mit schlechten Ergebnissen für das Geschwader auf einem Target of Opportunity am Parcheim. Die anderen beiden Staffeln auf dem Sekundärmarkt der Rangierbahnhöfe durch H2X mit Ergebnissen unbeobachteten veröffentlicht. Kämpfer Unterstützung war gut und keine feindlichen Flugzeuge Begegnungen erlebt wurden. AA Feuer war jedoch moderat und ziemlich genau das verursacht den wahrscheinlichen Verlust von (1) Flugpersonal und der Schlacht Schäden (2) andere Bomber. Von der 577. wurde Lieutenant Wade Mannschaft in # 841 (Z für Zebra) zuletzt in der Position 5240N-0415E rund 1356 Stunden gesehen, über den Kanal und scheinbar kurzen Kraftstoff. Der Bomber gesehen wurde zurück zu drehen in Richtung der Küste des Kontinents, fliegen rund 14.000 Fuß. Wenig sonst wurde der fehlenden Besatzung oder das Schiff aus dieser Zeit bekannt. Andere Flugzeuge, die landen kurz Wendling durch geringen hatten war Major Barnes Fliegen mit Captain Daley Mannschaft als stellvertretender Leiter der (2)-Motoren verloren hatte und gezwungen war, in Brüssel landen. Zusätzlich zu diesem Schiff, # 151 (C für Charlie) von der 577. mit Lieutenant Jackson-Crew musste bei A-83 auf dem Kontinent auch kurz auf zu landen. Alle verbleibenden Liberators sicher wieder an der Basis rund 1430 Stunden."
CREW LOADING LIST FOR 9 FEBRUARY 1945
MISSION #235 Target: Magdeburg
9 Feb 1945 576th Sqdn. A/C 194
P DePalma, F.T. 1st Lt. CP Austin, G.E. 2nd Lt. N Oppenheim, R. F/O B Margarones, J.J. 2nd Lt. R Corbosiero, J.L. T/Sgt. E Betterini, A. T/Sgt. RW Lange, D.H. S/Sgt. LW Mowery, H.J. S/Sgt. TG Ferdinando, A.P. S/Sgt.
9 Feb 1945 576th Sqdn. A/C 409
P Markuson, C.O. 2nd Lt. CP Hutchcroft, H.W. 2nd Lt. N Maceyra, E. 2nd Lt. B Hunter, E.R. S/Sgt. R Burke, J.E. T/Sgt. E Cain, P.L. S/Sgt. RW Monaghan, T.D. S/Sgt. LW Howard, J.B. S/Sgt. TG Horn, J.E. S/Sgt.
9 Feb 1945 576th Sqdn. A/C 916
P Kelly, J.B. 2nd Lt. CP Vaughan, D. F/O N Coleman, A.D. 2nd Lt. B Dodge, H.T. S/Sgt. R McElroy, V.E. Cpl. E Yost, D.A. Cpl. RW Zielke, W.P. Cpl. LW D'Ambrosio, M.J. Cpl. TG Reardon, D.J. Cpl.
9 Feb 1945 576th Sqdn. A/C 272
P Proctor, H.E. 2nd Lt. CP Russell, C.E. 2nd Lt. N Plagenhoef, S.C. 2nd Lt. B Wade, T.E. Sgt. R Kerfoot, D.A. Sgt. E Lewis, A.J. Sgt. RW Gill, J.B. Sgt. LW Kouzes, G. Sgt. TG Dippel, W.L. Sgt. RCM Williams, C.G. S/Sgt.
9 Feb 1945 576th Sqdn. A/C 031
P Dugger, F.R. 1st Lt. CP Henrickson, J.L. 1st Lt. N Leonard, A.C. 1st Lt. B McInvale, A.L. S/Sgt. R Chenail, G.E. T/Sgt. E Jones, J.R. T/Sgt. RW McAtee, J.R. S/Sgt. LW Coffman, J.G. S/Sgt. TG Roever, C.H. S/Sgt.
9 Feb 1945 576th Sqdn. A/C 659
P Earl, P.R. 2nd Lt. CP Smiley, W.R. 2nd Lt. N Perkins, R.W. 2nd Lt. B Creme, A.R. 2nd Lt. R Irish, E.W. Sgt. E Woods, R.E. Sgt. RW Marchetta, A. Sgt. LW Keith, D.N. Pvt. TG Schafer, J.G. Sgt.
9 Feb 1945 576th Sqdn. A/C 302
P Sommers, O.L. 1st Lt. CP McFarland, J.D. 1st Lt. N Judd, G.C. 1st Lt. B Streicher, H.P. 1st Lt. R Fender, J.F. T/Sgt. E Drummond, W.D. T/Sgt. RW O'Kane, R.P. S/Sgt. LW McNeill, C.A. S/Sgt. TG Luciano, S. S/Sgt. RCM Roth, G.A. S/Sgt.
9 Feb 1945 576th Sqdn. A/C 464
P Harcus, R.W. 2nd Lt. CP Thompson, W.R. 2nd Lt. N Adler, M.N. 2nd Lt. B Brennan, R.W. S/Sgt. R Shanley, J.V. S/Sgt. E Thomas, E. S/Sgt. RW Spears, D.D. S/Sgt. LW Marshall, L.C. S/Sgt. TG Rosenberg, J.E. S/Sgt. 9 Feb 1945 577th Sqdn. A/C 118
P Nehring, E.H. 1st Lt. CP Trigilio, G.J. 2nd Lt. N Farrar, R.B. 1st Lt. B Thomas, W.J. S/Sgt. R Dobson, H.J. T/Sgt. E McJunkin, F.R. T/Sgt. RW Koegen, F.J. S/Sgt. LW Harrow, K.J. S/Sgt. TG Kent, C.L. S/Sgt. RCM Williams, O.L. S/Sgt.
9 Feb 1945 577th Sqdn. A/C 906
P Stoddard, K.L. 2nd Lt. CP Wilson, J.A. 2nd Lt. N Koke, D.H. 2nd Lt. B Ringness, J.R. Sgt. R Logue, R.V. Sgt. E O'Hara, R.F. Sgt. RW Hoffman, R.A. Sgt. LW Hores, G.P. Sgt. TG Szews, S.M. Sgt.
9 Feb 1945 577th Sqdn. A/C 092
P Jordan, T.J. 2nd Lt. CP Osojnicki, E.S. 2nd Lt. N Sprosty, A.O. 2nd Lt. B Lipman, B.D. 2nd Lt. R Brown, LE. T/Sgt. E Kinzler, S.J. T/Sgt. RW Davis, T.N. S/Sgt. LW Meister, R.H. S/Sgt. TG Kwiatowski, L.P. S/Sgt. PN Faust, L.E. 2nd Lt.
9 Feb 1945 577th Sqdn. A/C 901
P Scott, D.A. 2nd Lt. CP Jordan, E.B. 2nd Lt. N Tucker, R.A. 2nd Lt. B Glasscock, J.B. S/Sgt. R Berger, S. T/Sgt. E Karas, J. T/Sgt. RW Hanley, E.H. S/Sgt. LW Surbaugh, E.R. S/Sgt. TG McKee, S.P. S/Sgt. RCM Harvie, W.M. T/Sgt.
9 Feb 1945 577th Sqdn. A/C 841
P Wade, B.L. 2nd Lt. CP Zeigler, R.H. 2nd Lt. N Sanders, L.L. Jr. 2nd Lt. B Somerhalder, W.R. F/O R Luniewicz, T.E. Sgt. E Pergande, B.E. Sgt. RW Jamar, J.L. Sgt. LW Kudej, R.W. Sgt. TG Townsend, E.S. Sgt.
9 Feb 1945 577th Sqdn. A/C 151
P Jackson, C.J. 1st Lt. CP Parrish, C.E. 2nd Lt. N Pillsbury, A.A. 2nd Lt. B Wolfe, P.G. S/Sgt. R Paren, J.H. S/Sgt. E Jenkins, J.H. Sgt. RW Korb, L.J. S/Sgt. LW Webb, J.H. S/Sgt. TG Roe, W.L. Sgt.
9 Feb 1945 577th Sqdn. A/C 697
P Cohn, A.J. 2nd Lt. CP Runyon, D.S. 2nd Lt. N Cottone, P.P. 2nd Lt. B Norton, W.R. S/Sgt. R Kincaid, M.M. S/Sgt. E Cross, G.H. T/Sgt. RW Korpi, W.B. S/Sgt. LW Nogales, D. S/Sgt. TG Avery, W.R. S/Sgt.
9 Feb 1945 577th Sqdn. A/C 898
P Cline, K.E. 1st Lt. CP Garrett, A.W. 2nd Lt. N Mercer, E.A. 2nd Lt. NG Lehr, E.L. Cpl. R Leahy, W.E. Cpl. E Thompson, R.H. Cpl. RW Cobb, C.E. Jr. Cpl. LW Girulat, R.M. Cpl. TG Larmee, W.H. Cpl.
9 Feb 1945 577th Sqdn. A/C 390
P Grabarkiewicz, L. F/O CP Phillips, C.E. 2nd Lt. N Hickson, R. 2nd Lt. B Axvig, W.E. S/Sgt. R Quagliano, F.A. S/Sgt. E Duggan, J.J. T/Sgt. RW Cooper, J.T. Pvt. LW Baker, E.R. S/Sgt. TG Moskowicz, S. Sgt. S-27 Allen, P. S/Sgt. 9 Feb 1945 578th Sqdn. A/C 250
P Joyce, J.F. 2nd Lt. CP Bowman, J.A. 2nd Lt. N McQuade, R.N. F/O B Andrews, Q.Q. S/Sgt. R Brown, F.J. T/Sgt. E Albino, A. T/Sgt. RW Gorham, R.L. Cpl. LW Kurkomelis, G.C. S/Sgt. TG Richter, R.H. S/Sgt.
9 Feb 1945 578th Sqdn. A/C 241
P Adsit, B.D. 2nd Lt. CP Weber, M. F/O N Wedgeworth, Q.R. 2nd Lt. B Timmons, K.L. S/Sgt. R Close, H.R. S/Sgt. E McDonald, R.O. S/Sgt. RW Ritty, P.N. S/Sgt. LW Anderson, W.G. S/Sgt. TG Taylor, H.T. S/Sgt.
9 Feb 1945 578th Sqdn. A/C 205
P Vickers, R.E. 2nd Lt. CP Schwarzer, D.E. 2nd Lt. N Roberts, K.E. 2nd Lt. B Henthorn, W.N. Sgt. R Browne, J.C. S/Sgt. E Krutys, E.V. S/Sgt. RW Nock, W.H. Sgt. LW McCormick, J.E. S/Sgt. TG Leinweber, R.L. Sgt.
9 Feb 1945 578th Sqdn. A/C 838 (no mission credit)
P Cerrato, V.H. 1st Lt. CP Addison, A.E. 2nd Lt. N Marcelli, A.F. 2nd Lt. B Ramos, R. 2nd Lt. R Ewell, A.J. S/Sgt. E Lee, R.M. S/Sgt. RW Huff, R.H. S/Sgt. LW Lamson, P.M. S/Sgt. TG Warwick, F.W. S/Sgt. RCM Taylor, J.L. Sgt.
9 Feb 1945 578th Sqdn. A/C 436
P Tokarsky, A. 2nd Lt. CP Moore, M.R. F/O N King, F.S. F/O B Ross, W. S/Sgt. R Vivero, D.L. S/Sgt. E Dowling, R.L. S/Sgt. RW Ridge, B.E. S/Sgt. LW Granzow, L.J. S/Sgt. TG Weissbeck, E.A. Sgt.
9 Feb 1945 578th Sqdn. A/C 636
P Garcia, A.R. 2nd Lt. CP Pollack, M. 2nd Lt. N Hoffman, W.A. F/O B Westlund, J.K. S/Sgt. R Nelson, D.A. S/Sgt. E Landes, I.B. S/Sgt. RW Merda, A. Sgt. LW Pennington, M.E. S/Sgt. TG Rauscher, J.G. Sgt.
9 Feb 1945 578th Sqdn. A/C 313
P Rose, P.E. 1st Lt. CP Pratt, D.M. 1st Lt. N Rohde, C.R. 2nd Lt. B Harnden, R.G. 2nd Lt. R Croy, O.N. T/Sgt. E Scott, W.A. T/Sgt. RW Manelick, N.L. S/Sgt. LW Beane, H.A. S/Sgt. TG Davidson, S.A. S/Sgt. RCM Malone, H.W. Sgt.
9 Feb 1945 578th Sqdn. A/C 809
P Mayer, E.H. 1st Lt. CP Fligge, S.G. 2nd Lt. N Burros, R.S. 2nd Lt. B Crosby, P.E. 2nd Lt. R Hatfield, H.C. T/Sgt. E Fickel, S.A. T/Sgt. RW Robinson, M.M. S/Sgt. LW Gibson, C.P. S/Sgt. TG Fulton, C.E. S/Sgt. RCM Hill, T.J. Sgt.
9 Feb 1945 578th Sqdn. A/C 495
P Clarke, J.C. 2nd Lt. CP Mackey, O. 2nd Lt. N Eaton, C.B. 2nd Lt. B Neetz, R.E. F/O R Brown, J.T. T/Sgt. E Brunett, E.C. T/Sgt. RW Peer, G.R. S/Sgt. LW Heckman, J.K. 2nd Lt. TG Killea, K.B. S/Sgt. NG Rawlings, J.L. 1st Lt. 9 Feb 1945 579th Sqdn. A/C 670
CA Barnes, L.J. Maj. P Daley, J.C. Capt. CP Stebner, O.G. 1st Lt. N Thomas, C.P. 1st Lt. B Cunningham, V.J. 1st Lt. R Firquain, O.S. T/Sgt. E Minster, G.E. T/Sgt. RW Bevill, B.T. S/Sgt. LW Cole, R.A. S/Sgt. TG Berry, J.F. S/Sgt. NV Levin, W. 1st Lt. NM Bailey, D.C. 2nd Lt.
9 Feb 1945 579th Sqdn. A/C 788
P Solomon, R.H. Capt. CP Kressig, E.L. 1st Lt. N Gridley, C. 1st Lt. B Mace, J.E. 1st Lt. R Bonanno, J.C. T/Sgt. E Moeller, H.E. T/Sgt. RW Farquharson, G. S/Sgt. LW Psyk, E.J. S/Sgt. TG Capik, J.H. S/Sgt. NV Cleverdon, R.N. 1st Lt. MN Tucker, W.L. 1st Lt.
9 Feb 1945 579th Sqdn. A/C 128
P Barnes, W.B. 1st Lt. CP Peters, J.L. 1st Lt. N Dieruff, R.C. 1st Lt. B Edmond, R.E. 1st Lt. R Benson, L.R. T/Sgt. E Wilson, W.W. T/Sgt. RW Braman, J.L.. S/Sgt. LW McGuire, E.P. S/Sgt. TG Harvell, J.E. S/Sgt. NV Kopecky, R.H. 2nd Lt. PN Czyzewicz, C.H. 2nd Lt.
9 Feb 1945 579th Sqdn. A/C 519
CA Johnson, L.L. Col. P Dawson, H.B. Capt. CP Fastabend, J.B. 1st Lt. N Cummings, F.L. 1st Lt. B Paul, R.M. 1st Lt. R Wilkinson, E.J. T/Sgt. E Carter, W.R. T/Sgt. RW Hanson, T.R. S/Sgt. LW Lee, S.A. S/Sgt. TG Ross, R.D. S/Sgt. PN Niman, H. 1st Lt. NV Barry, W.T. 1st Lt
Einsatzbericht der 392 Bombergroup B-24 vom Tagangriff vom 14. Februar 1945 (Mission 237)
"Aufgrund der anhaltend schlechten Bombenanschlag Wetter über Europa wurden verschiedene Pläne mit Ziel Optionen für Missionen an diesem Tag gewählt. Diese mehrere Pläne kompliziert die Besatzung Briefings in einem größeren Ausmaß als üblich. Auf 0415 bis 0530 wurden 30 Mannschaften auf allen drei Optionen informiert. Etwa 30 Minuten vor dem Start geplant war, Plan "C" als "go" bezeichnet und Schiffen fing an 0810 Stunden rollen. Wieder einmal gezwungen Wetter über dem Kontinent die Gruppe Flugzeug über 24.000 Fuß kurz vor der IP klettern. Auf der Bombe laufen, verursacht eine Bewaffnung Störung das gesamte Blei Geschwader zu lösen Bomben rund 25 Meilen von dem Ziel. Die anderen beiden Staffeln weiterhin ihre Läufe in den Rangierbahnhöfen mit fairen Ergebnissen aus der (316) 500 # Waffen H2X Verfahren fallengelassen erreicht machen. Freundlich fighter Unterstützung wurde als sehr gut und einmal mehr kein feindliches Flugzeug beschäftigt waren bewertet. Wiederkehrende Besatzungen wurden Hinweise auf Piste 26 landen gegeben. Das zweite Flugzeug zu landen, 2/Lt Prater Mannschaft aus der 577. mit einem Motor aus und wenig Kraftstoff, behindert die Landebahn, wenn ihre rechte Hauptfahrwerk zusammengebrochen. Dies machte es notwendig, auf die Piste 31 zu ändern, mit allen Flugzeugen ihrer Landeanflug Schaltung zu halten, bis Fliegen Control war bereit für Landungen auf der neuen Landebahn erzählt. Als 576. Piloten 2/Lt Kelley kreiste das Feld, beenden alle Motoren. Er sofort in ein Feld ungefähr drei Meilen südöstlich des Flugplatzes-Landung abstürzen. Zwei weitere Teams waren gezwungen, auf dem Kontinent wegen Treibstoffmangel landen. Dies waren Lieutenant Barnes 'aus der 579. in ship # 788 (Ich komme wieder) und Lieutenant Osojnicki Mannschaft in # 697 (Wir von GET) vom 577..Alle anderen Schiffe geschafft, landen auf Wendling rund 1440 Stunden." # 42-95272, Pursuit of Happiness war das Flugzeug unmittelbar hinter # 390 in den Landeanflug Schaltung. Pilot 2/Lt John B. Kelly sagte später, "Rückkehr von einer operativen Mission haben wir unsere Gas-geprüft nach Verlassen feindlichen Küste. Es schien ausreichend Kraftstoff zu Heimatbasis zurückkehren werden, so kehrten wir mit der Bildung. Beim Erreichen Heimatbasis , fanden wir das Feld für den Verkehr gesperrt wegen eines Unfalls auf der Piste. Dies erforderte kreisen das Feld für eine kurze Zeit. I der Ingenieur alle Brennstoffventile auf 'Tank zum Motor Crossfeed' Position gebracht angewiesen. Als ich beim Drehen der Basisschenkel alle Motoren verlassen. Wir haben uns sofort in einem Feld landete Crash, nicht in der Lage, um die Start-und Landebahn zu erreichen. Es gab keine Verletzungen des Personals. "
Einsatzbericht der 392 Bombergroup B-24 vom Tagangriff vom 15. Februar 1945 (Mission 238)
"Zum fünften Mal in zwei Wochen, wurde das gleiche Ziel wieder auf die Gruppe zugeordnet. Auf dieser Razzia wurden P-47 Thunderbolts zu tauchen-Bombe das Ziel und markieren Sie ihn mit Rauch Fackeln und einem Mosquite Pathfinder Flugzeug wurde auch die Blei-Bomber in den Raffinerien zu unterstützen. Allgemeine Informationsveranstaltungen für (30) Crews wurden 0415 und 0530 Stunden mit Take-offs Anfang an 0755 durchgeführt. Wetter im Zielgebiet war schlecht noch einmal mit (24) Bomber Lösen durch H2X durch 9/l0ths Wolken auf den Raffinerien. Ergebnisse der (266) 500 # Bomben konnten nicht beobachtet werden, aber die Ergebnisse waren gedacht, um gut zu sein. Kämpfer Unterstützung war ausgezeichnet und wieder keine feindlichen Jäger Reaktion erlebt. AA Feuer war in der Regel moderate, aber ziemlich ungenau. Ein B-24 und Crew, aber offenbar erlitten Flak beschädigt und war verloren. Dieses Schiff, # 387 (T für Tango) geflogen von Oberleutnant GO Hubbartt Mannschaft und den Spitznamen "Birdie Schmidt", wurde gesehen zu verlieren Höhe und fallen hinter der Nähe des IP. Die Mannschaft warfen ihre Bomben etwa auf halbem Weg entlang der Bombe 1137 Stunden laufen und weiterhin die Gruppe Bildung bis 1255 Stunden folgen. Zu dieser Zeit und Position 5238N-0743E wurde der Bomber gesehen, deutlich hinter fallen und wieder an Höhe zu verlieren. Es wurde zuletzt bei 1333 Stunden gesehen über den feindlichen Küste. Nichts mehr war zu dieser Besatzung und Flugzeug bekannt. Bombers wieder rund 1455 Stunden mit (2) Schlacht beschädigt."
Einsatzbericht der 392 Bombergroup B-24 vom Tagangriff vom 03. März 1945 (Mission 250)
"An diesem Tag einmal mehr die Ölraffinerie von Magdeburg wurde für Angriff mit (21) Gruppe Bomber verpflichtet geplant. Allgemeine Briefings wurden 0245 und 0430 Stunden gehalten und bei 0620, (20) begonnen Start bei guten Wetterbedingungen. Alle Bombern ging Ziel bombardieren optisch mit exzellenten Ergebnissen. Eine Last von (192) 500 # GPs wurden auf den Zielpunkt veröffentlicht - eines der wenigen Male in den letzten (7) Streiks gegen diese Hauptzielgruppe, dass das Wetter hatte einen guten visuellen Lauf gestattet. Obwohl feindliche Kämpfer nicht beschäftigt waren, ein ME-262-Jet in der Nähe der Formation ohne Brennen übergeben. Flak war mäßig schwere und präzise die umfangreiche Kampfschaden (10) wieder Bomber verursacht."
Einsatzbericht der 492 Bombergroup B-24 vom Tagangriff vom 29. Juni 1944 (Mission 43)
"Flak über Magdeburg wurde als besonders genaue und intensive beschrieben. Mindestens 6 der Flugzeuge von der 857. wurden durch Flak beschädigt. Wir wissen nicht, die Gesamtzahl der Schiffe, die beschädigt wurden, wurde bot ein Besatzungsmitglied in Aktion verwundet. Trotz der Schäden, konnte der Konzern in einem Stück zurück. Bombenzielvorrichtung Wir haben nicht einen Bericht, wie gut das Bombardement ging sagt. Wir haben nur gelesen, dass alle 21 Schiffe ihr Ziel angegriffen. Nach dem Loslassen ihre Bomben über dem Ziel, fanden die Konstand Besatzung 711, führt die Gruppe wurde, dass 2 ihrer Brandbomben up wurden Teil des Weges aus dem Bombenschacht hing daran gehindert Schließen der Türen. F / O Loflin die bombardier, zog seine kugelsichere Weste und Fallschirm und kroch auf den Laufsteg. Ohne eine walk-around Flasche Sauerstoff, in einer minus 25 Grad Temperatur und in der Mitte eines Flak Sperrfeuer versuchte er, die Bomben zu befreien. Er entdeckte bald, dass die Bomben nicht freigegeben werden konnten, so entfernte er die Zünder und Winde die Bomben zurück in den Bombenschacht, so dass die Türen schließen konnte. Für seine Taten erhielt er den Distinguished Flying Cross und einen Fall von Erfrierungen. Epilog Der Konzern hatte Glück wieder.Die Luftwaffe war damit beschäftigt, zu verteidigen Deutschland, Tag, wodurch die Mighty 8. bis 15-Bomber zu verlieren. Aber die Gruppe geschafft, durch das alles ohne einen Verlust zu bekommen. Bis zum Ende des Monats, der 856. hatten nur 6 von ihrer ursprünglichen Crews gelassen. Die meisten ihrer Ersatz wurden durch die Besatzungen von den anderen Staffeln, vor allem aus dem Abbau der 858. zugewiesen gefüllt. In der Juni-Ende waren nur 6 ihrer Besatzungen tatsächlich Ersatz Besatzungen. So ist die 856. war noch ein erfahrener Geschwader. Die anderen Staffeln die Stärke der ursprünglichen Besatzung reduziert worden war, entweder durch Kampf oder zu übertragen. Die 857. hatten 10 Mannschaften verlassen und die 859. hatten 13. Die 858. noch 10 Mannschaften in der Gruppe übrig zugewiesen zu den anderen Staffeln. Es waren nur 39 Original-Crews links fliegt Missionen für die 492.. Fast die Hälfte der ursprünglichen Gruppe wurde innerhalb der ersten 6 Wochen des Kampfes gegangen. Verluste wurden nicht nur zu den ursprünglichen Besatzung beschränkt. Von den 19 Ersatz-Crews, die mindestens eine Mission geflogen war, hatte 5 verloren und 1 aufgelöst. Das ist eine hohe Zahl bedenkt, dass etwa die Hälfte von ihnen ihre erste Mission flog während der Schwanz Ende Juni."
"Menweg Besatzung 908 Bord B-24J 44-40132 Ich werde AROUND am 29. Juni 44 Mission 43 bis Magdeburg. Hinweis leere Kreis auf dem Flügel. Gruppe Brief war noch nicht zu einer 492. Flugzeug wurde zu diesem Zeitpunkt angewendet."
Liste von Angriffe der 8. US Air Forcfe auf Magdeburg
Krupp-Gruson: 1944-06-29 8th AF 447 1944-08-05 8th AF 519, 520, 521 1944-09-11 8th AF 623 1945-01-16 8th AF 796
Junkers: 944-08-16 8th AF 556
BRABAG: 1944-05-28 8th AF 376 1944-06-20 8th AF 425 1944-08-16 8th AF 556 1944-09-11 8th AF 623 1944-09-12 8th AF 626 1944-09-12 8th AF 626 1944-09-28 8th AF 652 1944-10-07 8th AF 669 1945-01-01 8th AF 774 1945-01-14 8th AF 792 1945-01-16 8th AF 796 1945-02-03 8th AF 817 1945-02-09 8th AF 824 1945-02-15 8th AF 832 1945-03-02 8th AF 859 1945-03-03 8th AF 861
Flugblattabwurf: 1945-04-18 8th AF 960 1945-05-01 8th AF 974
Bahnanlagen: 1945-02-03 8th AF 817 1945-02-06 8th AF 821 1945-02-09 8th AF 824 1945-02-14 8th AF 830
Wie ich gerade sehe, gab es ja auch zwei Flugblattabwürfe...meine Oma erzählte mir von einem Abwurf...auf den Zetteln soll gestanden haben " Magdeburg ihr roten, ihr seid die letzten Toten "....
Falls nicht anders deklariert, stammen hochgeladene Bilder aus meinem Privatarchiv !
Magdeburg im Visier britischer und amerikanischer Bomberpulks
von Helmut Menzel
Mit dem Überfall auf Polen, am 1. September 1939, entfesselte der deutsche Imperialismus den zweiten Weltkrieg. Die Militarisierung und die Rüstungsproduktion wurde auf Hochtouren gebracht, an der auch die Magdeburger Großbetriebe großen Anteil hatten. Schließlich sollte mit dem Bruch des deutsch-russischen Nichtangriffspaktes und dem Einrücken deutscher Armeen in die Sowjetunion der Sozialismus beseitigt und der Osten ausgeraubt werden. In den ersten beiden Kriegsjahren hatten viele Menschen durch die Siegesmeldungen ihre Vorbehalte ge- gen den Krieg verdrängt. Doch nach und nach beschlich jetzt so manchen Einwohner Beklommenheit. Widerstandskämpfer riefen zur Beendigung des verbrecherischen Krieges auf.
Mit der Fortdauer des Krieges stieg auch für die Elbestadt die Gefahr, den Krieg nicht mehr aus sicherer Entfernung, sondern direkt kennen zulernen. Der deutschen Luftabwehr fiel es immer schwerer, die Fern- bomberformationen der britischen Royal Air Force am Eindringen in den deutschen Luftraum zu hindern. Magdeburg stellte sich wie alle deutschen Städte auf Luftangriffe ein. Was vom Hitlerstaat ausging schlug nun zurück. Warschau, Rotterdam, London, Coventry und Leningrad standen als Beweis für die barbari- schen Luftangriffe deutscher Bomberverbände. Hitler und Göring propagierten die Ausradierung gegneri- scher Städte. So konnte es schließlich auch nicht verwundern, dass die Divise des Bomber Commands der britischen Royal Air Force lautete: Vernichtung der deutschen Nationalkultur, Brechung der Moral der Zivil- bevölkerung durch Flächenbombardements und Feuerstürme. Es erhebt sich die Frage, welche Motive gerade den Angriffen auf Magdeburg zugrunde lagen? Die Bre- chung der Moral der Bevölkerung konnte angesichts der Tatsache, dass durch die entscheidenden Schlä- ge der Roten Armee das Ende des Krieges nur eine Frage von Wochen, höchstens Monaten war, kein reales Ziel sein. Hinter der geheuchelten Absicht, den sowjetischen Streitkräften Hilfe zu leisten, verbarg sich das Ziel, aller Welt noch vor Beendigung des Krieges demonstrieren zu wollen, dass nicht etwa die erfolgreich geführten Schläge der Roten Armee, sondern die massierten Angriffe anglo-amerikanischer Luftstreitkräfte den Aus- schlag für die Kapitulation Hitlerdeutschlands gegeben hätten. Die Zerstörung Magdeburgs gehörte nicht zu den letzten Aktivitäten einer alliierten Kriegsführung, die ei- gentlich den Frieden Europas bringen sollte, es war bereits ein erster Schritt der Westmächte auf dem Weg zur Instabilität der europäischen Nachkriegs- und Friedensordnung. In dieses Konzept passte A. Harris Divise, der Vernichtung wertvoller deutscher Städte und breiter Schichten der Bevölkerung, zumal die Nie- derlage Hitlerdeutschlands bereits abzusehen war. Vor diesem Hintergrund erschienen die Flächenbom- bardements und die Vernichtung der unschuldigen Zivilbevölkerung nicht mehr als verspätete Rache, son- dern schlicht weg als Massenmord. Es dauerte nur noch wenig mehr als ein Jahr, bis Churchill seine be- rühmte und berüchtigte Fulton-Rede hielt, die den „Kalten Krieg“ einleitete.
Im Jahre 1940 begannen die britischen Luftstreitkräfte mit der Bombardierung deutscher Städte. Zunächst aber schien alles nicht so dramatisch zu werden. Der erste Luftangriff auf Magdeburg erfolgte am 22. August 1940. Den ersten Luftalarm erlebte die Elbe- stadt bereits in der Nacht des 16. Juli 1940 zwischen 2.12 Uhr und 2.30 Uhr. Magdeburg lag in der Berliner Einflugschneise. Am 22. August waren 10 britische Bomber wieder bis zur Elbestadt vorgedrungen und warfen vereinzelte Bomben auf Wohngebiete. Man beklagte drei Tote und sieben Verletzte. Ein weiterer Angriff folgte in der Nacht des 16. Dezember auf Magdeburg-Buckau, Neustadt, Salbke, die Bahnanlagen sowie andere Wohngebiete. Diesmal hatten 25 Flugzeuge etwa 100 Bomben über der Elbestadt verteilt abgeworfen. Neun Tote und 24 Verletzte wurden registriert. Insgesamt wurden in Magdeburg im Septem- ber 1940 elf, im Oktober vierzehn und im November sechzehn Luftalarme ausgelöst. Auch im April und im August 1941 warfen vereinzelte britische Bomber ihre todbringende Last auf Magde- burg ab. Sie hatten die Aufgabe, die Bevölkerung zu beunruhigen. Am 18. April 1941 hatte ein einzelner Halifax-Bomber der Royal Air Force (R.A.F.) in der Nacht mit 5 Sprengbomben und ca. 100 Stabbrand- bomben die Altstadt getroffen. 12 Tote und 37 Verletzte waren zu beklagen. 5 Halifax-Bomber des briti- schen Bomber Commands (R.A.F.-BC) luden ihre Spreng- und Stabbrandbomben am 13. August 1941 über Magdeburg ab. Alle vier Angriffe trieben 310 Magdeburger in die Obdachlosigkeit. Doch ab Herbst 1941 trat eine zweijährige Pause ein.
Magado-2 Wenn nicht anders ausgewiesen, dann Sammlung/Eigentum Magado Bilder/Beiträge dürfen "Nichtgewerblich" genutzt werden.
Erst mit dem Kriegseintritt der Vereinigten Staaten von Amerika, Ende 1942, erreichte der Luftkrieg über Deutschland eine steigende Intensität. Im Herbst 1943 begann das britische R.A.F.-BC mit massiven An- griffen auf Berlin. Magdeburg, in der Einflugschneise des Berliner Raumes gelegen, wurde nun vom Bom- benkrieg direkt betroffen. Nacht für Nacht wurde jetzt der Magdeburger Luftraum überflogen und immer wieder ertönten die Sirenen – Voralarm – Fliegeralarm – Entwarnung. Zunächst blieb es jedoch beim bloßen überfliegen der Elbestadt. Doch das sollte sich bald ändern. In der Nacht vom 29. zum 30.12.1943 flog das R.A.F.-BC einen 712 Bomber-Angriff. Um 19.10 Uhr heulten, beim Überfliegen der 457 Lancaster, 252 Halifax und 3 Mosquitos, die Sirenen. Acht Mosquitos griffen als Ablenkungsangriff Magdeburg an und warfen 5,4 t Bomben ab. Angaben zu den Opfern sind nicht überliefert. Am 11. Januar 1944 griffen erstmals B17 Bomber der 8. US Air Force (USAF) Magdeburg am Tage an. Ziel war das Junkers-Flugzeugmotorenwerk in Neue Neustadt. Auch über diesen Angriff liegen keine weite- ren Angaben vor. Der nächste Angriff auf die Elbestadt erfolgte in der Nacht vom 14. zum 15. Januar 1944 durch das BC der R.A.F. Von 11 gestarteten Mosquitos warfen 10 ihre 6,9 t Bomben über dem Stadtgebiet ab. Sieben Tage später erfolgte der erste Großangriff auf Magdeburg.
Der erste Großangriff am 21./22.01.1944 und die Luftschlacht während des Anfluges.
Zu Beginn des Jahres zeigte sich, dass die deutsche Luftverteidigung hart zurückschlagen konnte. Die Verlustzahlen des BC nahmen zu. Die Nachtjägerbesatzungen kämpften nun für die Heimat und ihre Fami- lien und zeigten höchste Tapferkeit. Nachdem am 20. Januar Berlin angegriffen wurde, war jetzt Magde- burg an der Reihe. Das sollte die Bewährungsprobe werden. Zum Einsatz kamen am Freitag, dem 21. Januar 1944, insgesamt 648 Flugzeuge des Bomber Commands mit 411 Lancaster, 224 Halifax und 13 Mosquitos. Da sich das Ziel beträchtlich außerhalb der Oboe- Reichweite befand, musste der Bomberverband die Orientierung den H2S-Geräten überlassen. Mit diesem Radar waren 242 Flugzeuge ausgerüstet. Die Angreifer des BC der R.A.F. flogen in 5 Wellen und in einer Tiefe von 140 km. Die größere Kompaktheit des Verbandes war nötig, um den verfolgenden deutschen Nachtjägern ein möglichst kleines Ziel zu bieten. Für den Anflug war die Strecke so gelegt, dass sie die Küste unweit von Hamburg erreichten, dann genau in Richtung Berlin flogen und schließlich – rund 65 km vor dem Erreichen der Hauptstadt – nach einer 90°- Rechtswendung genau auf Magdeburg zusteuerten. Um das Rechtsabdrehen zum eigentlichen Ziel zu verschleiern, sollte ein Verband von 13 Mosquitos und 20 Lancaster geradeaus weiter fliegen und einen Scheinangriff auf Berlin unternehmen, wobei sie auch die gewöhnlich verwendeten Markierungsleucht- bomben zu werfen hatten. Die festgelegte X-Zeit sowohl für den richtigen als auch für den Scheinangriff war für 23.00 Uhr festgelegt. Die deutsche Frühwarn-Radarkette erfasste die hochfliegenden Bomber bereits beim Verlassen der engli- schen Küste, und schon kurze Zeit darauf erhielten die Nachtjäger Befehl zum aufsteigen. Während die deutschen Jagdflugzeuge ihre Motoren warn laufen ließen, stimmten die Bordfunker ihre Geräte mit der Reichsjägerwelle ab. Zunächst flog man die Funkbake „Quelle“ zwischen Hamburg und Cuxhaven an, wo bis zur Klärung der Luftlage die Sammlung erfolgte. Da die Bomber immer weiter nach Osten vordrangen und sich über der Nordsee formierten, stiegen immer mehr deutsche Nachtjägerstaffeln auf, bis schließlich 169 von ihnen in der Luft waren. Um 21.16 Uhr schwenkten die Führungsflugzeuge des Bomberverbandes auf Südostkurs, der auf die deutsche Küste zwischen Cuxhaven und Bremerhaven führte. Die Wendung in diesem Bereich sollte sie geradewegs ins Verderben führen, auch wenn die Besatzungen dies zur Stunde noch nicht wussten. Die Funkbake „Quelle“, um welche die deutschen Jäger kreisten, lag jetzt genau in der britischen Einflug- schneise. Nur noch ein Wunder konnte verhindern, dass ihnen ein leichter Sieg in den Schoß fiel. Doch genau das geschah. Es war sehr schwierig die tatsächlichen Kursänderungen eines Großverbandes auf dem Radarschirm zu bestimmen, bevor nicht auch die letzten Bomber in der neuen Richtung flogen. In der Nacht verschätzte sich der Radarbeobachter und wies seine Besatzungen an – um 21.30 Uhr, sieben Minuten bevor die feindlichen Bomber die deutsche Küste und 14 Minuten bevor sie „Quelle“ erreichten – Abfangpositionen über dem voraussichtlichen Ziel, Hamburg, einzunehmen. Als der Bomberstrom dann zwischen 22.40 Uhr und 23.02 Uhr über das deutsche Funkfeuer hinwegdonnerte, war die Luft rein. Hunderte von Besat- zungsmitgliedern waren, ohne dass sie eine Ahnung davon hatten zum Tode verurteilt und doch wieder begnadigt worden. Doch als sich die Kampfflugzeuge gerade an dem Aufmarsch der Nachtjäger vorbeigedrückt hatten, lockte sie eine Pfadfinder-Besatzung unbeabsichtigt wieder auf die richtige Spur. Gemäß Einsatzplan sollte etwa 35 km südlich von Hamburg eine Salve von Kaskaden-Leuchtbomben zur Wegmarkierung für den Bom- berstrom gesetzt werden. Das geschah um 23.00 Uhr, genau zum festgesetzten Zeitpunkt an der richtigen Stelle. Als die roten Leuchtbomben aufflammten, entschlossen sich viele der alten deutschen Jagdflieger stillschweigend den Befehl den sie erhalten hatten, zu ignorieren, der sie an Hamburg band. In den Funk- sprechkanälen herrschte wie üblich ein wirres Durcheinander von Klingelgeräuschen, Dudelsäcken, Zitaten aus Hitlerreden, falschen Anweisungen. Sollte es daher später Ärger geben, dann konnte man sich noch immer herausreden und irrtümlich nach Süden geflogen sein. Auf diesem Kurs machten die ersten Nachtjäger die Bomber aus – teilweise mit SN-2-Geräten, andere mit Zielfunkempfängern „Naxos“ oder „Flensburg“ oder durch die Vibration des Flugzeuges beim Eintritt in den Fahrwind den jede viermotorige Maschine hinter sich herzog. Die Schlacht begann. Unter den Piloten, die den 140 km langen Bomberstrom am Markierungspunkt erreichten, befand sich Ma- jor Prinz Heinrich zu Sayn-Wittgenstein, der Kommodore des Nachtjagdgeschwaders 2. Er war kurz vor 21.00 Uhr mit seiner Ju88 von Stendal aus gestartet. Etwa 22.00 Uhr hatte sein Funker in dem SN-2-Gerät den ersten Feindkontakt. Danach schoss der Komodore mitten im Bomberstrom 5 Lancaster, von unten anfliegend, ab. Dann wurde er selbst getroffen. Nur der Bordfunker konnte sich noch mit dem Fallschirm retten und landete bei Schönhausen. Zwei der später heimkehrenden Bomberbesatzungen berichteten, dass sie eine Ju88 im Zielgebiet abge- schossen hätten. Aber noch bevor Wittgensteins Ju88 aus dem Bomberstrom herausgeschossen wurde, hatte sich die Masse der deutschen Nachtjäger von Hamburg abgewandt und mit Kurs Südost eine wilde Verfolgungsjagd aufgenommen.
Magado-2 Wenn nicht anders ausgewiesen, dann Sammlung/Eigentum Magado Bilder/Beiträge dürfen "Nichtgewerblich" genutzt werden.
Der Ablenkungsangriff des BC auf Berlin verfehlte in dieser Nacht seine Wirkung, da man die Rechtswen- dung der 585 Lancaster, u. a. der Bomber Group (BG) mit 101. und 578. Bomber-Squadron (BS) und der 8. BG mit der 156. BS, über dem Elbe-Havelwinkel nach Magdeburg rechtzeitig erkannte. Trotzdem schätzte der Jagdleitoffizier den Grad der Schwenkung von neuem falsch ein. Er schickte die nachrücken- den Nachtjäger nach Leipzig, das er jetzt für das wahrscheinliche Ziel hielt. Dennoch hatten die deutschen Jäger das Glück, dass Magdeburg genau auf der Linie Hamburg-Leipzig lag. Die Jäger, die alles daran setzten, um die nahezu gleichschnellen Bomber überhaupt einzuholen, änderten ihren Kurs um einige Grad in Richtung Leipzig und schnitten dabei gleichzeitig die Ecke ab, die sie ursprünglich irreführen sollte und ihnen nun half, den Anschluss zu gewinnen. Beide Seiten prallten im Schnittpunkt über dem eigentli- chen Zielgebiet zusammen und es entwickelten sich anhaltende Luftkämpfe über weite Strecken des Rück- fluges der Bomberkräfte. Mit dem Zusammenprall beider Fliegerkräfte begriff man in Döberitz, dass der Bomberangriff Magdeburg galt. Um 22.28 Uhr heulten in Magdeburg die Sirenen. Im Vergleich zur Größe der Stadt und ihrer Einwoh- nerzahl war der herannahende Bomberstrom der Magdeburg ausbrennen sollte, gewaltiger als beim „Tau- send-Bomber-Angriff“ auf Köln. Es drohte eine Katastrophe, die wohl auch den späteren „16. Januar 1945“ noch in Schatten gestellt hätte. In der Nacht verhinderte jedoch nicht nur die deutsche Luftabwehr und die Nachtjagdstaffeln, sondern vor allem der aufkommende starke Wind das Schlimmste. Zwar setzten unter der Regie des Masterbombers der dem Bomberstrom vorausfliegenden Zielmarkierer und Beleuchter an Fallschirmen niedergehende Angriffzeichen und Aufhellungskörper (Weihnachtsbäume) richtig, jedoch trieb der Wind, der von West- Nordwest ständig wechselte, diese Leuchtzeichen von der Innenstadt in östlich-südöstliche Richtung, 2-3 km weit, auseinander und ab. Dadurch veränderte sich der Angriffssektor und die in Abständen ungeordnet eintreffenden Bomberpulks warfen ihre tödliche Last immer weiter vom eigentlichen Ziel entfernt ab. Sie gerieten auch in das Feuer der Flakabteilungen und Batterien des Flakregiments 52 –Magdeburg. Auf die- se Weise kam kein Flächenbombardement mit anschließendem Feuersturm zustande. Die meisten Bom- ben fielen in die wasserreiche Elbaue. Hier wurden 23 Kleinstädte und Dörfer wie Schönebeck, Königs- born, Plötzky, Pretzien, Körbelitz in Mitleidenschaft gezogen. Der Angriff selbst dauerte 37 Minuten. Insgesamt konnte der Abwurf von 13 Minenbomben, 456 Spreng- und 70.000 Stabbrandbomben, 1256 Phosphorbomben, 73 Flüssigkeitsbrandbomben und 81 Phosphorka- nister ermittelt werden. Es sollen insgesamt 2024 t Spreng. Und Brandbomben gewesen sein. Von den auf Magdeburg angesetzten Bombern gingen 55 (34 Halifax und 21 Lancaster) verloren, davon einer beim Scheinangriff auf Berlin, 13 durch Flakfeuer und 14 durch Bordwaffen deutscher Nachtjäger. Bei den übrigen Flugzeugen konnte die Ursache nicht genau bestimmt werden. Nach dem Bericht des BC der R.A.F. sind sie wohl fast alle durch deutsche Jäger abgeschossen worden. Von heimkehrenden Bomber- besatzungen wurde berichtet, dass bei der Landung drei Bomber zu Bruch gingen und weitere 50 wiesen Beschädigungen auf, 30 durch Flak und 20 durch Jägerbordwaffen. Fünf Bomber trugen Narben, die ein beredtes Zeugnis für die Gefahren abgaben, die dem Einsatz eines dicht geschlossenen Bomberstromes bei Nacht innewohnten. Zwei Bomber hatten über Magdeburg einen Zusammenstoß in der Luft überstan- den und drei Bomber waren über dem Zielgebiet durch von oben fallende Brandbomben getroffen worden, welche jedoch nicht zündeten. Auf deutscher Seite gingen in dieser Nacht 4 Nachtjäger (Ju88, He219, Bf110) verloren. Den vierten, nicht mehr heimkehrenden Jäger, konnten die Briten nicht als ihren Abschuss verbuchen. Hauptmann Meurer hatte eine tödlich Garbe von unten in eine Lancaster gefeuert. Dieser Bomber kippte über und fiel auf seine He219. Ineinander verkeilt trudelten beide vom Himmel und nahmen die Besatzungen mit in den Tod. So- mit hatten die deutschen Nachtjäger in einem Einsatz zwei ihrer erfolgreichsten Nachtjäger verloren und waren über den Luftkampf von Magdeburg ebenso bekümmert wie das Bomber Command. In Magdeburg kam es dennoch zu erheblichen Zerstörungen an Wohngebäuden und öffentlichen Einrich- tungen in der Friedrichstadt, in Cracau und in der Innenstadt. 112 Magdeburger kamen ums Leben, 271 oder 400 (Angaben schwanken) wurden verletzt und über 1000 Menschen wurden obdachlos. 69 Wohn- häuser wurden getroffen oder zerstört. Am 27. Januar fand in der Stadthalle die Trauerfeier für die Opfer des Luftangriffs statt.
٭
Weitere Luftangriffe folgten 1944 im Februar, Mai, Juni, August, September und Oktober. Seit Februar flog die 8. US Air Force (USAF) bis zum Jahresende 11 Tagesangriffe gegen Rüstungsbetriebe der Stadt. Da die Luftabwehr bald immer mehr zum erliegen kam, war Magdeburg fast wehrlos. Bei den Bombardements dieses Zeitraums wurden etwa 1556 Menschen getötet und ca. 2400 verletzt. Im Rahmen der Aktion „Big Week“, Hauptschlag gegen die deutsche Luftrüstungsindustrie der 8. USAF, erfolgte am 22. Februar 1944 zwischen 14.24 Uhr und 15.18 Uhr der zweite Tagesangriff auf Magdeburg. 15 oder 16 „Fliegende Festungen“ B17 der 1. Bomber Division (BD) warfen 42 t Spreng- und Brandbomben über dem Ostteil der Stadt ab, sowie auf die Junkerswerke und über dem Krupp-Werk Buckau. Es ist an- zunehmen, dass der Verband das eigentliche Ziel, die Junkerswerke in Neustadt knapp verfehlte. Der „Big Week“-Angriff dieses Tages wurde mit insgesamt 289 US-Bombern geflogen. Neben dem 15/16 Bomber- angriff auf Magdeburg flog die 1. BD der 8. USAF die Ziele Aschersleben mit 34 Bombern, Wernigerode mit 19 Bombern, Marburg mit 9, Bünde mit 32 und sonstige Ziele mit 7 Bombern an und erlitt dabei Verluste von insgesamt 38 Bombern. Der nächste Tagesangriff, am 28. Mai 1944, der 8. USAF wurde von der 3. BD unter anderem mit der 100., 388. und 354. Bomber Group (BG) geflogen. 255 Bomber von Typ B17 und B24 flogen an diesem Tag ebenfalls verschiedene Ziele an. 17 Bomber griffen Dessau und 6 Gera an. 55 Bomber hatten die Aufgabe die Brabag in Magdeburg-Rothensee zu zerstören. Hierbei kam es im Luftraum Magdeburg wieder zu hef- tigen Luftkämpfen zwischen den Staffeln des Jagdgeschwaders (JG) 1, JG 3, JG 11, JG 27 und dem star- ken Begleitjägerschutz der Bomberpulks. Von der Air Force wurden im gesamten Luftraum Magdeburg und den übrigen Angriffszielen 36 Bomber und 11 Begleitjäger abgeschossen. Auf deutscher Seite war eben- falls ein Verlust von 40 Jagdmaschinen zu beklagen. Über dem Magdeburger Industriegebiet und der Brabag wurden 114 t Bomben ausgeklinkt. In einer zwei- ten Welle von 105 US-Bombern B17/B24, die zwischen 14.08 Uhr und 14.23 Uhr Magdeburg und Königs- born (Heeres-Panzerzeugamt) mit 240,5 t Bomben belegten, erreichte dieser Tagesangriff seinen Höhe- punkt. Außerdem wurden das E-Werk, die Zinkhütte, die Großgaserei und der Fliegerhorst Magdeburg-Ost getroffen. angaben über Bevölkerungsverluste lagen für 24 Tote und 72 Verletzte vor. Einen Monat später, am 20. Juni 1944, zwischen 8.10 Uhr und 9.16 Uhr, erreichten 95 von 100 B17/B24 der 3. BD, u. a. mit der 388. BG das Stadtgebiet Magdeburg. Drei Bomber waren von der 3. BD als Verlust zu verzeichnen. Auch bei diesem Tagesangriff kam es zu heftigen Luftgefechten zwischen den Fliegenden Festungen und deren Begleitschutz mit deutschen Staffeln des I. Jagdkorps, der 7. und 8. Jagd-Division sowie dem JG 300 und dem Zerstörergeschwader (ZG) 76. Über Magdeburg luden die 95 US-Bomber 215,2 t Spreng- und Brandbomben ab. Ziel des Angriffs waren die Rüstungsbetriebe, insbesondere die Brabag in Rothensee. 48 Menschen starben und 148 wurden verwundet. Obwohl Magdeburg am 21. Juni 1944 nicht das Angriffsziel der 8. USAF war, sondern Berlin, so erlebte die Stadt in ihrem Luftraum wieder eine heftige Luftschlacht, die sich vom Raum Magdeburg bis in den Raum Neubrandenburg ausdehnte. Zur Abwehr waren 134 deutsche Jäger und Zerstörer im Einsatz. Die Verluste auf der Seite der 8. USAF wurden mit 44 Bombern/ Begleitjägern und auf deutscher Seite mit 20 Jägern und Zerstörern beziffert.
Magado-2 Wenn nicht anders ausgewiesen, dann Sammlung/Eigentum Magado Bilder/Beiträge dürfen "Nichtgewerblich" genutzt werden.
Acht Tage später, am 29. Juni belegten 83 B17/B24-Bomber der 2. BD der 9. USAF u. a. mit der 448. BG, zwischen 9.01 Uhr und 10.01 Uhr, mit 221,0 t Spreng- und Brandbomben die Magdeburger Industriegebie- te. Auch diesmal war die Brabag in Rothensee das Hauptziel. Etwa 110 deutsche Jäger und Zerstörer des JG 300 und ZG 26 lieferten sich mit den feindlichen Bomber-Groups eine Luftschlacht in den Lufträumen der einzelnen Zielgebiete Ruhland, Böhlen und Magdeburg. Allerdings von deutschen Jägern kaum behel- ligt, bombardierte der Kampfverband die Hydrierwerke Magdeburg-Rothensee. Hingegen berichtete eine Liberator-Besatzung (B24) von starkem Flakfeuer, welches ihnen über dem Zielgebiet entgegen schlug und den Absturz mehrerer Maschinen zur Folge hatte. Über Magdeburg hatte die 2. BD zwei Bomber als Ver- lust zu beklagen. Im Bericht der 2. BD hieß es: Die Magdeburger Flak war mäßig, aber sehr treffsicher tätig. Bei diesem Angriff starben in Magdeburg 92 Menschen und 291 wurden verwundet. Am 7. Juli 1944 flog die 2. BD der 8. USAF u. a. mit der 492. BG / 856. BS wieder einen kleinen Tagesan- griff auf die Industrieanlagen Magdeburgs mit B24 Bombern.
Der erste Tages-Großangriff auf die Elbestadt erfolgte in den Mittagstunden, zwischen 12.02 Uhr und 12.24 Uhr, am 5. August 1944, durch die 1. BD der 8. USAF mit den BG´s 388, 447, 100 / 418. BS und den Begleit-Squdrons 374 und 375 mit P47 und P51 Jägern, in vier Angriffswellen. Von 215 B17/B24-Bombern warfen 180 (3 Bomber Verlust) 431,9 t Bomben ab. Das Junkers - Flugzeugmotorenwerk in Neue Neu- stadt, vor allem aber die Neue Neustadt selbst, wurden von 226,9 t Bomben getroffen. Eine andere Bom- berwelle warf 205,0 t Bomben auf die Strube-, die Kruppwerke und auf das Werk Schäffer & Budenberg ab. Trotz der guten Sichtverhältnisse konzentrierten sich die Bomberbesatzungen in 5000 – 6000 Meter Höhe nicht nur auf die Industriegebiete, sondern trafen auch Wohngebiete schwer. Dieser Angriff war der zweitschwerste für die Elbestadt. 693 Tote, 881 Verletzte und 13.000 Obdachlose wurden beklagt. Es herrschte lähmendes Entsetzen. Nun entwickelte sich in Magdeburg Mutlosigkeit ob- wohl die Naziführung unbedingte Siegesgewissheit versprach. Tausende Mütter mussten mit ihren Kindern die Stadt verlassen und auf Dörfer evakuiert werden. Die zurückgebliebene Bevölkerung sicherte die Keller und stellte sich auf noch viel schlimmere Angriffe ein. Am 16. August starteten 186 B24 Bomber der 2. BD der 8. USAF mit der BG 467 / 790. BS, BG 489/ 845. BS in Mittelengland, mit dem Ziel die Magdeburger Treibstoffindustrie wieder anzugreifen. Andere Verbän- de griffen bei diesem Gesamteinsatz die Treibstoffwerke und Raffinerien Böhlen, Rositz, Zeitz im Süden von Leipzig sowie die Flugzeugwerke und Flugplätze bei Dessau. Köthen, Magdeburg und Schkeuditz an. Bei allen Angriffen kam es wieder zu heftigen Luftgefechten zwischen deutschen Tagjägern und amerikani- schen Begleitjägern. Während der Luftkämpfe in den übrigen Lufträumen hatten deutsche Piloten des JG 300 den im Norden des Harzes befindlichen feindlichen Kampfverband, der sich auf Magdeburg bewegte, erreicht und ver- sucht, die auseinander gezogenen Pulks anzugreifen. Es ist nicht genau bekannt, wie viel Abschüsse da- bei erzielt wurden. Zum großen Luftgefecht kam es jedoch nicht. So luden 154 Bomber ihre todbringende Last zwischen 11.04 Uhr und 11.10 Uhr, 414,1 t, über dem Stadtgebiet ab. Es gab Schäden in der gesam- ten Neustadt und im Krupp-Gruson-Werk in Buckau. Die Angaben der Todesopfer schwanken zwischen 91 und 213. An verletzten Menschen waren 66 zu beklagen. Dieser Angriff war von der 8. USAF speziell im Raum Magdeburg mit 5 Bombern Verlust geflogen worden. Die Befürchtungen bestätigten sich. Im Monat September 1944 sollte eine deutliche Zunahme der strategi- schen Tageseinsätze der alliierten Luftflotten gegen das Reichsgebiet erfolgen. An drei Tagen (11. – 13. September) überschlugen sich die Ereignisse und brachten den deutschen Jagdkräften einen großen Ader- lass. Am Morgen des 11. September lief der amerikanische Einsatz der 8. USAF an. 14 Combat Wings der 3. BD mit 1131 Viermotorigen starteten zum Angriff auf die Treibstoffwerke Böhlen, Lützkendorf, Merseburg, Ruhland, Misburg und Brück, sowie auf Industrie- und Verkehrsziele bei Chemnitz, Eisenach, Erfurt, Fulda, Hannover, Magdeburg, Leipzig, Stendal und Zwickau. Rund 800 Jagdflugzeuge begleiteten die einzelnen Bomberströme. Gleichzeitig bombardierte das BC der R.A.F. mit 522 Lancaster und Halifax Ölziele bei Gelsenkirchen, Castrop-Rauxel und Kamen, während Schwärme amerikanischer Jagdbomber Verkehrszie- le in den Grenzgebieten West- und Süddeutschlands unter Bordwaffenbeschuss nahmen. Erstmals seit Beginn der Invasion konnte auch die deutsche Luftwaffe wieder mit einer größeren Anzahl von Flugzeugen den Abwehreinsatz führen, doch es sollte zu verheerenden Ausfällen kommen. In der Mittagszeit, zwischen 11.45 Uhr und 12.10 Uhr an diesem 11. September, flogen Teile der 2. und 3. BD der 8. USAF u. a. mit der 100. BG und der 448. BG, sowie mit starkem Begleitschutz der 350., 351. und 375. Squdron P51 und P47 Jäger den Angriff auf Magdeburgs Industrie- und Verkehrsanlagen. Von 64 Bombern gingen vier beim Anflug verloren (Luftkämpfe). 60 B24 Bomber warfen 142,1 t Bomben über Stadtfeld ab. 120 Menschen starben und 212 wurden verletzt. Auch Teile von Cracau, der Werder und Wohnhäuser an der Leipziger Straße wurden getroffen. Bei dem Gesamtangriff der 1., 2. und 3. BD der 8. USAF gingen 40 Bomber verloren. Auf deutscher Seite verzeichnete man 85 Jäger als Verlust. Davon waren 60 Jagdflieger gefallen und 25 verletzt. Dramatische Luftkämpfe im Magdeburger Luftraum fanden aber nicht statt. Gleich am nächsten Tag, zwischen 11.15 Uhr und 11.30 Uhr flog die 2. und 3. BD der 8. USAF u. a. mit der 388. und 448. BG, sowie der 375. Squadron Begleitjäger wieder einen Großangriff auf Magdeburg. An diesem 12. September 1944 waren 248 B17/B24 mit P51/P47 gestartet. Vier Bomber waren im Luftkampf mit 14 Me109 vernichtet worden. 217 Bomber warfen 497,4 t Bomben über dem Zielgebiet ab. Spreng- bomben trafen auch das Kirchenschiff des Domes. An Wohngebieten und Betrieben wurden Rothensee und die Friedrichstadt, Wilhelmstadt und Buckau getroffen. 136 Menschen starben und 143 wurden ver- wundet.
Magado-2 Wenn nicht anders ausgewiesen, dann Sammlung/Eigentum Magado Bilder/Beiträge dürfen "Nichtgewerblich" genutzt werden.
Am 28. September 1944 flog wieder die 1. und 2. BG der 8. USAF mit 445. B17/B24 Bombern der 92., 303., 457., 381., 445. und 384. BG sowie den Begleitjägern P 38, P51 der 359. Fighter Group (FG) einen weiteren Tagesangriff, zwischen 11.34 Uhr und 12.12 Uhr, gegen Magdeburg. 382 Bomber erreichten das Zielgebiet. 23 Bomber wurden durch deutsche Tagjäger Me109 und FW 190 abgeschossen, obwohl die US-Kampfverbände starken Begleitschutz besaßen. Die Bomber warfen 975,7 t Bomben über Magdeburg ab. Was bis jetzt noch nicht getroffen war, sollte nun zerstört werden. Deshalb wurde gezielt das Stadtzentrum angegriffen. Zerstört wurden Kirchen, Teile des Kruppwerkes in Buckau sowie der Brabag in Rothen- see. 261 Menschen verloren ihr Leben und 492 verletzte mussten versorgt werden. Der letzte Luftangriff des Jahres 1944 erfolgte am 7. Oktober, zwischen 11.40 Uhr und 12.25 Uhr. Die 2. BD der 8. USAF flog mit 87 B24 von 320 Bombern u. a. mit der 467. BG das Zielgebiet Magdeburg an. Ein Bomber wurde als Verlust verzeichnet. Über die Elbestadt ergossen sich 245,0 t Bomben. 50 Menschen starben und 112 wurden verletzt. Neben Wohngebieten und dem Krupp-Werk in Buckau wurden auch Krankenhäuser getroffen. Im letzten Quartal des Jahres wurde in Magdeburg fast täglich Luftalarm/Fliegeralarm ausgelöst. Oft war das Ziel der Bomberformation Berlin. Von Februar bis Oktober 1944 wurden insgesamt 1556 Tote, 2600 Verletzte und rund 50.000 Obdachlose registriert. Das Jahr 1945 begann gleich am 1. Januar mit einem Luftalarm. Nach dem Tagebuch von Frau Schliphack wurde bereits 12.00 Uhr bis 12.10 Uhr Luftwarnung gegeben. Da vereinzelte Bomben von Flugzeugen der 8. USAF auf Olverstedt und Ebendorf abgeworfen wurden, kann es sich nur um Notabwürfe oder einen Scheinangriff gehandelt haben, denn beide Orte lagen in der Anflugroute Magdeburg-Berlin. Am Dienstag, den 2. Januar wurde, zwischen 18.30 Uhr und 19.33 Uhr und am Donnerstag, den 4. Januar, 19.10 Uhr bis 19.25 Uhr Luftwarnungen, 19.25 Uhr bis 20.05 Uhr Fliegeralarm, 23.25 Uhr – 23.35 Uhr wie- der Luftwarnung und von 23.35 Uhr bis 0.17 Uhr Fliegeralarm gegeben. Für die Fliegeralarme sind keine Bombenabwürfe auf Magdeburg bekannt. Alarme wurden auch bei Überflügen zu anderen Zielen in Mag- deburg ausgelöst. Gleich am nächsten Tag, den 5. Januar, ging es mit einer Luftwarnung zwischen 12.30 Uhr und 12.50 Uhr und einem Luftalarm von 19.10 Uhr bis 19.20 Uhr, weiter. Über dem Stadtgebiet Magdeburg fielen erneut vereinzelte Bomben, während eines gleichzeitigen Nachtangriffes auf Hannover, der zwischen 21.50 Uhr und 21.55 Uhr stattfand. Auch diesmal wird es sich um einen Ablenkungsangriff weniger Bomber des BC der R.A.F. gehandelt haben. Am Samstag, den 6. Januar 1945 wurde für Magdeburg, zwischen 19.00 Uhr und 19.20 Uhr Fliegeralarm gegeben ohne das Magdeburg selbst angegriffen wurde. Dann folgte eine siebentägige Pause für die El- bestadt. Am 14. Januar erfolgte die Einleitung zum großen Schlag gegen „Heinrich-Dora-4“ (Magdeburg). Der briti- sche Deckname für Magdeburg war „Grisle“ – Junger Lachs. Dieser Tagesangriff wurde von der 1. BD der 8. USAF mit 151 B17 und B24 Bombern geflogen. Allerdings griffen die Elbestadt nur 90 Bomber unten anderem der BG 447 an. Zwei Flugzeuge verbuchte die 1. BD als Verlust. Der Angriff fand in den Mittags- stunden statt. Im Tagebuch der Frau Schliphack heißt es: „12.12 Uhr bis 12.33 Uhr Luftwarnung, 12.33Uhr bis 14.00 Uhr 337. Luftalarm.“ Der eigentliche Angriff erfolgte 13.13 Uhr bis 13.24 Uhr. Insgesamt fielen 222,5 t Bomben auf die Stadt. Tote, Verletzte und Obdachlose werden in den Quellen nicht genannt (wohl nicht registriert). Doch am gleichen Abend erfolgte zwischen 20.00 Uhr und 21.30 Uhr und in der Nacht noch einmal von 23.15 Uhr bis 23.25 Uhr Voralarm und von 23.25 Uhr bis 0.20 Uhr Luftalarm. Am Tage waren in Magdeburg das Industriegebiet mit der Brabag in Rothensee und das Gaswerk ins Fadenkreuz der Bomberkräfte genommen worden. Dann kam der 16. Januar 1945 mit einem Doppelschlag. Magdeburg stand in der britischen Angriffsliste der R.A.F. an vierter Stelle.
Der verhängnisvolle 16. Januar 1945
Der 16. Januar 1945 war ein bedeckter grauer Wintertag. Am Vorabend hatte sich eine leichte Schneede- cke über die Stadt und die Trümmergrundstücke gelegt. Das öffentliche Leben war bereits zum erliegen gekommen. Truppentransporte passierten nach Osten die Stadt. In den späten Vormittagsstunden, zwischen 11.10 Uhr und 12.25 Uhr wurde für das Stadtgebiet der 340. Fliegeralarm ausgelöst. Der Voralarm erfolgte bereits 10.55 Uhr bis 11.10 Uhr. Kurze Zeit später, 11.30 Uhr bis 11.59 Uhr regneten aus 122 oder 127 B24 und B17 (Fliegende Festung) auf die Brabag Rothen- see, den Handelshafen, die Großgaserei, die Junkerswerke in Neustadt und über dem Krupp-Grusonwerk Buckau 245,4 t Bomben. Von 500 gestarteten Flugzeugen der 2. BD der 8. USAF waren 122 bzw. 127 für Magdeburg vorgesehen. Zeitgleich wurden auch andere Ziele angegriffen. Die Bomber erreichten Magdeburg ohne auf nennens- werte Gegenwehr zu stoßen. Über Magdeburg war u. a. die 354. BG beteiligt. Neben den Rüstungsbetrie- ben wurden auch angrenzende Wohngebiete und die gesamte Nordfront schwer getroffen. Bei diesen An- griffen gab es über 40 Tote. Dieser Schlag war wohl überlegt. Bis in die Abendstunden hinein waren die Feuerwehrleute, Löschzüge mit den Löscharbeiten beschäftigt und vom Stadtzentrum abgezogen. Funkti- onäre der NSDAP versuchten die Bevölkerung zu beruhigen: „Vor jedem möglichen Luftangriff wird so rechtzeitig gewarnt, dass jedermann bequem nach Hause gehen kann!“ Zwischen 13.00 Uhr und 13.15 Uhr wurde erneut Luftwarnung gegeben, ebenso zwischen 14.05 Uhr und 15.45 Uhr. Gegen 19.00 Uhr lag die Stadt völlig im Dunkel. In den Mittagstunden, als gerade die 8. USAF die Magdeburger Industriegebiete bombardierte, liefen auf den Flugplätzen des BC der R.A.F., der 4., 6. und 8. BG der Grafschaft Yorkshire weitere Einsatzvorberei- tungen. Es wurden der Einsatz für die kommende Nacht vorbereitet und die Einsatzbefehle ausgegeben. Auf einer wandgroßen Einsatzkarte wurde der Kurs festgelegt. Er führte über Norddeutschland in verschie- denen Anflugrouten auf Magdeburg. Weitere Bomberverbände sollten Ablenkungsangriffe im süddeut- schen Raum fliegen und kurz nach 19.00 Uhr erhoben sich die ersten zum bersten vollgeladenen Halifax- Bomber von den Startbasen. Sie überflogen die ostenglischen Küstengebiete und zur gleichen Zeit starte- ten auch auf den anderen Flugplätzen hunderte Lancaster und Halifax, begleitet von britischen Nachtjägern und Mosquitos. Damit befand sich das gesamte britische BC im Einsatz. Drei Hauptschläge waren anbefohlen. 328 Lancaster griffen über Süddeutschland die Hydrierwerke bei Zeitz und 237 Lancaster die Hydrierwerke bei Brüx, sowie Wanne-Eickel an. Über Nord- und Nordwest- deutschland griffen 320 Halifax, 44 Lancaster und 7 Mosquitos, sowie eine Vorhut von ca. 50 Bombern zur Zielmarkierung, u. a. der 142., 126. und 78. BS Magdeburg an. Die 100. BG flog Störangriffe (Mandrell). Über Magdeburg waren die 4., 6. und 8. BG im Einsatz. Insgesamt waren 946 Bomber und 50 Zielmarkie- rer im Einsatz. Die 8. BG sollte die erste Welle mit Lancaster und Mosquitos (193 Minenbomben), die 6. BG die zweite Welle mit 116 Halifax (225 Minenbomben und tausende Brandbomben) und die 4. BG die dritte Welle mit 181 Halifax (163 großkalibrigen Luftminen, 251 Sprengbomben und tausende Brandbomben) Magdeburg anfliegen. Gegen 19.43 Uhr konnten plötzlich die Beobachter der Luftabwehr diese Verbände nicht mehr auf dem Radar erfassen. Die 95 Störflugzeuge der 100. BG hatten schlagartig vor den norddeutschen Inseln und in Nordfrankreich eine Mandrellabschirmung gesetzt. Das waren elektronische Störflüge. Hinter dem Mandrellschirm näherten sich sechs Angriffsverbände ihren Zielen. Ein Verband hielt Kurs auf Kiel, ein weiterer auf Hamburg und ein dritter auf die Norddeutsche Tiefebene um Magdeburg zu erreichen. Über Frankreich nahmen drei weitere Verbände Kurs auf Süddeutschland. Zwischen 19.49 Uhr und 20.00 Uhr traten hinter dem Mandrellschirm plötzlich Bomberverbände, über dem Rhein in Richtung Frankfurt- Koblenz, in gefährlicher Kampfstärke hervor. Die deutsche Luftabwehr vermutete jetzt einen massiven Angriff auf das Ruhrgebiet aus südlicher Richtung. Sofort wurden 7 Nachtjagdstaffeln in den Luftraum zwi- schen Duisburg und Köln beordert. Gegen 20.15 Uhr befahl das I. Jagdkorps auch seine gesamten Nacht- jäger zur Abwehr dieses Bomberverbandes in den Raum Trier, wo sie sich sammelten. Dazu zog man auch die Nachtjäger von Lübeck und Greifwald hinzu. Sie flogen quer über das Reichsgebiet. Die von Lübeck und Greifswald nach Trier beorderten Jagdstaffeln kreuzten südlich von Hannover die bis dahin noch unbemerkten Bomberverbände der 4., 6. und 8. BG mit Kurs auf Magdeburg und schossen 10 Halifax ab. Man stellte einen mehrere Kilometer langen Bomberstrom fest, meldete diesen der Luftabwehr, setzten aber ihren befohlenen Kurs auf Trier fort. Die deutsche Luftabwehr vermutete nun einen Großangriff auf Leipzig. So wurden die Nachtjäger in den Luftraum von Thüringen und Sachsen befohlen. Während sich die Bomber auf ihrem befohlenen Kurs ohne weitere nennenswerte Behinderungen ihrem Ziel näherten, ahnte kein Magdeburger, dass kurze Zeit später, Tod und Verderben über sie hereinbrechen sollte. Auch die Mitarbeiter der öffentlichen Luftschutzwarnzentrale in der Kaserne „Ravensberg“, im Stadt- zentrum, hatte keine Meldung über sich nähernde Bomberkräfte erhalten. Erst als das Dröhnen der Bom- bermotoren zu hören war hatte man die Gefahr erkannt, doch zu spät. Es vergingen entscheidende Minu- ten.
Magado-2 Wenn nicht anders ausgewiesen, dann Sammlung/Eigentum Magado Bilder/Beiträge dürfen "Nichtgewerblich" genutzt werden.
Um 21.10 Uhr war ein leises gleichmäßiges Summen aus der Ferne in Magdeburg zu vernehmen. Gegen 21.15 Uhr ging das Geräusch in ein Brummen über. Die ersten 8 Lancaster donnerten 21.23 Uhr über die Altstadt und warfen Düppel (Staniolstreifen) ab, um das Radar der Flakabwehr zu stören. Erst jetzt ging die Meldung in der Luftabwehrzentrale ein, dass bereits Magdeburg angegriffen werde. Die Luftabwehr über- ließ Magdeburg nach kurzem Zögern ihrem Schicksal. Man konzentrierte sich nun lieber auf die inzwischen ausgemachten Bomberverbände mit Kurs auf Zeitz und Brüx. Um 21.26 Uhr warfen weitere 13 Lancaster-Pfadfinder ihre großkalibrigen Leuchtbomben über dem Zielge- biet ab, welche von der Bevölkerung sarkastisch als Weihnachtsbäume bezeichnet wurden. Das Zielgebiet war fast taghell. Erst 21.28 Uhr heulten die Sirenen. Nach dem Tagebuch von Frau Schliphack wurde 21.20 Uhr bis 22.30 Uhr Luftalarm, der 341., ausgelöst. Fliegeralarm! Im gleichen Augenblick befand sich auch der Masterbomber mit seinem Stellvertreter und drei Sichtmarkierern über dem Zielgebiet und warf mit zwei weiteren Maschinen einen Teppich von roten und grünen Bodenzielmarkierungen. Weitere 13 Pfadfinder warfen nun großkalibrige Fallschirmleuchtbom- ben um 21.30 Uhr ab. Im Tiefflug donnerten um 21.31 Uhr 10 Pfadfinder über die Dächer der Altstadt und setzten mit roten Leuchtbomben den Zielpunkt für die anfliegende 1. Bomberwelle, im Bereich des Nordabschnitts des Brei- ten Weges. Bis 21.38 Uhr wurde die Zielmarkierung über Magdeburg in immer größerer Höhe vollendet. Die Bomber flogen über den Raum Fallersleben, Gardelegen und schwenkten nach Süden auf Magdeburg ab. Die erste Welle bestand aus 44 Lancaster der 8. BG. Sie klinkten gegen 21.32 Uhr ihre Verderben bringende Last aus. 193 großkalibrige Luftminen und Minenbomben (Wohnblockknacker), sowie 13 t Brand- und 102 t Sprengbomben fielen aus den Bombenschächten auf die Stadt. Wohnblöcke wurden auseinander gerissen und vor allem Dächer abgedeckt. Brandbomben fielen in die abgedeckten Häuser, so dass der Phosphor freien Zugang zu allem Brennbaren hatte. Durch die verspätete Luftwarnung war es vielen Menschen nicht mehr möglich, die schützenden Keller oder die zehn Luftschutzbunker aufzusuchen. Sie wurden in ihren Wohnungen oder auf der Straße vom Tod ereilt. Um 21.34 Uhr warfen weitere 7 Mosquitos ca. 11 t Sprengbomben aus 7.000 bis 8.000 Meter Höhe über der Altstadt, der Nordfront und der Alten Neustadt ab. Als die Menschen entsetzt ins Freie liefen, wurden sie von der zweiten Bombenwelle um 21.39 Uhr über- rascht. Es waren 116 Halifax der 6. Kanadischen BG. 225 Minenbomben und tausende Brandbomben bzw. 104,5 t Sprengbomben und Brandbomben mit Phosphor gefüllt ergossen sich über dem Stadtgebiet aus 5.000 – 7.000 Metern Höhe. Die Erde bebte unter den Einschlägen. Der Asphalt auf den Straßen kochte. Ein Vulkanausbruch konnte nicht schlimmer sein. In der Zeit von 21.40 Uhr bis 21.58 Uhr klinkten 181 Halifax der 4. BG, der letzten Welle, 163 großkalibrige Luftminen und 251 Sprengbomben (ca. 201,6 t), tausende Flüssigkeits- und Stabbrandbomben (386,7 t) über dem Zielgebiet aus. Der gesamte Angriff dauerte nur 26 Minuten. insgesamt luden 371 Bomber ihre Verderben bringende Last über der Elbestadt ab. Sie verwandelten 8 Millionen Quadratmeter, von der Anhaltstraße bis zur Alten Neustadt, vom Hauptbahnhof bis zur Elbe, in ein einziges Feuermeer. Der sich entwickelnde Feuersturm, der mit einer Hitze von 800°C durch die Straßen raste, verbrannte alles. Insgesamt 163 großkalibrige Luft- minen, 421 Minenbomben, 251 mittlere Sprengbomben, 5.024 Flüssigkeitsbomben und 25.638 Stabbrand- bomben verwandelten das Stadtzentrum in einen Trümmerhaufen. Die Detonation sollen noch 70 km weit zu hören gewesen sein. Die Bomberbesatzungen sahen bei einer maximalen Flughöhe von 4.000 – 6.000 Metern den Feuerschein beim Rückflug noch 370 km weit. Nach früheren Angaben sollen 16.000 Menschen getötet worden sein. Diese Zahl scheint aber eine Sym- bolzahl für den 16. Januar zu sein. Im ersten statistischen Jahrbuch 1946 heißt es, dass 6.000 Tote regis- triert werden konnten, die Dunkelziffer sei unbekannt. Nach der Bestattungsstatistik waren knapp 4.000 Tote (Dunkelziffer unbekannt) verzeichnet worden. Eine exakte Analyse erscheint heute nicht mehr mög- lich. Eine listenmäßige Addition aller bekannten und benannten Opferzahlen, bezogen auf alle Luftangriffe auf Magdeburg, von 1940 – 17. April 1945, ergab eine Gesamtzahl von 6171 Opfern. Da aber viele kleine- re Luftangriffe ohne konkrete Erfassung der Opfer überliefert sind, so erscheint auch diese Zahl unrealis- tisch. Die Gesamtzahl wird sich zwischen 6.000 und 8.000 Toten belaufen. Im Feuersturm wurden außerdem 11.291 oder 29.640 Menschen verwundet und 190.000 bis 244.560 Menschen obdachlos. Auch hier schwanken die Angaben und es erscheint heute müßig diese Angaben neu zu überprüfen. Rund 41.000 Wohnungen wurden völlig zerstört, über 9.000 waren schwer und 25.000 Wohnungen leicht beschädigt. Auffallend sind stets die gerundeten Zahlenangaben aus offiziellen Veröf- fentlichungen, die ebenfalls nur auf Schätzungen beruhen. Es existiert allerdings eine Stadtkarte des Sta- tistischen Amtes von 1948 mit den Einträgen der Zerstörungen in der Innenstadt und ein Gesamtplan mit Zerstörungseinträgen von 1946. 32 Schulen, 15 Kirchen, 196 andere öffentliche Gebäude,37 Festhallen, 21 Kinos, 3 Museen, 3 Theater und 14 klinische Einrichtungen fielen den Luftangriffen insgesamt bis zum Kriegende zum Opfer. militärische Anlagen / Kasernen im Stadtgebiet wurden allerdings nicht zerstört, allenfalls beschädigt. Mit 6 Millionen Kubikmetern Trümmermassen stand Magdeburg hinter Dresden und Köthen im Verhältnis zur Größe und Einwohnerzahl an 3. Stelle der zerstörten Städte zum Kriegsende. Die Führung der NSDAP der Stadt, während des 16. Januar 1945 im sicheren Befehlsbunker auf dem Nordfriedhof, konnte man in der nächsten Zeit nur selten im zerstörten Magdeburg sehen. Gauleiter Rudolf Jordan ließ in der Ausgabe des „Mitteldeutschen“ vom 17. Januar einen Aufruf an die Magdeburger abdru- cken, in dem er sie beschwor Ruhe und Zuversicht zu bewahren, und jede mögliche Hilfe versprach.
٭
Am 17. Januar, überall brannte es noch, wurde zwischen 11.00 Uhr und 13.00 Uhr erneut Fliegeralarm gegeben und der nächste Schlag ließ nicht auf sich warten. In der Nacht vom 17. zum 18. Januar waren wieder Bomberformationen auf dem Weg. Der nächste Luftalarm folgte am 18. Januar von 4.45 Uhr bis 5.45 Uhr. Das BC der R.A.F. erreichte Magdeburg mit 69 Mosquitos. Andere Quellen nennen nur 14 Bom- ber. Britische Quellen berichten, dass von 72 gestarteten Flugzeugen 69 das Ziel Magdeburg erreichten. Wieder wurden Bomben in die noch brennende Stadt geworfen. 79,3 t Bomben wurden abgeworfen. Diese Last konnte nicht von 14 Mosquitos geladen werden. Infolge der Zerstörungen konnten die Sirenen nicht mehr in Betrieb genommen werden. Handsirenen oder Dreischüsse der Flak alarmierten vorerst die Bevölkerung. So wurde auf diese Weise auch am 19. Januar Fliegeralarm ausgelöst, in der Nacht zwischen 1.00 Uhr und 1.55 Uhr. Weitere Luftwarnungen und Fliegeralarme erfolgten am Abend des 21. Januar, am Vormittag des 22. Ja- nuar, sowie am Abend des 27. Januar, am Abend des 28. Januar, am Vormittag und Abend des 29. Januar und am Abend des 1. Februar 1945.
Magado-2 Wenn nicht anders ausgewiesen, dann Sammlung/Eigentum Magado Bilder/Beiträge dürfen "Nichtgewerblich" genutzt werden.
Der nächste Bombenangriff auf Magdeburg fand am 2. Februar 1945 statt. Es begann mit einem Flieger- alarm in den frühen Morgenstunden zwischen 3.25 Uhr und 4.40 Uhr. Einige B24 der 8. USAF hatten wie- der Magdeburg als Ziel anbefohlen bekommen. Nähere Angaben konnten zu diesem Angriff nicht ermittelt werden. Am Abend des gleichen Tages, zwischen 19.25 Uhr und 20.25 Uhr erschienen 42 Mosquitos des BC der R.A.F. Sie warfen 43,3 t Bomben ab. Bei diesem Angriff waren keine Opferzahlen zu ermitteln. Das BC registrierte insgesamt 6 Flugzeuge als Verluste. Am Tage und am Abend wurden die Industrieanlagen von Schäffer & Budenberg, des Krupp-Gruson-Werkes in Buckau/Südost mit Bomben beleg. Es gab keine Atempause. So heulten am Morgen des 3. Februar von 8.25 Uhr bis 9.05 Uhr wieder die Sirenen – Luftwarnung. Kurze Zeit danach kam die nächste Luftwarnung zwischen 10.10 Uhr und 10.25 Uhr und im Anschluss der Flie- geralarm. Bis gegen 12.00 Uhr ergossen sich 328 Sprengbomben (841,5 t) aus 362 Bomberschächten über dem Zielgebiet Magdeburg. Die 2. BD der 8. USAF hatte mit der 467., 434. und 392. BG u. a., wieder einen Großangriff gegen Magdeburg geflogen. Schwere Schäden und Zerstörungen erlitten die Bahnanla- gen, das Industriegebiet Brabag-Rothensee und angrenzende Wohngebiete. Der Angriff selbst fand zwi- schen 11.10 Uhr und 12.00 Uhr statt. Aus dem Bericht der 2. BD ist zu entnehmen, dass der Großverband beim Anflug auch keine Feindberührungen hatte. Aber die Flakabwehr Magdeburgs sehr präzise zwischen die Bomberpulks schoss. 6 B24 erlitten Beschädigungen. 2 Bomber wurden als Verlust verzeichnet, ob- wohl alle Bomber gegen 15.05 Uhr wieder zurückkehrten. Sie gingen wohl in Folge der schweren Schäden bei der Landung zu Bruch. In Magdeburg waren 23 Tote und 11 Verletzte zu beklagen. Am Nachmittag heulten erneut die Sirenen. Bomber von anderen Einsätzen durchquerten den Magdeburger Luftraum. Den nächsten Luftalarm gab es bereits am 4. Februar. Laut Tagebuchaufzeichnung fielen am 5, Februar 1945 vereinzelte Bomben aus den Schächten verirrter Bomber auf das Stadtgebiet, zwischen 21.10 Uhr und 21.35 Uhr. Dieser Angriff wurde von 7 Mosquitos des BC der R.A.F. geführt. Der 6. Februar wurde für die Wilhelmstadt (Stadtfeld) ein schwerer Tag. Zwischen 3.20 Uhr und 10.30 Uhr hatte es bereits drei Luftwarnungen gegeben. Luftalarm wurde von 10.30 Uhr bis 12.30 Uhr ausgelöst. Der eigentliche Großangriff erfolgte von 11.20 Uhr bis 11.45 Uhr. Neben der Wilhelmstadt wurden auch andere Wohngebiete, Bahnanlagen und Teile des Hasselbachplatzes getroffen. Aus dem Bericht der 2. BD der 8. USAF geht hervor, dass u. a. die 392. und die 467. BG beteiligt waren. Das Flugwetter war denkbar schlecht, ebenso herrschten über dem Zielgebiet miserable Flugbedingungen. Deshalb verfehlten einige B24 Bomber ihr Ziel und mussten erneut anfliegen. Um 8.00 Uhr waren die Maschinen in England gestar- tet. Die P51 Begleitjägerpiloten berichteten, dass es keine nennenswerten Luftgefechte gab. Obwohl einige Quellen von 2 Bombern Verlust sprechen, sollen alle Maschinen 15.40 Uhr zurückgekehrt sein. Die Mag- deburger Flak setzte den Bomberpulks über dem Zielgebiet aber sehr zu. Die 418 von 436 gestarteten Flugzeuge warfen 265 Bomben (727,2 t) über der Stadt ab. 167 Tote, 216 Verletzte war die Bilanz neben den zerstörten Objekten, die wohl niemand mehr richtig erfasste. Am 7. Februar erfolgte durch das BC der R.A.F. ein kleiner Angriff 19.30 Uhr bis 21.00 Uhr auf Magdeburg. Nach dem Bericht des BC warfen 38 Mosquitos ihre Bomben auf die Elbestadt. Dieser Angriff ist auch im Wehrmachtsbericht genannt worden. Nähere Angaben konnten aber nicht mehr ermittelt werden. Am 8. Februar 1945 beunruhigten mehrere Luftwarnungen die Elbestädter zwischen 0.00 Uhr und 1.00 Uhr, 9.00 Uhr bis 9.30 Uhr, 11.00 Uhr bis 12.00 Uhr und 20.15 Uhr bis 20.25 Uhr. Von 20.25 Uhr bis 21.30 Uhr, verkündeten die Sirenen Fliegeralarm. Dessen noch nicht genug, 22.25 Uhr bis 22.30 Uhr wurde er- neut Voralarm und 22.30 Uhr bis 22.40 Uhr Luftalarm ausgelöst. Stets hatten Feindflugzeuge den Magde- burger Luftraum angeflogen, bzw. überflogen. So wurden im ausgebrannten Magdeburg die Menschen den ganzen Tag in Angst und Schrecken versetzt. Am 9. Februar erfolgte wieder ein groß angelegter Terrorangriff der 2. BD der 8. USAF auf Magdeburg und Weimar. Das Hauptziel u. a. der BG 392 mit den BS 576, 577, 579 – B24 Bomber und den Begleitjägern der 268. Squadron P38 und P51 war die Treibstoffproduktion der Brabag in Magdeburg-Rothensee und die Wohngebiete der Elbestadt. Der Bericht der 2. BD der 8. USAF erwähnt eine gute Wetterlage für diesen Tagesangriff. Oberst Johnson flog das Führungsflugzeug. Da hohe Kumuluswolken am Himmel standen mussten die Bomber ca. 25.000 Fuß hoch fliegen. Die Verbände flogen mit ausreichendem Jagdschutz P38/P51-Maschinen. Deshalb kam es zu keinen Luftgefechten. Jedoch herrschte über dem Zielgebiet mä- ßiger aber zielsicherer 8,8er Flakbeschuss. Ein Bomber wurde vernichtet, 2 Bomber waren schwer ange- schlagen. Von der 577. BG kam die Mannschaft einer B24 nicht zurück. Sie war über Magdeburg getroffen worden, schwenkte seitlich ab und ging verloren. Insgesamt wurden 5 Flugzeuge als Verlust registriert. Viele Bomber erreichten wegen Spritmangel ihren Heimatflugplatz nur mit Mühe. An diesem Tage wurde von 11.10 Uhr bis 11.40 Uhr in Magdeburg Voralarm und 11.40 Uhr bis 13.30 Uhr Fliegeralarm ausgelöst. Der eigentliche Angriff der 278 B24-Bomber erfolgte 12.01 Uhr bis 12.13 Uhr. 637,7 t Bomben hagelten auf das Industrieziel und angrenzende Wohngebiete. 42 Menschen starben und 52 wurden verwundet. Am 10. Februar vormittags und am späten Abend heulten erneut die Sirenen. Dann trat eine kleine Atempause ein. Zwischen 0.00 Uhr und 0.25 Uhr schreckten die Sirenen wieder die Menschen aus dem unruhigen Schlaf. Es war der 13. Februar. Am Abend ertönte von 20.50 Uhr bis 20.55 Uhr erneut Voralarm und im Anschluss bis 23.00 Uhr Fliegeralarm. In diesen späten Abendstunden flog das BC der RAF vorerst den letzten An- griff auf Magdeburger Wohngebiete. Der Angriff war geprägt von der Luftüberlegenheit der alliierten Bom- berkräfte. Es gab keine großen Verschleierungsangriffe mehr. Gleichwohl zersplitterte die Vielzahl briti- scher Angriffe die Aufmerksamkeit der deutschen Luftabwehr. Eingeleitet wurden die Angriffe des Tages durch Störangriffe von je 8 Mosquitos gegen Dortmund, Magdeburg und Nürnberg. Ihre Kurse waren so ausgerichtet, dass sie sich mit dem Hauptbomberstrom gegen Dessau und die Hydrierwerke Böhlen schnit- ten. Weiter heißt es im Bericht des BC der R.A.F., die ersten Bomben fielen 21.01 Uhr über Dortmund, 21.30 Uhr über Magdeburg, 21.54 Uhr über Böhlen, 21.59 Uhr über Nürnberg und 22.03 Uhr über Dres- den. Die Angaben für Magdeburg decken sich mit denen in einer Angriffs-Übersichtsliste. Dort wurde die Zeit des Angriffs mit 22.08 Uhr bis 22.15 Uhr angegeben. In dieser ersten Einsatzphase waren insgesamt 700 Bomber im Einsatz. Der zweite Schlag richtete sich gegen Dresden. Er wurde 14 Minuten nach Mitter- nacht eingeleitet und wieder durch Ablenkungsangriffe getarnt. Der Angriff auf Magdeburg wurde vom BC der R.A.F. mit 70 Mosquitos geflogen. 84,2 t Bomben warfen diese Maschinen über dem nächtlichen ge- schundenen Stadtgebiet ab. 4 Tote wurden geborgen.
Magado-2 Wenn nicht anders ausgewiesen, dann Sammlung/Eigentum Magado Bilder/Beiträge dürfen "Nichtgewerblich" genutzt werden.
Auch der nächste Tag, es war der 14. Februar, war geprägt von einem Großangriff auf die Elbestadt. Die- ser Angriff war in zwei Etappen gegliedert. Wegen anhaltend schlechtem Wetter wurden ständig neue Ein- satzpläne, wie es im Bericht der 2. BD der 8. USAF lautet, ausgegeben. Die Einsatzeinweisungen erfolgten auf drei Flugplätzen 4.15 Uhr bis 5.30 Uhr z. B. für die 392., die 375. und 467. BG. In Magdeburg hatte es bereits 0.55 Uhr bis 1.00 Uhr Luftwarnung gegeben und im Anschluss bis 2.00 Uhr erfolgte der Flieger- alarm ohne dass sich Feindflugzeuge über der Stadt sehen ließen. Weitere Voralarme an diesem Tage folgten um 2.25 Uhr bis 3.15 Uhr und zwischen 10.30 Uhr und 11.30 Uhr. Um 8.00 Uhr hoben die Bomber von ihren Startbasen ab. Wegen des schlechten Wetters über der deut- schen Küste mussten sie 24.000 Fuß hoch fliegen. Das Leitgeschwader wurde unterwegs von deutschen Jägern angegriffen. Deshalb warfen die Bomberbesatzungen etwa 25 Meilen vor dem Ziel Magdeburg ihre Ladung ab. Die anderen beiden Bomberformationen errichten ihr Ziel. In Magdeburg erfolgte der Flieger- alarm 11.30 Uhr bis 13.00 Uhr. Der Angriff fand verzögert, lang auseinander gezogen 11.52 Uhr bis 13.13 Uhr statt. Von 375 Bombern hatten 340 Magdeburg erreicht. Da für den Hauptstrom ausreichend Begleit- schutz der 340. Squadron P47 und P51 für den Anflug vorhanden war, mit Zusatztanks ausgerüstet, wurde dieser Verband von deutschen Jägern nicht behelligt. Eine B24 ging der 8. USAF beim Anflug verloren. Das mäßige Flakfeuer, was den Feindflugzeugen entgegen schlug, war auch sehr ungenau. Dennoch wur- den über dem Zielgebiet, hier war der Beschuss präziser, 8 B24 schwer beschädigt und zwei weitere Bom- ber kamen zwar wieder zurück, waren aber so zerschossen, dass sie nicht wieder eingesetzt werden konn- ten. Mehrere Bomber schafften aus Kraftstoffmangel den Rückflug nur bis zur englischen Küste, wo sie erst wieder aufgetankt werden mussten. 316 Bomben (811,1 t) wurden über Magdeburg und den Industrie- betrieben ausgeklinkt. 62 Tote und 89 Verletzte war die Opferbilanz des Tages. Zur Ruhe sollten die Mag- deburger noch immer nicht kommen. Zwischen 23.35 Uhr und 0.10 Uhr heulten die Sirenen erneut. Um die deutsche Luftverteidigung so lange wie möglich über das Hauptziel des BC der R.A.F. auf Chem- nitz und Dresden im Unklaren zu lassen, wurde parallel ein Angriff von 368 Halifax auf die Hydrierwerke Böhlen geflogen. Außerdem flog das BC Scheinangriffe von Mosquitos gegen Magdeburg, Nürnberg und Dortmund. Die 100. BG flog Störangriffe. Die Mosquitos, die Magdeburg angriffen, gehörten der 5. BG an, deren Hauptstrom von 245 Lancaster Dresden angriffen. Sie wurden von deutschen Nachtjägern der 2. und 3. Jagddivision attackiert. Der 2. Schlag gegen Dresden wurde ebenfalls durch Ablenkungsangriffe auf Magdeburg getarnt. Hier waren die 1., 3., 6. und 8. BG beteiligt. Magdeburg griff eine Schwadron, 8 bis 10 Mosquitos, an. Hier starben 15 Personen und 45 wurden verletzt. Beide Angriffe forderten 77 Menschenle- ben und 134 Verletzte. Bereits am anderen Tag, den 15. Februar, wurde Magdeburg wieder ins Zielvisier eines Großangriffs der 8. USAF genommen. Für das Stadtgebiet wurde 10.30 Uhr bis 13.00 Uhr Fliegeralarm gegeben. Der Angriff der 2. BD erfolgte mit B24 von 11.39 Uhr bis 11.55 Uhr. Beteiligt waren u. a. die 353., 372., 467. und 392. BG. Eine Schwadron P47 und P51 Begleitschutz sicherte die Bomberpulks beim Anflug. Ein Mosquito übernahm die Rolle des Leitbombers über Magdeburg-Rothensee – Brabag. Die Einweisung der Piloten des Bomberverbandes erfolgte auf den englischen Startbasen 4.15 Uhr bis 5.30 Uhr. Um 7.55 Uhr starteten die schwer beladenen Flugzeuge. Das Wetter über dem Zielgebiet Mag- deburg war für einen gezielten Bombenangriff äußerst schlecht. Der Großverband war mit 372 Flugzeugen gestartet. 353 Bomber erreichten Magdeburg und warfen 898,5 t Bomben ab. Das Feuer der Flakbatterien des Flakregiments 52 Magdeburg war laut Bericht der 2. BD relativ ungenau. Eine B24 wurde durch die Magdeburger Flak beschädigt und ging beim Rückflug über der Küste verloren. In der Stadt wurden 76 Menschen getötet und 11 verletzt. Am 17. Februar heulten wieder mehrmals in Magdeburg die Sirenen. Luftwarnungen, Voralarm, Flieger- alarme und Entwarnungen gab es auch an den nachfolgenden Tagen bis zum 28. Februar 1945 täglich mehrmals, ohne dass Magdeburg Ziel der über die zerstörte Stadt hinweg fliegenden Bomber war.
So war es auch am 25. Februar. Allerdings schreckten diesmal amerikanische Tiefflieger „Jabos“ (Jagd- bomber), in der Zeit von 9.45 Uhr bis 11.30 Uhr, die Menschen auf. Sie beschossen die Stadt aus ihren Bordwaffen. Am 27. Februar konnten die Magdeburger wieder Luftkämpfe am Himmel beobachten. Die 8. USAF flog auf der Magdeburger Route Dresden an. Die Pulks der B24 Bomber wurden von P51 Jägern begleitet. Deutsche Jagdflieger Me109 und FW 190 versuchten im Luftraum Magdeburg in die Bomberpulks einzu- dringen und die Bomberformation zu zerstreuen bzw. abzuschießen. In der Stadt Magdeburg wurde 10.00 Uhr bis 10.30 Uhr Luftwarnung gegeben, ebenso 12.15 Uhr bis 12.45 Uhr und 12.45 Uhr bis 14.00 Uhr erfolgte der Luftalarm. Auch am Abend und in der Nacht heulten mehrmals die Sirenen. Am Donnerstag, den 1. März 1945, wurde ebenso von 19.45 Uhr bis 22.15 Uhr mehrmals Fliegeralarm ausgelöst, ohne dass die Elbestadt Ziel der Feindbomber wurde. In den Vormittagsstunden des 2. März griffen amerikanische Bomber wieder die Magdeburger Brabag in Rothensee und Buckauer Betriebe an. Die 2. BD der USAF führte mit den Einsatzkräften hierzu 3.15 Uhr bis 4.30 Uhr die Einsatzbesprechung durch. Um 7.00 Uhr erhoben sich die B24 und Begleitjäger P47 und P51 von den englischen Startbasen. Bei dem Angriff auf Magdeburg waren die Schwadronen der 44., 392., 467. BG und die Begleitjägerschwadron 321 begleitet.
Magado-2 Wenn nicht anders ausgewiesen, dann Sammlung/Eigentum Magado Bilder/Beiträge dürfen "Nichtgewerblich" genutzt werden.