Noch nicht wirklich klar komme ich mit diesem Bild, da ich rechts die Häuser der Magdeburger Straße sehe. Das irritiert mich, wenn das Tor direkt an der Magdeburger Straße liegen sollte. |addpics|p67-15-187c.jpg-invaddpicsinvv|/addpics|
Konkret welches Haus ist hier im Bild links hinter dem Block zu sehen?
Hier der selbe Block noch mal (zu erkennen durch die drei Pappeln, die heute noch stehen). Hier sieht man, dass dieser Block der Zweite vom Haupteingang aus ist. Im Vordergrund ein erster. Den zweiten Block würde ich wieder durch die drei Pappeln hinter dem Block zuordnen. Wenn das so wäre, müsste das gesuchte Haus am Blauen Steinweg stehen. Bei dieser Aufnahme ist konkret der Haupteingang zu sehen.
Die drei Pappeln (wenn man genau hinsieht, hier wieder hinter dem Block) grenzten im Zeitraum von 1977 bis 1979 an den Sportplatz, der sich vom Haupteingang bis zu den Pappeln erstreckte, längs zum Hauptweg. Ich kann mich zumindest erinnern, dass wir immer durch das Haupttor gekommen sind und bevor wir nach rechts zu den Wohnhäusern abgeschwenkt sind, kam ich unwillkürlich an dem Sportplatz vorbei, den ich dann linker Hand von mir sah. Ich kann mich im Zeitraum von 1977 - 1979 nicht an einen Paradeplatz direkt links hinter der Einfahrt erinnern.
Hier im Bild zu sehen ist auch die heute nicht mehr vorhandene Mauer auf der gegenüberliegende Seite von der Mauer, die heute noch da ist. Vor dieser Mauer, hier links im Bild, sammelten sich die zwei Schulbusse (Kastenbusse), um die Schüler nach Magdeburg zu fahren. Ob das nach 1980 noch so war, kann ich natürlich nicht bestätigen. |addpics|p67-16-3d76.jpg-invaddpicsinvv,p67-17-0d8f.jpg-invaddpicsinvv|/addpics|
Zitat von MAGADO-2 im Beitrag #133Das hier nenne ich Forum im wahrsten Sinne. Wir versuchen Klarheit zu schaffen durch unsere Diskussionen. Das ist einzigartig! Weiter so!!!
Guten Morgen an alle! Ich finde es auch toll, MAGADO-2, ist 'ne super Sache!
Zitat von Butterfly im Beitrag #134Mein Sortierversuch zum Paradeplatz ……… Das Gebäude ist also eindeutig ein Kasernengebäude, wie es auch in der Standortbeschreibung zur Karte von 1990 so zugeordnet ist. Bei diesen Aufnahmen sieht man, dass der Paradeplatz sich zwischen den beiden Blöcken befindet. Da die für mich so markannten Pappeln zwar an der für mich nachvollziehbar richtigen Stelle stehen, wäre an dieser Stelle, wo hier der Paradeplatz zu finden ist, früher der Sportplatz. Allerdings zog sich der Sportplatz in meinen Erinnerungen auch längs zum Hauptweg, nicht quer. Noch weiter vor dem ersten Gebäudeblock fast in Höhe Einfahrt ein Sportplatz müsste man noch mal recherchieren. Entweder wurde nach den 80er Jahren aus dem Sportplatz der Paradeplatz gemacht oder wir finden noch andere Hinweise.
Das sich zwischen den beiden Neubauten der Paradeplatz befunden hat, das glaube ich auch. Die vorhandenen Fotos zeigen es ja relativ eindeutig. Den Standort des Sportplatzes finden wir noch raus, da bin ich mir ziemlich sicher.
Zitat von Butterfly im Beitrag #135Nächster Sortierversuch: Der Sportplatz. Wenn das Haus ganz rechts das Eckhaus Magdeburger Straße zum Blauen Steinweg ist, dann würde ich hier auf dem Bild vermuten, dass dieser Sportplatz sich eher (von der Magdeburger Straße aus gesehen) hinter dem zweiten Tor links vom Haupttor befand. Da mir nicht bekannt wäre, dass ich in dieser Ecke war und den Sportplatz eher schräg links vom Haupteingang gleich am Hauptweg sah, müsste ich nun wiederum vermuten, dass dieser Sportplatz später oder zusätzlich an diesem hier zu sehendem Platz lag. Ja, die Jahreszahl fehlt eben noch. Sollte wirklich der Paradeplatz auf dem ehemaligen Sportplatz angelegt worden sein, wäre eine Verlegung des Sportplatzes ja unumgänglich gewesen. Es könnte aber auch sein, dass dies nur eine größere freie Fläche, aber kein Sportplatz ist.
Es ist definitiv das Haus. Wie geschrieben, dass mit dem Sportplatz finden wir schon raus. Wahrscheinlich irre ich mich auch komplett und mein gedachter Platz war wirklich nur eine Grünfläche.
Zitat von Butterfly im Beitrag #136Noch nicht wirklich klar komme ich mit diesem Bild, da ich rechts die Häuser der Magdeburger Straße sehe. Das irritiert mich, wenn das Tor direkt an der Magdeburger Straße liegen sollte.
Ich habe mal ein Bild für die Orientierung erstellt: Bild entfernt (keine Rechte)
Zitat von Butterfly im Beitrag #138Konkret welches Haus ist hier im Bild links hinter dem Block zu sehen?
Diese alte Villa ist zu sehen: Bild entfernt (keine Rechte)
____________________________________ Beste Grüße aus der Elbestadt Schönebeck!
Danke Jackiman für die Details. Wenn ich dann also das Bild #138 mit dieser hier nachvollziehbaren Lage identifiziere, dann würde das Bedeuten, dass zwischen dem Haupteingang und dem Blauen Steinweg noch dieses kleine Tor, aber befindlich mitten auf dem Garnisonsgelände befand. Also noch nicht angrenzend am Blauen Steinweg. Da ich auf dem Geländer der Garnison offensichtlich noch mehr Abgrenzungsmauern oder Zäune finde, vermute ich, dass die verschiedenen Bereiche separat auch untereinander separat abgegrenzt waren. Was erklären würde, dass ich einige Bereiche nie betreten oder gesehen habe. Danke nochmals.
Hier noch mal ein Foto, das ich vor einigen Tagen aktuell machte und welches die drei Pappeln zeigt. Ich erinnere mich einfach nur besonders an diese Pappeln, da ich dazu Erinnerungen an ganz bestimmte Ereignisse habe. Früher, vor 1980 war das eine geschlossene Pappelreihe.
Jackiman könnte vielleicht mal nachschauen, welche Blickrichtung hier vorhanden ist. Ich bin mir nicht mehr sicher, von wo aus ich fotografiert habe. Bin ja kreuz und quer hindurchgeschlängelt. |addpics|p67-18-f39f.jpg-invaddpicsinvv|/addpics|
Ich habe mal eine Übereinanderlegung probiert, nicht ganz passig, aber es gibt zwischen dem alten Plan und dem der Garnison-Messtischblett eine gewisse Übereinstimmung. Zumindest zu einigen Objekten. Man muss auch dabei die bauliche Veränderung des Areals in die Überlegungen mit einbeziehen.
Bild entfernt (keine Rechte)
Magado-2 Wenn nicht anders ausgewiesen, dann Sammlung/Eigentum Magado Bilder/Beiträge dürfen "Nichtgewerblich" genutzt werden.
MAGADO-2, danke, das mit dem Überlappen war eine wirklich gute Idee. Damit können wir nun Stück für Stück im Detail arbeiten. Wir nehmen nun mal jede Ecke einzeln auseinander.
Im Übrigen habe ich meine Kamara noch mal getestet, also die Bilder kommen seitenrichtig hier an. Somit ist das Bild #140 also mit dazu gedachten Blockhäusern hinter dem zweiten Wohnblock vom Haupteingang aus gerechnet,d.h. vom Garnisonsinneren. Ich habe mir die Lage der Pappeln mal genauer angesehen, als ich vor Ort war. Diese standen also ziemlich in mittiger Höhe des Hauptweges, bevor er sich dann deutlich zu sehen gabelt.
Ich bin überzeugt, dass wir nun auch noch die Lage des Panzerdenkmals herausfinden.
Was das schrittweise rekonstruieren der Kaserne betrifft, schlage ich vor noch etwas zu warten. Möchte nicht das die viele Arbeit doppelt gemacht wird. Warum? Weil Jackiman bereits Fühlung im Schönebecker Stadtarchiv aufgenommen hat und es ist möglich, das wir von dort einen vermessenen Plan bekommen wenn vorhanden. Die suchen... Sollten Archivkosten anfallen, so hab ich erklärt, übernehme ich die und wenn ein schriftlicher Auftrag erforderlich währe, dann bekommt er den von mir---vom Kultur-u. Heimatverein MD e.V. der FG Militärgeschichte.
Magado-2 Wenn nicht anders ausgewiesen, dann Sammlung/Eigentum Magado Bilder/Beiträge dürfen "Nichtgewerblich" genutzt werden.
Nun zu den Panzerbuchten, von denen ich mir vorstellen könnte, dass die auch 1978 schon da waren. Ich beginne mit dem Zaun zum Friedhof, der war damals natürlich ein anderer. Diese Aufnahme wurde am obersten Rand, also Richtung Panzerübungsplatz gemacht. Der obere Weg, der aus der Garnison Richtung Friedhof verlief, liegt hier außerhalb des Bildes weiter rechts.
Wenn ich nun links von dieser Stelle wieder in Richtung Garnison gehe, finde ich die erste (vermutlich) Panzerbucht.
Weiter vom Friehof weg, die zweite Panzerbucht.
Diese zweite Bucht verläuft weiter links um die Ecke und sieht dann so aus.
Weiter vom Friedhof weg liegt die dritte Bucht. Diese drei Buchten liegen auf der Seite zum Panzerübungsplatz
Nun noch eine vierte Bucht, die auf der gegenüberliegenden Seite sich befindet. Die Wege zu den Buchten erkennt man wie hier noch mit Bitumenüberfläche. Das kann aber früher oder zu aktiven Zeiten eher nicht so gewesen sein. Ich denke, Panzer und Bitumendecke vertragen sich nicht. Also erst hier die vierte Bucht:
Ist ok, MAGADO-2. Danke. Gut dass es erwähnt wird. Wir haben ohnehin noch viel Arbeit vor uns. Zu den Kosten kann man sich ja auch per Spende beteiligen, denke ich, dass nicht alles am Verein hängen bleibt.
Hier bin ich mir nicht sicher, ob das ein Bunkerwall in Richtung Friedhof ist, da weiter zur Magdeburger Straße hin auch noch mal ein Bunkerwall in Richtung Friedhof führt. Dieser hier abgebildete befindet sich etwas am Ende der Panzerbuchten nahe am des Panzerübungsplatzes. Es könnte natürlich auch nur ein überwachsener Schutthaufen sein.
Wie ich schon schrieb, die Aufarbeitung der Fotos ist wichtig. Aber vermessene Lagepläne oder Auszüge daraus sind zwingend. Wo bekommen wir die her? Sie existieren. Sie müssen existieren! Denn zu DDR-Zeiten entstanden Kasernenbauten die ausschließlich von DDR-Bauunternehmen errichtet wurden. Zu jeder Baumaßnahme wurde eine Bauakte erarbeitet mit allen Unterlagen und da sind auch die Baupläne drin. Schließlich betraf das nicht nur den Baukörper sondern auch die kompletten Leitungssysteme Strom Wasser etc. All das ist in den Bauakten zu finden. Nun ist nur noch zu klären, welches Archiv diese hat. Im Regelfall das örtliche Bauakten Archiv im Stadtarchiv. Die einstige VS oder VVS ist längst aufgehoben und die müssen zugänglich gemacht werden. Notfals mit Forschungsauftrag. Selbst bei heutigen Bauanträgen auf dem ehem. Areal müssen die alten Lagepläne einsehbar sein, denn es können ja im Untergund unvorhergesehene Fundamente in Erscheinung treten die eine zusätzliche Baulast darstellen. Also gibt es diese Pläne....
Ich glaube also, wir sollten taktisch und strategisch die reko der Kaserne angehen!!!
Magado-2 Wenn nicht anders ausgewiesen, dann Sammlung/Eigentum Magado Bilder/Beiträge dürfen "Nichtgewerblich" genutzt werden.
Das erscheint mir logisch. Hätte gar nicht gedacht, dass überhaupt noch Akten da sind. Aber mit dieser Begründung müsste das ja so sein. Suchen, Antennen ausfahren, Abwarten und Teetrinken.