Zitat von Butterfly im Beitrag #140 Jackiman könnte vielleicht mal nachschauen, welche Blickrichtung hier vorhanden ist. Ich bin mir nicht mehr sicher, von wo aus ich fotografiert habe. Bin ja kreuz und quer hindurchgeschlängelt.
Die ungefähre Lage habe ich mal markiert, wo du standest. Die Pappeln habe ich mit Pfeilen markiert. Bild entfernt (keine Rechte)
Zitat von MAGADO-2 im Beitrag #141Jackiman du hast sehr gut Klarheit zur Torsituation und zum %geschosser-Block in Verbindung zur Ville herausgearbeitet.
Vielen lieben Dank. Ich merke, wir kommen Stück für Stück weiter.
Zitat von MAGADO-2 im Beitrag #145Was das schrittweise rekonstruieren der Kaserne betrifft, schlage ich vor noch etwas zu warten. Möchte nicht das die viele Arbeit doppelt gemacht wird.
Ein äußerst guter Vorschlag MAGADO-2! Die vielen Schnipsel, die wir hier haben, sind ja nur teilweise geklärt, ein großer Teil ist ja noch unklar. Warten wir auf offizielle Informationen seitens der Stadt, damit wir weiter arbeiten können.|addpics|p67-18-f39f.jpg-invaddpicsinvv|/addpics|
____________________________________ Beste Grüße aus der Elbestadt Schönebeck!
So nun will ich auch noch versuchen meinen Senf dazuzugeben. Offensichtlich wurde hier mindestens in 2 Etappen saniert bzw. rekultiviert. Während man auf der nördlichen Seite des Blauen Steinweg noch mit Trümmern kämpft erstrahlt auf der südlichen Seite ein ehemaliger Plattenbau schon in neuem Glanz der offensichtlich auch zur Garnison gehörte, wie ein Bild aus 2004 dokumentiert. Dieser Block genau wie sein Zwilling beherbergte wohl zu Garnisonszeiten russische Offiziersfamilien.
Zitat von Spurensucher MD im Beitrag #153So nun will ich auch noch versuchen meinen Senf dazuzugeben. Offensichtlich wurde hier mindestens in 2 Etappen saniert bzw. rekultiviert. Während man auf der nördlichen Seite des Blauen Steinweg noch mit Trümmern kämpft erstrahlt auf der südlichen Seite ein ehemaliger Plattenbau schon in neuem Glanz der offensichtlich auch zur Garnison gehörte, wie ein Bild aus 2004 dokumentiert. Dieser Block genau wie sein Zwilling beherbergte wohl zu Garnisonszeiten russische Offiziersfamilien.
Die zwei Plattenbau-Zwillinge außerhalb der Mauern (heute hat der eine Plattenbau allerdings ein Satteldach), also südlich, haben zwar zur Garnison gehört, wurden aber nach dem Abzug anders behandelt, da diese Bauten mit relativ wenig Aufwand wieder benutzt werden konnten. Grob gesagt, befanden sich auf der anderen Seite des Blauen Steinwegs nur die zwei Plattenbauten, ein kleines Gehöft (nach hinten versetzt) und ein ziemlich großes, leeres Feld. Ein Hubschrauberlandeplatz soll dort angeblicher auch gewesen sein, den habe ich aber nie gesichtet.
Auf dem besagten Feld wurde dann ab Mitte/Ende der 1990er Jahre eine Wohnsiedlung erschlossen. Bei der eigentlichen Kaserne stand man aber vor mehreren Herausforderungen, da es ein alter militärischer Standort sowie eine ehemalige Zündhütchen-Produktionsstätte war. Geblieben sind nur die drei Villen am Blauen Steinweg und das Offiziersgebäude an der Magdeburger Straße (Haupttor) – hinter diesen Mauern existieren heute Mietwohnungen.
Übrigens, die Fotos von Jürgen Schulz können nicht aus dem Jahr 2004 sein. Bereits vier Jahre zuvor waren die Kasernengebäude und -mauern nicht mehr zu sehen.
Zitat von MAGADO-2 im Beitrag #152Einen offiziellen schriftlichen Auftrag hat Jackiman soeben per Mail erhalten.
Danke dafür!
____________________________________ Beste Grüße aus der Elbestadt Schönebeck!
Danke an alle Beteiligten. Ich freue mich auch ganz persönlich, dass wir diese Rekonstruktion so weit, wie es geht, versuchen. Ich bin gespannt, wie weit wir kommen. Die Hilfe von Archiven wäre wirklich ganz toll.
So langsam komme ich nicht mehr umhin mich zu diesem Thema auch einmal zu melden. Bisher wußte ich nur, daß dort eine sowjetische Garnison stationiert war, mehr war nicht drin. Ich staune nur, was hier alles zusammengetragen wird, um herauszufinden was dort los war. Zu diesem Thema kann ich nichts beitragen, außer das ich die Anregung aus #147 aufnehme. An den entstehenden Kosten für Archive usw. beteilige ich mich erst einmal mit einer Spende von 20,- Euro, die ich am Dienstag im Heimatverein übergeben werde. Sollte die Anzahlung nicht ausreichen, wird nachgereicht - auf Ehrenwort. Mieze
Super, mieze, ich freue mich auch für die Unterstützung.Wenn nicht viele Anhaltspunkte bekannt sind, versucht man, langsam zu puzzeln. Und dann gibt es sicher auch Sachen, die bekannt sind, die aber eben auch nicht veröffentlicht werden können, was die Sache dann immer erschwert. Dann müssen wir auch besonders aus den Erfahrungsberichten schöpfen. Und die sind, wie mir auch anfangs neu war, eben durch die zeitlichen Veränderungen sehr unterschiedlich. Ich dachte damals auch, ich spreche mal die Garnison an und jeder weiß etwas dazu. Aber der Eine kennt das Magasin hier, der Andere kennt das Magasin dort (weil zwischendurch umgebaut wurde). Ich spekuliere immer noch auf ehemalige Angehrige der Garnison, die in verschiedenen Zeiten dort gelebt und gedient haben und vielleicht später nach der Wende wieder zurück nach Deutschland gekommen sind. 5 Jahre meines Lebens sind einfach so in den Garnisonen verschwunden und nun suche ich die wieder in Bröckchen zusammen. Ich bin überzeugt, dass es anderen Mitmenschen aus der ehemaligen Garnison ebenso geht. Es sind viele Leser im Forum, die nicht registriert sind, sehen zufällig einen Beitrag - so wie ich dann irgendwann mal auch dazukam. Es ist schon sehr wertvoll, wenn man ein völlig untergegangenes Gebiet wieder rekonstruieren kann. Damals nach dem Abzug dachte wahrscheinlich erst ma Niemand daran, dass wir es noch mal rekonstruieren wollen. Und zudem erfuhr ich auch, dass lange Zeit nach dem Abzug das komplette Areal abgesperrt war. Und Erinnerungen und Fragen kommen anscheinend immer erst 30 oder mehr Jahre später. Das ist das listige daran.
Hallo, hier nur kurz einen Hinweis auf eine A-4 Broschüre passt zum Thema. In wieweit die Informationen richtig sind kann ich nicht einschätzen. Ich habe den Eindruck, es ist eine sehr gut recherchiert Arbeit. Bestellung, wenn Interesse, dann nur über den Autor. Danke für die Glückwünsche und beste Grüße aus Berlin, DFaB Bild entfernt (keine Rechte)Bild entfernt (keine Rechte)
Der Flieger aus Berlin
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Keine Rechte
Ein guter Falk, ein treuer Hund, ein edles Pferd sind mehr als tausend Taler wert !
Danke, Flieger aus Berlin. Das ist sehr interessant und wieder ein Baustein. Dieser Hinweis würde nun wieder Einiges erklären. Z.B. warum die weitgehend komplette Garnison Schönebeck so extrem umgebaut wurde. Das würde dann aber auch bedeuten, dass die Panzer nur bid in meine Zeit in Schönebeck existierten und ab Mitte der 80er Jahre der Panzerübungsplatz eine andere Bedeutung hatte, weswegen sich viele nicht mehr daran erinnern können. Mir wurde vor längerer Zeit mal zugetragen, dass in Schönebeck auch Raketen waren. Aber zu meiner Zeit hörte ich davon auch nichts. Immer wieder die Zuordnung, meine Zeit von 1978 bis 1982, aber in dem Gelände der Garnison war ich nur bis etwa 1980, vielleicht noch 81. Danach war ich überwiegend in der" Villa" in anderen Garnisonen. Von den Umbauarbeiten Anfang der 80er Jahre habe ich jedenfalls nichts mitbekommen. Also nochmals - Ganz herzlichen Dank!