Diese Stelle müsste dann identisch sein mit dem Foto, was Jackiman auf S.3 #45 einst einstellte. Richtig? Ich wollte an dieser Stelle zwar die Vergleichfotos einstellen. Klappte aber irgendwie nicht. Aber jeder kann ja mal schauen. Vergleich zw. Bild #167 und Bild #45.
Zitat von Der Flieger aus Berlin im Beitrag #159Hallo, hier nur kurz einen Hinweis auf eine A-4 Broschüre passt zum Thema. In wieweit die Informationen richtig sind kann ich nicht einschätzen. Ich habe den Eindruck, es ist eine sehr gut recherchiert Arbeit. Bestellung, wenn Interesse, dann nur über den Autor. Danke für die Glückwünsche und beste Grüße aus Berlin, DFaB
Hallo Flieger, das gefällt mir sehr. Klasse! Falls unser Stadtarchiv doch nicht im Besitz von diversen Fliegeraufnahmen sein sollte, dann können wir uns jetzt noch beim Landesamt für Vermessung und Geoinformation Sachsen-Anhalt melden. Gut zu wissen.
Zitat von Butterfly im Beitrag #168Diese Stelle müsste dann identisch sein mit dem Foto, was Jackiman auf S.3 #45 einst einstellte. Richtig? Ich wollte an dieser Stelle zwar die Vergleichfotos einstellen. Klappte aber irgendwie nicht. Aber jeder kann ja mal schauen. Vergleich zw. Bild #167 und Bild #45.
Genau, Butterfly, so ist es.
____________________________________ Beste Grüße aus der Elbestadt Schönebeck!
Nun haben wir Fotos und Lageplan von dieser Ecke möglicherweise schon etwas verständlicher. In diesem Falle der uns vorliegenden Angaben können wir das Wort "хранилище" für die Anlagen Nr. 68,69,71, 72 - 77 und 81 schon mal als "Depot" übersetzen. Das Wort "хранилище" übersetzt sich besser aus dem Zusammenhang heraus. Es kann als Lagerraum, Aufbewahrungsraum, Vorratskammer oder Depot verwendet werden. Depot # 68 und 69 sind 1983 erbaut (laut Liste) und der Rest 1984. Gebäude #91 und 92 würden als Kontrollpunkt passen, wobei der Kontrollpunkt 91 schon 1980 erbaut wurde. Dieses Gebäude müsste ich demnach gerade noch so erlebt haben. Gebäude #70 kann als Technik-Schalterraum auch passen.
Als Materialien für die Gebäude der Garnisonen sind "к, ж, б, д" angebeben. к- steht demnach für Stein (камень), ж- steht für Eisen (железно), б- steht für Beton (бетон), bei "д" bin ich mir nicht sicher. Werden wir noch herausfinden.
Die Frage wäre nun, was war vorher auf dem Gelände der Depots, die ab 1983 erbaut wurden? Das ist ja ein ziemlich großes Feld. Ich habe nun die Aussage von einem Insider bekommen, dass bis zum Abzug dennoch auch Panzer auf diesem Gelände blieben. Auf dem Luftbild von 1984 ist auf dem ehemaligen Panzerübungsplatz ein geordnetes Feld zu sehen. Lediglich die Fahrspuren von eventuellen Baufahrzeugen aus Richtung Blauer Steinweg sind zu sehen.
Bei folgendem Foto rätsele ich noch. Das Haus hinter der Gruppe kann nicht das Eingangsgebäude sein - schon rein lagetechnisch. Auch das Dach hat hier kleine Erker, was heute nicht ist, oder vielleicht verändert wurde. Ich bilde mir aber ein, dass damals vor 1980 am Hauptweg entlang zwischen Gebäude 1 (angegeben als Schule mit Wache) und Gebäude 12 (Sporthalle) längs noch so ein Gebäude stand. Kann Einbildung sein, dann würde dieses Foto irgendwie nicht passen. Wenn meine Aussage passt, dann wäre damit der Standort hier am abgesenkten Teil zu begründen. Eine solche Mauer meine ich, dass sie an dieser Stelle auch war (zum heutigen noch abgesenkten Teil, in dem Gärten sich befinden). Ich selbst habe praktisch nur von der anderen Seite dieses Gelände gesehen und konnte es nicht einsehen. Oder wo irre ich mich jetzt hier? Bild entfernt (keine Rechte)
ach mensch, da hätte ich doch drauf kommen können. Ich bin nur immer sehr vorsichtig, etwas hineinzuinterpretieren. :-) . Ja, natürlich: Holz.
Nun noch ein Anliegen. Ich habe gerade gesehen, dass der Hauskomplex, der hier im roten Oval abgebildet ist, nach 1984 offensichtlich in dieser Form nicht mehr bestand. Da haben wir zur Zeit des Abzuges einen Speisesaal oder Restaurant. Das Haus dahinter könnte das Gebäude #23 gewesen sein, was hier auch Sinn machen würde. Das Blaue Oval müsste demnach den Kontrollpunkt #46 entsprechen (laut Lage). Der Kontrollpunkt Nr. 4 ist auf diesem Foto noch gar nicht zu sehen, da auch kein Eingang zu sehen ist. Bild entfernt (keine Rechte)
Zitat von Butterfly im Beitrag #173Bei folgendem Foto rätsele ich noch. Das Haus hinter der Gruppe kann nicht das Eingangsgebäude sein - schon rein lagetechnisch. Auch das Dach hat hier kleine Erker, was heute nicht ist, oder vielleicht verändert wurde. Ich bilde mir aber ein, dass damals vor 1980 am Hauptweg entlang zwischen Gebäude 1 (angegeben als Schule mit Wache) und Gebäude 12 (Sporthalle) längs noch so ein Gebäude stand. Kann Einbildung sein, dann würde dieses Foto irgendwie nicht passen. Wenn meine Aussage passt, dann wäre damit der Standort hier am abgesenkten Teil zu begründen. Eine solche Mauer meine ich, dass sie an dieser Stelle auch war (zum heutigen noch abgesenkten Teil, in dem Gärten sich befinden). Ich selbst habe praktisch nur von der anderen Seite dieses Gelände gesehen und konnte es nicht einsehen. Oder wo irre ich mich jetzt hier?
Ich kenne dieses Gebäude zum Beispiel gar nicht. Allerdings heißt das auch nicht wirklich viel, da das bebaute Gelände ja nicht unbedingt klein war. Gerätselt habe ich aber auch schon. Bildvergleiche konnte ich bisher nicht realisieren.
Zitat von Butterfly im Beitrag #175Nun noch ein Anliegen. Ich habe gerade gesehen, dass der Hauskomplex, der hier im roten Oval abgebildet ist, nach 1984 offensichtlich in dieser Form nicht mehr bestand. Da haben wir zur Zeit des Abzuges einen Speisesaal oder Restaurant. Das Haus dahinter könnte das Gebäude #23 gewesen sein, was hier auch Sinn machen würde. Das Blaue Oval müsste demnach den Kontrollpunkt #46 entsprechen (laut Lage). Der Kontrollpunkt Nr. 4 ist auf diesem Foto noch gar nicht zu sehen, da auch kein Eingang zu sehen ist.
Das rot eingekreiste Gebäude war laut Plan eine „Gaststätte“. Laut Aufnahme wurden die Dachflächen auch mal abgeändert, was sicherlich auf einen Umbau hindeutet. Das blau eingekreiste Tor ist mit ziemlicher Sicherheit eine „Durchgangskontrolle“ (#46), also ein Tor mit Wache. Rechts im Bild befindet sich noch ein Tor, aber augenscheinlich ohne Wachhäuschen, im Plan heißt diese Stelle „Punkt technischer Passierstelle“ (#4).
Zitat von Butterfly im Beitrag #172Die Frage wäre nun, was war vorher auf dem Gelände der Depots, die ab 1983 erbaut wurden? Das ist ja ein ziemlich großes Feld. Ich habe nun die Aussage von einem Insider bekommen, dass bis zum Abzug dennoch auch Panzer auf diesem Gelände blieben. Auf dem Luftbild von 1984 ist auf dem ehemaligen Panzerübungsplatz ein geordnetes Feld zu sehen. Lediglich die Fahrspuren von eventuellen Baufahrzeugen aus Richtung Blauer Steinweg sind zu sehen.
Auf diesem Gelände, westlich der Kaserne, außerhalb der Mauern, waren ja die Betonfahrzeuggruben und noch der eine Kontrollpunkt, der gerne als „Leichenschauhaus“ betitelt wird. Die Fahrspuren stammen sicherlich von Panzern oder Lastkraftwagen. Dieses Gelände meinst du doch, oder? Panzer befanden sich bis zum Abzug der Sowjets in der Kaserne, ich selber habe die Geräte gesehen. Kurz nach der Wende war auch mal ein „Tag der offenen Tür“, dann konnte man auch mal in einen Panzer einsteigen.
____________________________________ Beste Grüße aus der Elbestadt Schönebeck!
danke Jackiman für die Beschreibungen. Ob ich diesen Feld-Teil meine, weiß ich gerade nicht so genau. Es ist schon wirklich schwierig, alle Details wirlklich genau zu ordnen. Ich muss noch mal genauer hinschauen. Ich würde mir wünschen, dass wir uns mal zu einem Austausch vor Ort treffen könnten. Die Umbaumaßnahmen nach 1980 verwirren mich immer noch ein bisschen. Wenn ich das nächste Mal nach Schönebeck komme, melde ich mich mal rechtzeitig.
Danke Magado für die konkreten Ausführungen. Das sind ja schon ganz viele Dinge, die wir so ausgegraben haben. Ist schon interessant.
Ein gemeinsamer Ortstermin währe prima, doch an den WEs und Feiertagen gehts bei mir nicht da dies die einzigen Tage sind, an denen ich schindern muss, besser will.
Aber am 15. und 16.6. habe ich Dienstfrei. Laut derzeitigen Dienstplan. Da ginge es!!!!!!!
Magado-2 Wenn nicht anders ausgewiesen, dann Sammlung/Eigentum Magado Bilder/Beiträge dürfen "Nichtgewerblich" genutzt werden.
Wie es aussieht, könnte ich am 15. oder 16. Juni auch verfügbar sein, falls wir das hinbekommen sollten. Müssten wir eventuell auch Jackiman mit dazu nehmen. Er wohnt ja vor Ort. Ist erst mal optional. Soll sich keiner unter Druck gesetzt fühlen. Wir sind ja alle knapp mit freier Zeit.