kann sich ja aber nur um den Funkturm gehandelt haben, dass dieser vielleicht eingebunden war. Besetztes Gebiet sozusagen. Irgendwie mussten die Leute ihre Funknachrichten doch weiterleiten. Das wäre doch ohne Funkturm nicht möglich gewesen, oder? Jedenfalls weiß ich aus der besagten Zeit diese Wichtigkeit aus der Halberstädter Garnison. Dort gehörte der ansässige Funkturm auch dazu, der gleichzeitig auch von der gleich anliegenden NVA-Truppe genutzt wurde.
Ja, ich könnte also an dieser Stelle schon etwas mehr erzählen, was ich hier aus personenbezogenen Gründen mal zurückhalte. Ist dann im Grunde klar. Froser Berg, Funkturm, Verbindungspunkt. Vielleicht können wir irgendwann mehr dazu schreiben. Also bleibt noch Nr. 103 übrig, mit der ich auch absolut noch nichts anfangen kann.
Zitat von MAGADO-2 im Beitrag #377101----welche Truppe der GSSD kan da Dienst geschoben haben?
Auszug aus Wikipedia:
„Als erstes Gebäude der Funkstation wurde am 30. Juni 1959 der so genannte A-Turm fertig gestellt. Es ist ein rechteckiger, 25 Meter hoher Typenbau für die damaligen Bezirksrichtfunkzentralen der DDR-Staatspartei SED. Über Schmalbandrichtfunk bestand ein eigenständiges Kommunikationssystem zwischen den Parteibezirksleitungen und dem SED-Zentralkomitee. In dem ursprünglich holzverkleideten Gebäude war der Richtfunksender untergebracht, auf dem Dach waren die erforderlichen Antennen installiert worden. Anfang der 1990er Jahre, nach dem Ende der DDR, übernahm zunächst die Telekom Deutschland den A-Turm und nutzte ihn weiter als Richtfunksender.“
In der Nähe befinden sich bauliche Überreste, die zur GSSD gehört haben könnten – mir ist zumindest zu Ohren gekommen, dass dort die Sowjets eine Art Station hatten. Offizielle Angaben habe ich aber leider nicht.
____________________________________ Beste Grüße aus der Elbestadt Schönebeck!
Zitat von Butterfly im Beitrag #373 Hatte das Panzerregiment schwarze oder rote Schulterklappen? Weiß das jemand? ...
Wenn alles mit rechten Dingen zuging - schwarze. Auf den, ebenfalls schwarzen, Kragenspiegeln waren kleine Panzer abgebildet. ABER Wenn die Panzerjungs zu einem Mot.Schützen Truppenteil gehörten (Panzerbataillon im MSR), konnten die auch schon mal rote Schulterklappen gehabt haben
Wenn nicht anders bezeichnet, sind die gezeigten Bilder mein Eigentum. Eine nicht komerzielle Nutzung meiner Bilder ist grundsätzlich erlaubt.
kleine Panzer - stimmt - an die kann ich mich noch erinnern. Die gab es auch als Anstecknadeln für die Brusttasche. Ich würde mich wahrscheinlich freuen, wenn ich die Uniformen mal wieder sehen würde. Ich habe grad mal im Internet nachgesehen. Also die Leute, mit denen wir zu tun hatten, hatten in meiner Erinnerung dann eher rot ( genau wahrscheinlich himbeerfarben). Die Uniformhüte waren dann auch mit rot (himbeerfarben) abgesetzt. An schwarz kann ich mich aktuell nicht erinnern. Sterne habe ich von einem bis 4 an solchem Schulterspiegel gesehen. Also es gab auch Offiziere mit zwei und drei Sternen. Je, nachdem wohl, wie sich die Offiziere hochgearbeitet hatten. Der Major, an den ich mich erinnern kann, hatte beispielsweise 4 Sterne auf dem golden unterlegten Schulterspiegel mit roter (himbeerfarbener) Absetzung/ Umrandung, dazu Kordeln am Schulterspiegel und Eichenblätter am Kragenspiegel. Die Eichenblätter haben mich immer sehr beeindruckt. Dazu hatte er Kordeln auch an der Brusttasche - glaube ich mich zu erinnern. Und natürlich unzählige Abzeichen und Kettchen daran. diese vielen Abzeichen wurden häufig Parade-getragen.
Übrigens, was mir in diesem Zusammenhang einfällt: Es waren nicht nur die Offiziere mit ihren Familien dort untergebracht. Auch die Fähnriche (die mir als Unteroffiziere erklärt wurden und Offiziersanwärter waren) hatten auch schon ihre Familien dort.
Zu dem Funkturm vom Frohser Berg fällt mir nur ein "Ultrakurzwellenüberreichweitenfernsehrichtfunkverbindungen" - oder gehörte da noch "-rundfunk" mit rein?
Ich habe gerade gelesen, dass der Tarnname des 248. Garde-Mot.Schützenregiment "Silowoi" (силовой) war, also übersetzt "Kraft-", "das Kraftregiment", sozusagen. Das wusste ich bisher auch noch nicht.
Zitat von Butterfly im Beitrag #387Ich habe gerade gelesen, dass der Tarnname des 248. Garde-Mot.Schützenregiment "Silowoi" (силовой) war, also übersetzt "Kraft-", "das Kraftregiment", sozusagen. Das wusste ich bisher auch noch nicht.
Wobei Tarnnamen selten was mit der Charakteristik der Einheiten zu tun hatten. Sie waren willkürlich.
In der NVA gab es da die tollsten Verbindungen/ Darstellungen.