Ok. Frage ist rausgegeben. Schauen wir mal. Ich habe die Fotos von Schönebeck in meinem Odnoklassniki- Status für alle sichtbar eingestellt, sonst muss ich so viele fremde Leute zulassen, die ich gar nicht haben will. Hat sich aber noch nicht rumgesprochen. Jetzt sind einige im Urlaub. Also warten wir mal. Ich meine, dass sich zwischen 1984 über 1987 bis 1992 zusätzlich noch mal eine ganze Menge an Umgestaltung getan hat.
naja, die Raketen wurden ja bestätigt. Die Angaben für die Raketenlänge belief sich zwischen 6 und 24 Metern. Ich konnte es mir nur nicht wirklich vorstellen. Mobile Stellungen würden ja sicher Sinn machen. Feste Stellungen kenne ich bisher auch noch nicht aus meinen Recherchen.
Zwischen 6 und 24 m Länge, lässt viel Spielraum für die Typen. Ich tippe mal auf sowohl als auch. Mittelstreckenraketen verursachen bei mir immer Magengrummeln. Dass in Hillersleben welche waren, ist hinlänglich bekannt. Aber nun such in Schönebeck? Na ja, man nehme ein weißes Laken und wandelte gemächlich zum Friefhof, hat mein Vater immer gesagt. ZV und sonstige Selbstschutzspielereien in der POS damals waren doch Kasperletheater. Wenn jemand auf den Knopf drücken würde, hätte all das nichts gebracht.
Linse
Wenn nicht explizit anders ausgewiesen, dann Sammlung/Eigentum Linse Bilder/Beiträge dürfen "Nichtgewerblich" genutzt werden.
Meine Bemerkung zu den Raketenlängen (ich habe nicht annähernd Ahnung davonn): Die Splitterschutzgaragen (die von den Russen auch als Bunker bezeichnet wurden) wären doch von den Abmessungen nicht auf diese Tiefe gekommen, oder? Die von mir beschriebene Bunkerhalle mit den zwei großen Halbrundtoren hatte aber solche Maaße. Was würde dagegen sprechen, dass in dieser Halle die längeren Raketen gebunkert wären? Ich ärgere mich heute noch darüber, dass ich damals keine Fotos gemacht habe. Aber nun sind wir schon so weit gekommen, dann findet sich das Objekt 103 auch noch. Da brauchen wir sicher auch nur die letzten Jahre ab 85 anvisieren. Zu meiner Zeit existierte dieses Objekt ganz sicher dann noch nicht, weil Raketen damals noch nicht im Spiel waren.
Aber meine Frage: Wäre denn der Transport in Schönebeck über das Feld zur nächsten Bahnschiene überhaupt möglich gewesen bei solchen langen Gerätschaften? Das muss man doch in Schönebeck mitbekommen haben. Irgendwie müssen die ja hin- und abtrasportiert worden sein. Durch die Straßen von Schönebeck doch kaum mögllich.
Könnte man die Garnison Schönebeck als ein Erstzmittellager für Gerätschaften und Kommandomannschaften betrachten? Ich habe inzwischen einige Zuschriften, dass die Regimenter wohl recht rege ausgetauscht wurden. Auch die Kasernen und Wohngebäude wurden etagenweise immer wieder anders belegt. Das kann man im Einzelnen gar nicht mehr festhalten.
Ganz klar, ohne MAGADO-2, der so viel Material organisiert hat, wäre die Geschichte von der Schönebecker Garnison gar nicht so weit gekommen. HUT AB, auch von mir. Und DANKE!!!
Um nochmal auf die Länge der Raketen/Starfahrzeuge zu kommen: ss-1c Rakete ca. 11m, plus noch etwas mehr für das Fahrzeug ergibt ca. 15m ss-21 Rakete ca. 7m, plus etwas für das Fahrzeug ergibt ca. 10m
Mit genannten Abmessungen sollte eine Benutzung der meisten Straßen in Schönebeck möglich gewesen sein.
Wenn nicht anders bezeichnet, sind die gezeigten Bilder mein Eigentum. Eine nicht komerzielle Nutzung meiner Bilder ist grundsätzlich erlaubt.
Also, wenn in Schönebeck von Regimentern geschrieben wird, dann bezieht sich das immer auf die Einheitsbezeichnung. In Schönebeck war nie ein ganzes Regiment stationiert. das währen ca 1000 Mann. Und dann waren da ja auch zeitgleich noch andere.... Dafür gab es in der Garnison keine ausreichenden Unterkünfte. Man bedenke, die Plattenbauten in und außerhalb waren den Offz-Familien vorbehalten. Wo sollen dann die Manschaften untergebracht gewesen sei? Wir können davon ausgehen, das allenfals ein Bataillon da war, und noch weniger. Im Objekt waren für die 3. Armee- Stab in Magdeburg in Schönebeck Lager für Ersatzteile der Panzer und Fahrzeuge.und Reparaturwerkstätten.... Die Raketeneinheit mit maximal 8 Fahrzeugen mit Raketen war eine Batterie. (Deierbunker und 5er Bunker)
Magado-2 Wenn nicht anders ausgewiesen, dann Sammlung/Eigentum Magado Bilder/Beiträge dürfen "Nichtgewerblich" genutzt werden.