Zitat von MAGADO-2 im Beitrag #239Und das müsste 1984 der Schießstand nahe Park (Technischer Park) sein, an Blauen Steinweg Später war da dann die Sturmbahn (Bild 1992)
Könnte sein. Dann stimmt der Eintrag "Sturmbahn" bei 1992 nicht, oder sollte der "umgebaut" worden sein?
Wenn nicht anders bezeichnet, sind die gezeigten Bilder mein Eigentum. Eine nicht komerzielle Nutzung meiner Bilder ist grundsätzlich erlaubt.
#244 Sturmbahn kann man hier wirklich gut erkennen, #245 würde ich auch als Schießstand einordnen - ist ja wirklich gut zu sehen. Bei #227 : ja, ich verstand es auch so als ziviles Schießen mit den Deutschen. Dann hatte dieser Armeeangehörige freies Land, oder? Wird dann wohl kein Soldat gewesen sein. Den Schießstand auf dem Gelände der Garnison habe ich verstanden.
Ich muss mich für heute erst mal ausklinken. Schön, dass wir hier mal weiter suchen.
Auch als Sowjetsoldat konnte er wegen seiner Leistungen auch auf zivilen Sportschießständen mitmachen. Sicherlich war das nicht jedem vergönnt. Aber das gab es....
Magado-2 Wenn nicht anders ausgewiesen, dann Sammlung/Eigentum Magado Bilder/Beiträge dürfen "Nichtgewerblich" genutzt werden.
Prima, Helmut! Derartige Zeichnungen finde ich immer wieder spitze. Die offizielle Bezeichnung dieser Splitterschutzgaragen lautet wohl УГ-30/8. Das untere Bild zeigt übrigens nicht die Schönebecker Garnison.
Der Haupteingang mit der Wache auf LB 1992 Das Gebäude an der Wache ist auf den Listen aus Karlshorst mit Schule bezeichnet. Kann es sein, das dort die Kinder der Offiziersfamilien ihren Unterricht erhielten? Unten neben bem Haupttor Klubhaus und Kulturraum. Bild entfernt (keine Rechte) Bild entfernt (keine Rechte) Bild entfernt (keine Rechte)
Magado-2 Wenn nicht anders ausgewiesen, dann Sammlung/Eigentum Magado Bilder/Beiträge dürfen "Nichtgewerblich" genutzt werden.
zu # 248 - Danke MAGADO-2, das wusste ich auch noch nicht. Zu # 251 - das untere Bild mit den Schulkindern scheint in Magdeburg gemacht worden zu sein, oder? Das als Schule bezeichnete Gebäude hatte nach Aussagen eines Fremden wohl auch größere Schulungsräume. Er erwähnte mir gegenüber, dass er dort bei einem Zusammentreffen, das einer Schulung ähnelte, in dem Gebäude war. Ich selbst war leider nie in dem Gebäude drin. Da auf dem Plan aber auch eine Unterkunft für Lehrkörper angegeben ist, wäre das zumindest möglich. Dieses Gebäude war auf jeden Fall nicht von Anfang an Schule für Schulkinder. Selbst die Grundschüler fuhren bis ca. mind. 1978 mit 2 Bussen nach Magdeburg - habe sie oft beobachtet. Vielleicht änderte sich das mit dem Bau der Kasernengebäude. Es gab zwei Kleiderfarben für die Mädchen. Einmal für Unterstufe und einmal für Oberstufe. Eine Kleiderfarbe war braun und die andere Kleiderfarbe war (glaube ich- etwas unsicher) blau. Die weißen Schürzen hatten sie immer - soweit mir bewusst ist, jeden Tag (mindestens bis 1978). Das können uns sicher nur Insider mitteilen. Finden wir bestimmt. Die Jungs waren auch jeden Tag schnike angezogen. Die Hosenfarben waren auch vorgegeben. Ansonsten Hemden. Als Jacke nicht immer die Anzugjacke - auch mal Windjacken.
Wenn ich das im russischen Forum richtig erlese (aus der Zeit 1978/80), dann wäre das vorgesetzte Gebäude (Nr. 90) das Haus Magdeburger Straße 84. Es wird beschrieben, dass das Haus, in welchem das Magasin war, gegnüber vom KPP war und dazu ist das eben benante Haus Nr. 84 abgebildet. Mit diesem Haus kann ich in Bezug auf Magasin nichts anfangen. Die Lage passt zumindest. Frage an Jackiman: Steht denn da noch das ältere Haus, was in dem russischen Forum abgebildet ist auf S. 47 und 50?
Ich bin ein wenig verwirrt. Das Haus in der Magdeburger Straße Nr. 84 wird in der Liste mit Bau (hier eher Übernahme des Gebäudes) 1986 angegeben. Das Mitglied des russischen Forums gibt als Dienstzeitraum 81 bis 83 an. Auch wird das Haus von anderen Mitgliedern auch später noch benannt. Wo liegt jetzt der Fehler. Jackiman zu fragen, wäre hier eher ungünstig. Ich meine aber, dass es bei mir doch ein wenig dämmert, dass ich mal in so einem Haus in der für mich gefühlten Nähe der Garnison drin war. Und das kann auch schon die Magdeburger Straße gewesen sein. Aber wahrscheinlich später, für mich also frühestens 81. Möglicherweise war dieses Haus als Magasin verwendet worden, als im Inneren der Garnison der großflächige Umbau ablief, was hier zeitlich passen könnte. Suchen wir hier mal nach mehr Zeugen. Offensichtlich gab es im Areal der Garnison Schönebeck im Verlaufe der Zeit mehrere Magasine. Eines von mir beschrieben nahe des Haupteinganges, aber auf dem Gelände der Garnison, eines von anderen Leuten beschrieben am Blauen Steinweg und nun das gegenüber der Wache in diesem Haus. die genauen Zeiten wären schon gut. Mir wäre natürlich sehr lieb, wenn sich auch noch jemand an das Magasin von 76 bis 78 erinnern könnte. Also Jackiman, an genau welches Magasin kannst Du Dich erinnern bis 92 etwa?