Gut kombiniert, ich weiß, worauf Du hinauswillst, wäre ja möglich. Mal angenommen, dieses Foto wurde tatsächlich 1979 aufgenommen (gehe ich mal von aus). Dann würde nach meinen bisherigen Aussagen hier der Fall bestehen, dass ich in das Garnisonsgelände vom Blauen Steinweg aus gekommen wäre. Wir hätten in diesem Fall den Kontrollpunkt 46 oder 61 durchlaufen, (mir ist aufgefallen, dass wir zum Kontrollpunkt 61 keine Angaben haben, oder sehe ich nicht richtig?) . Dann hätte ich tatsächlich nach dem Eingang auf der linken Seite einen Sportplatz gesehen. Das würde hier ja auch zu schön passen. Ich würde mich gern darauf einlassen, dass möglicherweise meine Erinnerungen verzerrt sein könnten. Aber leider fehlt mir auf diesem Foto vor allem der Baumwuchs, der zu meiner Zeit ja da war. Speziell, da ich zu der Pappelreihe oberhalb des Sportplatzes entsprechende Erinnerungen habe, und der Sportplatz, den ich meine, war vom Baumwuchs gesäumt. Theoretisch hätte ich von diesem Sportplatz aus das Feld in Richtung Hummelberg sehen können - das war bei mir aber nicht der Fall. Eher habe ich vom weiter nördlich liegenden Panzerübungsplatz den Hummelberg in freier Linie gesehen.
Gleichermaßen könnte ich nun meinen, dass das auf dem Plan vermerkte Magasin mit Nr. 49 zumindest in Richtung meiner Laufroute vom Eingang aus nach rechts passen würde. Auch die Größe würde passen. Es wäre aber hier zu weit weg und auch der hier zu erkennende Baumwuchs wäre zu mager. Ich sah aber auch vom Magasin aus die Magdeburger Straße. Das ginge hier nicht, da zumindest hinter dem zweiten Kasernengebäude Nr. 79 wohl immer eine Pappelreihe stand, auch als die Kasernen noch nicht gebaut waren. Passen würde wiederum, dass ich mich in diesem Areal mit dem bezeichneten Magasin eventuell doch aufgehalten haben müsste, da von dort auch nicht weit entfernt in Richtung Hauptweg wohl das Panzerdenkmal gestanden haben müsste an einer Wegkreuzung. Das kann ich allerdings jetzt erst sagen, da ich vorher die Bilder vom Abriss der Garnison vor Augen hatte und diese ja nun so gar nicht passten durch die neue Bebauung nach 1980.
Fazit. Steht die Frage, wenn das hier ein eventuell zweiter vorhandener Sportplatz war, warum der notwendig war und wie lange gab es den schon?. Vielleicht waren die stationierten Einheiten räumlich getrennt. Welche Einheiten waren konkret 1979 in der Garnison? Mir bekannt schon mal 248. mot. Schützenregiment von der 10. Garde-Panzerdivision (das war unser Feld). Aber es waren ja sicher noch mehr Einheiten dort um 1979. Oder wurde dieser Sportplatz 1979 als vorläufiger Ausweichsportplatz während der Bauphase Nr. 1 - zwei Kasernengebäude nebst Paradeplatz rechts hinter dem Haupteingang Magdeburger Straße gerade neu angelegt? - für 2 Jahre? oder wusste man zu der Zeit noch nichts von den Raketentruppen? Dann wissen wir von Fotos, dass später ein Sportplatz rechts vom Hauptweg hinter dem Haupteingang an der Sporthalle angegliedert - der kann 1979 eigentlich noch nicht da gewesen sein, oder er war von Bäumen so verdeckt, dass ich diesen nicht sehen konnte. Wie von mir anfangs berichtet, sah ich die Rückansicht vom Eingangsgebäude Nr. 1 nicht, nur die Vorderansicht, weil andere Gebäude die Sicht nahmen. So viele Fragen. Glaubt mir Leute, ich finde noch Zeitzeugen vom Durchschnitt 1978. :-) Lassen wir alles mal offen.
Dann stellt sich auch weiter noch die Frage, was denn auf dem Gelände des späteren Paradeplatzes nebst Kasernenblöcken vor 1979 war. Das war ja ein großes Areal und die geschlossene Wiese ohne Bebauungslinien kann man auf den ersten Luftbildern auch noch erkennen, als die Fundamente für die Kasernen schon zu sehen sind.
Hallöchen, ich gehe mal davon aus, das auf Grund dessen, dass die Garnison Schönebeck ja nie eine traditionelle Kaserne war, sonder aus dem Gebäudekonglomerat der ehem. Fabrik hervor ging. So gab es in den 1960ern und vor allem in den 1970ern viele ständige Veränderungen. Dann noch einmal 1984 und danach auch noch. Es wurde ständig herumgebaut. Für mich war zunächst je wichtig. welche ehem Fabrikgebäudeteile bis zuletzt 1992 noch da waren. Dann rückblickend auf 1984. Leider verdecken viele Bäume im Bild 1984 die Durchsicht. Die 1970er J sind also noch völlig im Dunkel. Solche Veränderungen wie in Schönebeck hatte es weder in Burg noch in den zahlreichen Kasernen in MD gegeben. Wir dürfen auch nicht vergessen, das hier ein Pnzerinstandsetzungs Batn.. KfZ Instandsetzung KfZ Ersatzteillager untergebracht war, Das Erklärt auch das massierte Vorhandensein der Werkstätten und der vielen Garadenreihen und Lager. Aber es besteht Hoffnung. Wenn vorhanden, dann bekomme ich auch noch LBs aus der Mitte der 1970er J. Leider ist die nette Frau in Halle zZ im Urlaub. Danach wird sie im Archiv nachsuchen. Sie signalisierte mir das es Fotos gibt. Wenn wir Pech haben, dan sind die Militäranlagen weiß abgedeckt und dann unbrauchbar. Schönebeck selbst würde ja für uns dann uninteressant sein. wie für Burg bereits ermittelt. Aber die Hoffnung stirbt zuletzt!
Magado-2 Wenn nicht anders ausgewiesen, dann Sammlung/Eigentum Magado Bilder/Beiträge dürfen "Nichtgewerblich" genutzt werden.
zu 258 Also zwischen den Blöcken vermute ich z.B. Wäscheplatz und Spielplatz. Auf dem Bild unten, weiß ich, daß Runde ist eine Klär-bzw. Sammelgrube für Abwässer.
Damit könntest du sogar Recht haben. Denn 1992 gab es die Beiden Kasernenbauten schon. Auch da können Offz Familien gewohnt haben und die brauchten ja so etwas auch. Scließlich lag das außerhalb der eigentlichen Kaserne.
Magado-2 Wenn nicht anders ausgewiesen, dann Sammlung/Eigentum Magado Bilder/Beiträge dürfen "Nichtgewerblich" genutzt werden.
Das Schönebecker Objekt ist und bleibt von allen Kasernen MDs und Umgebung das rätselhafteste.... Leider sind die Jungs im russ. Forum Kaserne Schönebeck noch völlig inaktiv. Die könnte genau sagen was das war...... Angefüttert hat Christian Pappenberg. Aber da schaut schon lange keiner mehr rein.....
Magado-2 Wenn nicht anders ausgewiesen, dann Sammlung/Eigentum Magado Bilder/Beiträge dürfen "Nichtgewerblich" genutzt werden.
Ich kenne mindestens einen der beiden Blöcke persönlich. Jedoch erst nach dem Umbau des einen. Bei Spiel- und Wäscheplatz bin ich mir fast sicher und bei der Klärgrube zu 100% da ich das Ding persönlich kennenlernen durfte. Das ganze macht dadurch Sinn das dort tatsächlich sowjetische Offiziersfamilien (wahrscheinlich auch mit Kindern) wohnten.
danke zu Bild #274. Ja, hier ist tatsächlich ein viel stärkerer Baumwuchs zu erkennen, wie ich es auch eher in meinen Erinnerungen habe. Der starke Baumwuchs war ja auch eine gute Tarnung. Und man erkennt einen ziemlich großen freien Platz mittig. Ich denke, hier kommen wir für die 70er Jahre ein bisschen näher. Mir fehlte in den zurückliegenden Wochen einfach die Zeit, einige Kontakte wieder anzukurbeln und den Hinweis auf das russische Forum zu geben. Sobald ich es schaffe, muss ich mich mal da ran machen. Die beiden Wohnblöcke am Blauen Steinweg (nach 1980) waren dann wohl auch ohne Umzäunung, oder? Nach 1980 scheint auch alles etwas zivieler gelaufen zu sein, wenn ich die Entwicklung so verfolge.
In Halberstadt habe ich eine solche Entwicklung nach den 80er Jahren auch beobachten können, als ich dann mal kurz vor Komplettabriss die Ruinen noch durchgeschaut habe. Dort habe ich auch mal vor Jahren versucht, alte Google-Fotos aus den 70/80er Jahren zu finden. Ich bekam Luftbilder von Halberstadt, aber das Areal der Garnison war geschwärzt.
Unsere heutige Begehung 9-12 Uhr Chritian, Helmut und Karin
Wir lernten auch einen benachbarten Anwohner kennen, Schönebecker Urgestein, der das Areal genau kennt und auch viel zusammengetahen hat. Wir machen mit ihm einen neuen Termin und werden schauen was er uns zur Verfügung stellen kann.
Bild entfernt (keine Rechte)
Magado-2 Wenn nicht anders ausgewiesen, dann Sammlung/Eigentum Magado Bilder/Beiträge dürfen "Nichtgewerblich" genutzt werden.