Als "Geburtstag" des 245. Garde Mot-Schützen Regiment (245. GMSR, PF 60888, Rufname "Gastspieler" ) wird der 20. Juni 1940 genannt, an dem die 154. Schützendivision gebildet wurde. Der Begriff 245.GSMR tauch allerdings erst viel später, 1957 erstmals auf. Im Verlaufe des Krieges änderte sich die Bezeichnung der Division in 47. Garde Schützendivision. Überliefert ist auch ein Stück vom Ehrenhain in der Magdeburger v. Hippel Kaserne mit dem Gefechtsweg der Division und seiner Regimenter.
(Bild von NAZDVGSVG)
[ Editiert von 1jg-2 am 20.12.12 21:06 ]
Wenn nicht anders bezeichnet, sind die gezeigten Bilder mein Eigentum. Eine nicht komerzielle Nutzung meiner Bilder ist grundsätzlich erlaubt.
Am 1. Dezember 1945 wurde aus der 47. Garde Schützendivision die 19.Garde Mechanisierte Division mit dem Sitz in Hillersleben (im Bestand der 3. Stoßarmee). Zur Division gehörte auch das 62. Garde Mechanisierte Regiment in Mahlwinkel. 1957 erfolgte eine weitere Umorganisation: aus der 19. Garde Mechanisierten Division wurde die 26. Garde Panzerdivision und aus dem 62. Garde Mechanisiereten Regiment schließlich das 245. Garde Mot.-Schützen Regiment. In Fortsetzung der Traditionsline aus dem Krieg erhielt aus Anlass des 20. Jahrestages des Sieges im Januar 1965 die Division ihre alte Nummer als 47. Garde Panzerdivision.
Es muss auf dem Gelände des 245.GMSR noch eine andere Tafel mit dem Kampfweg des Regimentes gegeben haben - hier Mot-Schützen von 1982.
(Bild von puh)
Wenn nicht anders bezeichnet, sind die gezeigten Bilder mein Eigentum. Eine nicht komerzielle Nutzung meiner Bilder ist grundsätzlich erlaubt.
Wann das 245. Garde Mot.-Schützenregiment von Mahlwinkel in die v. Hippel Kaserne nach Magdeburg verlegt wurde konnte ich bisher nicht ermitteln. Hier ein Plan, den @Magado-2 freundlicher Weise zur Verfügung gestellt hat. Einige der gezeigten Gebäude lassen sich recht gut zuordnen.
(Bild Magado-2)
(6) Stabsgebäude, Musikkorps, VS-Stelle usw, Unterkünfte (1) 2.MSB, Pioniere, Granatwerfer, Med. Punkt (2) und (3) Unterkunftsgebäude (4) Speisesaal, Küche hinter (4), zwischen (1) und (2) Sportgarten (5) Club (43), (48), (49) Boxen mit Pioniertechnik des Regimentes (31) Lenindnkmalmit Ehrenhain Nürdlich von (31) KDP in den Gefechtspark Zwischewn (31) und (5) Exerzierplatz Nördlich vom Exerzierplatz Boxen für Technik im Gefechtspark
Wenn nicht anders bezeichnet, sind die gezeigten Bilder mein Eigentum. Eine nicht komerzielle Nutzung meiner Bilder ist grundsätzlich erlaubt.
Kasernentor der v. Hippel Kaserne, es war mal geziert vom Modell eines BMP, links im Bild Gebäude (6). Manbeachte: Auch die DSF hatte ihren Platz in sowjetischen Kasernen! (Bild von NAZDVGSVG)
[ Editiert von 1jg-2 am 20.12.12 21:27 ]
Wenn nicht anders bezeichnet, sind die gezeigten Bilder mein Eigentum. Eine nicht komerzielle Nutzung meiner Bilder ist grundsätzlich erlaubt.
Blich in Richtung Norden auf den KDP vom Gefechtspark. An der Box geradeaus ist gut die (8) zu erkennen. Rechts befindet sich (nicht im Bild) das Lenindenkmal mit Ehrenhain.
(Bild puh)
Wenn nicht anders bezeichnet, sind die gezeigten Bilder mein Eigentum. Eine nicht komerzielle Nutzung meiner Bilder ist grundsätzlich erlaubt.
Ausgang hatten die Jungs vom 245. auch - hier, für Eingeweihte , mit dem Transpresso im Hintergrund. In dem Filmladen daneben habe ich immer meine ORWO Farbbilder machen lassen. (Bild NAZADVGSVG)
Wenn nicht anders bezeichnet, sind die gezeigten Bilder mein Eigentum. Eine nicht komerzielle Nutzung meiner Bilder ist grundsätzlich erlaubt.
Dieses Bild entstand auf dem Sportplatz gegenüber der V. Hippel Kaserne. Welche Beziehungen es da zum 1.FCM gegeben hat weiß ich nicht. Vieleicht fehlte der Trainingsanzug ja auch einfach nur auf einer Leine ... (Bild Viktor)
Wenn nicht anders bezeichnet, sind die gezeigten Bilder mein Eigentum. Eine nicht komerzielle Nutzung meiner Bilder ist grundsätzlich erlaubt.