Kricheldorf, Stadt Salzwedel, Altmarkkreis Salzwedel
Hier mal ein Denkmal, welches bisher nicht saniert wurde. Neben der Kirche in Kricheldorf steht das Ehrenmal für die Toten des ersten Weltkrieges. Ein Eisernes Kreuz und ein Schwertsymbol verzieren die Aufschrift und die Aufzählung von neun Namen. Die Inschrift ist verwittert, einige Angaben sind daher nicht mehr eindeutig zu lesen.
Dieses Denkmal steht in Klein Gartz, Stadt Salzwedel, Altmarkkreis Salzwedel
Zu einem späteren Zeitpunkt wurde eine Namenstafel mit den Toten des Zweiten Weltkrieges ergänzt. Da gehe ich mit meinem Vorredner mit, was zu DDR-Zeiten wohl unmöglich war.
Heute verlassen wir die Altmark und machen uns auf den Weg nach Bertingen. Bertingen sollte einigen Usern noch bekannt sein, auch wegen der Nähe zu Kehnert. Das Feriendorf Bertingen (La Porte) und der Campingplatz Bertingen (Indianer Tipidorf) laden zum Verweilen ein, in unmittelbarer Nähe befindet sich die ehemalige Kaserne Mahlwinkel, bzw. der Rest davon. Dort kann man Panzer, LKW und sonstige Technik fahren. Gegen gutes Entgeld natürlich.
Das Denkmal für die Gefallenen des 1. Weltkriegs ist schon recht großzügig. Eine halbrunde Feldsteinmauer mit angebrachten einzelnen Namenstafeln, gekrönt von einem Adler.
Pretzier ist ein Ortsteil der Kreis- und Hansestadt Salzwedel im Altmarkkreis Salzwedel
Pretzier wurde als slawische Siedlung vor ungefähr 1100 Jahren gegründet. Es wird vermutet, dass an der Stelle des heutigen Pretziers erst im 12. oder 13. Jahrhundert eine Siedlung entstand. Diese wurde von Deutschen gegründet und hieß somit Deutsch-Pretzier. Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes war im Jahr 1316.
Das Denkmal für die Toten des 1. Weltkrieges steht in der Ortsmitte mit dem Relief eines trauernden Soldaten. An den Seiten Tafeln mit den Namen der Gefallenen und Vermissten. Eine Gedenktafel für die Opfer des zweiten Weltkrieges wurde zusätzlich an dem Denkmal angebracht. Bild: Privat Fischer Text: Internet
Winkelstedt ist ein Ortsteil der Stadt Kalbe (Milde) im Altmarkkreis Salzwedel
Der Ort, ein Rundling, liegt zwischen Kakerbeck und Kalbe an der oberen Milde.Zur Ortschaft Winkelstedt gehören die Ortsteile Faulenhorst (am 1. Juli 1984 eingemeindet) und Wustrewe (am 1. Juli 1950 eingemeindet).
Im Altmarkkreis Salzwedel gibt es zwei Ortschaften mit Namen Winkelstedt. Im Zentrum des einen Winkelstedt (heute einem Ortsteil der Stadt Kalbe) steht ein Findling mit den Jahreszahlen 1914 und 1918 sowie einer Tafel mit den Namen von drei gefallenen Soldaten des ersten Weltkrieges.
Zethlingen ist ein Ortsteil der Stadt Kalbe (Milde) im Altmarkkreis Salzwedel in Sachsen-Anhalt. Zu Zethlingen gehört der Ort Cheinitz.
In Zethlingen befindet sich als Außenstelle des Johann-Friedrich-Danneil-Museums in Salzwedel das Freilichtmuseum „Langobardenwerkstatt“ auf dem Mühlenberg. Vor etwa 150 Jahren wurden dort beim Kiesabbau Brandgräber entdeckt. Die Grabungen begannen bereits zu DDR-Zeiten. Heute finden dort mehrmals im Jahr Werkstattwochenenden statt, die den Besuchern die Lebensumstände der Langobarden verdeutlichen sollen; dieser elbgermanische Stamm hatte vor seinem Zug ins römische Reich im Jahr 166 vermutlich in dieser Region gelebt. Außerdem können sich auch Gruppen durch die Werkstatt führen lassen. Die Langobardenwerkstatt ist kein „klassisches Museum“, sondern man kann auch selbst Hand anlegen.
Außerdem steht in Zethlingen das „Erlebnishaus Altmark“, eine kirchliche Einrichtung für evangelische, ökumenische und nichtkonfessionell gebundene Gruppen.
Im Ort befindet sich eine Denkmalsäule mit Eisernen Kreuz und Relief eines knienden Soldaten. An den Seiten befinden sich zwei Namenstafeln mit den Angaben zu den Kriegstoten des Ersten Weltkrieges. Mit "Z", wie Zethlingen beende ich vorerst die Denkmalreise durch den Altmarkkreis Salzwedel und diesen Teil der Altmark.
Bildmaterial: Privat Fischer Textmaterial: Wikipedia/ Recherchen im Internet