Höddelsen ist ein Ortsteil der Gemeinde Diesdorf im Altmarkkreis Salzwedel
Das Denkmal für die Gefallenen des 1. Weltkrieges trägt an der Spitze den Adler mit ausgebreiteten Schwingen, das Eiserne Kreuz zwischen den Jahreszahlen, die Tafel mit den Namen und darunter einen stilisierten Stahlhelm im Kranz. Die Gefallenen der Ortschaften Reddigau, Neuekrug und Bergmoor sind hier ebenfalls aufgeführt.
Hohengrieben ist ein OT der Gemeinde Diesdorf, Verbandsgemeinde Beetzendorf-Diesdorf
Die Gemeinde ist mit 28 Einwohnerausgewiesen. Ein Blick in die Chronik lohnt.
Das Denkmal trägt, neben den üblichen Zierrat der damaligen Zeit, eine neuere Tafel mit folgender Inschrift: "Zum Gedenken der Gefallenen und Opfer beider Weltkriege"
Benkendorf ist ein Ortsteil der Kreisstadt Salzwedel im Altmarkkreis Salzwedel in Sachsen-Anhalt
Eine sehr gepflegte Anlage. Mittig die Stele gekrönt mit einem Stahlhelm, im Halbkreis Mauerwerk mit den Tafeln der Gefallenen. Diese Anlage befindet sich neben der Kirche. Bildmaterial: Privat Fischer
Mit seiner gegen Ende des 14. Jahrhundert errichteten, nur aus Schiff und Apsis bestehenden Feldsteinkirche hatte sich Buchwitz zum Kirchdorf entwickelt. Wann der Ort aber erstmals besiedelt wurde, konnte bisher noch nicht nachgewiesen werden. Alte Überlieferungen wissen aber zu berichten, dass Buchwitz während der Zeit des 30jährigen Krieges zur Wüstung wurde. Ob Kriegshandlungen oder die in den Jahren 1626 bis 1636 und 1639 bis 1640 in der Altmark wütende Pest der Grund dafür war, wird für immer im dunkel bleiben Auch den genauen Zeitpunkt einer Neubesiedlung konnte bisher noch nicht ermittelt werden. Nimmt man aber die kleine Kirche als Zeitmesser, so war das Dorf gegen Ende des 17. Jahrhunderts schon wieder so stark gewachsen, dass eine umfangreiche Restaurierung der Kirche durchgeführt wurde.
Vor der St.-Georg-Kirche steht ein Monolith auf Feldsteinsockel, auf der Spitze ein Adler mit ausgebreiteten Schwingen. An der Frontseite eine Bronzetafel für die Gefallenen Gefallenen des 1. Weltkrieges über der Tafel ein Eisernes Kreuz. Vor dem Sockel eine Tafel zur Erinnerung an die Gefallenen des 2. Weltkrieges.
Bildmaterial: Privat Fischer Text: Recherchen Internet
Dülseberg ist ein Ortsteil der Gemeinde Diesdorf im Altmarkkreis Salzwedel
Die Sandsteinstele findet Platz auf einer gemauerten, aus Feldsteinen, Pyramide und ist verziert, an der Spitze mit einem Eisernen Kreuz, ein auf der Spitze stehendes Schwert sowie einen Stahlhelm. Die Inschrift an der Stele ehrt die Gefallenen des 1. Krieges, eine Tafel davor, die des zweiten Krieges.
Zur Ortschaft Vissum gehören die Ortsteile Kassuhn und Schernikau. Vissum wurde 1289 urkundlich erwähnt. Ein Gedenkstein im Ort erinnert an die Kriegsteilnehmer des deutsch-französischen Krieges von 1870/71.
An der Dorfkirche in Vissum, einem Stadtteil von Arendsee, hängt eine Tafel mit den Namen von Kriegsopfern des zweiten Weltkrieges. Bilder: Vissum Privat Fischer
Jübar fand als Jubere im Jahr 1240 seine erste urkundliche Erwähnung. Bis 1375 gehörte Jübar zum Kloster Isenhagen und ging dann in den Besitz des Klosters Diesdorf über.
Findlingsdenkmal mit Adler und Gedenktafel.
Inschriften: Zum Gedenken unserer Gefallenen der Weltkriege 1914-1918 und 1939-1945
Püggen gehörte zunächst zur Mark Brandenburg, in der Franzosenzeit kam sie zwischenzeitlich zum Königreich Westfalen und gehörte ab 1815 zur preußischen Provinz Sachsen. Nach dem Zweiten Weltkrieg gehörte Püggen zum Land Sachsen-Anhalt, dann zum Bezirk Magdeburg und nach der Wende wieder zum Land Sachsen-Anhalt.
Bis zum 30. Juni 2009 war Püggen mit 50 Einwohnern (31. Dezember 2007) die kleinste selbstständige Gemeinde in Sachsen-Anhalt.
Hinter der kleinen Kirche von Püggen steht ein Findling mit eingemeißelter Friedenstaube, im Sockel ein Steintafel mit Stahlhelm, darunter die Gefallenen der Gemeinde. Bild: Privat Fischer Text: Internet Recherche
Rohrberg ist eine Gemeinde im Altmarkkreis Salzwedel
Rohrberg wurde erstmals 1212 als Rorberge urkundlich erwähnt, ist aber bereits eher gegründet worden, denn die Feldsteinkirche wurde um 1175 gebaut.
Das Denkmal für die Gefallenen des ersten Weltkrieges steht in der Ortsmitte. Ein Soldat mit Helm und Mantel neigt sich mit gesenktem Blick vor einem Steinkreuz. Vor dem Sockel steht ein Naturstein mit eingemeißelten Namen der Toten. Bild: Privat Fischer
Langenapel ist eine Ortschaft und ein Ortsteil der Stadt Salzwedel im Altmarkkreis Salzwedel
Erstmals urkundlich erwähnt wurde der Ort 1375 als Langenappeldorn; allerdings wurde mittlerweile ein Buch gefunden, dem eine urkundliche Erwähnung von Langenapel schon um 1200 zu entnehmen ist. Apeldorn ist im altmärkischen Dialekt mit „Ahorn“ zu übersetzen.
Nach 1945 entwickelte sich Langenapel zum „sozialistischen Musterdorf“. Am 4. März 1949 wurde hier die erste Maschinen-Ausleih-Station (MAS) des Bezirks Magdeburg eröffnet. Die erste LPG des damaligen Kreises Salzwedel wurde in Langenapel am 5. August 1951 eingerichtet. Wenig später folgte der Bau eines Kulturhauses in einem ehemaligen Pferdestall. Das gesamte Dorf war wegen der Entwicklung vom Gutsdorf zum „sozialistischen Dorf“ als Flächendenkmal ausgewiesen.
Vor der Kirche des Ortes ein Gedenkstein mit Widmung. Bild: Privat Fischer Text: Recherche Internet
Liesten ist ein Ortsteil der Kreisstadt Salzwedel im Altmarkkreis Salzwedel
Bis Ende 2009 bildete Liesten mit seinem Ortsteil Depekolk eine eigenständige Gemeinde und war Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Salzwedel-Land.
Am Platz vor der Kirche befindet sich das Denkmal für die Gefallenen der Weltkriege. Errichtet aus Feldsteinen, oben angebracht das Eiserne Kreuz und an der Frontseite die Namenstafel.
Inschriften: DEN GEFALLENEN DER WELTKRIEGE IN TRAUER UND STILLEM GEDENKEN DEN LEBENDEN ZUR MAHNUNG
Groß Gerstedt ist ein Ortsteil der Kreisstadt Salzwedel gehört zur Ortschaft Osterwohle im Altmarkkreis Salzwedel
Neben der Feldsteinkirche: Ein quadratisches Steindenkmal, oben eine Halbkugel mit Adler, vorne eine Bronzetafel mit den Namen des 1. Weltkrieges, darunter eine Steintafel mit Inschrift für WK 2. Anscheinend ist das Denkmal erst kürzlich restauriert worden. Bild: Privat Fischer
Harpe (Arendsee), Ortsteil der Stadt Arendsee (Altmark) im Altmarkkreis Salzwedel
Mal ein Denkmal der etwas anderen Art. Denkmal für die Gefallenen des 1. Weltkriegs, großer Feldsteinquader mit eingelassenen Steinen, diese tragen den Namen der Gafallenen, gekrönt von einem Findling mit Widmung; Wanderer neige in Ehrfurcht dein Haupt vor dem Tode und der Tapferkeit. 1914-1918 Bild: Privat Fischer
Eine Denkmalsanlage 1813-1871 am östlichen Rand des Ortes, zentraler großer Findling auf einem Hügel gekrönt von einem Eisernen Kreuz, umringt von drei Eichen und zwei Ringen mit Feldsteinen mit Inschriften und Namen, in drei Ecken Steine mit den Zahlen 1864, 1866 und 1870-71