Ich habe eine kleine Dokumentation über Generäle der Wehrmacht und NVA, die aus der Altmark stammen. Dazu habe ich einige Fragen, die ich hoffe hier evtl. beantwortet zu bekommen.
Einer der der in der Altmark geboren ist, war GM H.-G Löffler. Geboren 1937 in Seehausen/Altm. Aber jetzt meine Fragen:
1. GM Kurt Wagner (geb.: 19.11.1927 in Salzwedel). 1949-51 Kulturoffz. in Torgau und Dessau, 1954/55 Parteischule in Treptow, ab 1955 StKPA im MSR-28 und 4.MSD, Dresden/SU, 1987 aus dem aktiven Dienst entlassen. Danach habe ich keine Angaben mehr! Kann jemand sagen, was er danach gemacht hat, wo und wann er vestorben ist?
2. GM Kurt Krämer (geb.:28.1.1924 Osterburg/Altm.) 1952-54 Ltr. Kader VPLuft/Aeroklub, später Ltr. GST in FFO und Magdeburg, 1980 GM, 1982 zentralvorstand der GST, 1984 pensioniert. Er soll 2008 verstorben sein. Kann das jemand bestätigen? Wo ist er versorben?
3. GL Paul Kneiphoff (geb. 18.11.1929 in Salzwedel) 1949-52 Eggesin, Halle, Großenhain, 1952/53 SU Lehrgang, 1962/63 MAK SU, 1963-68 C-TLA MB V, 1973-90 C-TLA beim Kdo LaSK, 1990 pensioniert. Kann das jemand bestätigen. Wann und wo ist er verstorben?
Gern kann ich, wenn alles vollständig ist auch hier einstellen.
Das sind sehr spezielle Fragen. Bisher hatten wir in unserem Forum diese Thematik noch nicht. Aber alles ist irgendwann erstmalig. Ich hoffe das unser haischa da in seinem Forum eventuell fündig wird.
Magado-2 Wenn nicht anders ausgewiesen, dann Sammlung/Eigentum Magado Bilder/Beiträge dürfen "Nichtgewerblich" genutzt werden.
Recherchen, Recherchen, mehr kann ich erstmal nicht sagen. Verweise auf Literatur, wie: Klaus Froh "Generale und Admirale der NVA" Wiki: "https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiProjekt_NVA/Liste_der_Generale_und_Admirale_der_NVA" Mehr hab ich auch nicht. Der Themeneröffner ist doch auch im Soldatenforum aktiv. Also dort auch fragen.
Ja, richtig aber ich dachte "Großraum Magdeburg" und deshalb hier.
Einer der bekanntesten wird wohl der GM Bamler gewesen sein. Geb. in Osterburg, Abitur in SAW, GM in der Wehrmacht, auch tlw. bei Canaris gewesen, dann Gefangenschaft in der SU und beim NKWD, später bei der KVP und hochgedient zum GM. Bei den Ereignissen 1953, jetzt als GM in ERfurt, war er im Urlaub und kam erst 2 Tage nach der Alarmierung zum Dienst. Es wurde nie aufgeklärt, ob wg. Unwissenheit (er hatte damals kein Telefon) oder bewust. Jedenfalls wurde er dann zum Jahresende aus dem aktiver Wehrdienst entlassen.
Ich stelle in den nächsten Tagen mal weitere hohe Offz. aus der Altmark mal hier ein.
Inspiriert durch diesen Thread und einem Artikel aus dem "21. Jahresbericht des Altmärkischen Vereins für vaterländische Geschichte und Industrie zu Salzwedel" von 1887 eine Aufstellung der aus der Altmark stammenden preußischen Generale zwischen 1640 und 1806.
Der Geheime Archivrat von Mülverstädt führt nur allgemeine Informationen auf, die den letzten Dienstgrad und Dienststellung beinhalten. Ich werde demnächst versuchen, die kurzen Ausführungen mit Informationen mit dem Priesdorff zu ergänzen.
Die Namen sind in der Liste alphabetisch geordnet:
1. Alvensleben (a.d.H. Zichtau), Achatz Heinrich von
Generalmajor (1776), Chef eines Dragöner-Regiments (1763)
2. Alvensleben (a.d.H. Calbe), Ludolf August Friedrich von
GM (1805), Chef eines Infanterie-Regiments (1804)
3. Bismarck, Christoph Friedrich von
Generalmajor (1704), Kommandant von Küstrin (1690)
4. Bismarck, August
Generalmajor und "Commandeur en Chef" des Leib-Kürassier-Regiments (1794)
5. Bornstedt, Dietrich Eugen Philipp von
Generalleutnant (1793), Chef eines Infanterie-Regiments
6. Borstell, Hans Friedrich Heinrich von
Generalleutnant (1795), Chef des Kürassier-Regiments 7 (1792)
7. Götze, Karl Ludwig Bogislaw von
Generalleutnant und Kommandant von Berlin (1794)
8. Grävenitz (a.d. H. Hohenrade), David George von
Generalleutnant, Chef eines Infanterie-Regiments (1731-1743), Kommandant von Küstrin (2747)
9. Grävenitz, Friedrich August von
General der Infanterie (1792), Chef eines Infanterie-Regiments und "Generalinspecteur in den fränkischen Fürstentümern"
10. Grävenitz, George Adolf von
Generalmajor (1793), Kommandant von Berlin
11. Jeetze, Joachim Christoph von
Generalfeldmarschall (1747)
12. Jeetze, Adam Friedrich von
Generalmajor (1748), Chef eines Infanterie-Regiments
13. Jeetze, Hans Christoph von
Generalmajor (1754), Chef eines Garnisons-Regiments
14. Itzenplitz, August Friedrich von
Generalleutnant (1758), Chef eines Infanterie-Regiments(1751)
15. Itzenplitz, Johann Christian Friedrich von
Generalmajor (1759), Chef eines Garnison-Regiments (1760)
16. Krusemark, Hans Friedrich von
Generalleutnant (1771), Chef des Regiments Gens d'Armes (1768), Generalinspekteur "der in der Mark, dem Herzogtum Magdeburg und demm Fürstentum Halberstadt liegenden" Kavallerie
17. Lindstedt, Daniel George von
Generalmajor (1758, Chef eines Infanterie-Regiments
18. Lüderitz, Hans Erdmann von
19. Reinhardt, Joachim Franz von
Generalleutnant(1802), Chef eines Infanterie-Regiments(1795)
20. Rintorff, Friedrich Christoph von
Generalmajor (1745), "Commandeur en Chef" des Regiments Würtemberg
21. Rosenbusch, Wilhelm Leopold von
Generalmajor (1785), Chef eines Dragoner-Regiments
22. Schenck (a.d.H. Flechtingen), Friedrich Wilhelm von
Generalleutnant (1796), Chef eines Dragoner-Regiments (1791)
23. Schulenburg, Achatz von
Generalleutnant (1728), Chef eines Dragoner-Regiments (1717)
24. Graf von der Schulenburg, Adolf Friedrich von
Generalleutnant (1740), Chef des Regiments "Grenadiere zu Pferde"
25. Schultz, Karl August von
Generalmajor (1798), Chef eines Husaren-Regiments
26. Schulz, Dietrich Wilhelm von
Generalmajor (1798), Chef eines Infanterie-Regiments
27. Treffenfeld, Joachim Hennigs von
Generalmajor (1769), Chef eines "Regiments zu Pferde" (1675)
28. Arneburg, Hans Georg Woldeck von
Generalmajor (1764), Chef eines Kürassier-Regiments
Die über Nacht sich umgestellt und sich zu jedem Staat bekennen, das sind die Praktiker der Welt, man könnte sie auch Lumpen nennen. (W.Busch)
da ich gerade am Ende gelesen habe " ... v. Treffenfeld" - Ich hoffe, du kommst noch zum Regiment v. Treffenfeld. Das lag ja in Salzwedel, Gardelegen und Standal. Dann weiter zu den 93ern.
Irgendwo in den "Weiter" meiner Unterlagen habe ich von mehreren Salzwedeler Regimentern des 18. Jh. auch die einzelnen Standorte. Da war dann auch Arendsee, ... dabei. Wenn ich es gefunden habe stelle ich es mit ein.
Übrigens @ virago, könntest Du die entsprechenden Nummern der aufgeführten Regimenter mit dazuschreiben. Soweit du sie hast? Wäre auch interessant.
Als kleine Fortsetzung nunmehr etwas ausführlichere Informationen zu Joachim Hennigs von Treffenfeld (und ja Arthur, ich werde irgendwann auch was zu den Ulanen und auch zu späteren Truppenteilen schreiben).
Joachim Hennigs von Treffenfeld (1610 – 1688)
[img][url=https://addpics.com/i/271501581541459461sv2-1-466f.jpeg][img]https://addpics.com/files/thumbs/sv2-1-466f.jpeg[/url][/img]
kurbrandenburgischer Generalmajor, Chef eines Regiments zu Pferde 1675 – 1688
• geb. 1610 in Klinke (Landkreis Stendal), Sohn eines Bauern
• entlief seinen Eltern und trat etwa 17jährig als Musketier in die kurbrandenburgische Armee ein
• 1645 als Lieutenant erwähnt
• 1648 Rittmeister
• 1656 – 1660 Teilnahme am 2. Nordischen Krieg
• 1656 nach der Schlacht bei Warschau Oberstwachtmeister
• 6.8.1660 Oberstlieutenant im Regiment von Mörner zu Pferde
• 1672 – 1679 Teilnahme am Holländischen und Nordischen Krieg am Mittelrhein, in Westfalen und im Elsass gegen Franzosen und Schweden
• 28.06.1675 Schlacht bei Fehrbellin – besonders ausgezeichnet
auf dem Schlachtfeld befördert zum Oberst und zum Chef des Regiments ernannt (Mörner war gefallen); geadelt als Hennings von Treffenfeld
• 1678 mit dem Landungskorps nach Rügen
• Januar 1679 mit der Kavallerie unter Görzke beim „Marsch des Großen Kurfürsten“
• 30.01.1679 mit 800 Reitern und 200 Dragonern bei Tilsit einige finnländische Regimenter überfallen und zersprengt. 8 Dragoner-Fahnen, 1 Reiter-Standarte und 2 Pauken erbeutet
• dafür am selben Tag zum Generalmajor ernannt „wegen seiner in vielen Occasionen und annoch bei der heutigen Rencontre mit dem Feiden erspürenden guten Conduite und Tapferkeit, so er mit ungescheuter Darsetzung Leibes und Lebens sehen lassen“.
• Nach dem Friedenschluß im Juli 1679 tat er keinen aktiven Dienst mehr wurde aber weiterhin als aktiver General in den Listen geführt
• erwarb ein Gut in Könnigde (Landkeis Stendal) wo er am 31.12.1688 verstarb
• verheiratet mit Margarete Striepen, 1 Tochter und 3 Söhne
• das Geschlecht starb 1779 aus[style=display: none;]|addpics|sv2-1-466f.jpeg|/addpics|[/style]
Die über Nacht sich umgestellt und sich zu jedem Staat bekennen, das sind die Praktiker der Welt, man könnte sie auch Lumpen nennen. (W.Busch)
Virago hat in seiner Aufstellung der altmärkischen Generäle Mülverstädt als Quelle genutzt und diese durch Weglassung von Offizieren, die nicht den Generalsrang erreichten, modifiziert und nach Alphabet geordnet. Dabei muss wohl versehentlich der gute Christoph von Kannenberg als Chef gleichnamiger Regimenter zu Pferd und Fuß weggaloppiert sein. Ist nicht tragisch, denn seine Vita dürfte allgemein bekannt sein.
Hier die Liste der Regimenter für die Generäle lt. Liste Virago mit Berichtigungen und Ergänzungen zu Mülverstädt:
1) D III 2) Nr.33 3) wurde am 10.05.1704 Gen.maj. und starb am 24.12.1704 - hatte kein eigenes Regiment 4) falscher Regimentsname bei Mülverstädt - richtig: Leib-Carabiniers 5) Nr.20 6) war nicht wie Mülv. auflistet Chef eines Dragoner Reg. - richtig K 7 7) 1794 Komm. von Berlin, - Nr.19 8) falscher Name bei Mülv. - richtig David Jürgen - Nr.20 9) Nr.45 10) Name falsch- richtig: George Adam- hatte kein eigenes Regiment - stand früher im Füsilier-Regiment Nr.49 11) hatte von 1733-1752 Nr.30 12) Nr.17 13) G VII 14) Datum nicht korrekt - 1750-1760 Nr.13 15) G VII (wie Person 13) ) 16) K 10 17) Nr.27 18) mit Ernennung zum Gen.maj. ausgeschieden - hatte kein eigenes Regiment 19) Nr.52 20) Lt. Mülv. Commandeur en Chef - war nur Kommandeur von Nr.47 (Oberst seit 21.01. 1745)- starb 1745 an Wunden von Kesselsdorf- wurde kurz davor Gen.maj. 21) falscher Name bei Mülv. - richtig: Rosenbruck - D X 22) D VII 23) D V 24) D III 25) verwechselt Mülv. mit Person 26) - richtiger Name: Dietrich Wilhelm - H3 26) Richtig: Karl August - war nicht Chef eines Inf.reg. wie Mülv. schreibt - richtig: Brigadier der südpreußischen Füsilier-Brigade 27) wurde Chef des Regiments Moerner zu Pferd 28) K4
Ich hoffe ich konnte zur Aufklärung beitragen.
Virago: Zu dem Thema "Salzwedel" werde ich mich, wenn gewollt , später ergänzend äußern.
Hallo Spaen,
besten Dank. Tolle Ergänzung. Eine andere Frage: War der Mülverstädt Chef des Archives der Provinz Sachsen in Magdeburg? Dem Vorgänger des heutigen Landesarchiver Sachsen-Anhalt?