Ich weiß nicht ob das typisch für die Flak in Ottersleben ist aber mir fällt grade auf das die Geschütze nicht eingegraben sind und somit der charakteristissche Ring auf Luftbildern nicht erscheint. Die Dinger stehen mitten im Gemüsebeet. Möglicherweise sehr frühe Aufnahmen als alles noch im Aufbau war?
Könnte stimmen, denn die Beobachtungsgeräte und die Flak, die bei Nacht schießt, sind eingebaut. Eine fertige reguläre Stellung ohne jeglichen Schutz der Geschütze macht keinen Sinn. Warum also die Messgeräte eingraben und die Geschütze frei stehen lassen. Weiterhin sehen die Stellungen Lattenroste unter den Geschützen und das Umfeld noch so aus, als ob es gerade fertiggestellt wurde.
Linse
Wenn nicht explizit anders ausgewiesen, dann Sammlung/Eigentum Linse Bilder/Beiträge dürfen "Nichtgewerblich" genutzt werden.
besteht die möglichkeit das die 10,5er auf beitrag 323 und beitrag 329 .ein und die selbe ist ? nur von verschiedenen seiten fotografiert. denn aufällig ist die länge der unterlagehölzer .
Inzwischen hab ich Info das diese Bilder von 1943 sind. Die Luftbilder die ich von der Batterie habe, zeigen den Erdverbau der Bettungen. Also 1943 noch relative unfertige Stellung.
Magado-2 Wenn nicht anders ausgewiesen, dann Sammlung/Eigentum Magado Bilder/Beiträge dürfen "Nichtgewerblich" genutzt werden.
Ich hatte gestern Abend eine Anruf eines ZZ bekommen, der mir fast beiläufig sagte, das er wisse, dass auf dem Hubbe-Speicher an der Elbe, Kleiner Werder, Flak aufgestellt war. Ich dachte, naja, wer weis..... Aaaaber die Überprüfung auf LBs brachte Klarheit. Die Leichte Flak zur Objektsicherung der Hubbespeicher hat es tatsächlich gegeben, also wieder etwas neues.....! Da keine guten LBs von 1943 vorliegen, konnte ich nur die von 1944 und 45 auswerten. Ende 1943 wuren überall in MD flak von den Werksdächern herunter genommen---zu gefährlich!!! Also suchte ich das Unfeld ab und wurde zur Erdstellung Hubbspeicher fündig.
Bild entfernt (keine Rechte) 1944 keie Flak mehr auf den Speicherdächern
Bild entfernt (keine Rechte) dafür aber Erdstellung
Bild entfernt (keine Rechte)
Magado-2 Wenn nicht anders ausgewiesen, dann Sammlung/Eigentum Magado Bilder/Beiträge dürfen "Nichtgewerblich" genutzt werden.
Hallo Helmut wir sind 1946 hier, Kleiner Werder 10b, eingezogen es war aber nie die Rede davon das sich dort eine Flackstellung befand! ich habe noch die Vormieter kennengelernt die haben uns noch von den Plünderungren und soweiter erzählt.
Nun ja, es sieht aus wie eine Leichte Flakstellung mit kleineren runden eingetieften Geschützständen oder besser FlaMG-Ständen. Die Anordnung ist klassisch mit Baracke zur Unterkunft Erdumwallung. FlaMG-Stände sing 6 auszumachen zwei davon nur schwach erkennbar. Es ist ja nicht gesagt,ab die auch ständig besetzt waren. Vom Dach des Speichers muss die L Flak bereits Ende 1943 runter gekommen sein, da auf allen LBs 1944-45 auf den Dächern nichts mer zu sehen ist. Die Frage ob von dort aus die Amis ab 18.4.45 Westufer der Altstadt beschossen wurden, kann mit nein beantwortet werden, weil die Grünfläche etwas tiefer liegt und somit nicht gezielt rübergeschossen werden konnte, zumindest nicht aus den erkennbaren Stellungen. Von der Ostelbkante allerdings ja.
Magado-2 Wenn nicht anders ausgewiesen, dann Sammlung/Eigentum Magado Bilder/Beiträge dürfen "Nichtgewerblich" genutzt werden.
Hier die Gelänsesituation. Senke ist zwar sehr flach aber für Direktbeschuss Westufer hier ungeeignet. Da hätte man vom Dach des Hubbespeichers oder aus denkbar dessen Fenstern bessere Möglichkeiten gehabt Bild entfernt (keine Rechte)
MAGADO-2
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Keine Rechte
Magado-2 Wenn nicht anders ausgewiesen, dann Sammlung/Eigentum Magado Bilder/Beiträge dürfen "Nichtgewerblich" genutzt werden.
Ich habe seit 10.2.18 die einzige Flakeinsatzkarte Magdeburg-Schnebeck und Raum Bernburg Flakregiment 52 vom 12.7.1941. Aus dem Bundesarchiv Freiburg-Militärarchiv. Repro war seeer preiswert. Und es sind alle Batterien, schwere, leichte, Scheinwerfer, Befehlsstellen, Stäbe und die Trennlinien zw. Flakuntergruppe Nord und Süd eingezeichnet. Scheinwerfer mit Angabe der Größen. Raum Aschersleben gabs 7,5 cm Batterien und Raum Stassfurt Fla-MG Stellungen. Super Teil. Es schließt nun eine klaffende Lücke für 1940/41 -Mitte 1942. Leider gibt es dort keine weiteren Dokumente zur Flak im Raum MD.
Magado-2 Wenn nicht anders ausgewiesen, dann Sammlung/Eigentum Magado Bilder/Beiträge dürfen "Nichtgewerblich" genutzt werden.