vielleich können Sie mir helfen: Zwischen Schönebeck und Pömmelte (bei Zackmünde) wurde das Untergestell einer Vierlingsflak gefunden. Der Räumdienst war schon da, das Teil ist rund 3 Tonnen schwer und liegt jetzt in Barby bei dem Landwirt, der es gefunden hat.
Meine Fragen: War der Standort dieser Flak bekannt? Thomas Linssner Volksstimme
Bild entfernt (keine Rechte)
Bild entfernt (keine Rechte)
Bild entfernt (keine Rechte)
Magado-2 Wenn nicht anders ausgewiesen, dann Sammlung/Eigentum Magado Bilder/Beiträge dürfen "Nichtgewerblich" genutzt werden.
Hallo Helmi, den Schreiberlingen der Vosti wiedermal aus der Patsche geholfen. Deine These , dass der Vierling wahrscheinlich im Bodenkampf eingesetzt wurde oder werden sollte, leuchtet ein. Was allerdings der angeführte Wasseranschluss am Gestell des 2cm-Flak-Vierlings 38 bedeuten soll, darauf kann ich mir vorerst keinen Reim machen. Sicherlich nicht zur Kühlung der Rohre. MfG Wirbelwind
Ich bin mir nicht sicher, aber die Form der Protze (2 starre Flügel 2 bewegliche Flügel 180 Grad zueinander) erinnert mich doch sehr stark an etwas größeres. Möglicherweise 8.8 auf Rädern. Dann könnte es ein Teil der Verteidigung von Sbk April 45 sein?!
Naja, aber der Kampfmittelbeseitiger meinte es wer eine Vierling. Dann könnte es nur 2cm Kaliber gewesen sein. Aber wer weis....? Was mich irritiert, der Artikelschreiber zeigte mir auch ein Bild wo an dem Schrotthaufen auch eine Kupplung zu sehen war, die zum Anschluss eines Schlauches gehört, wie bei alten Gartenschläuchen. Soetwas kannte ich bisher noch nicht!
Magado-2 Wenn nicht anders ausgewiesen, dann Sammlung/Eigentum Magado Bilder/Beiträge dürfen "Nichtgewerblich" genutzt werden.
Icke will ja nich meckern, aber die Lafette gehört zu ner 8,8. Die 2cm Lafetten waren mit Handtellerrädern zum nivellieren
https://de.wikipedia.org/wiki/8,8-cm-Flak_18/36/37#/media/Datei:FLAK36-37L56.jpg ( hier 8,8cm )
https://de.wikipedia.org/wiki/2-cm-Flak-Vierling_38#/media/Datei:Flakvierling-38-20mm-hatzerim-1.jpg ( hier 2cm-Vierling )
Magado
Auch Mumpelsucher können sich mal irren..[grin]
Nun ja manchmal kommt es anders als man denkt. Richtig ist das vieles an den Überbleibseln dieser Lafette für ein Flak Geschütz 8,8cm spricht. Die 4 sichtbaren Rohre könnten für manch einen auch auf ein Vierlingsgeschütz hin deuten. Jedoch einen Wasseranschluß hatten beide nicht. Leider habe ich die Bilder von dem Anschluß nicht gesehen aber ich vermute das es sich um so genannte "Renkstecker" handelt.
Nach dem das nun mit dem Wasseranschluß geklärt war habe ich mal weiter gesucht. Siehe da in Krumpa hat man wahrscheinlich die selbe Lafette aus dem Boden gezogen und identifiziert. Bei den Festungswerken Cuxhafen kann man ein Bild sehen von der Lafette. Jedoch handelt es sich weder um ein 8,8cm Flakgeschütz noch um eine Vierlingsflak. Auf dieser gefundenen Lafette stand ein 150 cm Flakscheinwerfer. Hier wird auch der Abstand zur Flakstellung klar. Vielleicht können wir ihn ja noch auf Luftbildern verorten.
Bild entfernt (keine Rechte)
Bild entfernt (keine Rechte)
Danke an die Forschungsgruppe Berlin Brandenburg!!
Spurensucher MD
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Ich habe bisher weder ein Bild noch eine Zeichnung gefunden noch konnten mir Experten bestätigen das es sich um die selbe Lafette handelt. Hauptunterschied auf unseren Bildern ist dieser Kasten mit den 4 Öffnungen. Es sieht auch so aus als ob beim Scheinwerfer die zwei beweglichen "Beine" fehlen. Ich gehe also nach wie vor davon aus das es um unterschiedliche Lafetten handelt und unsere von einem Scheinwerfer stammt.