Bei der Suche des Bunkers der Kreiseinsatzleitung Magdeburg im Handelshafen ist mir was aufgefallen:
Bild entfernt (keine Rechte)
Bei den Objekten des Bunkerbauprogramm aus den 1940er Jahren wird der Hafen, wie man hier sieht, zweimal erwähnt. Das hatten wir, so glaube ich, immer irgendwie außen vor gelassen. In unmittelbarer Nähe zu einander befanden sich also 2 Bunker. Ob es sich hierbei tatsächlich um diese beiden Bunkerbauprogramm-Objekte handelt kann ich jedoch nicht sagen.
Ich weiß nicht, bist du sicher, dass das zwei verschiedene Standorte sind? Das Foto von der Baustelle scheint mir vielmehr genau den Standort "Bunker 2" zu zeigen.
Hier auf einem Luftbild vom August 1944 auch gut zu erkennen:
In den von mir gesichteten Unterlagen des Stadtarchivs ist ebenfalls nur ein Bunker nachgewiesen. Der wurde gerade noch vor dem Baustopp vom 18.7.1941 fertiggestellt und verfügte über 72 Liege- und 78 Sitzplätze. Ein weiterer städtischer Bunker ist für das Hafengebiet später nicht mehr nachgewiesen. Es müsste sich beim zweiten Bunker demzufolge um einen von der Magdeburger Hafen AG in Eigenregie gebauten handeln, wenn überhaupt. Da ich nicht gezielt an dem Thema dran war, können mir natürlich Unterlagen durch die Lappen gegangen sein. Durch die Stadtverordneten ist allerdings das Thema nicht wieder behandelt, deren Unterlagen sind nach meiner Einschätzung komplett erhalten und wichtig genug war das Thema ja für diesen Kreis.
Sicher kann man sich nie sein aber ich fasse mal zusammen: -Wir haben eine Aufstellung des Bunkerbauprogramms in dem für den Handelshafen 2 Bunker erwähnt werden. -Wir haben ein Bild von einer Baustelle wo möglicherweise ein Bunker entsteht. Dieses können wir auf Grund des Silos problemlos verorten.(Bunker1) -Wir haben zwei Quellen (Militaria und Sachsenschiene) die unabhängig von einander von einem noch existierenden Bunker berichten.(Bunker2) -Wir haben unser Forum in dem vor einiger Zeit ein Mitglied hier im Thema (Artikel 622) genau zu dem damaligen Baustellengelände folgendes Berichtet (Bunker1):
Ersteinmal ein Hallo ins Forum😊
Kann mir jemand vielleicht sagen, was von dem Luftschutz Bunker im Handelshafen noch übrig geblieben ist, bzw zugänglich ist?! Dort stehen nämlich auch nicht unweit noch zwei Garagen unter denen es hohl zu sein scheint😅 bin da parallel gegenüber in den Einfamilienhaus gross geworden und wir hatten im Heizungsraum (bevor er zementiert wurde wegen der Heizung) ein Klappe und soweit ich mich erinnern kann, soll da nur ein kleiner Raum gewesen sein. Kann bloß leider den einzigen der drin war nicht mehr Fragen. 🙈
Dazu gibt es dann noch Bilder. Räumlich paßt der vorhandene Bunker 2 nicht zum Baustellenbild und Artikel hier im Forum. Ob der eine öffentlich und der ander ein unternehmenseigener Schutzraum sei mal dahin gestellt und kann ich nicht sagen. Aber ich halte die Tatsache der Existens der Bunker gemäß der Auflistung für möglich.
Vielleicht schreiben wir auch aneinander vorbei, aber das Bild von der Baustelle zeigt definitiv den Bereich, den du mit "Bunker 2" markiert hast, nicht die Stelle für "Bunker 1":
Die Denkfabrik ist im ehemaligen Speicher ( Getreidesilo ) untergebracht. Fast 5.000m² Räume und Flächen stehen für innovative Unternehmen zur Verfügung.
Zum Bunker Hauptbahnhof zwischen Bahnsteig 5 und 6 (oben # 185 und folgende) habe ich noch einen kleinem Hinweis gefunden. Er stammt aus dem Tagebuch des späteren Präsidenten der Reichsbahndirektion Louis Fehse.
"Dienstag, 17. April 1945: Luftangriff auf Magdeburg (5 Stunden), alle Fernsprechverbindungen zerstört. Stellwerk Mn auf Hbf völlig zerstört. Sieben schwere Luftangriffe hintereinander mit Bombenabwürfen schwersten Kalibers auf Bahnhof und Bunker. Beschädigung des Bunkers, mehrere Verletzte.
Mittwoch, den 18. April 1945, 11.50 Uhr: Amerikaner besetzen den Bahnhof. Übergabe durch ROI [Reichsbahn-Oberinspektor] Hecht und Amtm. Jung."
Quelle: Chronik der Reichsbahndirektion Magdeburg 1945/1947
Zitat von bocian im Beitrag #714Vielleicht schreiben wir auch aneinander vorbei, aber das Bild von der Baustelle zeigt definitiv den Bereich, den du mit "Bunker 2" markiert hast, nicht die Stelle für "Bunker 1":
Ich gebe dir hier vollkommen Recht was Blickwinkel und deine Bilder angeht. Jedoch geht die Baustelle bis an den Silo heran. Hier ist heute eine Brache unter der ein anderes Mitglied Hohlräume und Unregelmäßigkeiten bemerkt hat. Die historische Aufnahme zeigt möglicherweise Bunker 1 und 2. Der Bunker 2 entsteht zwischen den beiden Betonmischern und hinter dem 2.Mischer wird an Bunker 1 gewerkelt. Hier ist heute eine Brache unter der ein anderes Mitglied Hohlräume und Unregelmäßigkeiten bemerkt hat.
ich habe mir heute den gesamten Feed in "Luftschutzbunker und Schutzkeller" durchgelesen und bin extrem begeistert. Tolle Aufarbeitung.
Ich bin mir unsicher, aber gibt es schon einen Beitrag zum Luftschutzraum auf dem Gelände der Portola Süßwarenfabrik? (Unsicher ob es für den Luftschutz war, aber ein verstärkter Kellerraum)
Vllt habe ich es auch überlesen... Ansonsten habe ich ein paar Bilder gemacht.
Habt ihr darüber ein paar Informationen?Bild entfernt (keine Rechte)Bild entfernt (keine Rechte)Bild entfernt (keine Rechte)Bild entfernt (keine Rechte)
cybin
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt