Kurfürstliche-Brandenburgische Truppen in Magdeburg ab 1666
Ein Bösewicht und Finsterling oder nur auf persönlichen Vorteil bedacht. [[File:f10t8p11n1.jpg|none|fullsize]]
Von Hutt (Hutten, Huet) führte die Frei- oder Leibkompanie, diese ging später im Regiment Borstel (Börstel) auf, danach Infanterie-Regiment Nr. 20, bestand ab 1675. Geschichte im Forum eingestellt.
[ Editiert von Administrator hadischa am 29.03.12 10:58 ]
hadischa
hat folgende Dateien an diesen Beitrag angehängt
.......Aber es steht eigentlich nichts neues drinn was im Dorn schon drin ist....
Kann schon mathematisch nicht sein: "Gieraths" mit 633 Seiten zu "Dorn" mit, Infanterie 164 Seiten +Kavallerie 160 Seiten= 324 Seiten (Bitte nicht ernst nehmen!) Spaß beiseite: Das Buch "Die Kampfhandlungen der Brandenburg-Preußischen Armee 1626-1807" ist ein Quellenbuch ersten Ranges und ein "Muss" für denjenigen, der sich für die altpreußische Armee interessiert. Der Autor Dr. Günther Gieraths war Leiter der Deutschen Heeresbücherei und hatte, wie kein Zweiter, den Zugriff auf alle damals erreichbaren Dokumente, die heute vernichtet oder nicht mehr zugänglich sind. Leider wird es selten angeboten. Mit etwas Glück und Geduld kann man das von Magado erwähnte Limit etwas unterschreiten. Aber keine Illusion, der Preis bewegte sich bisher immer ein größeres Stück über 100 EUR.
Ich geb dir ja Recht, aber was ich da zu den MD Regimentern lesen konnte, zur Garnison, war nichts neues und auch nicht mehr... Die anderen Regimenter interessieren mich nun mal nicht zwingend... Daher ist dann eine Investition auch in etwas geschwächter Höhe für mich nicht machbar. Dafür hab ich zu anderen Themen hohe Ausgaben. Also muss ich es mir verkneifen, auch wenns schwer fällt. Es sei denn, jemand stellt die Seiten zur MD Garnison ins Forum!
Magado-2 Wenn nicht anders ausgewiesen, dann Sammlung/Eigentum Magado Bilder/Beiträge dürfen "Nichtgewerblich" genutzt werden.
Was die Garnisonsregimenter betr. so sind die Feldzüge der MD Regimenter in sofern interessant, weil sich daraus Fragen ergeben, welche Einheiten in Abwesenheit lückenlos MD Festung bewachten. Von diesem Standpunkt her hat noch keiner danach gefragt. Bisher wurde immer vom Regiment ausgegangen. Aber was gabs in MD bei dessen Abwesenheit??? Das konnte bisher nirgends so nachgelesen werden.
Magado-2 Wenn nicht anders ausgewiesen, dann Sammlung/Eigentum Magado Bilder/Beiträge dürfen "Nichtgewerblich" genutzt werden.
alles völlig richtig. Aber, mich interessiert die Magdeburger Garnison "nur" am Rande und nur insofern, weil Erfurt zur Preußenzeit zur Provinz Sachsen gehörte und die nicht wenigen Erfurter militär. Einheiten meist den Magdeburgern unterstellt waren. Auch vorrangig die Altmärkische Geschichte. Eher interessiert mich die ges. preußische Geschichte + weitere Militärgeschichte. Von daher fand ich die gefundenen Seiten doch sehr aufschlußreich.
So hat jeder seine eigenen Interessen... Ist ja auch gut so, dass jeder etwas daraus mitnimmt... Naklar, die ges. preuß Armeegeschichte ist super interessant und wichtig. Aber bei der Komplexität unseres Forums,auf Magdeburg und Umgebung fixiert, ist es mir selber kaum möglich, mich speziell auf die gesamte altpreußische Armee zu stürzen. Da die Wissenslücken für Magdeburg ersichtlich sind offensichtlich sind, werde ich persönlich mich auf diese konzentrieren, ohne meine Hauptthemen zu vernachlässigen. Ich hoffe ja immer, dass sich in unserem Forum Mitglieder finden, die die Garnison Magdeburg der altpreußischen Armee inhaltlich bedienen und neues beisteuern....
Welche Erfurter Einheiten waren wann den Magdeburgern zugeordnet? Kanst du das mal textlich aufdröseln??
Magado-2 Wenn nicht anders ausgewiesen, dann Sammlung/Eigentum Magado Bilder/Beiträge dürfen "Nichtgewerblich" genutzt werden.