Vor 400 Jahren begann der Dreißigjährige Krieg. Magdeburg wurde vernichtet. Einige Augenzeugenberichten sind erhalten. Von Jens Schmidt › Magdeburg l 10. Mai 1631. Sieben Uhr morgens. General Tilly, katholischer Heerführer des Kaisers, steht an der Elbe. Vor ihm liegt Magdeburg. 25.000 Einwohner, Hort der Protestanten, mit 3000 Verteidigern hoffnungslos unterlegen. Doch trotz mehrfacher Aufforderung kapitulieren diese widerborstigen Magdeburger nicht. Tilly verliert die Geduld. Und gibt den Angriffsbefehl. 25 000 Mann erstürmen die Stadt. Von der Magdeburger Neustadt aus schaffen es erste Angreifer über die Mauer der Altstadt, überrumpeln die Wachen. Schnell streben die Soldaten durch die Gassen, öffnen weitere Stadttore. Tausende Landsknechte, Reiter und Musketiere strömen in die Stadt. Die Verteidigung bricht bald zusammen. Die Angreifer haben nun freie Bahn und nur ein Ziel: Holen, was man tragen kann. Drei Tage dürfen sie Beute machen, so hat es ihr General erlaubt. Plündern, Rauben, Lösegeld abpressen: Das ist ihr Sold. So sind die Regeln in diesem Krieg. Tür auf, Schuss fällt Auch Hauptmann Georg Ackermann zieht durch die Gassen. Bettfedern wirbeln durch die Luft wie Schneeflocken. Soldaten schlitzen oben in den Zimmern Kissen auf, in die Bezüge kommt die Beute. Doch Ackermann muss aufpassen; von oben pfeifen auch Kugeln auf die Straße. Einige Magdeburger schießen aus den Fenstern.Der Hauptmann erreicht den Alten Markt. Hier stehen prächtige Häuser, es „riecht“ nach Geld. Er geht in eines hinein. Eines der Zimmer ist verschlossen. Ein Tritt, die Tür fliegt auf - Ackermann blickt in ein Mündungsfeuer. Der Schuss verfehlt den Hauptmann nur um Haaresbreite. Ackermann feuert zurück, sein Schuss trifft. Der Hausbesitzer sinkt zusammen, seine Flinte fällt auf den Boden. Der Diener des Hauses eilt zitternd herbei und führt Ackermann zur großen Truhe. Silber, Schmuck, Geld. Das hat sich gelohnt. Ein paar Häuser weiter kauert Familie Friese auf dem Dachboden. Mutter, Vater, die fünf Kinder. Es ist gegen neun. Schon zwei Mal waren Soldaten im Haus. Den ersten gaben sie Geld, ein paar Perlen und Essen. Dann nahm Vater Friese die Axt, zerdrosch Ofen, Möbel und Türen. Das Haus sollte geplündert aussehen. Doch es half nichts. Wieder kam ein Trupp. Mutter Friese gab den besten Mantel ihres Mannes. Den Frieses dämmerte es: Ein dritter Besuch würde tödlich enden. Also verkrochen sie sich mit den Kindern auf dem Dachboden. Doch der Plan geht nicht auf. Die Nachbarin sucht Zuflucht bei den Frieses, geht über den Hof ins Haus. Ein Soldat verfolgt sie. Bis auf den Dachboden. Der Soldat sieht Vater Friese, zückt den Spitzhammer. Frau und Kinder flehen um Gnade. Der Kleinste, Christian, bietet sein Taschengeld an. Einen Dreier. Das wirkt. Das Gesicht des Soldaten, eben noch wilde Grimasse, bekommt milde Züge. Er hat selber Söhne. Im Lager vor der Stadt, im Zelt, warten Frau und Kinder. Ihre fränkische Heimat haben sie schon lange verlassen. Nicht selten ziehen Familien mit ihren kämpfenden Männern mit. Oft sind es Bauern, die in ihrem Dorf überfallen wurden. Aus Verzweiflung schlossen sie sich lieber der Truppe an, als wehrlos den nächsten Überfall zu erwarten. Mutter Friese verspricht dem Soldaten 200 Taler, wenn er die Familie aus der Hölle bringt. Er willigt ein. Der fränkische Soldat und die Magdeburger Familie trotten durch die Straßen. Vorbei an toten Körpern, erdolchten Kindern. Neben einer toten Frau liegt ein Korb. Würste sind herausgerollt. Hunde rangeln um die besten Bissen. Zwei Soldaten streiten sich um eine Frau. Ein Schuss fällt. Ein anderer Soldat ist mit seiner Beute überfordert und wird von wildgewordenen Rindern durch die Straße gezerrt. Die Frieses kommen im Lager auf der Ostseite der Elbe an. Wenig später bemerken sie drüben in der Altstadt Rauchschwaden. Dann frischt ein heftiger Wind auf. Ein gigantischer Feuersturm verschlingt die Stadt. Noch am Abend sehen sie glutrote Ruinen. Ihre Heimat ist ausgelöscht. Am 13. Mai gelangen sie nach Wolmirstedt, später endet ihre Flucht in Altenburg. Dort notiert der Vater, einst Stadtschreiber in Magdeburg, seine Erlebnisse. Magdeburg wurde zum Dorf An die 25.000 Menschen lebten vor Tillys Sturm in der Stadt. Danach wurde Magdeburg zum Dorf. 449 Einwohner zählte Ratsherr und Bürgermeister Otto von Guericke. Tausende waren tot oder geflohen. Es dauerte 170 Jahre, ehe die Stadt wieder so groß war wie einst. Wer das Feuer legte, ist umstritten. Waren es Tillys Truppen, weil widerspenstige Magdeburger aus den Häusern schossen? Waren es die eigenen Verteidiger, um Tilly nur Asche zu hinterlassen? Magdeburg sollte Marienburg werden Johann von Tilly aus Brabant (heute Belgien) war tiefgläubiger Katholik. Er wollte Magdeburg erobern, nicht einäschern. Er war von der Idee getrieben, das Ketzernest in eine katholische Stadt zu wandeln. Sehr zur Freude seines Herrn, dem Kaiser. Sogar Umtauf-Pläne gab es: Aus Magdeburg sollte Marienburg werden. Als die Stadt brannte, schickte Tilly 500 Soldaten zum Löschen ins Domviertel. Doch viel half das nicht. Dom und Kloster blieben stehen, ein paar Kirchenruinen gab es noch, ansonsten war nur Schutt und Asche. Tilly hatte nichts gewonnen. Warum dieser Furor? Die Sache hat eine Vorgeschichte. Sie reicht 100 Jahre zurück. Im Juni 1524 predigt der Reformator Martin Luther in Magdeburg. Schon bald darauf gibt es an den großen Kirchen evangelische Gottesdienste. Die Bürger hatten die Nase voll von Ablass und bischöflicher Bevormundung. Und gehen auch recht rabiat gegen Katholiken vor. Mönche werden aus der Stadt getrieben, sie müssen ihr 300 Jahre altes Kloster am Breiten Weg aufgeben. Der katholische Kaiser Karl V. verhängt die Reichsacht. Höchststrafe. Die Stadt verliert 15 Jahre lang Marktrechte und Einnahmen. 1550 wird sie sogar ein Jahr militärisch belagert. Doch die Stadt bleibt standhaft. Neutralität zu Kriegsbeginn 1618 bricht der Krieg aus. Magdeburg verhält sich als Hansestadt zunächst neutral. 1629 verschärft sich die Lage. Kaiser Ferdinand erlässt ein Edikt: Die Protestanten im ganzen Reich sollen alle Kirchen und Güter an die Katholiken zurückgeben. Der Stand von 1552 sollte wiederhergestellt werden. Eine Rolle rückwärts über 77 Jahre. Viele weigern sich. Auch Magdeburg. Der Kaiser schickt schließlich seinen besten General an die Elbe. Wallenstein. Er soll die Störrischen bewegen. Doch die bleiben hart. Wallenstein greift dennoch nicht an, weil er die Hanse mit ihren starken Städten nicht gegen sich aufbringen will. Wallenstein rückt ab. Die Magdeburger fühlen sich unbesiegbar. 1630 folgt der nächste Hieb. Der Kaiser setzt den Magdeburgern einen katholischen Bischof und Landesherren vor die Nase. Es ist des Kaisers Sohn, 14 Jahre alt. Ein Bub. Dann keimt Hoffnung. Im selben Jahr landet Schwedenkönig Gustav Adolf auf deutschem Boden. Der stärkste Heerführer der Protestanten. Vor allem das einfache Volk, angestachelt von radikalen Predigern, fordert ein Bündnis mit den Schweden. Der Rat gibt dem Druck nach. Gustav Adolf schickt seinen Hofmarschall in die Stadt. Dietrich von Falkenberg, gebürtiger Deutscher, baut nun in Magdeburg einen Verteidigungstrupp auf.
Tilly rückt mit 22.600 Soldaten an Im Frühjahr 1631 rückt der nächste kaiserliche General an. Tilly. Mit 22.600 Soldaten, 3100 Reitern und 86 Geschützen. Magdeburg hat 3000 Mann und Pulvermangel. Falkenberg beschwichtigt: Der Schwedenkönig würde mit seinem Heer bald da sein und Magdeburg retten. Am 24. April bietet Tilly eine friedliche Kapitulation an. Die Stadt fordert protestantische Fürsten als Vermittler. Das lehnt Tilly ab. Er eröffnet das Kanonenfeuer. Pausenlos wird die Stadt beschossen. Vom Schweden-Heer ist nichts zu sehen. Erste Zweifel keimen. Vor allem Kaufleute drängen auf Vermittlung. Sie haben viel zu verlieren. Am 9. Mai schickt Tilly eine erneute Kapitulationsofferte an die Stadt. Krisensitzung. Lange Debatten. Schließlich votiert der Rat für Verhandlungen. Doch Schweden-Marschall Falkenberg tritt auf die Bremse, man möge sich vertagen. 10. Mai. 4 Uhr morgens. Der Rat tagt. Falkenberg agitiert. Das Schwedenheer werde bald kommen. Was die Magdeburger nicht ahnen: Der Schwedenkönig sitzt zu dieser Stunde weit weg in Potsdam, sein Heer geschwächt vom Kampf in Frankfurt/Oder. Tilly weiß das. Für ihn aber ist Potsdam sehr nah - bald könnten sich die Schweden aufmachen. Seine Geduld endet. Er gibt Befehl zum Angriff. 8000 Tote in der Elbe Und während Falkenberg im Rathaus redet und redet, schleicht sich Truppführer General Pappenheim mit seinen Männern an die Stadtmauer heran. Die Sturmleitern hinauf und los geht es mit Gebrüll. Die verdatterten Wachen sind gerade beim Morgengebet. Leichtes Spiel. Turmbläser geben Alarm. Nun rückt auch Falkenberg mit seinen Männern an, aufhalten können sie den Ansturm nicht. Schüsse fallen. Falkenberg fällt tot zu Boden. Vier Stunden später brennt die ganze Stadt. Tausende ersticken in den Kellern. 8000 Tote lässt Tilly in die Elbe werfen. Tillys Ende Tilly zieht in weitere Schlachten. Ein Jahr nach der Vernichtung Magdeburgs zerschmettert eine Kugel seinen rechten Oberschenkel. Der General stirbt 1632. Der Sarg kommt in den Wallfahrtsort Altötting in Bayern. Tilly hatte der Kirche 6300 Gulden gespendet. Verbunden mit der Bitte, man möge ewig für sein Seelenheil beten. Fortan las ein Geistlicher eine Messe für den General. Jeden Tag. Immer früh um 7 Uhr. 377 Jahre lang. 2009 beendete der Passauer Bischof diese Gebete. Es gab einen trifftigen Grund: Tillys Spende war schließlich längst aufgebraucht.
Teil 2 nächsten Sonnabend: Das Dorf Goldberg bei Lödderitz wird vernichtet - und nach 400 Jahren wieder entdeckt. Eine archäologische Sensation. Teil 3 am 28.7.: Die Schlacht aller Schlachten in Lützen. Ein Museum und ein Massengrab
Der Oberst Dietrich von Falkenberg hat sich zur Ruhe begeben und sich in seine Gruft zurückgezogen. Ein anderer trat bereits in seine Fußtappen....bei Führungen und bei den Festungstagen.... Bild entfernt (keine Rechte)
Magado-2 Wenn nicht anders ausgewiesen, dann Sammlung/Eigentum Magado Bilder/Beiträge dürfen "Nichtgewerblich" genutzt werden.
Da beim Kampf der kaiserlichen Truppen (Kaiser des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation) um die Wiederherstellung der katholischen Glaubenseinheit das Königreich Schweden keinen unbedeutenden Beitrag auf Seiten der protestantischen Länder geleistet hat, ist es nicht uninteressant, die geschichtlichen Ereignisse aus schwedischer Sicht zu betrachten. Auch für Magdeburg gibt der schwedische Dokumentenbestand interessante Informationen. Diese betreffen allerdings mehr das politische Umfeld, da beim unmittelbaren Kampf der kaiserlichen Truppen gegen Magdeburg keine königlich schwedischen Einheiten beteiligt waren. Kriegstagebücher oder Schlachtenbeschreibungen aus militärfachlicher Sicht fehlen deshalb, jedoch die militärisch-politischen Wechselbeziehungen und Detailinformationen zum zeitlichen Geschehen bleiben trotzdem interessante Zeitberichte. Sie können als Ergänzung der Berichte örtlicher Zeugen eine wichtige Ergänzung darstellen. Ich will deshalbaus dem Vorfeld und aus der Zeit des 10. Mai 1631 (alten Kalenders) einige Schilderungen aus den offiziellen schwedischen Auswertungen der vorhandenen Archive vorstellen. Diese sind um die Mitte des 19. Jahrhunderts in Schweden auch in deutscher Sprache veröffentlicht und deshalb auch ohne Übersetzung nutzbar. Da das verwendete deutsch allerdings in Verbindung mit der benutzten Typografie nur schwer leserlich ist, stelle ich die Texte in verkürzter Form und modernisiertem Ausdruck dar. Zur Einführung gibt es lediglich einen Originalauszug als Screenshot:
1. Der schwedische König bemüht sich um Unterstützung für die Entsetzung Magdeburgs Im April 1631 verstärkte sich der Druck Tillys auf Magdeburg. Da Gustav Adolf in Pommern, Mecklenburg und an der Oder in Kämpfe verwickelt war, konnte er keine schnelle und wirksame Hilfe für Magdeburg organisieren. Erst am 23. April setzte er von Frankfurt aus seine Truppen zur Entsetzung Magdeburgs in Marsch. Wichtige Fragen zur Truppenverlagerung und -versorgung waren allerdings ungeklärt, da von den Kurfürsten zu Brandenburg und zu Sachsen keine Zusagen gemacht waren, um den Durchzug schwedischer Truppen durch brandenburgisches bzw. sächsisches Gebiet zu ermöglichen. Die angestrebten Verhandlungen zogen sich zeitlich in die Länge. Der brandenburgische Kurfürst (der ein Schwager des schwedischen Königs war) erklärte sich schließlich bereit, den Schweden nicht nur Durchzug und Versorgung zu gestatten, sondern stellte mit Ausnahme von Küstrin und Spandau alle brandenburgischen Festungen zur Verfügung, die von brandenburgischen Truppen geräumt und unentgeltlich den Schweden überlassen wurden. Nach intensiven Verhandlungen wurde auch Spandau an Gustav Adolf abgetreten, wofür allerdings umfangreiche Einzelvereinbarungen getroffen wurden, die der Sicherheit Brandenburgs und der kurfürstlichen Familie unverzichtbar waren. Auch über die Dauer der Verfügungsgewalt und die Fristen und Formen für die Rückgabe wurden die notwendigen Bestimmungen festgelegt. Am 5. Mai verließ die brandenburgische Besatzung die Festung Spandau und schwedische Truppen zogen durch die Stadt in diese ein. Am 6. Mai brach die schwedische Armee aus Potsdam und Cölln, wo sie übernachtet hatte, in Richtung Magdeburg auf. Die kaiserlichen Truppen zogen sich aus diesem Grund aus Brandenburg, Rathenow und anderen Orten östlich der Elbe zurück und verstärkten die kaiserliche Hauptmacht vor Magdeburg. Das galt auch für die in und vor Zerbst liegenden kaiserlichen Reitertruppen des Oberst Cratz. Für die Dessauer Brücken und Schanze galt die Anordnung, dass sie für eine Zerstörung bei einem schwedischen Angriff vorbereitet werden. Die Zerstörung erfolgte am Tag der Übergabe Magdeburgs an Tilly. Diese Gleichzeitigkeit war allerdings den Teilnehmern an den Kämpfen unbekannt. Der sächsische Kurfürst war hingegen zurückhaltender und wollte gegenüber dem Kaiser eine stärkere Rückversicherung für den Fall, dass der schwedische Feldzug keinen positiven Ausgang nehmen sollte. Eine offene Partnerschaft zu Schweden lehnte er ab. In der Chronik heißt es dazu: Welches Begehren der König zu unterschiedlichen Mahlen schriftlich/ durch seinen Hofjuncker/ Dietrich von Tauben/ dem Obristen Bock/ und andere/ wiederholet: Auch/ wie kein Schreiben ichtwas verfangen wollen/ durch den FeldMarschalck Arnheim/ und Ober-Stallmeister Tauben (so/ die Sache durchzutreiben/ über sich genommen) mündlich darumb sollicitiren (bitten, ersuchen) lassen. … Es gab aber diesem des Königs Suchen der Churfürst zu Sachsen gantz im geringsten kein Gehör. Die Zeit verstrich und die Nöte der Magdeburger nahmen zusehend bedrohlichere Ausmaße an. Aber ganz verderben wollte es der sächsische Herrscher mit dem Schweden auch nicht und so hatte er auch schon frühzeitig seine Sympathien für Magdeburg und die evangelische Sache durchblicken lassen.