Da ich zwei Luftbild-Schrägaufnahmen eingestellt habe, will ich noch ein Bild beifügen, wie zwei Kumpels vom Afrika-Korps ein Luftbildgerät zum Flugzeug bringen.
Für die Handy-Knipser vielleicht etwas frustrierend?!
N a c h w e i s u n g von Bürgern der Vereinten Nationen in der Gemeinde Biederitz
Belgier (Flamen und Wallinen) -------------------------------------- Lfd.-Nr.1-37 1941-1945 8.4.1941-Mai 1945 1 Belgier beschäftigt bei Arbeitgeber Naumann Heyrothsberger Straße 35, Verbleib: keine Angaben, 1942-1944 7.10.1942-13.11.1944 7 Belgier darunter 1 Frau beschäftigt im Fliegerhorstlager Verbleib: keine Angaben, 1942-1945 7.10.1942-Mai 1945 3 Belgier, 2 beschäftigt auf im Fliegerhorstlager, Verbleib: keine Angaben, 1943-1943 8.2.1943-20.9.1943 1 Belgier beschäftigt im Gemeinde- Lager DAF, Verbleib: keine Angaben, 22.3.1943-20.9.1943 1 Belgier beschäftigt bei Arbeitgeber A. Fuchsberg 22/23, Verbleib: keine Angaben, 29.4.1943-19.5.1943 1 Belgier beschäftigt im Fliegerhorst- Lager, Verbleib: keine Angaben, 1943-1944 7.7.1943-13.11.1944 1 Belgier beschäftigt im Fliegerhorst- Lager, Verbleib: keine Angaben, 6.9.1943-8.11.1944 1 Belgierin beschäftigt im Fliegerhorst- Lager, Verbleib: keine Angaben, 22.9.1943-19.5.1944 1 Belgierin beschäftigt im Fliegerhorst- Lager, Verbleib: keine Angaben, 22.9.1943-13.11.1944 9 Belgier darunter 3 Frauen beschäftigt auf dem Fliegerhorst- Lager, Verbleib: keine Angaben, 22.9.1943-15.11.1944 1 Belgier beschäftigt auf dem Fliegerhorst- Lager, Verbleib: keine Angaben, 1943-1945 21.4.1943-Mai 1945 1 Belgier beschäftigt auf dem Fliegerhorst- Lager, Verbleib: keine Angaben, 22.9.1943-Mai 1945 2 Belgier beschäftigt im Fliegerhorst- Lager, Verbleib: keine Angaben, 1944-1944 25.2.1944-25.2.1944 1 Belgier beschäftigt im Fliegerhorst- Lager, Verbleib: keine Angaben, 20.3.1944-13.11.1944 1 Belgier beschäftigt im Fliegerhorst- Lager, Verbleib: keine Angaben, 1944-1945 25.1.1944-Mai 1945 1 Belgier beschäftigt im Fliegerhorst- Lager, Verbleib: keine Angaben, 29.11.1944-Mai 1945 1 Belgierin beschäftigt im Fliegerhorst- Lager, Verbleib: keine Angaben, 1945-1945 1 Belgierin beschäftigt bei Arbeitgeber Schlüter & Krutzfeld, Verbleib: keine Angaben,
Lfd.-Nr.38-76 1942-1944 7.10.1942-13.11.1944 7 Belgier beschäftigt im Fliegerhorst- Lager, Verbleib: keine Angaben, 1942-1945 7.10.1942-22.3.1945 2 Belgier beschäftigt im Fliegerhorst- Lager, Verbleib: keine Angaben, 7.10.1942-22.3.1945 2 Belgier beschäftigt im Fliegerhorst- Lager, Verbleib: keine Angaben, 7.10.1942-Mai 1945 3 Belgier beschäftigt im Fliegerhorst- Lager, Verbleib: keine Angaben, 1943-1944 21.4.1943-13.11.1944 4 Belgier beschäftigt im Fliegerhorst- Lager, Verbleib: keine Angaben, 18.6.1943-13.11.1944 2 Belgier, (Ehepaar), beschäftigt im Fliegerhorst- Lager, Verbleib: keine Angaben, 10.7.1943-28.5.1944 2 Belgier, (Ehepaar), beschäftigt im Fliegerhorst- Lager, Verbleib: 28.5.1944 durch Fliegerangriff in Biederitz- Heyrothtsberge gefallen, Beisetzung auf Biederitzer Friedhof, hier geht jedoch nicht hervor ob beide oder nur einer gefallen und beerdigt worden ist, 4.8.1943-13.11.1944 1 Belgier beschäftigt im Fliegerhorst- Lager, Verbleib: keine Angaben, 22.9.1943-13.11.1944 2 Belgier beschäftigt im Fliegerhorst- Lager, Verbleib: keine Angaben, 9.10.1943-2.8.1944 1 Belgier beschäftigt im Fliegerhorst- Lager, Verbleib: keine Angaben, 1943-1945 14.4.1943-Mai 1945 1 Belgier beschäftigt im Fliegerhorst- Lager, Verbleib: keine Angaben, 7.5.1943-Mai 1945 1 Belgierin beschäftigt bei Arbeitgeber Fenske ,Hainholzstraße 14 Verbleib: keine Angaben, 20.12.1943-3.5.1945 1 Belgier beschäftigt bei Arbeitgeber Groschke Bahnhofsstraße 19,Verbleib: keine Angaben,
Lfd.-Nr.77-101 1941-1941 25.4.1941-26.11.1941 1 Belgier beschäftigt im Gem.- Lager, Verbleib: keine Angaben, 1941-1943 17.2.1941-8.6.1943 1 Belgier beschäftigt im Gem.- Lager DAF, Verbleib: keine Angaben, 1942-1944 7.10.1942-13.11.1944 6 Belgier darunter 2 Frauen beschäftigt im Fliegerhorst- Lager, Verbleib: keine Angaben, 7.12.1942-13.11.1944 1 Belgierin beschäftigt im Fliegerhorst- Lager, Verbleib: keine Angaben, 1942-1945 7.10.1942-Mai 1945 1 Belgier beschäftigt im Fliegerhorst- Lager, Verbleib: keine Angaben, 1943-1943 7.1.1943-10.9.1943 1 Belgierin beschäftigt im Fliegerhorst- Lager, Verbleib: keine Angaben, 1943-1944 24.2.1943-6.12.1944 1 Belgierin beschäftigt bei Arbeitgeber Fenske, Hainholzstraße 14, Verbleib: keine Angaben, 24.2.1942-28.9.1944 1 Belgierin beschäftigt im Fliegerhorst- Lager, Verbleib: keine Angaben, 20.3.1943-13.11.1944 1 Belgier beschäftigt im Fliegerhorst- Lager, Verbleib: keine Angaben, 21.4.1943-10.7.1944 1 Belgier beschäftigt im Fliegerhorst- Lager, Verbleib: keine Angaben, 23.6.1943-13.11.1944 1 Belgier beschäftigt im Fliegerhorst- Lager, Verbleib: keine Angaben, 10.7.1943-13.11.1944 2 Belgier (Ehepaar) beschäftigt im Fliegerhorst- Lager, Verbleib: keine Angaben, 22.9.1943-13.11.1944 2 Belgier beschäftigt im Fliegerhorst- Lager, Verbleib: keine Angaben, 1943-1945 4.3.1943-Mai 1945 1 Belgier beschäftigt im Fliegerhorst- Lager, Verbleib: keine Angaben, 21.4.1943-Mai 1945 1 Belgier beschäftigt im Fliegerhorst- Lager, Verbleib: keine Angaben, 6.9.1943-9.1.1945 1 Belgierin beschäftigt im Fliegerhorst- Lager, Verbleib: keine Angaben, 6.9.1943-Mai 1945 1 Belgierin beschäftigt im Fliegerhorst- Lager, Verbleib: keine Angaben, 7.10.1943-Mai 1945 1 Belgier beschäftigt im Fliegerhorst- Lager, Verbleib: keine Angaben,
Mit Fliegerhorstlager Biederitz ist das Barackenlager Biederitz gemeint. Dort waren auch die Mannschaften stationiert, meist Zwangsarbeiter, die für die Einnebelung des Flugplatz Ost in MD zuständig waren. Es ist nicht die Fliegerhorst Kaserne (Friedensweiler). Auch Lager der DAF= Deutsche Arbeitsfront.
Magado-2 Wenn nicht anders ausgewiesen, dann Sammlung/Eigentum Magado Bilder/Beiträge dürfen "Nichtgewerblich" genutzt werden.
N a c h w e i s u n g von Bürgern der Vereinten Nationen in der Gemeinde Biederitz
Franzosen und Armenier Lfd.-Nr.1-32 1943-1944 6.1.1943-25.2.1944 1 Franzose beschäftigt im Fliegerhorst- Lager, Verbleib: keine Angaben, 15.2.1943-21.10.1944 1 Franzose beschäftigt im Fliegerhorst- Lager, Verbleib: keine Angaben, 18.9.1943-19.4.1944 1 Franzose beschäftigt im Fliegerhorst- Lager, Verbleib: keine Angaben, 1.11.1943-19.4.1944 1 Armenier beschäftigt im Fliegerhorst- Lager, Verbleib: keine Angaben, 10.11.1943-7.2.1944 1 Französin beschäftigt im Fliegerhorst- Lager, Verbleib: keine Angaben, 3.12.1943-14.10-1944 1 Französin beschäftigt im Fliegerhorst- Lager, Verbleib: keine Angaben, 3.12.1943-5.11.1944 1 Französin beschäftigt im Fliegerhorst- Lager, Verbleib: keine Angaben, 14.12.1943-14.10.1944 1 Franzose beschäftigt im Fliegerhorst- Lager, Verbleib: keine Angaben, 18.12.1943-21.11.1944 4 Franzosen darunter 1 Frau beschäftigt im Fliegerhorst- Lager, Verbleib: keine Angaben, 1943-1945 15.2.1943-Mai 1945 2 Franzosen, seit 6.2.1943 gemeldet in Deutschland beschäftigt im Fliegerhorst- Lager, Verbleib: keine Angaben, 26.2.1943-22.3.1945 1 Franzose beschäftigt im Fliegerhorst- Lager, Verbleib: keine Angaben, 10.7.1943-22.3.1945 1 Franzose beschäftigt im Fliegerhorst- Lager, Verbleib: keine Angaben, 15.9.1943-22.3.1945 1 Franzose beschäftigt im Fliegerhorst- Lager, Verbleib: keine Angaben, 3.12.1943-Mai 1945 2 Französinnen beschäftigt im Fliegerhorst- Lager, Verbleib: keine Angaben, 14.12.1943-22.3.1945 1 Franzose beschäftigt im Fliegerhorst- Lager, Verbleib: keine Angaben, 1944-1944 6.1.1944-6.11.1944 1 Französin beschäftigt im Fliegerhorst- Lager, Verbleib: keine Angaben, 28.3.1944-6.11.1944 1 Französin beschäftigt im Fliegerhorst- Lager, Verbleib: keine Angaben, 18.8.1944-21.10.1944 2 Franzosen beschäftigt im Fliegerhorst- Lager, Verbleib: keine Angaben, 1944-1945 15.9.1944-22.3.1945 7 Franzosen beschäftigt im Fliegerhorst- Lager, Verbleib: keine Angaben,
Fortsetzung folgt.
Magado-2 Wenn nicht anders ausgewiesen, dann Sammlung/Eigentum Magado Bilder/Beiträge dürfen "Nichtgewerblich" genutzt werden.
N a c h w e i s u n g von Bürgern der Vereinten Nationen in der Gemeinde Biederitz
Polen Lfd.-Nr.1-35 1940-1942 10.5.1940-10.3.1942 1 Pole seit 9.10.1939 gemeldet in Deutschland, beschäftigt bei Arbeitgeber Gustav Borg, Biederitzerstraße, Verbleib: keine Angaben 1940-1945 6.7.1940-Mai 1945 4 Polen seit 9.10.1939 gemeldet in Deutschland, beschäftigt bei Arbeitgeber Helmut Just (2), Berlinerstraße, Lichtenberg (1), Berlinerstraße und Sporkenbach, Heyrothsberg. Verbleib: keine Angaben 1941-1941 28.7.1941-28.10.1941 1 Pole beschäftigt im Gem.-Lager DAF, Verbleib: keine Angaben 28.7.1941-7.11.1941 1 Pole beschäftigt im Gem.-Lager DAF, Verbleib: keine Angaben 28.7.1941-13.11.1941 1 Pole beschäftigt im Gem.-Lager DAF, Verbleib: keine Angaben 1941-1942 28.7.1941-20.1.1942 1 Pole beschäftigt im Gem.-Lager DAF, Verbleib: keine Angaben 1941-1943 28.7.1941-26.6.1943 1 Pole beschäftigt im Gem.-Lager DAF, Verbleib: keine Angaben 1941-1945 17.1.1941-Mai 1945 1 Pole beschäftigt bei Arbeitgeber Röhle (Mühle), Verbleib: keine Angaben 1942-1942 24.3.1942-27.10.1942 1 Pole beschäftigt im Gem.-Lager DAF, Verbleib: keine Angaben 17.4.1942-8.5.1942 1 Pole beschäftigt bei Arbeitgeber Sporkenbach, Heyrothsberg. Verbleib: keine Angaben 1942-1943 11.8.1943-13.11.1943 1 Polin beschäftigt im Gem.- Lager DAF 13.7.1942-26.7.1943 1 Pole seit 18.5.1940 gemeldet in Deutschland, beschäftigt im Gem.-Lager DAF, Verbleib: keine Angaben 24.11.1942-14.7.1943 1 Pole beschäftigt im Gem.-Lager DAF, Verbleib: keine Angaben 17.12.1942-14.7.1943 1 Pole beschäftigt im Gem.-Lager DAF, Verbleib: keine Angaben 1942-1945 27.2.1942-Mai 1945 1 Pole beschäftigt bei Arbeitgeber Röhle (Mühle), Verbleib: keine Angaben 13.3.1942-Mai 1945 1 Pole beschäftigt bei Arbeitgeber Borg, Biederitzerstraße, Verbleib: keine Angaben 13.7.1942-Mai 1945 1 Pole beschäftigt im Gem.- Lager (Königsborn), Verbleib: keine Angaben 1943-1945 26.1.1943-Mai 1945 1 Pole beschäftigt im Fliegerhorst- Lager, Verbleib: keine Angaben 11.8.1943-Mai 1945 1 Pole beschäftigt bei Arbeitgeber A. v. Berecke & Co., Verbleib: keine Angaben 1944-1944 4.11.1944-28.12.1944 1 Pole beschäftigt im Lager „Wuga“, Verbleib: keine Angaben 1944-1945 11.1.1944-Mai 1945 1 Pole beschäftigt bei Arbeitgeber Bäcker, Biederitzerstraße 4, Verbleib: keine Angaben 18.3.1944-Mai 1945 1 Pole beschäftigt bei Arbeitgeber Hesse, Verbleib: keine Angaben 14.4.1944-Mai 1945 1 Pole beschäftigt im Fliegerhorst- Lager, Verbleib: keine Angaben 4.11.1944-Mai 1945 7 Polinnen beschäftigt im Lager „Wuga“, Verbleib: keine Angaben 1945-1945 26.2.1945-Mai 1945 1 Pole beschäftigt bei Arbeitgeber Höltge, Verbleib: keine Angaben
Lfd.-Nr.36-72 Polen 1940-1940 5.7.1940-28.11.1940 1 Pole beschäftigt bei Arbeitgeber E. Bruchmüller, Verbleib: keine Angaben 1940-1941 6.7.1940-6.2.1941 1 Pole seit 9.10.1939 gemeldet in Deutschland, beschäftigt bei Arbeitgeber P. Hesse, Berlinerstraße 10, Verbleib: keine Angaben 1940-1942 17.7.1940-15.3.1942 1 Pole beschäftigt bei Arbeitgeber Bruchmüller, Breitestraße, Verbleib: keine Angaben 1940-1945 10.4.1940-Mai 1945 1 Pole beschäftigt in der Gärtnerei Heinemann, Verbleib: keine Angaben 24.6.1940-5.12.1945 1 Polin beschäftigt bei Arbeitgeber Illien, Breitestraße 26, Verbleib: keine Angaben, 20.7.1940-Mai 1945 1 Pole beschäftigt bei Arbeitgeber Hesse, Seestraße 6, Verbleib: keine Angaben, 1941-1941 28.7.1941-28.10.1941 3 Polen beschäftigt im Gem.- Lager DAF, Verbleib: keine Angaben, 1941-1942 13.12.1941-30.11.1942 1 Pole beschäftigt im Gem.- Lager DAF, Verbleib: keine Angaben, 1941-1945 10.5.1941-Mai 1945 2 Polen beschäftigt in der Ziegelei Bäcker, Heyr. Verbleib: keine Angaben, 2.12.1941-Mai 1945 1 Pole beschäftigt bei Arbeitgeber Gotzel, Breitestraße 40, Verbleib: keine Angaben, 12.7.1941-Mai 1945 1 Pole beschäftigt bei Arbeitgeber Hesse, Seestraße 6, Verbleib: keine Angaben, 1942-1942 16.7.1942-17.9.1942 1 Polin beschäftigt bei Arbeitgeber Sporkenbach, Heyr., Verbleib: keine Angaben, 1.9.1942-28.11.1942 1 Polin beschäftigt im Gem.- Lager DAF, Verbleib: keine Angaben, 1942-1943 13.7.1942-26.6.1943 1 Pole beschäftigt im Gem.- Lager DAF, Verbleib: keine Angaben, 15.7.1942-26.6.1943 2 Polen beschäftigt im Gem.- Lager DAF, Verbleib: keine Angaben, 11.8.1942-13.11.1943 1 Polin seit 18.5.1940 gemeldet in Deutschland, beschäftigt im Gem.- Lager DAF, Verbleib: keine Angaben, 17.12.1942-13.7.1943 2 Polen darunter 1 Frau beschäftigt im Gem.- Lager DAF, Verbleib: keine Angaben, 1942-1945 12.8.1942-Mai 1945 1 Pole beschäftigt im Gem.- Lager DAF, Verbleib: keine Angaben, 26.12.1942-6.4.1945 1 Polin beschäftigt bei Arbeitgeber Illien, Breitestraße 26, Verbleib: keine Angaben, 1943-1943 13.1.1943-24.4.1943 1 Pole beschäftigt bei Arbeitgeber A. v. Braucke & Co., Verbleib: keine Angaben, 5.5.1943-20.5.1943 1 Polin beschäftigt bei der Bahnhofswirtschaft Biederitz, Verbleib: keine Angaben, 1943-1944 30.10.1943-8.10.1944 1 Pole beschäftigt bei Arbeitgeber A. v. Braucke & Co., Verbleib: keine Angaben, 1943-1945 15.1.1943-Mai 1945 1 Polin beschäftigt bei Arbeitgeber A. v. Braucke & Co., Verbleib: keine Angaben, 26.1.1943-Mai 1945 1 Pole beschäftigt bei Arbeitgeber Jäger, Breitestraße 5, Verbleib: keine Angaben, 1944-1945 8.5.1944-Mai 1945 1 Pole beschäftigt bei Arbeitgeber Bethge, Lostauerstraße 3, Verbleib: keine Angaben, 9.5.1944-Mai 1945 1 Pole beschäftigt im Fliegerhorst- Lager, Verbleib: keine Angaben, 26.10.1944-9.1.1945 1 Polin beschäftigt bei Arbeitgeber Fenske, Hainholzstraße 14, Verbleib: keine Angaben, 13.11.1944-16.5.1945 1 Polin beschäftigt bei Arbeitgeber Dr. Kemp, Bahnhofstraße
Lfd.-Nr.73-109 Polen 1940-1943 22.2.1940-27.8.1943 1 Pole beschäftigt bei Arbeitgeber Alfred Roth, Bahnhofstraße 2, Verbleib, keine Angaben, 24.6.1940-14.1.1943 1 Pole beschäftigt bei Arbeitgeber Illies, Breitestraße 26, Verbleib, keine Angaben, 6.7.1940-24.12.1943 1 Pole, seit 9.10.1939 gemeldet in Deutschland, beschäftigt bei Arbeitgeber W. Hesse, Verbleib, keine Angaben, 23.7.1940-September 1943 1 Pole beschäftigt bei Arbeitgeber Felix Borg, Seestraße 2, Verbleib, keine Angaben, 1940-1944 6.7.1940-16.3.1944 1 Pole seit 20.11.1939 gemeldet in Deutschland, beschäftigt bei Arbeitgeber Sporkenbach, Heyr., Verbleib, am 16.3.1944 verstorben in Biederitz 16.7.1940-23.11.1944 1 Pole beschäftigt im Fliegerhorst- Lager, Verbleib, keine Angaben, 1940-1945 8.4.1940-Mai 1945 1 Pole beschäftigt in der Ziegelei Bäcker, Heyr. Verbleib, keine Angaben, 6.7.1940-Mai 1945 1 Pole seit 20.11.1939 gemeldet in Deutschland, beschäftigt bei Arbeitgeber Sporkenbach, Heyr., Verbleib, keine Angaben, 1941-1941 28.7.1941-10.10.1941 1 Pole beschäftigt im Gem.- Lager DAF, Verbleib, keine Angaben, 1941-1942 28.7.1941-10.10.1942 1 Pole beschäftigt im Gem.- Lager DAF, Verbleib, keine Angaben, 24.11.1941-1.4.1942 1 Pole beschäftigt bei Arbeitgeber Schulstraße 1, Verbleib, keine Angaben, 1941-1943 10.5.1941-5.11.1943 1 Pole beschäftigt in der Ziegelei Bäcker, Verbleib, keine Angaben, 28.7.1941-13.11.1943 1 Pole beschäftigt im Gem.- Lager DAF, Verbleib, keine Angaben, 1941-1945 10.5.1941-Mai 1945 1 Polen beschäftigt in der Ziegelei Bäcker, Verbleib, keine Angaben, 12.7.1941-8.5 1945 1 Pole beschäftigt bei Arbeitgeber Felix Borg, Seestraße 2, Verbleib, keine Angaben, 13.12.1941-Mai 1945 1 Pole beschäftigt in der Ziegelei Bäcker, Heyr., Verbleib, keine Angaben, 1942-1942 13.7.1942-28.11.1942 1 Pole beschäftigt im Gem.- Lager DAF, Verbleib, keine Angaben, 1942-1943 13.7.1942-15.4.1943 1 Pole beschäftigt im Gem.- Lager DAF, Verbleib, keine Angaben
15.7.1942-13.7.1943 1 Pole beschäftigt im Gem.- Lager DAF, Verbleib, keine Angaben, 17.12.1942-13.7.1943 1 Pole beschäftigt im Gem.- Lager DAF, Verbleib, keine Angaben, 17.12.1942-14.7.1943 2 Polen beschäftigt im Gem.- Lager DAF, Verbleib, keine Angaben, 1942-1945 27.5.1942-Mai 1945 1 Pole beschäftigt bei Arbeitgeber Erxleben, Breitestraße 42, Verbleib, keine Angaben, 12.8.1942-Mai 1945 1 Pole beschäftigt im Gem.- Lager DAF, Verbleib, keine Angaben, 18.9.1942-Mai 1945 1 Polin, seit 18.9.1942 gemeldet in Deutschland, beschäftigt bei Arbeitgeber Sporkenbach, Heyrothsberg., Verbleib, keine Angaben, 16.12.1942-Mai 1945 1 Pole beschäftigt bei Arbeitgeber A. v. Braucke & Co., Verbleib, keine Angaben, 1943-1944 13.1.1943-6.10.1944 1 Pole beschäftigt bei Arbeitgeber A. v. Braucke & Co., Verbleib, keine Angaben, 1943-1945 8.2.1943-Mai 1945 1 Pole beschäftigt bei Arbeitgeber A. v. Braucke & Co., Verbleib, keine Angaben,
Fortsetzung folgt. Teddy
Magado-2 Wenn nicht anders ausgewiesen, dann Sammlung/Eigentum Magado Bilder/Beiträge dürfen "Nichtgewerblich" genutzt werden.
N a c h w e i s u n g von Bürgern der Vereinten Nationen in der Gemeinde Biederitz
Russen/Ukrainer Lfd.-Nr.1.-38. 1942-1944 29.10.1942-13.3.1944 1 Russin seit 1.10.1942 gemeldet in Deutschland, beschäftigt bei Arbeitgeber Dr. Schneider, Verbleib: keine Angaben, 19.11.1942-September 1944 1 Russin seit 19.11.1942 gemeldet in Deutschland, beschäftigt bei (Arbeitgeber hier nicht genannt) Heyrothtsbergerstraße 26, Verbleib: keine Angaben, 1942-1945 3.4.1942-Mai 1945 1 Russe beschäftigt bei Arbeitgeber Fr. Illies, Breitestraße, Verbleib: keine Angaben, 7.5.1942-Mai 1945 2 Ukrainer beschäftigt in der Bahnmeisterei Biederitz, Verbleib: keine Angaben, 1943-1944 17.7.1943-6.11.1944 1 Russe beschäftigt im Fliegerhorst- Lager, Verbleib: keine Angaben, 12.8.1943-11.11.1944 1 Russin beschäftigt im Fliegerhorst- Lager, Verbleib: keine Angaben, 22.9.1943-6.11.1944 1 Russin beschäftigt im Fliegerhorst- Lager, Verbleib: keine Angaben, 9.12.1943-11.11.1944 5 Russinnen darunter1 russisches Pflegekind (Mädchen) beschäftigt im Fliegerhorst- Lager, Verbleib: keine Angaben, 1943-1945 19.2.1943-Mai 1945 1 Russe beschäftigt im Gem.- Lager DAF, Verbleib: keine Angaben, 5.5.1943-Mai 1945 1 Russe beschäftigt bei Arbeitgeber P. Hesse, Seestraße 6, Verbleib: keine Angaben, 26.7.1943-Mai 1945 1 Russin und 1 Ukrainerin beschäftigt im Fliegerhorst- Lager, Verbleib keine Angaben, 3.11.1943-Mai 1945 1 Russin beschäftigt bei Arbeitgeber Voigt, Bahnhof, Verbleib keine Angaben, 1944-1944 6.1.1944-6.11.1944 13 Russen (3 Ehepaare) mit Kinder (Geb.1935, 1940, 1941, 2 ohne Angaben von Geburtsdatum) und 1 Russe beschäftigt im Fliegerhorst, Anmerkung: 1 Kind (Geb. 1941 verstarb im Krankenhaus Sudenburg, Verbleib keine weiteren Angaben, 28.4.1944-6.11.1944 1 Russin beschäftigt im Fliegerhorst, Verbleib keine Angaben, 1944-1945 6.4.1944-Mai 1945 1 Russe beschäftigt bei Arbeitgeber Sporkenbach, Heyrotsberge, Verbleib keine Angaben, 7.4.1944-Mai 1945 1 Russin mit Kind (Geb.1943) beschäftigt im Fliegerhorst, Verbleib: keine Angaben, 10.5.1944-Mai 1945 1 Russe beschäftigt bei Arbeitgeber P. Hesse Seestraße 6 Verbleib: keine Angaben, 24.5.1944-Mai 1945 1 Russin beschäftigt im Strand- Cafe Weber, Verbleib: keine Angaben, 4.11.1944-Mai 1945 1 Russin beschäftigt bei Arbeitgeber Höltge, Berlinerstraße 10, Verbleib: keine Angaben,
Russen/Ukrainer Lfd.-Nr.39-77 1941-1945 17.10.1941-Mai 1945 1 Ukrainer beschäftigt bei Arbeitgeber Roth, Seestraße 1 Verbleib: keine Angaben, 1942-1943 3.4.1942-6.2.1943 Borg Seestraße, Verbleib: keine Angaben, 7.5.1942-8.7.1943 1 Ukrainer beschäftigt bei der Bahnmeisterei, Verbleib: keine Angaben, 29.10.1942-14.10.1943 und 15.2.1944-18.10.1944 1 Russin hier voraussichtlich angegeben Wohnsitz bei Naujaks, Magdeburger Straße 15 und zu einem späteren Zeitpunkt 1944 in der Friedrichstraße 9, (hier keine Angaben über direkten Arbeitgeber), Verbleib: keine Angaben, 1942-1945 3.4.1942-Mai 1945 1 Russe und 1 Ukrainerbeschäftigt bei Arbeitgeber Mann (1), Gerwischerstraße 1 und Bruchmüller (1) Breitestraße 37,Verbleib: keine Angaben, 7.5.1942-Mai 1945 3 Ukrainer beschäftigt bei der Bahnmeisterei Biederitz (2) und Bahnhof (1), Verbleib: keine Angaben, 15.5.1942-Mai 1945 1 Russe beschäftigt bei Arbeitgeber Stein, Berlinerstraße 12, Verbleib: keine Angaben, 27.6.1942-Mai 1945 1 Ukrainer beschäftigt bei Otto Anger, Bahnhof, Verbleib: keine Angaben, 2.7.1942-Mai 1945 1 Ukrainerin beschäftigt bei Arbeitgeber Dr. Scharfe, Breitestraße 31, Verbleib: keine Angaben, 7.7.1942-Mai 1945 1 Russin beschäftigt im Fliegerhorst, Verbleib: keine Angaben, 25.7.1942-Mai 1945 1 Russin beschäftigt bei Arbeitgeber Hesse, Schulstraße 3, Verbleib: keine Angaben, 3.11.1942-5.5.1945 1 Russin ist seit 1.11.1942 gemeldet in Deutschland, beschäftigt in der „Öberförsterei“, Verbleib: keine Angaben, 19.11.1942-Mai 1945 1 Russin beschäftigt bei Arbeitgeber Fischer, Breitestraße 35, Verbleib: keine Angaben, 1943-1944 17.7.1943-6.11.1944 2 Russen beschäftigt im Fliegerhorst- Lager, Verbleib: keine Angaben, 26.7.1943-6.11.1944 1 Russin beschäftigt im Fliegerhorst- Lager, Verbleib: keine Angaben, 26.7.1943-11.11.1944 1 Russin beschäftigt im Fliegerhorst- Lager, Verbleib: keine Angaben, 26.7.1943-23.11.1944 1 Russin beschäftigt im Fliegerhorst- Lager, Verbleib: keine Angaben, 12.8.1943-6.11.1944 1 Russin beschäftigt im Fliegerhorst- Lager, Verbleib: keine Angaben, 14.8.1943-23.11.1944 2 Russinnen beschäftigt im Fliegerhorst- Lager, Verbleib: keine Angaben, 9.12.1943.11.11.1944 2 Russinnen beschäftigt im Fliegerhorst- Lager, Verbleib: keine Angaben, 22.9.1943-11.11.1944 2 Russinnen beschäftigt im Fliegerhorst- Lager, Verbleib: keine Angaben, 9.12.1943-11.11.1944 2 beschäftigt im Fliegerhorst- Lager, Verbleib: keine Angaben, 9.12.1943-23.11.1944 3 Russen darunter 2 Frauen beschäftigt im Fliegerhorst- Lager, Verbleib: keine Angaben, 1943-1945 20.9.1943-Mai 1945 1 Russin beschäftigt bei Hermann Friedrichstraße 9, Verbleib, keine Angaben, 13.10.1943-Mai 1945 1 Ukrainer beschäftigt bei Arbeitgeber von. Braucke AG Biederitz, Verbleib, keine Angaben, 1943-? 19.2.1943-? 1 Russe beschäftigt im Gem.- Lager DAF, Verbleib: keine Angaben, 1944-1944 20.10.1944-23.11.1944 1 Russin beschäftigt im Fliegerhorst- Lager, Verbleib: keine Angaben, 1945-1945 13.2.1945-Mai 1945 1 Russe beschäftigt bei Arbeitgeber Schulz, Mühlenstraße 12, Verbleib: keine Angaben, 2.3.1945-Mai 1945 1 Ukrainer beschäftigt bei der Bahnmeisterei, Verbleib: keine Angaben,
Fortsetzung folgt.
Russen/Ukrainer Lfd.-Nr.78-115 1942-1943 7.12.1942-29.9.1943 1 Russin beschäftigt bei Arbeitgeber Fischer, Breitestraße 35, Verbleib: keine Angaben, 1942-1944 29.10.1942-5.2.1944 und 5.2.1944-6.10.1944 1 Russin beschäftigt bei Arbeitgeber Jäger Berlinerstraße 22 und ab 5.2.1944-6.10.1944 bei Dr. Kamp, Biederitz beschäftigt, Verbleib: keine Angaben, 16.12.1942-16.8.1944 1 Ukrainer beschäftigt bei Arbeitgeber v. Braucke & Co., Verbleib: keine Angaben, 1942-1945 7.5.1942-Mai 1945 5 Ukrainer beschäftigt auf dem Bahnhof Biederitz, Verbleib: keine Angaben, 28.7.1942-7.5.1945 1 Russin beschäftigt bei Arbeitgeber Abt, Breitestraße 39, verbleib: keine Angeben, 28.7.1942-Mai 19451 Russin mit Kind (Geb.1944) beschäftigt bei Arbeitgeber Abt, Breitestraße 39, Verbleib: keine Angaben, 1943-1943 8.7.1943-28.7.1943 1 Russin beschäftigt bei Arbeitgeber Puschner, Heyrothsberge, Verbleib: keine Angaben, 1943-1944 17.7.1943-12.2.1944 1 Russe beschäftigt im Fliegerhorst- Lager Verbleib: keine Angaben, 17.7.1943-6.11.1944 1 Russe beschäftigt im Fliegerhorst- Lager Verbleib: keine Angaben, 26.7.1943-11.11.1944 1 Russe beschäftigt im Fliegerhorst- Lager Verbleib: keine Angaben, 26.7.1943-23.11.1944 1 Russin beschäftigt im Fliegerhorst- Lager Verbleib: keine Angaben, 14.8.1943-6.11.1944 1 Russin beschäftigt im Fliegerhorst- Lager Verbleib: keine Angaben, 14.8.1943-11.11.1944 1 Russin beschäftigt im Fliegerhorst- Lager Verbleib: keine Angaben, 22.9.1943-23.11.1944 1 Russin beschäftigt im Fliegerhorst- Lager Verbleib: keine Angaben, 3.11.1943-28.11.1944 2 Russen darunter 1 Frau beschäftigt bei Arbeitgeber v. Braucke & Co. Biederitz, Verbleib: keine Angaben, 1943-1945 19.2.1943-Mai 1945 1 Russe beschäftigt im Gem.- Lager DAF, Verbleib: keine Angaben, 25.6.1943-Mai 1945 1 Russe beschäftigt bei Arbeitgeber Dömeland, Breitestraße 20, Verbleib: keine Angaben, 4.8.1943-Mai 1945 2 Russen beschäftigt bei Arbeitgeber Sporkenbach,(1) Heyrothsberge und Alfred Roth, (1) Bahnhofstraße Verbleib: keine Angaben, 20.8.1943-Mai 1945 1 Russin beschäftigt bei Arbeitgeber August Meyer, Heyrithsberge, Verbleib: keine Angaben, 7.12.1943-Mai 1945 1 Russe beschäftigt im Fliegerhorst- Lager Verbleib: keine Angaben, 1944-1944 6.1.1944-23.11.1944 3 Russinnen beschäftigt im Fliegerhorst- Lager. Verbleib: keine Angaben, 16.2.1944-16.5.1944 1 Russin beschäftigt bei Arbeitgeber Weber, Magdeburger Straße 16, Verbleib: keine Angaben, 28.3.1944-11.11.1944 1 Russin beschäftigt im Fliegerhorst- Lager. Verbleib: keine Angaben, 7.7.1944-23.11.1944 1 Russin beschäftigt im Fliegerhorst- Lager. Verbleib: keine Angaben, 4.10.1944 23.11.1944 1 Russin beschäftigt im Fliegerhorst- Lager. Verbleib: keine Angaben, 1944-1945 22.7.1944-Mai 1945 1 Russe beschäftigt bei Arbeitgeber Nickel, Breitestraße 30, , Verbleib: keine Angaben,
Russen/Ukrainer Lfd.-Nr.116-154 1942-1943 27.2.1942-23.8.1943 1 Russe beschäftigt bei Arbeitgeber P. Köppe, Schulstraße 12, Verbleib, keine Angaben, 3.4.1942-14.1.1943 1 Russe beschäftigt bei Arbeitgeber Höltge, Biederitz, Verbleib, keine Angaben, 1942-1945 7.4.1942-Mai 1945 1 Ukrainer beschäftigt bei Arbeitgeber Anger, Schulstraße 4, Verbleib, keine Angaben, 7.5.1942-Mai 1945 4 Ukrainer beschäftigt auf dem Bahnhof Biederitz, Verbleib, keine Angaben, 29.5.1942-Mai 1945 1 Russin beschäftigt in der Gärtnerei Heinemann, Verbleib, keine Angaben, 6.7.1942-9.1.1945 1 Russin beschäftigt bei Arbeitgeber Fenske, Hainholzstraße 14, Verbleib, keine Angaben, 6.8.1942-Mai 1945 2 Russinnen beschäftigt in der Gärtnerei O. Mann (1) und bei Arbeitgeber Döneland Breitestraße 20, Verbleib, keine Angaben, 28.9.1942-Mai 1945 1 Ukrainer beschäftigt bei Arbeitgeber v. Braucke & Co., Verbleib, keine Angaben, 1943-1943 19.2.1943-26.7.1943 1 Russe beschäftigt im Gem- Lager DAF, Verbleib, keine Angaben, 1943-1944 17.3.1943-6.11.1944 1 Russe beschäftigt im Fliegerhorst- Lager, Verbleib, keine Angaben, 26.7.1943-11.11.1944 1 Russin beschäftigt im Fliegerhorst- Lager, Verbleib, keine Angaben, 12.8.1943-23.11.1944 1 Russin beschäftigt im Fliegerhorst- Lager, Verbleib, keine Angaben, 14.8.1943-6.11.1944 3 Russinnen beschäftigt im Fliegerhorst- Lager, Verbleib, keine Angaben, 22.9.1943-23.11.1944 1 Russe beschäftigt im Fliegerhorst- Lager, Verbleib, keine Angaben, 3.11.1943-28.11.1944 1 Russin beschäftigt bei Arbeitgeber v. Braucke & Co., Verbleib, keine Angaben, 1943-1945 24.4.1943-Mai 1945 1 Ukrainer beschäftigt bei Arbeitgeber v. Braucke & Co., Verbleib, keine Angaben, 29.4.1943 Mai 1945 1 Russe beschäftigt bei Arbeitgeber P. Köppe, Schulstraße 12 Verbleib, keine Angaben, 27.5.1943-Mai 1945 1 Russe beschäftigt in der Gärtnerei Mann, Verbleib, keine Angaben, 17.9.1943-Mai 1945 1 Ukrainer beschäftigt bei O. Anger, Bahnhof, Verbleib, keine Angaben, 6.10.1943-Mai 1945 1 Russe beschäftigt bei Arbeitgeber P. Köppe, Schulstraße 12 Verbleib, keine Angaben, 9.12.1943-Mai 1945 1 Russin beschäftigt im Fliegerhorst- Lager, Verbleib, keine Angaben, 1944-1944 6.1.1944-6.11.1944 1 Russe beschäftigt im Fliegerhorst- Lager, Verbleib, keine Angaben, 28.3.1944-13.11.1944 2 Russinnen beschäftigt im Fliegerhorst- Lager, Verbleib, keine Angaben, 1944-1945 6.6.1944-Mai 1945 2 Russinnen beschäftigt im Fliegerhorst- Lager, Verbleib, keine Angaben, 39.10.1944-Mai 1945 1 Russe beschäftigt in der Ziegelei Bäcker, Heyr. Verbleib, keine Angaben, 3.11.1944-29.5.1945 1 Russe beschäftigt bei Arbeitgeber Gustav Mann, Gerwischerstraße, Verbleib, keine Angaben,
Fortsetzung folgt.
Russen/Ukrainer Lfd.-Nr.155-192 1942-1944 3.4.1942-6.11.1944 1 Russe beschäftigt bei Arbeitgeber Fr. Höltge, Breitestraße, Verbleib: keine Angaben, 1942-1945 3.4.1942-Mai 1945 1 Russe beschäftigt bei Arbeitgeber Bruchmüller, Breitestraße 37, Verbleib: keine Angaben, 7.5.1942-Mai 1945 4 Ukrainer beschäftigt auf dem Bahnhof Biederitz, Verbleib: keine Angaben, 22.5.1942-Mai 1945 1 Russin beschäftigt bei Arbeitgeber Hesse, Berlinerstraße 10, Verbleib: keine Angaben, Mai 1942-Mai 1945 1 Ukrainer beschäftigt in der Gärtnerei Gericke, Verbleib: keine Angaben, 15.12.1942-Mai 1945 1 Ukrainer beschäftigt bei der Bahnmeisterei Biederitz, Verbleib: keine Angaben, 17.12.1942-Mai 1945 1 Ukrainer ist seit 14.12.1942 gemeldet in Deutschland und beschäftigt bei der Bahnmeisterei Biederitz, Verbleib: keine Angaben, 1943-1944 17.7.1943-6.11.1944 6 Russen beschäftigt im Fliegerhorst- Lager, Verbleib: keine Angaben, 26.7.1943 19.2.1944 1 Russin beschäftigt im Fliegerhorst- Lager, Verbleib: keine Angaben, 27.7.1943-6.11.1944 1 Russin beschäftigt im Fliegerhorst- Lager, Verbleib: keine Angaben, 12.8.1943-6.11.1944 1 Russin beschäftigt im Fliegerhorst- Lager, Verbleib: keine Angaben, 14.8.1943-8.11.1944 1 Russin beschäftigt im Fliegerhorst- Lager, Verbleib: keine Angaben, 14.8.1943-11.11.1944 2 Russinnen beschäftigt im Fliegerhorst- Lager, Verbleib: keine Angaben, 18.9.1943-22.8.1944 1 Russe beschäftigt bei Arbeitgeber Grey und Rasche, Goethestraße, Verbleib: keine Angaben, 22.9.1943-22.8.1944 1 Russin beschäftigt im Fliegerhorst- Lager, Verbleib: keine Angaben, Verbleib: keine Angaben, 3.11.1943-Juni 1944 2 Russinnen beschäftigt bei Arbeitgeber v. Braucke & Co., Verbleib: keine Angaben, 10.11.1943-23.11.1944 2 Russinnen beschäftigt im Fliegerhorst- Lager, Verbleib: keine Angaben, 1943-1945 24.4.1943-Mai 1945 1 Russe beschäftigt bei Arbeitgeber Just, Berlinerstraße 23, Verbleib: keine Angaben, 8.7.1943-Mai 1945 1 Ukrainer beschäftigt bei Bahnhof Biederitz, Verbleib: keine Angaben, 1944-1945 11.1.1944-Mai 1945 1 Russe beschäftigt in der Ziegelei Bäcker, Verbleib: keine Angaben, 12.4.1944-Mai 1945 1 Russin beschäftigt bei Arbeitgeber Götzel, Breitestraße 40, Verbleib: keine Angaben, 14.4.1944-Mai 1945 1 Ukrainer beschäftigt im Fliegerhorst- Lager, Verbleib: keine Angaben, 1945-1945 2.3.1945-Mai 1945 1 Ukrainer beschäftigt bei der Bahnmeisterei Biederitz, Verbleib: keine Angaben,
Russen/Ukrainer Lfd.-Nr.193-230 1942-1942 29.3.1942-27.6.1942 1 Ukrainer beschäftigt bei Arbeitgeber O. Anger, Bahnhof, Verbleib: keine Angaben, 1942-1943 7.5.1942-8.7.1943 1 Ukrainer beschäftigt auf dem Bahnhof Biederitz, Verbleib: keine Angaben, 11.11.1942-31.3.1943 1 Russin beschäftigt bei Arbeitgeber Borstel, Bahnhofstraße 5, Verbleib: keine Angaben, 1942-1944 7.5.1942-1.8.1944 1 Ukrainer beschäftigt auf dem Bahnhof Biederitz, Verbleib: keine Angaben, 1942-1945 3.4.1942-Mai 1945 3 Russen darunter 1 Frau beschäftigt bei Arbeitgeber P. Hesse (2) Seestraße 6 und Höltge (1) Breitestraße 41, Verbleib: keine Angaben, 7.5.1942-Mai 1945 3 Ukrainer beschäftigt auf dem Bahnhof Biederitz, Verbleib: keine Angaben, 11.11.1942-Mai 1945 1 Russe beschäftigt bei Arbeitgeber Brademann, Breitestraße, Verbleib: keine Angaben, 15.12.1942-Mai 1945 1 Ukrainer beschäftig bei der Bahnmeisterei Biederitz, Verbleib: keine Angaben, 1943-1943 19.2.1943-8.6.1943 1 Russe beschäftigt im Gem.- Lager DAF, Verbleib: keine Angaben, 19.2.1943-26.7.1943 1 Russe beschäftigt im Gem.- Lager DAF, Verbleib: keine Angaben, 14.8.1943-16.11.1943 1 Russin beschäftigt im Fliegerhorst- Lager, Verbleib: keine Angaben, 1943-1944 17.7.1943-6.11.1944 2 Russen beschäftigt im Fliegerhorst- Lager, Verbleib: keine Angaben, 12.8.1943-6.11.1944 1 Russin beschäftigt im Fliegerhorst- Lager, Verbleib: keine Angaben, 14.8.1943-6.11.1944 1 Russin beschäftigt im Fliegerhorst- Lager, Verbleib: keine Angaben, 14.8.1943-11.11.1944 1 Russin beschäftigt im Fliegerhorst- Lager, Verbleib: keine Angaben, 22.9.1943-14.10.1944 1 Russin beschäftigt im Fliegerhorst- Lager, Verbleib: keine Angaben, 1943-1945 17.7.1943-Mai 1945 1 Russe beschäftigt bei Arbeitgeber Lichtenberg, Berlinerstraße, Verbleib: keine Angaben, 1944-1944 4.1.1944-Januar 1944 1 Russe beschäftigt im Fliegerhorst- Lager, Verbleib: im Januar 1944 in Biederitz- Heyrothsberge verstorben, 4.1.1944-Mai 1945 5 Russen darunter 1 Frau beschäftigt im Fliegerhorst- Lager, Verbleib: keine Angaben, 2.6.1944-Mai 1945 1 Russin beschäftigt bei Arbeitgeber P. Hesse, Seestraße 6, bleib: keine Angaben,
Russen/Ukrainer Lfd.-Nr.231-238 1941-1941 16.10.1941-21.10.1941 1 Russe beschäftigt bei O. Anger, Bahnhof, Verbleib: keine Angaben, 1942-1943 6.8.1942-1.9.1943 1 Russin beschäftigt im Strand- Cafe Ernst Weber, Verbleib: keine Angaben, 1942-1945 15.2.1942-Mai 1945 1 Ukrainer beschäftigt bei Arbeitgeber O. Roth, Seestraße 1, Verbleib: keine Angaben, 1943-1944 14.8.1943-11.11.1944 1 Russin beschäftigt im Fliegerhorst- Lager, Verbleib: keine Angaben, 9.12.1943-23.11.1944 3 Russen darunter 1 Frau beschäftigt im Fliegerhorst- Lager, Verbleib: keine Angaben, ?-1945 ?-Mai 1945 1 Ukrainer beschäftigt bei O. Anger, Bahnhof, Verbleib: keine Angaben,
Magado-2 Wenn nicht anders ausgewiesen, dann Sammlung/Eigentum Magado Bilder/Beiträge dürfen "Nichtgewerblich" genutzt werden.