Ich habe eine Frage an die hiesigen Experten:
Gab es einen Eigenständigen Flugplatz oder Flugfeld in/bei Wanzleben bei Magdeburg? Oder ist Flugplatz Wanzleben nur ein anderer Name für einen der anderen anderen bekannten magdeburger Flugplätze, z.B. Magdeburg-Süd oder Arbeitsplatz Rothensee?
Flugplatz Wanzleben ist mir bisher auch nicht untergekommen. Aber bei LRG und TOCH werden gerade ebay Fotos besprochen. Einige Fotos tragen hinten die Bemerkung "Wanzleben (airfield), near Magdeburg and the river Elbe".
Kann es denn einen Notlandeplatz in der Nähe geben, vielleicht unter einem anderen Namen? Sind denn in der Nähe oder Umgebung von Magdeburg einige Fw190D-9 den Amerikanern in die Hände gefallen?
Nach meiner Meinung dürfte es sich um den ehemaligen Flugplatz Oschersleben handeln. Das ist "near" genug, um von Amerikanern als bei Wanzleben geortet zu werden - zumal, wenn sie möglicherweise noch nie in Oschersleben waren oder es auch nicht kennen.
[quote=Hugo|p50744]Nach meiner Meinung dürfte es sich um den ehemaligen Flugplatz Oschersleben handeln. Das ist "near" genug, um von Amerikanern als bei Wanzleben geortet zu werden - zumal, wenn sie möglicherweise noch nie in Oschersleben waren oder es auch nicht kennen.[/quote]
Hugo,
das klingt doch sehr gut. Danke. Das könnte in der Tat die Lösung sein. Wurden denn in Oschersleben Fw190D-9 gefunden? Ich weiß von Fw190As der verschiedensten Ausführungen.
Ob in Oschersleben FW190 gefunden wurden, weiß ich nicht - es ist aber aus zwei Gründen gut möglich:
1. wurden in den AGO-Flugzeugwerken ab 1938 FW 190 gebaut. Zuerst Typ D, später auch E und F. Diese Typen
könnten möglicherweise auch zu Reparaturzwecken in Oschersleben gewesen sein.
2. Am 7. Juli 1944 fand über Oschersleben - Egelner Mulde die von den Nazis so genannte "Blitzluftschlacht Oschersleben" statt. Dabei wurden 6 - 30 Prozent der Bomber des angreifenden USAAF-Verbandes (492nd BG) abgeschossen. Natürlich auch viele der eingesetzten 60 deutschen Jäger. Den Berichten nach könnten dabei auch die ersten Luft-Luft-Raketen eingesetzt worden sein. Dazu wurden FW190 (A-8/R2?) mit 21cm-Nebelwerfern 42 aufgerüstet. Diese konnten jeweils 5 "Raketen" abfeuern, deren jede mit 10,5 kg Hochbrisanz-Sprengstoff ausgerüstet waren und eine Reichweite von bis zu 7,8 km haben sollten.
Hallo,
Wanzleben besaß KEINEN Flugplatz. Es gab eine Fläche direkt neben der Bundesstraße hinter "Stadt Frankfurt", dort, wo heute die Windräder stehen, die als Flugfeld bezeichnet wurde.
Dieses war zu der angefragen Zeit noch gar nicht in Nutzung. Weder von der AGO, noch von der Luftwaffe. Es war ein DDR-Agrar-Flugzeug "Saisonplatz" wo die "Mistbomber" befüllt wurden.
Ebay-Fotos sind auch gern einmal falsch beschriftet. Wäre nett, das Foto mal zu sehen...
Hallo Hugo,
das ist ja eine interessante Aussage: ab 1938 wurden die Oschersleben Fw 190 gebaut? Ich dachte, das war später.
Aber egal: Du meinst Bf 109. Macht ja nichts. Die waren natürlich auch "später" zu Reparaturzwecken in der AGO...
Da gibt es übrigens ein recht umfangreiches Buch zu dieser Thematik....
Auch zu 2. finde ich die Aussagen "knackig", zumal ich hier gerade vor kurzen zum Thema in diesem Forum etwas hinterlassen hatte...auch egal.
"Luftschlacht" findet sich auch ausführlich in o.a. Buch wieder - oder "Klassiker der Luftfahrt" Heft 6/2019, das man inzwischen bestimmt für schmale Kasse antiquarisch bekommt.
Oder man leiht sich mal das Buch aus.
Weiter hat du geschrieben, dass die Amerikaner möglicherweise nie in Oschersleben waren, und es nicht kennen... Knapp daneben: Sie waren da. Nicht möglicherweise, sondern tatsächlich.
Danke für die Kritik.
Ich wollte allerdings keine luftwaffenspezifische Darstellung bringen, sondern eine Hypothese aufstellen, die Fachleute zur Stellungnahme ermuntert. Hat ja auch geklappt.
Mit den Bf 109 ist das natürlich richtig - AGO war von der Auftragserteilung her zu Lizenzbauten ausgerichtet.
Bei der FW190 D bin ich mir auch nicht sicher, ob sie überhaupt in Oschersleben gebaut wurde. Einen Nachweis dafür kenne ich nicht - lediglich einen Hinweis.
Mit den Amerikanern in Oschersleben gibt es wohl ein Missverständnis. Dass amerikanische Truppen in Oscherleben gewesen sind, ist mir wohl bekannt. Ich hatte meine Bemerkung auch nur auf solche Amerikaner bezogen, die als Autoren auf der Fotorückseite tätig waren.
Hallo Hugo,
die Fw 190 "Dora" wurde NIE bei AGO gebaut.
Deine Informationsquelle (Sorry!) ist Müll.
Die letzten Maschinen waren A-8 und einige wenige A-9. Für A-9 gibt es Belege im BA, aber keine Werkunmmern mehr, da die Rümpfe an die Lutherwerke (BS) geliefert wurden.