12.5.1945 Über die Pontonbrücke gelangten 17.130 Personen auf das Ostufer der Elbe. 13.5.45 Das 1. Pontonregiment (Stab im Rotehorn Park) brachte über die Pontonbrücke 18.858 Personen auf das Ostufer der Elbe. 17.5.1945 Die Pontonbrücke passierten 5.300 Personen.
28.5.1945
Auf dem Westufer der Elbe werden die amerikanischen Truppen von der schottischen 52. Lowlander Infanterie Division abgelöst. Zu ihrem Bestand gehört die englische 58 Infanterie Brigade. Kommandeur der Division Generalmajor Smitt Kommandeur der Brigade Brigadier Renni
28. bis 29.5.1945 Am Westufer der Elbe erfolgt die Übergabe von der amerikanischen 30. Infanteriedivision an die wieder eingetroffene schottische 52.Lowlander Infanteriedivision. Letztere besteht aus 2 Brigaden Vor dem Abzug der amerikanischen 30. Infanteriedivision fand ein Treffen mit der 370.SD unseres Korps statt. Die Übergabe war am 29.5.1945 abgeschlossen.
1.6.1945 Die Truppen der Armee befinden sich in den ursprünglichen Konzentrierungsräumen und verrichteten Wach- und Patrouillendienst am Ostufer der Elbe. Artillerie und Panzertruppen reparieren die Technik Pioniertruppen stellen den Elbübergang mit einer Pontonbrücke im Raum Magdeburg weiter sicher.
Gegenüber der Armee auf dem Westufer der Elbe stehen Teile der 52. Schottischen Lowlander Division.
Magado-2 Wenn nicht anders ausgewiesen, dann Sammlung/Eigentum Magado Bilder/Beiträge dürfen "Nichtgewerblich" genutzt werden.
Als ,,Nichtmachteborger" sehe ich den Adolf-Mittag-Turm im Rotehornpark und die Überreste der gesprengten Sternbrücke, in dessen Nähe die Pontonbrücke errichtet wurde. MfG Wirbelwind
Fortsetzung mit Zahlenangaben Ich rolle das mal von hinten (also 31. Mai rückwärts) auf.
31.5.1945 Im gesamten Mai wurden an die Verbündeten 7.273 Kriegsgefangene unterschiedlicher Nationalität übergeben. Weiterhin 9.540 Zivilisten unterschiedlicher Länder.
Im Sammelpunkt für Kriegsgefangene befinden sich 1.754 Personen.
Bei der Säuberung im Streifen des 91.SK wurden 83 männliche Personen im wehrfähigen Alter festgenommen.
30.5.1945 73.302 Personen und 144 Fahrzeuge passierten die Pontonbrücke.
Bei der Säuberung im Streifen des 91.SK wurden 1.081 Deutsche festgenommen und in das Kriegsgefangenenlager überstellt. Weiterhin wurden aufgegriffen ausländische Bürger 78, Russen 18.
Im Sammelpunkt für Kriegsgefangene 1094 Personen.
29.5.1945 Im Sammelpunkt für Kriegsgefangene 1.007 Personen.
28.5.1945 Die Pontonbrücke passierten 58432 Personen und 144 Fahrzeuge.
Den Verbündeten wurden 6828 Personen, Zivilisten und Kriegsgefangene, übergeben.
Im Sammelpunkt für Kriegsgefangene 565 Personen.
Von den Posten an der Elbe wurden 3 deutsche Männer festgenommen, die versuchten die Elbe in westlicher Richtung zu überqueren.
27.5.1945 Den Verbündeten wurden 118 ehemalige Kriegsgefangene übergeben.
Im Sammelpunkt für Kriegsgefangene befinden sich: 2.800 Franzosen 200 Belgier 677 andere Nationen Zusammen 3.677 Personen.
26.5.1945 Im Sammelpunkt für Kriegsgefangene 543 Personen.
25.5.1945 Im Ergebnis der Beräumung auf dem Schießplatz Altengrabow wurden 1.713 Minen, 2.794 Artilleriegranaten und 173 reaktive Geschosse gesprengt.
24.5.1945 --- 22. und 23.5.1945 Von den Verbündeten wurden 2.762 sowjetische Kriegsgefangene und Zivilisten übernommen. Den Verbündeten wurden 6.155 Franzosen, Belgier und Holländer übergeben. Von den Posten an der Elbe wurden 7 Deutsche in Zivilkleidung festgenommen, die versucht hatten auf das Westufer zu gelangen.
20. und 21.5.1945 Von den Verbündeten wurden 8.245 sowjetische Kriegsgefangene und 2.000 Zivilisten übernommen. Den Verbündeten wurden 3.000 Franzosen und 169 Engländer übergeben.
19.5.1945 28.558 Personen passierten die Pontonbrücke. Darunter 24.605 ehemalige sowjetische Kriegsgefangene und Zivilisten, die auf unser Ufer gebracht wurden.
9. bis 17.5.1945 Die Pontonbrücke passierten 24.158 Personen => diese Zahl passt nicht zu den Tageszahlen!!! und 32 Fahrzeuge. Am 17.5. 5.300 Personen.
Am 13.5.1945 passierten 18.850 Personen die Pontonbrücke. Am 12.5.1945 passierten 17.130 Personen die Pontonbrücke.
Magado-2 Wenn nicht anders ausgewiesen, dann Sammlung/Eigentum Magado Bilder/Beiträge dürfen "Nichtgewerblich" genutzt werden.
Ich denke, die Zahlenangaben die hier für einzelne Tage stehen, sind Fortschreibungen, auch wenn da nicht immer alles richtig zu addieren ist. Wir wissen nicht, wie der Tagebuchschreiber der Einheit die Infos bekam..... Dennoch sind diese Angaben sehr aufschlussreich....!
Magado-2 Wenn nicht anders ausgewiesen, dann Sammlung/Eigentum Magado Bilder/Beiträge dürfen "Nichtgewerblich" genutzt werden.
Ach wenn wir den Christian nicht hätten.... Superarbeit!!! Wieder Puzzelteile die zusammen finden. Aber mal ne Frage, ich bin hier nicht so flüssig was das Internet angeht also nicht gleich meckern wenn ich was überlesen habe, kann es sein das in den Bildern zwei verschiedene Brücken versteckt sind? Die Roosvelt-Stalin Bridge Ziemlich dichte Folge von Pontons und ohne Geländer. Die andere Brücke hingegen größerer Abstand der Pontons und mit Geländer. Ich glaube mich auch zu erinnern das wir das Thema der Roosvelt- Stalin Bridge schon mal hatten.
Zu den beiden Bildern der Roosvelt-Stalin Brücke habe ich das 180.US Engeneer Bn. als Untertitel gespeichert und da gibt es folgenden Eintrag: 12-13 May 1945 Companies A and B built Heavy Ponton Bridge over the Elbe River, at Magdeburg, Germany. Length of bridge 680 feet. Zwei Brücken?
Hallo, nach meiner Meinung muß es sich um zwei unterschiedliche Brücken handeln. Die Konstruktion im "Wasserbereich" stimmt nicht überein. Im Bild #108 läuft die Brücke direkt auf die Stadthalle zu. Bild #106 müßte dann von der Ostseite aufgenommen sein. Auf der Westseite der Elbe ist die abgebildete Landschaft nicht vorhanden. Es fehlt die Sternschanze sowie Bebauung des Elbbahnhofbereiches. Auch kommt mir die Flußbreite nicht identisch vor, auf Bild #106 schmaler als auf #108 - das kann aber auch täuschen.
Spusus Adleraugen.... in der Tat, es sind fast an gleicher Stelle zwei unterschiedliche Brücken. Aber weshalb und welche zu erst da war und durch andere ersetzt???? Auf LBs ist immer nur die eine zu sehen, aber welche der beiden??? Aus Dokumenten geht das nicht hervor. Oh doch... Die Angabe aus dem russischten Tagebuch ninnt eine Ponton-Pi-Einheit der Sowjets auf der Rotehorninsel. Wenn man die Bilder aus der Filmsequenz betrachtet, sieht man auf den Puntons Kolja gelangweilt sitzen und keine GIs oder Schotten. Die verbauten Pontons scheinen auch russicher Bauart....
Magado-2 Wenn nicht anders ausgewiesen, dann Sammlung/Eigentum Magado Bilder/Beiträge dürfen "Nichtgewerblich" genutzt werden.
Wenn man sich die Bilder in 106 genau ansieht stellt man fest es sieht nur ähnlich aus aber! Im ersten Bild sieht man rechts neben dem Schild gespannte Seile was darauf schließen läßt das die Strömung von rechts kommt. Bedeutet wir befinden uns auf der Westseite. Im übrigen ragen keine Befestigungen über das Schild hinaus. Bild 2 zeigt einen völlig anderen Hintergrund, keine Befestigungen ragen über das Schild. Keine gespannten Seile. Ich würde sagen auch wegen dem Schatten Ostseite! Wenn man nun nur den Hintergrund sich ansieht Westseite Häuser mit Türmchen und Ostseite Wäldchen nur einreihig....die Brücke muß an anderer Stelle sein! z.B Richtung SBK
Das verblüffende ist, das ich eine ZZ-Aussage habe, nach der auch kurze Zeit eine Pontonbrücke nörslich der gesprengten Königsbrücke existierte. Die ist auf keinem LB zu sehen und daher von mir bisher nicht weiter ins Kalkül gefasst. Es kann aber sein, dass der Blick von Ost nach West die zerstörten Nordfrontgebäude zeigt und ungekehrt die Bäume der Werderspitze. Das würde auch die Unterschiedlichkeit der Brückenbilder erklären. Wenn diese Brücke also Ebde April oder Anfang-Mitte Mai 45 errichtet wurde, dann kann sie auf allen vorliegenden LBs auch nicht zu sehen sein. Dennoch, da auf einer Filmsequenz die Pontonbrücke zw. Hub- u. Sternbrücke zu finden ist und un nördlicher Richtung keine weiter... so muss das nichts zu sagen haben. Die Filmsequens kann ja noch vor der Errichtung der 2. nördlichen PB aufgenommen worden sein. Leider fehlen weitere ZZ-Aussagen, die die Existenz einer 2. PB bestätigen und die Pi der Amerikaner machen keine Lageaussage. Außer diese hier: Zu den beiden Bildern der Roosvelt-Stalin Brücke habe ich das 180.US Engeneer Bn. als Untertitel gespeichert und da gibt es folgenden Eintrag: 12-13 May 1945 Companies A and B built Heavy Ponton Bridge over the Elbe River, at Magdeburg, Germany. Length of bridge 680 feet. Sollte das auf 2 Brücken gemünzt sein?
Magado-2 Wenn nicht anders ausgewiesen, dann Sammlung/Eigentum Magado Bilder/Beiträge dürfen "Nichtgewerblich" genutzt werden.