Auch ich hab hier meine Probleme. Die Auflistung der deutschen Truppenverbände ist in Teilen Bestandteil des Kessels von Halbe, die ersten beiden Daten sind aus der Zeit des (beginnenden) Ausbruchs aus dem Kessel. Das letzte Datum ist russische Besetzung MD`s aber auch Fischbeck. Möglich das das Dokument von der 1.BRF ist aber mit MD wenig zu tun hat und nur wiedergibt wer der 1.BRF gegenüberstand ohne Ortsangaben.
1. Quelle: Zentralarchiv des Verteidigungsministeriums der Russischen Föderation. "Beutedokumente der sowjetischen Militäraufklärung des Generalstabs der Roten Armee", Bestand 500, Findbuch 12480, Akte 48, Akte Nr. 7-1945 der 4. Abteilung (Auswertung) der Aufklärungsverwaltung (RU)
3. Zu den Abkürzungen: Ich habe versucht da einiges aufzuklären, bin aber noch nicht sehr weit. Z.B. hat die Rote Armee Einheiten zuerst als mechanisierte Verbände bezeichnet, dann als motorisierte-mechanische Verbände und schließlich als Panzerverbände. Was dem im Einzelnen deutsche Panzerverbände (Korps, Armeen, Divisionen etc.), Panzer-Artillerieverbände oder Panzer-Jagd-Verbände entsprochen haben kann, weiß ich nicht. Das Lexikon der Wehrmacht bietet dazu auch wenig. Ich forsche trotzdem weiter. Bei der Unterscheidung zwischen Wehrmachtsverbänden und Waffen-SS gibt es auch Verwechselungen wegen gleicher Divisions-Nr. bei Namensverbänden. Es ist recht kompliziert. Bei der Identifizierung der Abkürzungen habe ich zumindest einen Anfang gemacht.
P an erster Stelle ist die Abkürzung für Infanterie, an zweiter Stelle für Regiment. PD ist also Infanterie-Division, PP ist Infanterie-Regiment (in der Roten Armee allerdings nicht sinngemäß mit I.R. abgekürzt, sondern mit Пех. полк.) A an erster Stelle ist Artillerie. AD = Artillerie-Division. Das Artillerieregiment heißt арполка (AP) R an zweiter Stelle steht für Kompanie.
бат. свяэи ist das Nachrichtenbataillon (BS?) противотанковы sind die Panzerjäger - wahrscheinlich dann PT расвед. отряд ist die Aufklärungsabteilung сан. рота ist die Sanitätskompanie АИР (AIR) ist die Beobachtungsabteilung (?) строителный ... ist die Bau-... сап. ist die Pionier ... (Sappeure) яжелый арт. ist die schwere Artillerie TP ist ein Panzerregiment MP ist ein mechanisiertes Regiment (Panzerregiment?)
Hallo Spurensucher, genau da liegen die Probleme: wer war denn nun wer? Im Lexikon der Wehrmacht ist z. B. zu lesen: Die Panzer-Grenadier-Division Kurmark wurde per Befehl OKH/GenStdH/Org.Abt. Nr. I/650/45 g.Kdos. vom 31. Januar 1945 bei Frankfurt / Oder, im Wehrkreis III, aufgrund eines Führerbefehls aufgestellt. Die Division wurde unter Verwendung der aus Panzer-Grenadier-Ersatz-Brigade Großdeutschland aufgerufenen Gneisenau-Einheiten gebildet. Die Division wurde auch als Panzer-Division Kurmark bezeichnet, was eigentlich falsch war. Die Division kam nach dem Ausbruch aus dem Kessel von Halbe bei Jerichow in amerikanische Gefangenschaft.
Zu den sowjetischen Angaben vermute ich, dass es dort auch nicht die detaillierten Kenntnisse gab, wer denn in den letzten Kriegswochen welchem Kommando unterstellt war. Es gab auf deutscher Seite ja so etwas wie Chaos und Informationen über die Zugehörigkeit von Einheiten setzten sich zusammen aus (der seit 1943 nach Führerbefehl wieder offenen) Kenntlichmachung des Truppenteils als Aufschub auf den Schulterstücken, aus den Personalpapieren Gefallener und aus den Angaben Gefangener. Weiter aus Beutedokumenten und Kennzeichnungen der Gefechtsfahrzeuge. Welcher Genauigkeitsgrad da zu erwarten und möglich war, weiß der Kuckuck. Es kam ja noch (siehe Halbe) die allgemeine Flucht in die westliche Gefangenschaft dazu. Da war wahrscheinlich die Zugehörigkeit von Kommandostellen, unabhängig von deren Kommandogewalt, ausreichend für die Identifikation des Gegners.
Zitat von Hugo im Beitrag #66Meine Antworten, der Reihe nach. ... P an erster Stelle ist die Abkürzung für Infanterie, an zweiter Stelle für Regiment. PD ist also Infanterie-Division, PP ist Infanterie-Regiment (in der Roten Armee allerdings nicht sinngemäß mit I.R. abgekürzt, sondern mit Пех. полк.) A an erster Stelle ist Artillerie. AD = Artillerie-Division. Das Artillerieregiment heißt арполка (AP) R an zweiter Stelle steht für Kompanie.
бат. свяэи ist das Nachrichtenbataillon (BS?) противотанковы sind die Panzerjäger - wahrscheinlich dann PT расвед. отряд ist die Aufklärungsabteilung сан. рота ist die Sanitätskompanie АИР (AIR) ist die Beobachtungsabteilung (?) строителный ... ist die Bau-... сап. ist die Pionier ... (Sappeure) яжелый арт. ist die schwere Artillerie TP ist ein Panzerregiment MP ist ein mechanisiertes Regiment (Panzerregiment?)
Die Vergleichbarkeit/Übertragung der Begriffe/Bezeichnungen ist an sich schon schwierig. Dazu kommt dann noch, dass der jeweilige "Gegner" auch nicht immer so genau wusste, wer da gegenüber lag.
Recht einfach ist es bei Panzern und Artillerie, unübersichtlich aber auch schon bei SFL, Sturmgeschütz, Panzer-Artillerie usw. Schwierig wird es bei den unterschiedlichen Spielarten der Infanterie, gerade auf deutscher Seite mit Jägern, Grenadieren, Panzer-Grenadieren . . . Auf sowjetischer Seite war der zu jener Zeit üblich: Schützenregimenter, -divisionen, -korps (SP, SD, SK). In der weiteren Entwicklung dann Mechanisierte Regimenter, -Divisionen (Mech.P, Mech.D, Mech.K) usw. aus denen später (nach 1945) oft Panzertruppenteile oder Motorisierte Truppenteile wurden. Der Begriff Pechota als Infanterie in den Regimentern, Divisionen (PP, PD, PK) usw. war auf sowjetischer Seite nicht verwendet. Dieses "P" findet man allerdings häufig in den sowjetischen Bezeichnungen für deutsche Truppenteile.
Wenn nicht anders bezeichnet, sind die gezeigten Bilder mein Eigentum. Eine nicht komerzielle Nutzung meiner Bilder ist grundsätzlich erlaubt.
Die Vergleichbarkeit/Übertragung der Begriffe/Bezeichnungen ist an sich schon schwierig. Dazu kommt dann noch, dass der jeweilige "Gegner" auch nicht immer so genau wusste, wer da gegenüber lag.
Genau da liegt das Problem. Wir werden also immer nur sehr bedingt die absolute Wahrheit definieren können. Wenn ich bedenke, dass auch noch verstärkte Verbände, unterstellte Verbände, abgegebene Einheiten, in Reserve gehaltene Einheiten, nicht genau definierte "Kampfgruppen" (aus Versprengten etc.) und andere Besonderheiten zu beachten sind - dann ist es schon zum Verzweifeln.
Beim Panzer-Regiment "Kurmark" (eine damals sehr beliebte Zigarettenmarke) kann man veranschaulichen, wie schwer aus Einzelaussagen eine verbindliche Zuordnung herausgefiltert werden konnte. Es gab das Panzer-Regiment Kurmark, das Panzer-Grenadier Regiment Kurmark, das Panzer-Füsilier-Regiment Kurmark und das Panzer-Artillerie Regiment Kurmark. Was davon war denn das Panzer-Regiment?
Habe noch die Erklärung für PBR gefunden = Infanterie-Brigade. Und da ist die nächste Schwierigkeit: Das war nämlich gar keine Infanteriebrigade, sondern die SS-Polizei Brigade Wirth. Da kommt der Hinweis richtik, dass innerhalb der sowjetischen Seite Infanterie nicht mit P abgekürzt wurde. Heute wird aber PBR für deutsche Jäger-Brigaden verwendet und da ist es auch wieder mit "Infanterie" gleichgesetzt.
Ich weiß nicht wie das gehen soll, wenn noch Abkürzungen für Wehrmachtsteile bei allen anderen deutschen Kriegsgegnern auftauchen.
Danke für den Hinweis - a b e r mir geht es nicht um die Selbstbezeichnung russischer (sowjetischer) Truppen, sondern darum, wie deutsche Wehrmachtseinheiten identifiziert und benannt wurden. Da ist dann der Aküfi halt doch ein Problem. Vor allem, wenn mal deutsche Abkürzungen einfach nur mit kyrillischen Buchstaben geschrieben und dann mal wieder die Anfangsbuchstaben der russischen Bezeichnung verwendet werden. Bei der bekannten Quellenlage sind wir aber auf jede Information angewiesen. Muss halt über Quervergleiche rausgefunden werden, was die höchste Wahrscheinlichkeit für sich hat.
Ich glaube 1 zu 1 Übersetzung bei den Freunden War sehr schwierig. Zum einen das Deutsche Alphabet und dann noch die russische Abkürzung. Ich denke mal eine einheitliche Regelung War bei denen schwierig. Zumal ja russisch allgemein gesprochen und geschrieben wurde, die Leute aber auch eigene Sprachen nutzten. Kirgisistan und unkrainisch sind eben nicht so richtig vergleichbar. Da kommt man wohl wirklich nur über Querverweise dahinter.
Linse
Wenn nicht explizit anders ausgewiesen, dann Sammlung/Eigentum Linse Bilder/Beiträge dürfen "Nichtgewerblich" genutzt werden.
Zitat von Hugo im Beitrag #70Habe noch die Erklärung für PBR gefunden = Infanterie-Brigade. Und da ist die nächste Schwierigkeit: Das war nämlich gar keine Infanteriebrigade, sondern die SS-Polizei Brigade Wirth. Da kommt der Hinweis richtik, dass innerhalb der sowjetischen Seite Infanterie nicht mit P abgekürzt wurde. Heute wird aber PBR für deutsche Jäger-Brigaden verwendet und da ist es auch wieder mit "Infanterie" gleichgesetzt.
Ich weiß nicht wie das gehen soll, wenn noch Abkürzungen für Wehrmachtsteile bei allen anderen deutschen Kriegsgegnern auftauchen.
pbr kann natürlich auch полицеская бригада also Polizei Brigade sein. Du hast Recht - eine fast unlösbare Aufgabe, wenn man nicht wirklich eine Vorstellung hat, was in etwa gemeint sein könnte.
Wenn nicht anders bezeichnet, sind die gezeigten Bilder mein Eigentum. Eine nicht komerzielle Nutzung meiner Bilder ist grundsätzlich erlaubt.
Zitat von Hugo im Beitrag #69Die Vergleichbarkeit/Übertragung der Begriffe/Bezeichnungen ist an sich schon schwierig. Dazu kommt dann noch, dass der jeweilige "Gegner" auch nicht immer so genau wusste, wer da gegenüber lag.
Genau da liegt das Problem. Wir werden also immer nur sehr bedingt die absolute Wahrheit definieren können. Wenn ich bedenke, dass auch noch verstärkte Verbände, unterstellte Verbände, abgegebene Einheiten, in Reserve gehaltene Einheiten, nicht genau definierte "Kampfgruppen" (aus Versprengten etc.) und andere Besonderheiten zu beachten sind - dann ist es schon zum Verzweifeln.
Beim Panzer-Regiment "Kurmark" (eine damals sehr beliebte Zigarettenmarke) kann man veranschaulichen, wie schwer aus Einzelaussagen eine verbindliche Zuordnung herausgefiltert werden konnte. Es gab das Panzer-Regiment Kurmark, das Panzer-Grenadier Regiment Kurmark, das Panzer-Füsilier-Regiment Kurmark und das Panzer-Artillerie Regiment Kurmark. Was davon war denn das Panzer-Regiment?
Das Panzer-Regiment Kurmark wurde am 31. Januar 1945 an der Oder aufgestellt. Das Regiment wurde mit nur einer Abteilung aus der Ersatz-Brigade Großdeutschland aufgestellt. Das Regiment wurde bei der Panzer-Division Kurmark eingesetzt.
Das Panzer-Grenadier-Regiment Kurmark wurde am 31. Januar 1945 in Cottbus, im Wehrkreis III, aufgestellt. Das Regiment wurde bei der Panzergrenadier-Ersatz- und Ausbildungs-Brigade Großdeutschland aufgestellt. Das I. Bataillon vom Regiment entstand aus dem am 21. Januar 1945 errichteten Alarmverband Schmelter mit 5 Schützen-, 1 MG- und 1 Pionier-Kompanie, welches auch als I. Bataillon der Kampfgruppe Langkeit bezeichnet wurde. Das II. Bataillon wurde aus einer Marscheinheiten Versprengter aufgestellt. Das Regiment wurde nach der Aufstellung der Panzergrenadier-Division Kurmark unterstellt. Mit dieser wurde das Regiment bei Küstrin, ebenfalls Wehrkreis III, eingesetzt.
Für die Ersatzgestellung des Regiments war die Panzergrenadier-Ersatz- und Ausbildungs-Brigade Großdeutschland zuständig.
Das Panzer-Füsilier-Regiment Kurmark wurde im April 1945 aufgestellt. Das Regiment entstand aus dem Grenadier-Regiment 1235. Das Regiment wurde der Panzer-Grenadier-Division Kurmark unterstellt. Bei dieser wurde das Regiment bei Küstrin, im Wehrkreis III, eingesetzt. Die Ersatzgestellung des Regiments ist unbekannt.
Das Panzer-Artillerie-Regiment Kurmark wurde am 26. Januar 1945 in Guben, im Wehrkreis III, aufgestellt. Das Regiment wurde durch die Artillerie-Ersatz- und Ausbildungs-Abteilung Großdeutschland aufgestellt. Die I. Abteilung wurde mit 2 schweren und einer leichten Feldhaubitzen-Batterie aufgestellt. Die II. Abteilung wurde zu drei Sturmgeschütz-Batterien aufgestellt. Als III. Abteilung wurde dem Regiment die III. Abteilung vom SS-Artillerie-Lehr-Regiment unterstellt. Nach der Aufstellung wurde das Regiment der Panzer-Grenadier-Division Kurmark unterstellt. Unter dieser wurde das Regiment bei Küstrin, ebenfalls Wehrkreis III, eingesetzt. Das Regiment ist auch als Panzer-Artillerie-Regiment 151 bezeichnet wurden. Nach der Kriegsgliederung bestand das Regiment nur als eine Abteilung mit drei Feldhaubitzen-Batterien.
Die Ersatzgestellung des Regiments wurde durch die Artillerie-Ersatz- und Ausbildungs-Abteilung Großdeutschland wahrgenommen.