Aus dem Kampfjournal des 62. Schützenkorps. Übersetzung Christian Pappenberg
2.5.45 Die Verbände des Korps befinden sich seit 7.00 Uhr auf dem Marsch: 362.SD, 95.SD - Scharlottenfelde, Jüterbog, Denewitz 222.SD - Schlenzer, Freden, Bockow, Ena, Marksdorf Um 18.00 Uhr konzentrieren sie sich bei: 362.SD - Seehausen 222.SD - Melnitz 95.SD - Denewitz Während des Marsches wurden von der 222.SD und der 362.SD 290 Soldaten und Offiziere gefangen genommen. Keine eigenen Verluste. Korpsstab seit 16.00 Uhr in Elsdorf
3.5. bis 5.5.45 Die Verbände des Korps befanden sich auf dem Marsch (siehe Karte) und konzentrieren sich am 5.5.45 - siehe Karte
6.5.45 Die Truppen des Korps hatten keine Zusammenstöße mit dem Gegner. Sie verrichten Patrouillendienst am Ostufer der Elbe.
7. bis 9.5.45 Die Verbände des Korps befinden sich in den ursprünglichen Konzentrierungsräumen. Die 49.SD kam in die Unterstellung des Korps, die 95.SD wurde an das 38.SK abgegeben. Es gab keine Zusammenstöße mit dem Gegner.
10.5.45 Die Verbände des Korps befinden sich in den ursprünglichen Konzentrierungsräumen, sie verrichten Wach- und patrouillendienst, richten ihre Unterbringung ein und machen Gefechtsausbildung. Im Verlaufe des Tages wurden 58 Deutsche festgesetzt bei dem Versuch, auf das westliche Elbufer zu gelangen. Es wurden 648 russische Männer, Frauen und Kinder aufgenommen, die vom Westufer der Elbe übergesetzt wurden.
10.bis 20.5.45 Die Verbände des Korps befinden sich in den ursprünglichen Konzentrierungsräumen, sie verrichten Wach- und patrouillendienst, richten ihre Unterbringung ein und machen Gefechtsausbildung. In den vergangenen 10 Tagen wurden 500 Deutsche festgesetzt, bei dem Versuch auf das westliche Elbufer zu gelangen. Weiterhin wurde eine große Anzahl sowjetischer Staatsbürger vom Westufer der Elbe übergesetzt.
20.bis 31.5.45 Die Verbände des Korps befinden sich in den ursprünglichen Konzentrierungsräumen, sie verrichten Wach- und patrouillendienst, richten ihre Unterbringung ein und machen Gefechtsausbildung.
1.bis 5.6.45 Mit diensthabenden Einheiten versahen die Truppen des Korps Wachdienst an den ursprünglichen Linien, in den ursprünglichen Konzentrierungsräumen der Verbände führten sie Gefechtsausbildung durch. Auf Befehl des Kriegsrates der 33.A begannen die Truppen des Korps am 5.6. mit der Übergabe ihrer Abschnitte an die 260.SD.
6.bis 9.6.45 Auf Basis des Befehls Nr.0015 des Kriegsrates der 33.A vom 2.6.45 begab sich das Korps auf einen Marsch von 120km und konzentriert sich im Wald 3km südlich von Luckau. Korpsstab in Besdau
10.6.45 Nach dem Marsch erholen sich die Truppen und stellen die Ordnung her. Auf Basis des Befehls des Kriegsrates der 33.A Nr.009 vom 7.6.45 beginnen die Verbände des Korps mit der Auflösung ihrer Truppenteile.
Unterschrift Mj. Solomatin, Gehilfe des Chefs der Operativabteilung des 62.SK
wie immer Hinweise zur Korrektur erbeten.
2./3. Mai, ostelbisch Seehausen, zwischenJüterbog und Zahna.
Magado-2 Wenn nicht anders ausgewiesen, dann Sammlung/Eigentum Magado Bilder/Beiträge dürfen "Nichtgewerblich" genutzt werden.
Hier nun der Bericht der 339.Schützendivision der 33.A Dank Christian Pappenberg hier die Übersetzung Wenn es irgend wo verballhornte Ortsnamen gibt, dann ansagen.
1. Mai 1945 Nach erfolgreicher Durchführung der Kämpfe bei Birkholz am 30.4.1945 erreichte die Division den Raum nördlich und nord-westlich von Wendisch-Buchholz und dislozierte sich dort in der Nacht zum 1.5.1945. Am 1.5.1945 setzte sie der Verfolgung des Gegners fort auf der Strecke: Wendisch-Buchholz, Hammer, Lepen, Rankenheim, Sputendorf, Topchin, Scherensdorf, Klausdorf, Sperenberg, Kummersdorf und konzentrierte sich um 20.00 Uhr im Wald süd-westlich von Kummersdorf. Bei de Annäherung des 1133.SR an den Konzentrierungsraum südlich des Schulzensees wurde es vom Gegner mit MG-Feuer belegt. Der Wald wurde in südlicher und westlicher Richtung gesäubert, dabei wurden 60 deutsche Soldaten und Offiziere gefangen genommen. Keine eigenen Verluste.
Handlungen des Gegners Der Gegner leistete im Verlaufe des Tages keinen organisierten Widerstand. Einzelne kleine Gruppen beschossen unsere marschierenden Kolonnen aus dem Hinterhalt.
Kampf- und Personalbestand der Division am 1. Mai 1945 Personalbestand: Offiziere 589 Serganten 754 Soldaten 2127 zusammen 3470 (die Zahl von 3460 im Dokument ist falsch)
2. Mai 1945 Die Division setzte ihren Marsch in den neunen Dislozierungsraum fort auf der Strecke: Scharfenbrück, Woltersdorf, Luckenwalde Rulsdorf, Berkenbrück, Hottendorf, Zulichendorf, Kemnitz, Niebel und konzentrierte sich um 18.00 Uhr im Wald nord-westlich Niebel. Während des Marsches wurde das 1135.SR westlich Kemnitz vom Gegner mit Granatwerfern beschossen. Bei der anschließenden Säuberung des Waldes wurden 25 deutsche Soldaten gefangen genommen. Eigene Verluste: 2 Gefallene, Verwundete 11. 4 getötete Pferde, ein LKW "Studebaker" wurde von einer Mine zerstört.
Handlungen des Gegners Der Gegners streift in einzelnen versprengten Gruppen durch die Wälder und beschießt unsere Marschkolonnen. Organisierten Widerstand leistet er nicht.
3. Mai 1945 Die Division setzte ihren Marsch in den neunen Dislozierungsraum fort auf der Strecke: Niebel, Treuenbrietzen, Rietzer-Grenze und konzentriert sich um 11.00 Uhr im Wald süd-östlich Rietzer-Bruch. Die Truppen der Division bereiteten sich auf die Ablösung der 147.SD vor und führten die Rekognoszierung durch. Um 21.00 Uhr verlie0ßen das 1135.SR und 1137.SR ihre Positionen zur Ablösung der Truppenteile der 147.SD Keine eigenen Verluste.
Handlungen des Gegners Der Gegner leistete im Verlaufe des Tages keinen Widerstand.
4. Mai 1945 In der Nacht zum 4.5.1945 wurden die Truppen der 147.SD abgelöst und die Regimenter nahmen folgende Verteidigungspositionen ein: 1135.SR - westlicher Waldrand, Punkt 52,0, einzelnes Haus an der Chaussee Treuenbrietzen - Buchlitz, nord-östlich Punkt 52,2, nördlicher Waldrand Punkt 50,8 und weiter bis Nichel 1137.SR - Nichel, Nieder-Werich, Haselow 133.SR - 1km südlich Rietzer-Bruch Am Morgen des 4.5.1945 verließen die Truppen entsprechend des Korpsbefehls die Verteidigungsstellungen und die Division setzte ihren Marsch fort auf der Strecke: Rietz, Haselow, Niemegk, Neuendorf, Redigke, Raben, Lotzschke, Müzdorf und konzentrierte sich um 16.00 Uhr süd-westlich Müzdorf.
Handlungen des Gegners Der Gegner leistete im Verlaufe des Tages keinen Widerstand.
5. Mai 1945 Die Division setzte ihren Marsch fort auf der Strecke: Müzdorf, Setzsteig, Holmenglin, Gremme, Dobritz und konzentriert sich um 14.00 Uhr bei Dobritz. Keine Eigenen Verluste. Der Gegner leistete keinen Widerstand.
6. Mai 1945 Die Division setzte im Verlaufe des Tages ihren Marsch in den neuen Konzentrierungsraum fort: Dobritz, Strienuw, Schora, Güterglück, Fletz und konzentriert sich um 16.00 Uhr bei Predel (ausgeschlossen), Gednitz, Walterninburg (ausgeschlossen), nord-westlich Zerbst. Sie erreicht das Ostufer der Elbe und vereinigt sich mit Truppen der amerikanischen Armee. Im Verlaufe des Tages gab es keinen gegnerischen Widerstand.
7. Mai 1945 Die Truppen der Division erreichten am 6.5.1945 das Ostufer der Elbe im Streifen: rechts Nedlitz (ausgeschlossen), Dornburg, Schönebeck, links Stragut, Güterglück, Bari. Sie verrichten Wachdienst am Ostufer der Elbe. Im Verlaufe des Tages gab es keinen gegnerischen Widerstand.
8. Mai 1945 Die Division richtet sich weiter in ihrem Konzentrierungsraum ein: Predel (ausgeschlossen), Rednitz, Walternienburg (ausgeschlossen). Im Laufe des Tages verrichtet sie Wachdienst am Ostufer der Elbe. Die Truppenteile der Division führten sanitäre Behandlung des Personals durch, brachten Bewaffnung und Transportmittel in Ordnung. Heute am 8. Mai wurden die Kampfhandlungen an den Fronten beendet. Deutschland hat vollständig kapituliert.
9. Mai 1945 Die Division befindet sich im ursprünglichen Konzentrierungsraum und verrichte Wachdienst am Ostufer der Elbe. Die Truppenteile der Division führten sanitäre Behandlung des Personals durch. In allen Truppenteilen und Einheiten gab es Meetings aus Anlass der siegreichen Beendigung des Großen Vaterländischen Krieges, gekrönt von der völligen Zerschlagung Hittlerdeutschlands. Es wurde der TAG des SIEGES gefeiert.
10. Mai 1945 Die Division befindet sich im ursprünglichen Konzentrierungsraum, richtet ihre Lager ein und führt Gefechtsausbildung durch.
11. Mai 1945 Die Division befindet sich im ursprünglichen Konzentrierungsraum und verrichte Wachdienst am Ostufer der Elbe. Die Truppenteile der Division bereiten sich auf die planmäßige Gefechtsausbildung vor. Der Korpskommandeur führt Exerzierbesichtigungen in den Truppenteilen der Division durch.
12. Mai 1945 Die Division befindet sich im ursprünglichen Konzentrierungsraum und verrichte Wachdienst am Ostufer der Elbe. Seit dem 12.5.1945 wird in den Truppenteilen der Division planmäßige Gefechtsausbildung durchgeführt.
Verluste im Mai 1945 1. Eigene Verluste 2 Gefallene, 14 Verwundete
2. Verluste des Gegners Zerstört/getötet Soldaten und Offiziere 2560 Pferde 416 Gewehre 960 MPi 980 MG (verschiedene) 192 MG (Fla) 120 Granatwerfer 100 Geschütze 198 Fla Geschütze 100 Panzer und SFL 19 Autos 341 Motorräder 135
Stabschef der 339.Schützen Tamansker-Brandenburger, Rotbanner und Suworoworden Division
Garde Oberst Pantelejew
Leiter der Operativabteilung des Divisionsstabes
OSL Myzyk
1. bis 3. Juni 1945 Die Division befindet sich weiterhin in dem Gebiet Predel (ausgeschlossen), Gednitz, Walterniendorf (ausgeschlossen) und führt Gefechtsausbildung durch, gleichzeitig verrichtet sie Wachdienst am Ostufer der Elbe.
4. und 5. Juni 1945 Die Division befindet sich weiterhin in ihrem Konzentrierungsraum, die Truppenteile und Einheiten bereiten sich auf den bevorstehenden Marsch vor.
6. Juni 1945 Die Division übergab ihren Verteidigungsstreifen am Ostufer der Elbe an Truppen der 60.SD und begann ihren Marsch auf der Strecke 1133.SR und 1135.SR - Fletz, Güterglück, Strinum, Poletzko, Werentoren, Stakelitz 1137.SR - Lübs, Wulendorf, Lindau, Dobritz, Grimme, Holmenglin Um 15.30 Uhr konzentrierten sich die Regimenter: 1133.SR - im Wald 1,3km östlich Stakelitz 1135.SR - Wald 1km süd-westlic Stakelitz 1137.SR - Holmenglin
7. Juni 1945 Die Division begab sich um 5.00 Uhr wieder auf den Marsch auf der Strecke Serno, Geritz, Groß Marzens, Bossdorf, Kropstedt und konzentrierte sich um 15.30 Uhr 1133.SR - im Wals 1,2km östlich Kropstedt 1135.SR - im Wald 0,5km westlich Kropstedt 1137.SR - Assau
8. Juni 1945 Die Division setzte ab 5.00 Uhr ihren Marsch fort: Kropstedt, Wergzana, Schönefeld, Blensdorf, Seehausen, Gelsdorf, Ena, Langenlipsdorf, Welsikendorf und konzentrierte sich um 16.00 Uhr: 1133.SR - im Wald 1km nord-westlich Wipersdorf 1135.SR - im Wald 1,5km südlich Grefendorf 1137.SR - 1,2km süd-östlich Welsikendorf
9. Juni 1945 Die Division setzte um 5.00 Uhr ihren Marsch in den neuen Konzentrierungsraum fort: Welsikendorf, Hohenfelde, Dame. Um 13.00 Uhr konzentrierte sie sich: 1133.SR - im Wals 1km nord-westlich Schena 1135.SR - im Wald 3km südlich Dame 1137.SR - östlich Flecken Si??
10. und 11. Juni 1945 Die Division befindet sich im befohlenen Konzentrierungsraum und bereitet die Übergabe der Truppenteile und Einheiten an die 47.GwSD vor.
12. Juni 1945 Die Division ist zur Auflösung vorgesehen. Ab dem 12.6.45 führte sie die Übergabe des Personals, der Pferde, Bewaffnung, Transportmittel und anderen Gerätes an die 47. Gardedivision durch. Mit dem 15. 6.45 war die 339.Schützen Tamansker Brandenburger Rotbanner und Suworoworden Division aufgelöst und ging in den Bestand der 47.Gw.SD der 8.GwA über.
Stabschef der 339.Schützen Tamansker-Brandenburger, Rotbanner und Suworoworden Division
Garde Oberst Pantelejew
Leiter der Operativabteilung des Divisionsstabes
OSL Myzyk
Magado-2 Wenn nicht anders ausgewiesen, dann Sammlung/Eigentum Magado Bilder/Beiträge dürfen "Nichtgewerblich" genutzt werden.
Kann RP eventuell DP heißen? Ich vermisse in der Aufstellung die Panzerbüchsen und die leichten Maschinengewehre. Das leichte Maschinengewehr Degtjarjow DP 1928 wurde nach dem Krieg durch das RP-46 abgelöst, wobei ich kein russisch kann und die Übersetzung aus Wiki ist. Die Panzerbüchse wäre PTRS und PTRD, möglicherweise ist dfas mit ITR gemeint.
Aus der Zeitschrift Stars and Stripes, Ausgabe 26. April 1945 Mit der 83. Infanteriedivision östlich der Elbe, 25. April 1945
"Amerikanische Freunde, Amerikanische Freunde" waren die ersten Worte, die von russischen Panzerbesatzungen als Gespräch zwischen Russischen Kräften südwestlich von Berlin und Einheiten der 9. US Armee auf dem Ostufer der Elbe gesprochen wurden. Der russische Lt. Theo Prissjuschnjun, erst kürzlich aus einem deutschen Kriegsgefangenenlager befreit, hörte diese Worte über Funk von russischen Panzerbesatzungen nur wenige Meilen entfernt. Entnervt und erschöpft nach 2 Jahren Gefangenschaft stammelte er als Antwort: "Dies ist die amerikanische 83. Division, dies ist die amerikanische 83. Division". Er saß bereits 27 Stunden am Funkgerät nahe dem Hauptquartier des 329. Regiments und rief heiser die vorrückenden russischen Kräfte, die nähesten der Roten Armee westlich von Berlin. Als Col. Edwin B. Crabill, aus Galak, Va., über den russischen Übersetzer mit den russischen Kräften sprach fragte er ob diese ihn in .... (nicht angegeben, Anmerkung des Verfassers) treffen könnten. Nach langer Zeit war die Antwort: “Diese Stadt ist von deutschen Truppen besetzt. Wir führen immer noch Krieg, wie sie wissen, und müssen uns den Weg dorthin freikämpfen". Der Übersetzer grinste und sagte: "Sie wollen uns ein wenig veralbern. Sie sind aufgeregt, freuen sich aber uns zu hören". Dann sagte der Übersetzer er könne hören wie der Funker im Panzer den weiteren Fahrzeugen die Anweisung gab die Frequenz frei zu halten. "Ich habe die Amerikaner hier und werde weiter mit ihnen sprechen", teilte der Panzermann mit, "ihr anderen bleibt aus dem Funk". Der russische Panzermann fragte nach der Einheit und dem Namen des Kommandeurs. Die Antwort lautete: "Die 83. Division, kommandiert von Maj. Gen. Robert Macon, aus Washington, D.C.". Die Panzerbesatzung teilte dies offensichtlich einem höheren Vorgesetzten über Funkt mit. Der Übersetzer teilte den russischen Kräften unsere Position mit und fragte nach deren Position und dem Namen des Divisionskommandeurs. Er wurde informiert dass beides erst nach einer Rücksprache mit dem Hauptquartier mitgeteilt werden würde. Die Antwort erfolgte erst Stunden später um Mitternacht.
Ankunft! 339. sowj. SD 6. Mai 1945 Die Division setzte im Verlaufe des Tages ihren Marsch in den neuen Konzentrierungsraum fort: Dobritz, Strienuw, Schora, Güterglück, Fletz und konzentriert sich um 16.00 Uhr bei Predel (ausgeschlossen), Gednitz, Walterninburg (ausgeschlossen), nord-westlich Zerbst. Sie erreicht das Ostufer der Elbe und vereinigt sich mit Truppen der amerikanischen Armee. Im Verlaufe des Tages gab es keinen gegnerischen Widerstand.
7. Mai 1945 Die Truppen der Division erreichten am 6.5.1945 das Ostufer der Elbe im Streifen: rechts Nedlitz (ausgeschlossen), Dornburg, Schönebeck, links Stragut, Güterglück, Bari. Sie verrichten Wachdienst am Ostufer der Elbe. Im Verlaufe des Tages gab es keinen gegnerischen Widerstand.
Aus dem oben geschilderten Text geht ja hervor, dass es am 25./26.4. ein Funkgespräch mit russischen Panzerkräften war, also noch weit weg... östlich, wohl im Raum Beelitz....
Magado-2 Wenn nicht anders ausgewiesen, dann Sammlung/Eigentum Magado Bilder/Beiträge dürfen "Nichtgewerblich" genutzt werden.
Hallo Magado, kann es sein, das in Deinem letzten Beitrag mit Bari Barby gemeint ist. Geht für mich so auch aus Deinen hier eingestellten Karten so hervor. MfG Wirbelwind
After Action Report, 83. Division, Mai 1945 - Auszugsweise zum Thema - Das erste offizielle Treffen mit den Russen fand am 1. Mai zwischen dem Kommandierenden General der 83. Division und dem Kommandeur der Russischen 6. Gardedivision statt......Vereinbarungen wurden durch Col. William S. Biddle, Kommandeur 113th Cavalry Group, für ein Treffen mit den Russen in Appolensdorf getroffen. Um 10 Uhr am 1. Mai fuhren der Divisionskommandeur und Angehörige seines Stabes durch unseren Brückenkopf nach Appolensdorf (E3174), wo sie sich mit Col. Alexis Ivanov, Kommandeur der Eliteeinheit 6. Gardedivision, trafen und besprachen.... Bilder aus der wöchentlich erscheinenden Divisionszeitung "Thunderbolt", Volume 1, Ausgabe 2, datiert 5. Mai 1945 Bild entfernt (keine Rechte) Übergabe von Blumen an General Macon, rechts, links im Bild Col. Alexis Ivanov Bild entfernt (keine Rechte)