hallo in die Runde, heute habe ich Antwort auf meine Anfrage in der Gedenkstätte Seelow bezüglich der 69. Herr Herrmann schreibt mir unter anderem: "im Anhang wie versprochen eine Zusammenstellung aus dem Gefechtsjournal der 1. WeißFront über die Handlungen der 69. Armee im Mai 1945. Falls daraus in Veröffentlichungen zitiert oder daraus ein Bezug hergestellt wird, denn bitte ich um eine Verständigung über den Quellenschutz. Viel Erfolg bei den weiteren Forschungen. Ich wäre an den Ergebnissen "1945" sehr interessiert." 69_Armee.pdf
Spusu, der nächste Volltreffer!!!!!!! Nun passen auch meine Generalstabskarten dazu!!!!
Frag doch bitte dort noch mal nach, bis wann die 69.A hier konkret lag. Sie soll nach Ablösung durch 3. Stoßarmee im August 45 oder ??? nach Baku verlegt worden sein. Möglicherweise liegen dort auch noch Angaben vor, wie und wohin Teile der 69.A westlich der Elbe ab 1.7.45 aufgeteilt waren. Wenn man das auch noch raus bekäme das währe der nächste Knüller! MAGADO
Magado-2 Wenn nicht anders ausgewiesen, dann Sammlung/Eigentum Magado Bilder/Beiträge dürfen "Nichtgewerblich" genutzt werden.
Hallo Spusu, die von mir eingestellten russ. Generalstabskarten habe ich per E-Mail aus den USA bekommen. Leider wurde von dort keine Herkunft der Karten mitgeteilt. Wenn herr Hermann Interesse an den Karten hat, dann kann er doch mal in unser Forum schauen. Möglicherweise kennt er ja das Qellarchiv, bezüglich des Quellenschutzes. Wenn das klappen könnte ??? !!! MAGADO
[ Editiert von Administrator MAGADO-2 am 13.06.12 20:25 ]
[ Editiert von Administrator MAGADO-2 am 14.06.12 9:49 ]
Magado-2 Wenn nicht anders ausgewiesen, dann Sammlung/Eigentum Magado Bilder/Beiträge dürfen "Nichtgewerblich" genutzt werden.
Auf der gleichen Pontonbrücke laufen die befreiten Fremdarbeiter Richtung Osten in die Heimat. Diese Pontonbrücke hatten die Pioniere der 370.Sch.Div. Ende Mai errichtet, dicht neben der gesprengten Eisenbahnhubbrücke.
Hallo Magado, ich habe da im www Bilder gefunden und ich vermute, daß es sich um die selbe Brücke handelt. Bildunterschrift:"Companies A and B of the 180th constructed this Heavy Ponton Bridge over the Elbe River on May 12-13 1945 at Magdeburg, Germany. Length of bridge 680 feet."
Als Bauherr steht hier eindeutig die US Army. Oder ist das noch ein anderer Steg möglicherweise dieser ominöse in Buckau? spusu
Es kann natürlich sei, dass die Pontonbrücke bei der Hubbrücke auch von den Pi der Amis errichtet worden ist. Die Amis benutzten aber solche Pontons wohl nicht??? Andererseits sieht man auch im Film auf jeden 3.Ponton einen Kolja sitzen. Bei Buckau ist auf einem Luftbild eine PBr. zu sehen und nach Zeitzeugen soll es auch eine solche kurzzeitig beim Handelshafen gegeben haben. Das Schild sagt aber wer sie gebaut hat. Dann wird es wohl doch eine amerikanische sein.
Magado-2 Wenn nicht anders ausgewiesen, dann Sammlung/Eigentum Magado Bilder/Beiträge dürfen "Nichtgewerblich" genutzt werden.
Je öfter ich mir die Bilder ansehe je mehr Zweifel werden bei mir wach. Sollte es noch eine weitere Brücke gegeben haben? Rein konstruktiv gibt es Unterschiede. "Deine" Brücke hat viel weniger Pontons als "meine". Oder hat der Ami beim Abzug Ende Juni 1945 seine Brücke mitgenommen und der Russe hat ne neue Brücke gebaut? spusu
[ Editiert von Spurensucher MD am 08.09.12 21:14 ]
Diese Frage habe ich bisher nicht sauber lösen können. Die amerikanischen Berichte der Pi. sagen nichts darüber. Nicht einmal konkretes zur großen hölzernen Behelfsbrücke bei der Strombrücke. Dafür gibt es aber Bilder und Filmmaterial.
Magado-2 Wenn nicht anders ausgewiesen, dann Sammlung/Eigentum Magado Bilder/Beiträge dürfen "Nichtgewerblich" genutzt werden.
Über dieses Thema hatte ich ein Kapitel in der dicken Broschüre Magdeburger Elbbrücken veröffentlicht-Stadtplanungsamt und Ingelore Buchholz. Aber das war damals erstmalig , aber heute gesehen nicht der letzte Schluss.....
Magado-2 Wenn nicht anders ausgewiesen, dann Sammlung/Eigentum Magado Bilder/Beiträge dürfen "Nichtgewerblich" genutzt werden.
Beim Bildersuchen zur Brücke ist mir noch folgendes in die Hände gefallen. Das Bild ist ebenfalls aus dem www aber leider habe ich keine Quelle hinterlegt. Ich muss es damals mit den Brückenbildern zusammen freigeschaufelt haben.